PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wiederkehrende Abszesse am Kiefer



BettyH
02.08.2016, 14:57
Im März fing die Krankengeschichte eines unserer Kaninchen (Schnuffl) an. Wir waren in der Tierklinik in Haar und ein Abszess am Kiefer wurde geöffnet. Danach wurde sie geröntgt um zu sehen obs von den Zähnen kommt. Da sah man schon Veränderungen am Kiefer und es wurden zwei Zähne entfernt (einer im Ganzen, Einer gesplittert). Die Tierärztin meinte, das es oben auch nicht gut aussieht und auf der anderen Seite auch ein Kiefer im Röntgen auffällig ist. Ein dritter Zahn solle auch raus. In Narkose wurde sie vorher noch mal geröntgt und die andere Seite hatte sich auch verschlechtert. Also kam auch da ein Zahn raus, der schon in der Mitte durch war.
Laut Tierärztin gibt es gegen diesen im Kiefer entstehenden Eiter kein Antibiotikum weil er nicht bakteriell ist. Auf anraten einer Heilpraktikern haben wir die Behandlungen homöopathisch mit Echinacea, Myristica Sebifera und Hepar Sulfuris unterstützt. Leider beeindruckt das den Eiter nicht :-( . Wir habe dann mit angefangen mit kolloidalem Silber (50 ppm) und Effektiven Mikroorganismen zu spülen. Auch das war leider erstmal nicht erfolgreich. Dann sind wir auf Pyrogenium, Calcium sulfuricum und Silicea Globuli "umgestiegen" und haben mit verdünnter Calendulaessenz gespült und hatten 2-3 Monate keine Abszesse mehr.

Leider nur bis gestern. Habt Ihr vielleicht einen Tipp was wir machen könnten? Die Tierärztin ist offen für alles hat aber ausser Aufschneiden und Antibiotikum und Schmerzmittel keine Ideen. Wenn Ihr im Raum München einen Tierarzt empfehlen könnt der sich mit "Kiefereiter" beim Kaninchen auskennt bin ich auch über Hinweise dankbar

Vielen Dank.

PS: Schnuffl lebt mit seinen vier Geschwistern draussen in einem sicherem, überdachten 12 m² Gehege mit zusätzlichem Freigang "unter Aufsicht". Die Geschwister haben keinerlei Zahn- und Kieferprobleme.

Gast**
02.08.2016, 15:02
Frau Dr. Bö ist deutschlandweit mittlerweile bekannt:

http://www.chir.vetmed.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/boehmer_e/index.html


Sie hat sogar ein Buch geschrieben:

http://www.lehmanns.de/shop/veterinaermedizin/30438148-9783000450396-warum-leiden-hauskaninchen-so-haeufig-an-gebiss-und-verdauungsproblemen

Alexandra K.
03.08.2016, 08:41
Frau Dr. Bö ist deutschlandweit mittlerweile bekannt:

http://www.chir.vetmed.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/boehmer_e/index.html


Sie hat sogar ein Buch geschrieben:

http://www.lehmanns.de/shop/veterinaermedizin/30438148-9783000450396-warum-leiden-hauskaninchen-so-haeufig-an-gebiss-und-verdauungsproblemen

:good:

Das Buch habe ich :-)

Antibiose halte ich bei Eitergeschichten für unverzichtbar, nebenbei muß natürlich die Ursache gefunden und möglichst beseitigt werden .

BettyH
03.08.2016, 10:22
Vielen Dank für die Info. Die Uniklinik behandelt leider keine Kaninchen mehr und hat mich an die Tierklinik Haar verwiesen. :ohje: Das war zumindest die Auskunft gestern.

Fr. Dr. K. aus Haar meinte, der Eier käm aus dem Kiefer. Die problematischen Zähne wurden alle gezogen.

Wir werden heute zu ihr fahren. Hilft ja nichts, wenns keine Alternative gibt :ohje:

Die Antibiotika die sie mir gegeben hat, haben nicht angeschlagen. Mit welchen habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?

Die anderen Vier haben ja keinerlei Probleme mit den Zähnen oder der Verdauung. Steht in dem Buch was drin, was wir in der jetztigen Situation tun könnten oder ist es eher vorbeugend und das man nicht wahllos Inzucht vermehren sollte?

Herzlichen Dank und viele Grüße

Betty

BettyH
03.08.2016, 10:27
Hab ganz vergessen zu schreiben dass sie als Antibioticum bisher Marbocyl bekommen hat und gegen die Schmerzen Metacam und Novalgin.

