PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Orniflox"- das neue Baytril > Erfahrungswerte gesucht



animal
08.07.2016, 18:58
Hallo,

hat jemand Erfahrung damit. Meinem Prügel-Oskar musste das Lid genäht werden, habs jetzt als AB mitbekommen, kannte es nicht.

Im Netz bin ich über die Warnung eines TA gestolpert.

Rabea G.
08.07.2016, 19:10
Ich kriege problemlos noch Baytril. Kann dazu leider nichts sagen. Die Warnung hab ich aber auch gelesen.

Jacqueline
08.07.2016, 23:16
Mir persönlich geht es da wie Rabea.
Eine Freundin hat es aber bereits in Gebrauch und berichtete fressunlust und Matschkot.
Es ist aber natürlich schwer zu sagen ob es auch wirklich daran lag.

moni89
11.07.2016, 13:32
Ich hab eine Freundin, die es grade bei Meerschweinchen anwendet und sehr zufrieden ist. Die Tiere haben immer wieder Schnupfen und das "normale" Baytril schlug nun kaum noch an. Die musst es mit Wasser verdünnen.

Dina
11.07.2016, 14:42
Ich hab dazu auch eine Warnung gelesen, da wurde auch noch ein weiteres Medikament genannt.

fee
11.07.2016, 14:44
Ich habe auch von einer Urlaubsvertretung das "Enrobactin" mitbekommen. Ist wohl dasselbe wie dieses "Orniflox". Dort meinten sie, es sei ganz neu und wesentlich wirksamer als das "normale" Baytril aufgrund der Zusatzstoffe.
Hat das schon jemand von Euch gehört? Also der Wirkstoff an sich ist ja prinzipiell derselbe (Enrofloxacin). Kann das also wirklich sein?

Ich habe es noch nicht gegeben, weil ich dem Tierarzt an sich nicht getraut habe. Meine TÄ hat mir jetzt Marbocyl mitgegeben. Das sei wohl das "bessere" Baytril … hm …

Ninja01
11.07.2016, 19:48
Ich habe es gerade verwendet. Es gab Nebenwirkungen, die ich aber eher auf die anderen gleichzeitig gegebenen Medikamente schiebe. Ich fand es aber sehr lästig, dass die Flüssigkeitsmenge, die ich eingeben muss deutlich größer ist als bei Baytril, weil es verdünnt werden muss. Außerdem muss es gemäß Beipackzettel zweimal am Tag gegeben werden. Beides finde ich bei einem EC-Kaninchen mit heftigem Schub negativ.
Kann mir jemand per PN eine Info über die erwähnte Warnung geben ?

Hasenfreundin_63
25.12.2016, 17:44
Meinem Kaninchen wurde Orniflox unverdünnt verordnet.
Es ist nicht mehr am Leben.
Gibt es Tierärzte, die dieses Medikament auch unverdünnt verabreichen?

Marion S.
25.12.2016, 20:24
In der Packungsbeilage steht was von verdünnen oder nicht.

http://www.pharmazie.com/graphic/A/90/8-36590.pdf

4.9
und wie häufig das Kaninchen was bekommt.

"Nicht anwenden bei Tieren mit epileptischer Erkrankung oderKrämpfen, da Enrofloxacin das ZNS stimulieren kann."

Hilft das ein wenig?

hasili
26.12.2016, 04:26
Es muss verdünnt werden !! Und das steht auch drauf.

1:4....und man bekommt eine Liste mit, auf der die Menge Orniflox angegeben ist (nach Gewicht des jeweiligen Tieres). Diese Menge dann mit der 4fachen Menge Wasser verdünnen.

Wie kommt denn der TA/die TÄ darauf es unverdünnt zu geben ?

Ist Dein Kaninchen daraufhin gestorben ?

Marilyn
26.12.2016, 12:34
@Hasenfreundin 63: Orniflox oder Enrobactin muss IMMER verdünnt eingegeben werden. Ich habe riesige Diskussionen mit mehreren Tierärzten angezettelt. Ich bin immer noch stinkesauer, dass man als Kaninchenhalter gezwungen wird, eine ätzende Lösung oral einzutrichtern. Meine TÄ meinte immer verdünnt und danach noch 1-2 ml reines Wasser hinterher, um auch ja alle ätzenden Reste aus Maul und Speiseröhre zu entfernen. So schlimm und lächerlich!!!! Dabei steht das Baytril in greifbarer Nähe, sie dürfen es wohl gesetzlich nicht mehr rausgeben. Alle Tierärzte, die es trotzdem tun, machen sich mehr oder weniger strafbar...Mein Weibchen hat Enrobactin wegen ihrer Blasenentzündung bekommen. Ein Zirkus war das. Hatte die ganze Zeit Angst!!! Am Ende hat sie es aber gut vetragen, weil ich bei jeder Eingabe einen Affentanz aufgeführt habe!

Und zu deiner Frage: JA, es gibt dumme Tierärzte, die sagen man könne es unverdünnt eingeben! Leider gibt es diese. Ich hatte auch ein besonders schlaues Exemplar am anderen Ende des Telefonhörers, woraufhin ich hysterisch lachend einfach nur noch den Hörer aufgeknallt habe!

Es tut mir sehr leid um dein Tier :( Ist es direkt nach Eingabe verstorben oder wie?

Maren86
26.12.2016, 12:47
Wieso dürfen TÄ das Baytril nicht mehr geben? Es ist doch dasselbe, nur hat es einen anderen Wirkstoff. In der Klinik haben sie es zum spritzen da.

