Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staphylococcus aureus



Diana
20.10.2016, 13:33
Hallo ihr Lieben,

leider musste ich Vorgestern meinen kleinen Winnie gehen lassen :ohje:

Er hatte tumuröse Veränderungen am Kiefer, die wohl einen Abszess auslösten und zu allem Übel hat sich dann auch noch ein Staphylococcus aureus in die Wunde gesetzt.

Da meine TÄ leider zu Beginn der Abszessbehandlung noch im Urlaub war, musste ich 2 andere TÄ aufsuchen und zusätzlich war ich in einer Tierklinik, wo dann endlich auf meinen Wunsch hin geröntgt wurde. Die erste TÄ hatte allerdings wenigstens auf meinen Wunsch hin ein Antibiogramm gemacht. Das Ergebnis kam aber relativ zeitgleich mit den vernichtenden Röntgenaufnahmen in der TK. Bis dahin haben wir den Abszess gespült und Winnie mit AB und Metacam versorgt.
Die TK wollten Winnie am Freitag gar nicht mehr aus der Narkose aufwachen lassen, aber ich wollte zwingend noch die Meinung meiner TÄ abwarten, die am Montag wieder da war. Leider war auch ihr Urteil vernichtend. Der Kiefer war tumorös stark verändert und wegen des Staphylococcus sah sie auch keinen Sinn darin, auf Zeit zu spielen und mit der Entfernugn etwaiger Zähne zu beginnen, da sie meinte, dass dies dem Keim nur Tür und Tor öffnet.
Wir ließen ihn gehen.

Nun war das meine erste, bewusste Begegnung mit diesem multiresistenten Keim und die TK hat mich da auch etwas verrückt gemacht, wegen meinen anderen Tieren und auch ich sollte mich möglichst testen lassen, weil ich ja den Abszess gespült habe etc.

Meine Frage nun: Wer von euch hatte schonmal mit diesem Keim zu tun und wie gefährlich ist der nun für meine anderen Kaninchen, die mit Winnie im selben Gehege wohnten? Gimli hatte ich leider unwissender Weise zu Anfang mit Winnie in der selben TB sitzen gehabt, da war Winnies Abszess schon offen und Gimli musste zur Zahnkorrektur.

Wie lange hält sich der Keim im Gehege oder an gesunden Kaninchen?
Meine TÄ meinte, falls ich ein Tier dazu setzen will, was noch kastriert werden muss oder ähnliches, soll ich es auf jeden Fall erstmal von den anderen separieren und erst nach dem Wundheilungsprozess VGen.
Ein weiteres Tier ist nicht geplant, aber trotzdem würde ich gerne wissen, wie ich vorgehen muss und ob Hände desinfizieren wirklich reicht, damit ich den Keim nicht verschleppe!? Kann ich ihn auch über Schuhe und Kleidung überragen?

Danke fürs lesen und Danke an die lieben Aktiven, die mich Vorgestern Abend noch aufgefangen haben :umarm:

Nettimaus
20.10.2016, 13:38
Nur ganz kurz ein Staphillococcus aureus ist nicht gleichzeitig mit einer Multiresistenz zu vergleichen.
Und den gefürchteten MRSA gibt es bei Tieren nicht.
Das ist der Methicillin resistente Staph. a.
Das ist ein Wirkstoff aus der Humanmedizin der bei Tieren garnicht getestet wird.
Der Staph. aureus gehört zur normalen Hautflora.

Ich hatte laut Labor oft multiresistente aber auch oft sehr "freundliche" Staphillococcus aureus.

Anja S.
20.10.2016, 13:41
Der Keim ist ein normaler Umweltkeim. Er ist überall in unserer Umgebung zu finden und bei einem stabilen Immunsystem nicht gefährlich :umarm:.

Jeder von uns kommt täglich überall mit diesem Keim in Kontakt.

Diana
20.10.2016, 14:17
Danke Anja, bitte sieh diesen Thread nicht als Mißtrauen dir gegenüber, im Gegenteil.... ohne dich wäre ich Vorgestern wahrscheinlich noch Amok gelaufen :heulh:
Ich danke dir über alles für deinen allzeit kompetenten Rat :kiss:

Da ich zu panikähnlichen Anfällen neige, wenn es um sowas geht, wollte ich einfach noch ein bisschen Erfahrungsaustausch mit Leuten, die da vielleicht auch durch haben.