Tanja B.
03.08.2016, 10:31
Also zunächst mal macht mich die Aussage des nicht bakteriellen Eiters stutzig. Eiter ist fast immer bakteriell bedingt, nur in seltenen Fällen und bei bestimmten Erkrankungen hat man es mit nicht infektiösem Eiter zu tun.
Wurde denn der Eiter mal untersucht und ein Antibiogramm erstellt? Vielleicht war Marbocyl gar nicht wirksam? Oftmals braucht es bei hartnäckigem Kanincheneiter schon ein Penicillin.
Dass Frau Dr. Bö keine Kaninchen mehr behandelt wäre mir neu... das müsste sich dann im letzten halben Jahr erst rauskristallisiert haben.

BettyH
03.08.2016, 10:50
Hab gestern unter dieser Telefonnummer


Dr.med.vet. E. Bö.

akad. Oberrätin (halbtags)
Fachtierärztin für Chirurgie
Zusatzbezeichnung "Zahnheilkunde"
Aufgabengebiet

Betreuung der Heimtierstation
Kontakt

Telefon: +49/89/2180-2634


die Auskunft bekommen, dass Frau Dr. Bö. keine Kaninchen mehr macht und wurde in die Tierklinik Haar verwiesen. Ich werde sie heute bitten, dass sie ein Antibiogramm erstellt. Welches Penicillin würdet Ihr empfehlen? Wir hatten ja nie Kaninchen und haben aber die vier aus Tierschutzgründen übernommen und dann halt geschaut wie wir sie schön unterbringen und was Kaninchen so benötigen *g*

Sie waren bis zum März auch nie krank.

Danke für Eure Hilfe !!! :flower:

Tanja B.
03.08.2016, 10:56
Deswegen ja das Antibiogramm, weil man nicht so auf blauen Dunst ein Antibiotikum/Penicillin empfehlen kann :flower:
Das ist ja sehr schade, dass eine DER Spezialistinnen keine Kaninchen mehr behandelt...

Gast**
03.08.2016, 11:00
Wurde denn nach den OPs die Wunde immer regelmäßig gespült, sodass sie von innen heraus zu heilen konnte?

Marbocyl ist bei solch schwierigen Fällen oft nicht ausreichend.

BettyH
03.08.2016, 11:00
In den anderen Threads hab ich gelesen, dass Penicillin nicht oral gegeben werden soll. Gilt das für alle? Subkutan hab ich bisher Hunde, Katzen, Rinder und Pferde gespritzt (und meinen Papa in einer Notsituation *g*). In den Muskel nur Pferde.

Sie hat unwahrscheinliche Angst vorm Tierarztfahren. Darum wäre es super wenn wir das mit dem Spritzen selbst hinbekommen würden.

Sie ist wiriklich offen für Vorschläge aber ich hab sooo wenig Ahnung. Hab mich gestern und heute Nacht hier durchs Forum gelesen und bin jetzt völlig hoffnungslos :ohje:

Gast**
03.08.2016, 11:01
Ja, Penicillin darf niemals oral gegeben werden.

Tanja B.
03.08.2016, 11:01
Ja Penicillin darf nur injiziert werden. Subcutan ist das ansich kein Problem, wenn du schon sämtliche andere Tiere gespritzt hast, wirst du das auch beim Kaninchen hin bekommen :D

BettyH
03.08.2016, 11:08
Oje, jetzt hat es mir Eure Antworten gar nicht angezeigt gehabt. Am Anfang bekam sie eine Drainage die alle zwei Tage von der TÄ gewechselt wurde. Die Abszesse kamen immer wieder und dann haben wir umgestellt auf zwei- bis viermal täglich spülen. Zum Schluss haben wir zum Spülen Effektive Mikroorganismen und kolloidales Silber (50 ppm) ausprobiert und danach noch verdünnte Calendulaessenz. Von Ende Mai bis jetzt war Ruhe und ich hatte gehofft, wir hätten es ausgestanden.

Mit was spült Ihr so? Was könntet Ihr Empfehlen?

Werde jetzt aber gleich das Antibiogramm ansprechen und was sie denn jetzt so vorschlagen würde

BettyH
03.08.2016, 11:09
Ich hab hier viel von Veracin gelesen. Gibt es das wieder?

Gast**
03.08.2016, 11:16
Ich hab hier viel von Veracin gelesen. Gibt es das wieder?

Nein.

Einige nutzen Strepdipen.