Marilyn
26.12.2016, 13:32
Also mir wurde gesagt, sie dürfen es nicht mehr geben, weil es ja eigentlich für Hunde und Katzen ist. Kaninchen durften es aber halt auch die ganze Zeit bekommen, weil nichts anderes extra für Kaninchen auf dem Markt sei. Jetzt ist aber das Orniflox/Enrobactin neu auf dem Markt und extra für Kaninchen und Ziervögel. Deshalb sind sie gesetzlich verpflichtet nur dieses zu verschreiben...

Alexandra K.
26.12.2016, 13:55
Man könnte das umgehen wenn man selber spritzt. Als Injektion ist Baytril ja ok.

Ninja01
26.12.2016, 16:20
Meine Tierärztin hatte mir vor langer Zeit davon abgeraten, Baytril zu spritzen, weil es relativ leicht Spritzenabszesse ergäbe.

Alexandra K.
26.12.2016, 18:15
Meine Tierärztin hatte mir vor langer Zeit davon abgeraten, Baytril zu spritzen, weil es relativ leicht Spritzenabszesse ergäbe.

An Leute die nicht spritzen würde ich es nicht geben, wenn Du das aber kannst ist die Wahrscheinlichkeit nicht höher als wenn es der TA macht .
Ich spritze es immer und hatte noch nie Abszesse .

hasili
26.12.2016, 18:45
Maren86:

Das Baytril ist für Kälber und glaube noch andere Tiere zugelassen.


Hasenfreundin: Kann man da nichts unternehmen, wenn die TÄ es unverdünnt verschrieben hat entgegen der Anweisung, die auf dem Zettel steht ? Wenn Dein Kaninchen deswegen gestorben ist ?


Mir wurde gesagt bzw. ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das Baytril in der herkömmlichen Art auch ätzend ist, nur bereits verdünnt wenn wir es bekommen haben.
Ob das stimmt, keine Ahnung.

feiveline
26.12.2016, 20:08
Ich bekomme bei Bedarf von meiner TÄ immer noch problemlos Baytril...

Jutta
26.12.2016, 21:58
Ich bekomme bei Bedarf von meiner TÄ immer noch problemlos Baytril...

Das mag ja sein und ist schön für Euch, aber hilft hier nicht wirklich weiter. :rw:

Ich bekomm's auch nicht mehr, habe aber ob meines Panikriesen und des Beipackzettels erstmal von der Gabe Abstand genommen.
Würde mir, falls es sein muss, auch eher was zum Spritzen besorgen.

Warum ist das zum Spritzen weiterhin zugelassen und das andere nicht?
Ich find' das ganze unmöglich. Da wird unheimlich viel in die Verantwortung des Halters gelegt.
Dann sollen sie's doch gleich verdünnen, damit es ungefährlich ist.
Ich begreife es einfach nicht.

Sylvia
26.12.2016, 22:38
In der Dortmunder Praxis bekommst du es für oral auch nicht mehr?

Ich nehme eigentlich immer das zum Spritzen -und wenn ich mal was für die Ratten oder Degus oral mitbekommen habe, ging das problemlos.

Es steht aber auf den Rechnungen immer "laut Medikamentennotstand" oder so ähnlich.

Jetzt weiss ich aber wie das Medi heisst was meine Arbeitskollegin für ihre Wutz immer mitbekommt. Sie wusste nur was mit "O" ...schlägt auf jeden Fall nicht durch ...ich hoffe nur das es verdünnt wird :ohje:

Anja La.
26.12.2016, 22:50
In der Dortmunder Praxis bekommst du es für oral auch nicht mehr?
:

Ich war heute wegen anderer Medis da und habe interessehalber nachgefragt: kein Baytril für Kaninchen. Es würde aber reichen, wenn man mit Wasser nachspüle, damit nichts in der Speiseröhre bleibt.

Jutta
26.12.2016, 23:34
Ich find's weiterhin absolut unverständlich.
Grad bei Kaninchen. Da bin ich bei einigen Kandidaten froh, überhaupt was reinzukriegen.
Und dann nochmal kräftig nachspülen... neee, iss ja kein Problem. :confusing:

Sylvia
27.12.2016, 00:22
Das ist echt super :/
Und selbst spritzen ist für euch keine Option ?

Ich nehme immer die kleinste Grösse von Braun. 0,45 x 25 mm
Damit ist das wirklich easy

hasili
27.12.2016, 00:41
Jutta, genau.

Nochmal nachspülen, wenn einer eh schon schlecht schluckt.


Wird das Orniflox also unverdünnt gespritzt oder hab ichs falsch verstanden ?

Ich kann ja auch nicht spritzen.

Finde das alles mehr als ungut.

Jutta
27.12.2016, 00:59
Ich spritze schon seit gefühlt ewig.
Die Penicilline halt sowieso. Baytril eher ungern, da ich da schon Nekrosen hatte.
Mir wurde das neue Zeugs für meinen Riesen letztens auch mal so verordnet mit dem Hinweis zum gut nachspülen.

@hasili, das Zeug ist nur zur oralen Gabe.

hasili
27.12.2016, 03:12
Das Orniflox ?

Dachte auch beides.

Was hast Du denn Deinem Riesen gegeben, weil Du doch geschrieben hast dass Du ihm das O nicht verabreicht hast ?

Ich hab ja schon seit Monaten ein Fläschchen stehen ..habs zum Glück noch nicht zwingend gebraucht...ich hatte sie damals am nächsten Tag angerufen dass ich das nicht geben kann ...da hat sie mir das Baytril noch einmal mitgegeben..ist aber schon 1/2 Jahr her..jetzt gibt sie es mir nicht mehr mit.