Besondere Angst habe ich eben um meinen Gimli, der ja gesundheitlich angeschlagen ist und im meinen Hund, der Herz und Nierenkrank ist! Daher auch die Frage, ob ich das irgendwie übertragen kann ins Haus.

Meine TÄ meinte nämlich, sie würde bei sich und ihrer Familie regelmäßig Abstriche einschicken und gucken, ob sie den Keim trägt. Vor Jahren wären sie und ihr Mann mal Träger gewesen und sie hätte dann mit einer Salbe den Keim bekämpft :rw:

Jedenfalls hab ich das jetzt so verstanden, dass meine Kaninchen jetzt Träger des Keims sind und das gefährlich wird, sobald eins der Tiere eine offene Wunde hat.

Nettimaus, vielen Dank auch dir! Nach deiner Beschreibung muss ich mir da aber wohl keine Sorgen machen!?

Ich muss halt gestehen, ich hab mich damit noch nie auseinander gesetzt :schaem:

Diana
20.10.2016, 14:21
Nur ganz kurz ein Staphillococcus aureus ist nicht gleichzeitig mit einer Multiresistenz zu vergleichen.
Und den gefürchteten MRSA gibt es bei Tieren nicht.
Das ist der Methicillin resistente Staph. a.
Das ist ein Wirkstoff aus der Humanmedizin der bei Tieren garnicht getestet wird.
Der Staph. aureus gehört zur normalen Hautflora.

Ich hatte laut Labor oft multiresistente aber auch oft sehr "freundliche" Staphillococcus aureus.

Meine TÄ hat es doch tatsächlich genau mit dem MRSA verglichen und meinte, das wäre der Keim, für den uns die Medien so sensibilisieren wollen!
Das stimmt also gar nicht? :punish:

Angeblich war sie unlängst auf einem Vortrag zum Thema und ich muss halt sagen, dass sie echt ne kompetente ist :taetschl:

Anja S.
20.10.2016, 14:47
Doch, das stimmt schon alles und es ist dieser Keim - der stark immungeschwächten Patienten auf Intensivstationen gefährlich werden kann. Und im Grunde nur dort.

Das ist bei niemandem bei euch der Fall - nicht bei dir, den Kaninchen und auch nicht deinem Hund. Ihr habt ein vorhandenes und funktionierendes Immunsystem und seid daher keiner Gefahr ausgesetzt :umarm:.

Nettimaus
20.10.2016, 14:51
Laut Aussage von meinem Labor ist das so wie ich oben schrieb.

Viele TÄ verunsichern die Halter durch solche Aussagen.

Seit mein Vater an ESBL (Klebsiellen) und MRSA Keimen gestorben ist, kenne ich mich da leider etwas aus.

Ich selbst hab mich nach 6 Monate Pflege meines Vaters screenen lassen und war negativ.

Es ist allerdings tatsächlich so, das Staphillococcen in Eiterwunden trotz freundlicher Resistenzlage schlimme Sachen verursachen können.

Man sollte da immer aufpassen.

Nettimaus
20.10.2016, 14:53
Doch, das stimmt schon alles und es ist dieser Keim - der stark immungeschwächten Patienten auf Intensivstationen gefährlich werden kann. Und im Grunde nur dort.

Das ist bei niemandem bei euch der Fall - nicht bei dir, den Kaninchen und auch nicht deinem Hund. Ihr habt ein vorhandenes und funktionierendes Immunsystem und seid daher keiner Gefahr ausgesetzt :umarm:.


Nein stimmt nicht. Ein Staphilloccocus aureus ist nicht unweigerlich ein MRSA. Schrieb ich doch oben. Das wäre doch fatal und jeder Mensch wäre Träger.

Kassandra
20.10.2016, 15:12
Ca 1/3 aller Leute tragen dauerhaft S.aureus in der Nase, 1/3 immer mal wieder und nur 1/3 nicht.

Ist ein ganz normaler Keim.

Bedenklich ist, wenn er mehrfache Resistenzen hat.
Ob der Keim multiresistent war, müsste man am Antibiogramm sehen.

Diana
20.10.2016, 15:17
Ach blöd, wieso steht das jetzt Kopf :ohje:

Anja S.
20.10.2016, 15:24
Diana, bitte noch mal einstellen ohne TA-Namen/Adresse, danke :umarm:.