Anja La.
27.12.2016, 10:23
Das ist echt super :/
Und selbst spritzen ist für euch keine Option ?

Ich nehme immer die kleinste Grösse von Braun. 0,45 x 25 mm
Damit ist das wirklich easy


Ich finde es auch saudämlich und werde dann höchstwahrscheinlich spritzen, wenn es soweit sein sollte. Ich kenne mich allerdings mit Nekrosen nicht aus. Kann man die gut behandeln?

Selene77
27.12.2016, 10:25
Hasenfreundin, es tut mir so leid, was dir und deinem Kaninchen passiert ist.

Mich würde der Link zu dieser Warnung des TA vor Orniflox interessieren.
Gab es das nicht schon einmal mit einem anderen Medikament, das nicht für Kaninchen zugelassen war und ersetzt wurde?

Dina
27.12.2016, 11:45
Das ist echt super :/
Und selbst spritzen ist für euch keine Option ?

Ich nehme immer die kleinste Grösse von Braun. 0,45 x 25 mm
Damit ist das wirklich easy


Ich finde es auch saudämlich und werde dann höchstwahrscheinlich spritzen, wenn es soweit sein sollte. Ich kenne mich allerdings mit Nekrosen nicht aus. Kann man die gut behandeln?

Wie ich gehört habe, ist mit Spritznekrose ein Abzess gemeint.

lilia
27.12.2016, 11:57
Nein:rw: eine Spritznekrose ist nicht zwingend ein Abszess.

Nekrose= totes Gewebe, das sich gerne auch ausdehnt, aber oberflächlich an der Haut eigentlich gut heilt. Blöd wirds wenn es sich nach unten frisst. Es muss eben wie überall von unten nach oben heilen können.

Abszess, kann/ muss aber nicht unter der Nekrose entstehen.
Um das zu kontrollieren und zu verhindern ist einfach nur wichtig die Nekrose abzutragen, weil oben drauf eine Kruste ist und dann desinfizieren ggf. " nachbearbeiten".

Sylvia
27.12.2016, 12:10
Meist passiert das mit der Nekrose, wenn man nicht unter die Haut, sondern in die Haut spritzt.
Oder wenn zu häufig in die selbe Stelle gestochen wird. Eiter bildet sich darunter aber eigentlich nicht. Ausser es wurden beim Spritzen Keime unter die Haut gebracht.
Ein Faktor ist noch, wie empfindlich die Haut ist. Bei Mine war das eine Katastrophe -eine schlecht gesetzte Nadel oder auch nur ein Liebesbissen von Moe und die Haut ging kaputt :coffee:
Aber passieren kann das immer mal. Nicht nur den Haltern, sondern auch den TÄ und Helfern.

Das heilt idR. einfach unter der toten Haut ab. Ich rasiere die Haare drumherum weg und kontrolliere es täglich. Es darf sich darunter kein Knubbel bilden oder anfangen zu suppen.

Aska
27.12.2016, 13:22
Orniflox muss verdünnt werden auf Grund der ätzenden Wirkung. Mindestens 1:4 wie hier schon oft geschrieben. Ich bekam es in Maya nur mit Möhrensaft rein..... Und keinesfalls hinterher sondern gleich in der Spritze verdünnen. Nur so wird die ätzende Wirkung "entschärft/abgemildert". So haben es mir beide Tierärzte in der Praxis gesagt (er hat manchmal noch eine Frau mit drin).
Und beide fühlten sich beim Gedanken an Orniflox nicht wohl, aber sie müssen es jetzt geben, da Baytrill eben nicht speziell für Kaninchen/Kleintiere und Ziervögel ist.

Ich selbst denke mittlerweile drüber nach lieber mal einen "Wie spritze ich richtig" Kurs zu besuchen als jemals wieder Orniflox zu verabreichen. Denn es kann durchaus auch sein, dass Maya an einer Clostridien-Vergiftung starb - als Nebenwirkung zum AB. Ob das auch bei Baytrill hätte passieren können, weiß mein Tierarzt nicht. Er könne sich an keinen Fall einer Clostridien-Vergiftung mit Baytrill erinnern.....

hasili
27.12.2016, 21:42
Oh Mann, Aska.....war das so schlimm zu verabreichen ?

Und nach welcher Zeit hatte sie denn diese Vergiftung ?


@Selene77: Den Link kann ich Dir suchen....aber der TA (oder einer von ihnen) hat die Warnung meine ich zurückgenommen....jedenfalls in dem Forum wo ich sie gefunden hatte....


Heißt das denn, wenn ich das hier so lese, dass Baytril zum Spritzen mitgegeben werden darf ? Nur nicht zur oralen Eingabe ?

Aska
27.12.2016, 22:02
Oh Mann, Aska.....war das so schlimm zu verabreichen ?

Und nach welcher Zeit hatte sie denn diese Vergiftung ?


Beim Orniflox hat Maya gebockt, nur wie der Möhrensaft bei war, da hat sie schön es weggeschlabbert. Memumadingenskirchen äh das eine Schmerzmittel (denkst ich komme jetzt auf den Namen?) hatte sie ohne Probleme geschluckt. Auch im März das Mittel gegen den wunden Poppes hat sie brav geschluckt.
Sie wurde im August (ich glaube Mitte, so genau hab ich die Zeit nicht im Kopf) mit Orniflox für eine Woche behandelt. Ich sollte es ihr wieder geben, wenn sie wieder wund wird. Das habe ich nicht gemacht, ich bin eh kein Freund von unnötigem AB-Gabe. Zumal sie ja im, ich glaube, Mai ein AB gespritzt bekam, wie ein Zeckenbiss vereitert war. Das war aber nicht Orniflox, ich habs jetzt nicht im Kopf, welches es war.