Simmi14
20.10.2016, 15:24
Ich würde mich selbst wohl screenen lassen. Denn ich habe eine gute Freundin, die nach mehreren Chemos eine bleibende Immunschwäche hat. Aber evtl. hast du es gar nicht erwischt wie bei Nettimaus und ihrem Vater. :umarm:

Diana
20.10.2016, 15:43
Ach sorry, Anja... da hab ich gar nicht dran gedacht.

Diana
20.10.2016, 15:45
Eigentlich geht es mir jetzt primär darum, ob ich im Gehege oder sonstwo irgendwelche Vorkehrungen treffen bzw. desinfizieren muss!?

Wie lange lebt dieser Keim und können die Kaninchen theoretisch Träger sein und sich gegenseitig immer wieder infizieren?

Diana
20.10.2016, 15:46
Bzw. Reicht Handhygiene oder kann es auch per Kleidung übertragen werden!?

Irina
20.10.2016, 15:47
Ich hatte mit diesem Keim auch vor einem halben Jahr zu tun. Mein Camillo hatte ihn und leider hat er es auch nicht gepackt.
Ich hab mich damals auch total verrückt gemacht, hab schon geglaubt, ich müßte alle meine Kaninchen einschläfern lassen, weil ich doch noch einen kleinen Sohn habe, um den ich mir deswegen Sorgen gemacht habe.

Ich bin dann mit dem Antibiogramm zu meinem Hausarzt marschiert und er konnte mich beruhigen. Wie schon die anderen schrieben: diesen Keim tragen sehr, sehr viele Menschen in sich, ohne es überhaupt zu wissen. Und er tut ihnen gar nichts.
Immungeschwächten Menschen kann er tatsächlich gefährlich werden, das ist richtig. Aber bei einem normal gesunden Menschen tut er nichts.

O-Ton meines Arztes damals: "Wenn das mein Kaninchen und mein Kind wären - solange ihr Kind dem Hasen nicht das Maul ablutscht, ist das gar kein Problem."

Diana
20.10.2016, 16:08
Der Keim ist ein normaler Umweltkeim. Er ist überall in unserer Umgebung zu finden und bei einem stabilen Immunsystem nicht gefährlich :umarm:.

Jeder von uns kommt täglich überall mit diesem Keim in Kontakt.

Aber dann würde ihn ja praktisch jeder in sich tragen. Was ist da ausschlaggebend und wie bekommt man ihn wieder weg?

@Irina: Und sind deine anderen Kaninchen jetzt Träger?

Kassandra
20.10.2016, 17:12
Der Keim ist ein normaler Umweltkeim. Er ist überall in unserer Umgebung zu finden und bei einem stabilen Immunsystem nicht gefährlich :umarm:.

Jeder von uns kommt täglich überall mit diesem Keim in Kontakt.

Aber dann würde ihn ja praktisch jeder in sich tragen. Was ist da ausschlaggebend und wie bekommt man ihn wieder weg?

@Irina: Und sind deine anderen Kaninchen jetzt Träger?



Ja, im Durchschnitt wird man auf 50% der Menschen S.aureus finden, wogegen man nix tun wird.

Rabea G.
20.10.2016, 18:42
Den bekommt man nicht wirklich weg, da er bei den allermeisten Levewesen überhaupt keine Probleme macht

Nettimaus
20.10.2016, 19:02
Aber lt. Antibiogramm ist das ein recht gut behandelbarer Staph. aureus. Die Staphill. sind eh fast immer resistent auf Penicilline. Marbo & co geht doch.

Ist mir wirklich ein Rätsel wieso deine tä so einen Mist erzähl und Panik verbreitet.
Und was ich als ganz schlimm empfinde das diese Falschinterpretation lt. Deiner Aussage zum schnelleren Einschläfern geführt hat. :heulh:

Anja S.
20.10.2016, 19:09
Nein, nicht der Erreger hat primär zum Einschläfern geführt. Diana schrieb oben von starken tumorösen Veränderungen des Kiefers.

Nettimaus
20.10.2016, 21:33
Sorry!
Ich hatte es so gelesen, das die Entscheidung durch den Keim bekräftigt wurde.
Hab ich wohl dann falsch verstanden.

Meike
20.10.2016, 21:56
Diana, das mit Winnie tut mir sehr leid :sad1::umarm:

Ich habe in der Klinik jeden Tag mit MRSA zu tun und ja wahrscheinlich bin ich auch Träger.
Mein Mann fährt täglich MRSA-Patienten durchs Haus.

Versuch die Gedanken soweit es geht abzuschütteln. Selbst wenn du positiv getestest werden würdest, bist du nicht automatisch totkrank oder gefährdet.

Das verhält sich ähnlich wie die Schnupfenkeime bei Kaninchen. Jedes Kaninchen hat irgeneinen Keim im Organismus und wenn dieser runtergefahren wird, etwas durch großen Stress, OP, Trauma etc, kann der Keim in Erscheinung mit aktuen Symptomen treten.
Er kann aber auch ein lebenlang im Tier schlummern, ohne dass es jemand davon erfährt.

Nettimaus
21.10.2016, 07:04
Ich habe in der Klinik jeden Tag mit MRSA zu tun und ja wahrscheinlich bin ich auch Träger.


Über diese Aussage bin ich ehrlich sehr geschockt.
Solltest du Träger sein, musst du dich schützen und solltest nicht in einer Klinik arbeiten.

Kein Wunder das jährlich Tausende Menschen sich in Kliniken anstecken wenn es Menschen mit so einer Einstellung gibt.
Mein Vater würde vermutlich auch noch leben.

Jenny H.
21.10.2016, 07:53
Ich habe in der Klinik jeden Tag mit MRSA zu tun und ja wahrscheinlich bin ich auch Träger.


Über diese Aussage bin ich ehrlich sehr geschockt.
Solltest du Träger sein, musst du dich schützen und solltest nicht in einer Klinik arbeiten.

Kein Wunder das jährlich Tausende Menschen sich in Kliniken anstecken wenn es Menschen mit so einer Einstellung gibt.
Mein Vater würde vermutlich auch noch leben.
Das ist vollkommene Normalität in Deutschland.
Ein Patient von uns hat MRSA. Seine Frau ist Erzieherin,pflegt ihn Zuhause. Sie geht jeden Tag in den Kindergarten arbeiten. Mein Chef hat sich im RKI informiert, für Leute ,die Erkrankte pflegen,gibts keinerlei Meldepflicht , Einschränkungen o.Ä.

Diana
21.10.2016, 08:57
Sorry!
Ich hatte es so gelesen, das die Entscheidung durch den Keim bekräftigt wurde.
Hab ich wohl dann falsch verstanden.

Er wäre auch ohne den Keim nicht mehr zu retten gewesen.

Ich möchte nicht, dass dieser Thread jetzt ausartet und es ging mir primär um Kaninchen.
Mir tut es wahnsinnig leid, wie verantwortungslos in Deutschland mit solchen Keimen in Krankenhäusern umgegangen wird, das sollte sich meiner Meinung nach ändern.
Im Prinzip müsste jeder neuaufgenommene Patient getestet werden, was ja auch in einigen Ländern wohl gemacht wird.
Deutschland scheint mir da sehr hinterher zu hängen.

Ich danke allen für eure Antworten :flower:

Meike
21.10.2016, 11:08
Ich habe in der Klinik jeden Tag mit MRSA zu tun und ja wahrscheinlich bin ich auch Träger.


Über diese Aussage bin ich ehrlich sehr geschockt.
Solltest du Träger sein, musst du dich schützen und solltest nicht in einer Klinik arbeiten.

Kein Wunder das jährlich Tausende Menschen sich in Kliniken anstecken wenn es Menschen mit so einer Einstellung gibt.
Mein Vater würde vermutlich auch noch leben.

Es tut mir leid... aber MRSA ist im Krankenhaus allgegenwärtig. Das ist auch keine Einstellungssache. Und entschuldige aber ich lasse mich deshalb dafür nicht versntwortlich machen.

Brigitte
21.10.2016, 14:07
Nur zum Thema Kaninchen:
Bei meiner Isis ist der Keim vor ca. 8 Jahren bei einem Nasenabstrich festgestellt worden (ob nun Umweltkeim oder nicht, war eine tiefe Probe aus der Nase). Sie hoppelt hier immer noch fröhlich durch die Gegend.

Mein Beileid. :umarm:

Burkhard
21.10.2016, 15:23
Über diese Aussage bin ich ehrlich sehr geschockt.
Solltest du Träger sein, musst du dich schützen und solltest nicht in einer Klinik arbeiten.