Am 12. Oktober ist sie gestorben.

Wie gesagt es ist eine von drei Möglichkeiten, allerdings hat sie 1 Stunde vor ihrem Tod schleimigen Kot abgesetzt. Was ja (wie ich mittlerweile durch nachforschen weiß) ein Anzeichen für die Clostridien-Vergiftung ist. Was ich im Oktober nicht wusste. Und mir, ganz ehrlich, so schnell auch keinen Kopf machte. Einfach weil ich mit Maya jetzt schon nen halbes Jahr am kämpfen war. Und ein Notfallbesuch beim Tierarzt nichts gebracht hätte, sie wäre mir auf dem Weg dahin (mit dem Bus eineinhalb bis zwei Stunden, mit dem Auto 20 Minuten, nur hätten meine Freunde auch nen Weg vonner Dreiviertel Stunde Stunde gehabt) verstorben. Das habe ich sehr deutlich gemerkt, Maya hatte sich schon eine Stunde vor ihrem Tod entschlossen zu gehen - und sich nicht "getraut". Erst wie ich ihr sagte, dass es OK ist, wenn sie geht, hat sie noch einmal Luft geholt und starb dann in meinen Armen.

hasili
27.12.2016, 22:10
Was für ein Zirkus mit diesem Mittel.
Ich hab auch Angst es zu geben, aber mir bleibt ja nix anderes übrig.

Hab das nicht ganz verstanden: Hast Du Möhrensaft danach gegeben ?

Da hast Du ja was durch mit Maya.
Als Maya krank wurde, gabs ja die Möhre noch, oder ?
denn ich meine mich noch dran zu erinnern....

Petra M.
27.12.2016, 22:29
Ich habe das auch gegeben.
Was ist daran schlimm???
Man verdünnt es und gut ist.

hasili
27.12.2016, 22:40
Gut zu wissen....:umarm:

Aska
27.12.2016, 22:46
Was für ein Zirkus mit diesem Mittel.
Ich hab auch Angst es zu geben, aber mir bleibt ja nix anderes übrig.

Hab das nicht ganz verstanden: Hast Du Möhrensaft danach gegeben ?

Da hast Du ja was durch mit Maya.
Als Maya krank wurde, gabs ja die Möhre noch, oder ?
denn ich meine mich noch dran zu erinnern....

Ich habs mit Möhrensaft anstatt Wasser verdünnt, also zusammen gegeben.. Hatte dann nochmal angerufen, weil sie es mit Wasser partout nicht nehmen wollte und wir wirklich einen harten Kampf hatten. In meinem Schock (Bisswunde.......) hatte ich vergessen zu fragen. Am nächsten Morgen dann schnell angerufen. Also zusammen gegeben, nicht nacheinander! Den Möhrensaft habe ich nie länger wie die maximal angegeben 3 Tage verwendet, habs halt immer in Eiswürfel eingefroren und für meine Suppen dann verwendet....

Durch den Möhrensaft scheint wohl das leicht bittere abgemildert zu sein. Ich weiß jetzt nicht obs auf FB war oder hier, wo ich den Tipp bekam. Es gibt zucker- und honigfreien Möhrensaft, ich glaube von Hipp???? Ich hatte den von Netto, da war zwar Honig drin, aber ich hatte echt keine Zeit durch zig Geschäfte zu düsen und darum zähneknirrschend das genommen.

Fing Mitte März an mit Maya, kann durchaus sein, dass das noch in der Möhre war. Ich mag da im Moment nicht so sehr nachforschen im Detail.

Sorry ich schreib schon wieder Romane :rw: .

Sylvia
27.12.2016, 22:48
Ich würds nicht geben. Keinem meiner Tiere.
Mir wäre das Risiko tatsächlich zu hoch, weil meine oral sehr mühselig sind und es eher in der Schnauze behalten bzw. es raussabbern lassen. Kaninchen, Degus, Ratten ...alle der selbe Sauhaufen :D
Darum spritze ich auch lieber, weil ich dann weiss, das die richtige Menge im Tier ist.


@Hasili
Es gibt kein Alternativ-Präparat zur Injektionslösung vom Baytril. Daher gibt's das noch und muss umgewidmet werden.

hasili
27.12.2016, 23:35
Danke Sylvia.:umarm:

wenn es aber verdünnt ist dann ist ja nicht mehr ätzend...also müsste das keine Gefahr sein wenns im Mäulchen bleibt.....


Es scheinen aber durchaus auch gute bzw. "normale" Erfahrungen da zu sein, sieh Petra, und es war noch jemand anderes.

Petra M.
28.12.2016, 11:28
In der Praxis am Dorney nutzen es schon viele und es gab bisher nie Probleme.
Das mit den Verätzungen trifft auch nicht zu.
Der Hersteller musste es aber in den Beipackzettel schreiben.
Das hat man mir auch erklärt.
Aber ich weiß nicht warum.

Anja La.
28.12.2016, 11:33
Mir wurde gestern im Dorney gesagt, dass man nachspülen muss, damit nichts ätzt. Irgendwas scheint also schon dran zu sein.

Petra M.
28.12.2016, 11:39
Mir wurde gestern im Dorney gesagt, dass man nachspülen muss, damit nichts ätzt. Irgendwas scheint also schon dran zu sein.