Und was willst Du dagegen machen?
Die Menschen, die diesen Keim tragen, bis an ihr Lebensende in einer Isolationsstation einsperren?
Es muss die Ursache für MRSA angegangen werden - nämlich die übermäßige Anwendung von Antibiotika in lebensverachtenden Tiermast, besser noch die Abschaffung derselben.

feiveline
21.10.2016, 15:41
Schade Burkhard, dass es für diesen Beitrag keinen "Like-Button" gibt.... ach ja, mein Dad ist auch an MRSA verstorben... :ohje:

Burkhard
21.10.2016, 17:09
Ich weiß, dass das schlimm ist.
Gesunde Menschen, die sich einer Routineoperation unterziehen, werden als Leichen raus getragen, weil sie sich mit diesem Zeug infiziert haben.
Und aus Kostengründen findet vor der Einlieferung kein Screening statt - im Gegensatz z.B. zu den Niederlanden.
Die haben das Problem so gut wie gar nicht, da normale Patienten mit den 'Infizieren' nicht in Kontakt kommen und spezialisierte Ärzteteams mobilisiert werden, sobald ein Patient doch MRSA haben sollte.

Aber all das beseitigt die Ursachen nicht, da die ganz woanders liegen .....

So, jetzt sind wir hier aber total vom eigentlichen Thread-Thema abgewichen :rw:

Marilyn
21.10.2016, 19:33
Liebe Diana,

es tut mir sehr leid für deinen Winnie und dich :(
Zu diesen multiresistenten Keimen möchte ich folgendes sagen: Ich habe meinen Massimo (10 Jahre) im August diesen Jahres gehen lassen müssen. Er hatte eine über Monate andauernde schlimme eitrige Innenohrentzündung. Der Keim, der festgestellt wurde, war zunächst ein eher harmloser Keim (Gemella haemolysans), der beim Menschen und bei verschiedenen Tieren (auch im Kaninchenkörper) vorkommt. Bei sehr alten und immungeschwächten Lebewesen kann dieser Keim plötzliche heftige Infektionen auslösen, die nur ganz schwer behandelbar sind. Das haben wir leider gemerkt :( Nach wochenlanger Medikation und einer Ohrenspülung unter Narkose hatte Massimo dann zusätzlich noch den Erreger Stenotrophomonas maltophilia (multiresistent) im Ohr. Danke an den Tierarzt für die hygienische Spülung....NICHT! Ich war bei 5 verschiedenen Tierärzten und alle haben mir unterschiedliche Dinge zu diesem Keim mit auf den Weg gegeben: Das ging von "normaler Umweltkeim" bis zu "Sie müssen alles um sie herum desinfizieren, sich selbst auch und dürfen das Tier nur noch mit Handschuhen anfassen".........Da ich einfach nur wollte, dass Massimo lebt, hab ich natürlich darauf geschissen und bin unzählige Male mit dem Eiter in Kontakt geraten...Am Ende musste ich ihn trotzdem gehen lassen, weil er nur noch Schmerzen hatte und er außer Zwangsernährung und Medikamentengabe nichts mehr vom Leben hatte.

Ich glaube schon, dass diese multiresistenten Keime, bei geschwächten Lebewesen sehr schlimm sind. Da braucht das Immunsystem nur einmal zu versagen, dann bekommt man richtig Spaß :ohje:

Diana
21.10.2016, 20:43
Was ich bisher nun weitestgehend herausfinden konnte ist, dass sich die meisten Menschen mit dem mrsa im Krankenhaus selbst infizieren, weil besagter Keim dort quasi eine Mutation von dem "normalen" Umweltkeim ist. Laienhaft ausgedrückt.

Der bei uns gefundene Staphylococcus aureus ist wohl nicht wirklich damit zu vergleichen.

Daher reden wir hier wohl von verschiedenen Keimen, wie ja eingangs auch schon jemand schrieb.
Es ist schlimm zu lesen, dass hier offenbar so viele Betroffene bzw. Angehörige sind :ohje:

Und ja, Burkhard, mit dem Ende der Massentierhaltung wäre an so vielen Ecken geholfen!
Ich hoffe, dass dies irgendwann ein Ende hat! Jeder kann dazu beitragen :good:

Diana
21.10.2016, 20:45
Übrigens kann man durch einen Abstrich feststellen, ob man Träger ist und dies relativ einfach behandeln. Man muss nicht für alle Zeit Träger sein.

Meine TÄ und ihr Mann waren auch vor Jahren mal Träger.