Dann haben sie mir was anderes erzählt

Marilyn
28.12.2016, 17:23
Mir wurde ebenfalls erzählt, dass es eine alkalische Lösung ist, die unbedingt verdünnt werden muss, um die ätzende Wirkung abzuschwächen. Und anschließend soll sogar noch nachgespült werden. Mehrere Tierärzte waren entsetzt über diese Neuerung und wollten das AB kaum rausgeben. Eine Unverschämtheit ist das! Wenn selbst die Tierärzte Bedenken haben :bc::bc::bc::bc:

hasili
28.12.2016, 18:24
Das ist ja nochmal schlimm finde ich dass dann unterschiedliche Auskünfte gegeben werden.

Bei meiner TÄ haben es auch einige benutzt und es gab keine Probleme wurde mir gesagt. So wie es Dir auch gesagt wurde, Petra.

Wenn aber schon so nachdrücklich auf das nachspülen hingewiesen wird....muss ja irgendwas dran sein.

Petra M.
28.12.2016, 18:51
Das nachspülen ist mir nicht bekannt und steht doch so auch nicht im Beipackzettel.
Also ist es mit Sicherheit nicht so wichtig wenn man es ordentlich verdünnt.
Ich kann das ganze Drama wegen dem Medikament nicht verstehen.
Es sind ja anscheinend keinerlei Probleme bekannt.
Mein Tier hat das Medikament sehr gut vertragen.
Es gab keinerlei Nebenwirkungen.

Ninja01
28.12.2016, 19:18
Eins meiner Kaninchen bekommt Orniflox im Moment gegen Blasenentzündung. Das Eingeben ist ein wenig mühsam, nach der Hälfte der Menge mag sie es nicht mehr so recht schlucken. Aber es scheint gut anzuschlagen und zeigt keine Nebenwirkungen.

hasili
28.12.2016, 19:32
Na, dann gut. Ein paar beruhigende Rückmeldungen.
Ich wurde nämlich auch von einem kleinen TSV (aus meiner Ecke und die ich gut kenne) angerufen wegen des Mittels . Dann gebe ich das mal so weiter.

Nadine G.
28.12.2016, 20:58
Ich habe auch eine Flasche Enrobactin hier.....
Wir waren heute nochmal zur Kontrolle und ich sprach die Vertretung darauf an. Sie versicherte mir auch, man müsse das nicht verdünnen, da das Tier die Lösung ja gleich schluckt und nicht ewig im Maul belässt. :ohje:

Vorher sprach ich unsere TÄ darauf an, die gerade im Mutterschutz ist. Sie sagte mir, dass sie es auch verdünnen würde, wenn es schon ausdrücklich im Beipackzettel steht. Nächste Woche ist unsere andere TÄ wieder da, dann werde ich das nochmal ansprechen.

Aber mir wurde versichert, dass ich weiterhin das Original Baytril bekomme....das Enrobactin hatte man eine kurze Zeit zum testen, wird aber nicht mehr bestellt.:girl_sigh:

Marilyn
28.12.2016, 21:05
Ja, ich habe den Scheiß ja auch schon gegeben und hatte keine Nebenwirkungen, bis auf die üblichen (leichten Durchfall). Aber nichtsdestotrotz bleibt es im Gegensatz zu allen AB´s die ich bisher verwendet habe eine alkalische Lösung!!! Und das reicht mir schon als Grund mich darüber bei den Tierärzten zu beschweren. Und wenn wir über Packungsbeilagen sprechen: auf meiner Packungsbeilage stand eindeutig ich soll es über eine Schlundsonde einführen und nicht anders! Dazu soll man auch noch Handschuhe tragen! Außerdem haben mir ALLE Tierärzte bestätigt, dass dieses AB sehr wohl gefährlicher ist als das Baytril. Bis auf eine einzige sehr dumme Ärztin, die gesagt hat, geben Sie es ruhig unverdünnt. Deshalb verstehe ich das Drama sehr wohl! Es gibt ja noch andere Mittel, die unsinnigerweise nicht mitgegeben werden!

Das sind doch mal gute Neuigkeiten, Nadine! :)

hasili
28.12.2016, 21:13
Nadine: Sie dürfen aber doch das Baytril nicht mitgeben....
versteh bald gar nix mehr.

Aber immer wieder: Wieso kommt eine TÄ auf unverdünnt ? Das darf ja wohl gar nicht sein.

Mit der Schlundsonde das stimmt nicht auch wenn es da steht. Überlege Dir doch mal wie das vonstatten gehen soll bei einem normalen Kaninchenhalter. Selbst in einer Praxis können die das nicht unbedingt. Und was soll das denn für eine Quälerei sein ??

Petra M.
28.12.2016, 22:13
Nadine: Sie dürfen aber doch das Baytril nicht mitgeben....
versteh bald gar nix mehr.



Dürfen sie auch nicht

Sylvia
28.12.2016, 22:26
Dürfen sie. Sie müssen es nur begründen können. Dann wäre das ein Fall für "Tier XY verträgt Orniflox nicht. Daher Baytril verordnet, aufgrund von früherer Verträglichkeit".

Petra M.
28.12.2016, 22:51
Das ist dann vielleicht eine Ausnahme.
Normal dürfen sie es nicht.

Ariane
29.12.2016, 01:01
Ich muss momentan Jessi das Enrobactin verabreichen.
Da es eine recht ölige Flüssigkeit ist, vermischt es sich nicht mit anderen Flüssigkeiten und auch wenn ich Tee oder Brei mit aufziehe, bleibt es quasi unverdünnt (vorne der Brei, hinten das Enrobactin in der Spritze).
Hat da jemand vielleicht einen Tipp für mich, wie man das vermischt bekommt?

Petra M.
29.12.2016, 11:24
Nicht in der Spritze vermischen.
Nimm einen Löffel und verrühre die Flüssigkeiten.
Erst dann aufziehen

Marilyn
29.12.2016, 11:42
@hasili: Ja, genau! Was soll das für eine Quälerei sein?! Ich denke schon, dass es mit der Schlundsonde seine eigentliche Richtigkeit hat, da es (wie hier schon oft erwähnt wurde) eine ätzende Lösung ist! Natürlich wäre es eine Quälerei es so einzuführen, weshalb man ja auch darauf zurückgreift, es oral einzugeben. Das ist aber sozusagen nur die Notlösung. Es ist einfach eine Frechheit ein solches Medikament überhaupt herzustellen. Ich werde es nicht mehr geben! Und dann wollen wir doch mal sehen, was die TÄ macht, wenn ich mich weigere. Ich denke nicht, dass sie mich dann ohne Ersatz nach Hause schickt. Sie kennt mich ja relativ gut.

Sylvia
29.12.2016, 12:20
Das ist dann vielleicht eine Ausnahme.
Normal dürfen sie es nicht.

Sie sind doch nicht verpflichtet etwas mitzugeben, was Schaden anrichtet!
Wie gesagt, wenn sie es begründen können und auch gegründen wollen, können sie alles noch mitgeben...

Nadine G.
29.12.2016, 13:17
Das ist dann vielleicht eine Ausnahme.
Normal dürfen sie es nicht.

Sie sind doch nicht verpflichtet etwas mitzugeben, was Schaden anrichtet!
Wie gesagt, wenn sie es begründen können und auch gegründen wollen, können sie alles noch mitgeben...


Genau....
Daher mach ich mir da erstmal keinen Kopf mehr, wenn ich weiterhin das Original bekomme.

hasili
29.12.2016, 13:51
Schaden richtet es aber nach den Beiträgen von Petra und Ninja und von jemandem in dem anderen Thread doch gar nicht an !

Wir haben alle Angst davor es zu geben (natürlich aus guten Gründen, die Menge Flüssigkeit, alkalische Lösung etc.) aber: Hat denn jemand schon negative Erfahrungen gemacht ?
Ich meine gravierende Nebenwirkungen.
Ich habe ja selbst Angst davor es zu geben, versuche aber durch die positiven Beiträge hier diese etwas zu verlieren.


Dass es verdünnt gegeben werden muss ist nun allen klar.
Und genauso wie von Petra beschrieben, erst mischen und auch mit Wasser und dann aufziehen.

Ich habs ja ober schon mal geschrieben: Mir hat jemand gesagt oder es stand wo dass auch das Baytril alkalisch sei. Obs stimmt oder nur zur Beruhigung gesagt wurde, weiß ich nicht.

Franziska T.
29.12.2016, 14:08
Nur mal so ganz generell zum Thema was der TA verschreiben darf oder nicht:
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=127236

animal
29.12.2016, 14:12
Baytril zum Spritzen für Kaninchen

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwj4i-jTrZnRAhWC2SwKHTwnA4YQFggaMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.vetpharm.uzh.ch%2Ftak%2F04000000%2F00049681.01&usg=AFQjCNHPrC_p0pJsAa5MjFjLmjU1iiMV8Q&bvm=bv.142059868,d.bGg

Indikationen
Schwein (Ferkel und Jungschweine bis 30 kg)
Bakteriell bedingte Erkrankungen des Digestions- (Colidiarrhoe, Coliseptikämie) und Respirationstraktes (enzootische Pneumonie):
E. coli, Pasteurella multocida, Mannheimia haemolytica und Mycoplasma hyopneumoniae.

Hund und Katze
Bakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungs- und Verdauungsorgane, der Harnwege, der Haut sowie von Wunden:
E. coli, Salmonella spp., Pasteurella multocida, Mannheimia haemolytica, Haemophilus spp. und Staphylococcus spp..

Kaninchen
Bakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungsorgane, der Haut und Mundschleimhaut sowie Wunden:
Pasteurella multocida, E. coli, Staphylococcus spp..


Mein Prügel-Oskar hat das Orniflox gut vertragen, nachgespült hab ich nicht und verdünnt war es auch nicht.
Da ich mittlerweile lieber spritze würd ich schon versuchen alternativ die Baytril-Injektionslösung zu bekommen.

hasili
29.12.2016, 14:13
Das nützt nur alles nix, wenn es der TA nicht macht.

Kiwi
29.12.2016, 15:14
Aber zum spritzen wird das Baytril ja problemlos herausgegeben. Denn dafür gibt es keine Alternative, die speziell für Kaninchen zugelassen ist. Deswegen darf es als injektionslösung weiterhin angewandt werden.

Dina
29.12.2016, 15:26
Enrobactin hab ich meinem verstorbenen Linnart 1* verabreicht, dann habe ich nach Baytrilspritzen für ihn gefragt, da ich diese für Lotta problemlos bekommen habe, dass wurde mir für Lotta sogar Angeraten zu spritzen, daraufhin wurde mir das Spritzen gezeigt.
Ob das die TÄ'in umschreiben musste, weiß ich nicht, es war für Lotta ihre Empfehlung, da Lotta sehr empfindlich ist.
Für Linnart habe ich dann auch problemlos Baytril zum Spritzen bekommen.

Dieses Mischgemix fand ich umständlich, und es war schwierig zu verabreichen, da Linnart bei oraler Medigabe immer problematisch war.

Petra M.
29.12.2016, 15:44
Schaden richtet es aber nach den Beiträgen von Petra und Ninja und von jemandem in dem anderen Thread doch gar nicht an !

Wir haben alle Angst davor es zu geben (natürlich aus guten Gründen, die Menge Flüssigkeit, alkalische Lösung etc.) aber: Hat denn jemand schon negative Erfahrungen gemacht ?
Ich meine gravierende Nebenwirkungen.


Anscheinend nicht.
Bisher sind keine bekannt.
Und ich habe auch hier noch nichts darüber gelesen.
Und das ist der Grund warum ich das Drama nicht verstehe.

Marilyn
29.12.2016, 17:59
Abschließend möchte ich dazu nur noch sagen, dass am Ende jeder selbst entscheiden muss, was für sein Tier am besten ist! Ich für mich weiß, dass ich alles dransetzen werde, um es nicht mehr geben zu müssen, weil alle Tierärzte ihre mitunter großen Bedenken mir gegenüber geäußert haben!!!

Petra M.
29.12.2016, 21:50
Also ich habe noch mal mit meiner Tierärztin gesprochen.
Das sie das in den Beipackzettel schreiben mussten ist wohl wegen der Zulassung.
Warum auch immer.
Vielleicht mag ja jemand den Hersteller selber anschreiben wenn er es genauer wissen will

Der ph Wert wurde mal gemessen und liegt bei 11
Da ist nichts was reizt oder ätzt.
Es sind auch weiterhin keine Probleme in dieser Richtung bekannt.
Sie hat auch noch was aus dem Bereich Vogelkunde gesagt.
Aber für Meeries und Kaninchen besteht da keine Gefahr.
Sie würde es auch ihren Kaninchen geben.

Kiwi
29.12.2016, 21:55
Petra, die Info finde ich auch sehr beruhigend, vielen Dank für die ausführliche Info! Wir gehen ja in die gleiche Praxis. War es Frau Schw., mit der du gesprochen hast?

Petra M.
29.12.2016, 22:03
Petra, die Info finde ich auch sehr beruhigend, vielen Dank für die ausführliche Info! Wir gehen ja in die gleiche Praxis. War es Frau Schw., mit der du gesprochen hast?

Nein Frau Schw. war es nicht.
Frau Ha.
Sie war Anfang Dezember auf einer Fortbildung.
Von dort hat sie das auch mit dem ph Wert.
Hatte heute auch noch mal gesagt das die Info im Beipackzettel ja nicht ohne ist.
Und da hat sie mir das nochmal erklärt.

Kiwi
29.12.2016, 22:29
Ah ok, na das hört sich doch verlässlich an.

hasili
30.12.2016, 00:23
Ich denke dass ich den Hersteller anschreiben werde und sage dann Bescheid falls ich Auskunft bekomme.
Werde außerdem eine andere mir gut bekannte Praxis nach ihren Erfahrungen fragen.

Stefanie H.
01.01.2017, 16:42
Ich habe Orniflox 2 Wochen oral gegeben, verdünnt wie immer (0,6 mL Orniflox und den Rest zur 1 mL Spritze aufgezogen mit Apfelbrei) also nicht 1:4 verdünnt. Das mit der ätzenden Wirkung ist Panikmache, da Baytril etc. (habe vorher immer Enro-Sleecol bekommen das ist quasi das gleiche in Grün) genauso alkalisch ist wie Orniflox.
Ich habe es auch auf der eigenen Haut getestet, 10 min.unverdünnt draufgelassen, nichts. Kein Brennen, keine Ätzlöcher.
Es gab auch keine Nebenwirkungen beim Kaninchen, wurde gut vertragen.
Also alles gut.

Sylvia
01.01.2017, 17:58
Das Problem ist eher das es über die Schleimhäute geht und die wesentlich empfindlicher/weicher sind.
Ausserdem sind die auf einen sauren pH von 5 ausgelegt und nicht auf einen basischen von 11 (wobei 11 schon ordentlich ist. 7 ist neutral und bei 14 ist schluss).

Wenn die Schleimhäute intakt sind, werden sie es wohl noch kompensieren können. Aber was passiert bei Verletzungen oder Entzündungen ...?

Wie verändert sich denn der pH in der verdünnten Lösung ?

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 13:02
4590]@Hasenfreundin 63: Orniflox oder Enrobactin muss IMMER verdünnt eingegeben werden. Ich habe riesige Diskussionen mit mehreren Tierärzten angezettelt. Ich bin immer noch stinkesauer, dass man als Kaninchenhalter gezwungen wird, eine ätzende Lösung oral einzutrichtern. Meine TÄ meinte immer verdünnt und danach noch 1-2 ml reines Wasser hinterher, um auch ja alle ätzenden Reste aus Maul und Speiseröhre zu entfernen. So schlimm und lächerlich!!!! Dabei steht das Baytril in greifbarer Nähe, sie dürfen es wohl gesetzlich nicht mehr rausgeben. Alle Tierärzte, die es trotzdem tun, machen sich mehr oder weniger strafbar...Mein Weibchen hat Enrobactin wegen ihrer Blasenentzündung bekommen. Ein Zirkus war das. Hatte die ganze Zeit Angst!!! Am Ende hat sie es aber gut vetragen, weil ich bei jeder Eingabe einen Affentanz aufgeführt habe!

Und zu deiner Frage: JA, es gibt dumme Tierärzte, die sagen man könne es unverdünnt eingeben! Leider gibt es diese. Ich hatte auch ein besonders schlaues

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 13:07
An hasili,vielen Dank für Dein Mitgefühl!

Mein Hasi ist 2 Wo. nach Eingabe Orniflox (unverdünnt )
verstorben.

Die TÄ sagte: in ihrer Praxis verabreicht sie es auch unverdünnt.

Zur gleichen Zeit bekam er auch noch andere AB.

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 13:13
An animal

Wie lange hast Du Oskar das unverdünnt Orniflox verabreicht?
Hast er noch andere AB zugleich bekommen?

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 13:19
An Selene

Vielen Dank für Dein Mitgefühl !

hasili
03.01.2017, 13:23
Bist Du sicher, dass sie wegen der Eingabe von Orniflox gestorben ist ?
Und: Wenn die unverdünnte Gabe lebensbedrohlich ist, kann man den TA dann anzeigen ?


warum hat sie denn noch andere ABs bekommen ?


Ja, es tut mir sehr, sehr leid wenn ein Tier unter solchen Umständen sterben muss.:bc:

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 13:23
An Hüter

Danke,vielen Dank für Dein Mitgefühl !

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 13:31
All dass weiß ich nicht.

-wegen einer Ohrenentzündung

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 14:56
An Marilyn

Vielen Dank für Dein Mitgefühl!
Mein Hasi ist 2 Wo. nach Eingabe -Orniflox (unverdünnt)-
verstorben.

Petra M.
03.01.2017, 15:01
Das tut mir sehr leid
Aber es ist ja nicht bewiesen das es wegen dem Medikament war.
Hast du es obduzieren lassen?
Also ist es nicht weiter als eine Vermutung.
Und da dein Tier krank war kann es auch an etwas anderem verstorben sein.

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 15:12
- obduzieren ist auch nicht
100% sicher.

Petra M.
03.01.2017, 15:49
- obduzieren ist auch nicht
100% sicher.

Sicherer als reine Spekulation

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 16:22
Hast Du denn schon Erfahrungen mit Orniflox (unverdünnt) gemacht?

Petra M.
03.01.2017, 17:53
Ich habe es zur hälfte verdünnt und keine Probleme gehabt

lilia
03.01.2017, 21:43
Dolly hat es auch bekommen und auf meine Nachfrage beim abholen meinte meine TÄ sie hätte den PH Wert selbst getestet und 1:1 mit Wasser verdünnt wäre er neutral.
Mir hat das gereicht um es bedenkenlos zu geben.
Ich hatte auch keine Probleme damit.
Die Menge ist zwar nicht schön aber auch nicht groß anders als z.B. bei Cotrim oder so.

hasili
03.01.2017, 21:56
1.1 ist aber dann noch wenig gegen 1:4

Einfach nur seltsam, dass es teilweise unverdünnt, teilweise 1:1 gegeben wird aber 1: 4 gegeben werden soll (darauf wies meine TÄ z.B. genau hin). Hab sowas noch nicht erlebt.


Ja, wie Petra schrieb, deshalb fragte ich ja, ob er auch an was anderem verstorben sein kann. Ich finde es auch etwas merkwürdig, dass er mehrere (oder 2 ? mit Orniflox) ABs bekommen hat....das O. ist doch ein AB.
Wie hat sie das denn begründet ?

Das schlägt doch auch voll auf Magen/Darm.

Marilyn
04.01.2017, 02:11
Meiner Meinung nach machen mehrere ABs auf einmal, die auch noch oral verabreicht werden sollen, Kaninchen komplett fertig. Meinem Massimo sollte ich auch am Ende - als letzten Versuch - Cotrim K und Enrofloxacin gleichzeitig geben. Das hat er genau 3 Tage durchgehalten und danach kompletter Einbruch. Die Erlösung war nicht zu umgehen. Nachforschungen meinerseits haben zwar keine Überdosierungen ergeben, obwohl es wirklich extremst war, was ich da verabreichen sollte.....

Ist das alles scheiße, mit den verschiedenen Aussagen zu Orniflox........

Hasenfreundin_63
08.01.2017, 15:44
Hallo Marlyn,
hat dein Häschen das Orniflox unverdünnt bekommen?
Das tut mir sehr leid um dein Häschen!
LG

Marilyn
08.01.2017, 20:42
Oh nein, ich wollte mich nur über die Gabe mehrerer AB´s gleichzeitig äußern. Orniflox bzw. Enrobactin hat meine Häsin vor einigen Wochen verdünnt bekommen und relativ gut vertragen. Trotzdem hatte ich Angst es zu geben und habe immer extrem verdünnt und nachgespült!

Hasenfreundin_63
09.01.2017, 20:45
Ich würde es gutfinden,wenn sich mal ein Tierarzt hier zu d.Thema "Ornifox -unverdünnt- "melden würde. :good:

Conny
10.01.2017, 02:22
Ich hab heute auch das AB mitbekommen, soll es verdünnt geben. Meine Tierärztin hat mir gesagt, dass es damit bei ihr noch keine Probleme gab. Wenn ich mich besser fühle, soll ich noch eine Spritze mit Wasser oder verdünntem Möhren- Apfelsaft hinterhergeben.

Sie meinte, dass AB würde nicht so lange im Maul bleiben, dass es irgendeinen Schaden anrichten könnte. Wohl ist mir dabei nicht, ich vertraue der Aussage meiner Tierärztin aber einfach mal.

hasili
10.01.2017, 02:36
Ich habe meine gefragt wegen unverdünnt....sie hat nichts weiter dazu gesagt als dass sie sich an die Anweisungen hält 1:4 hält....und sie bisher nichts Negatives von ihren Patientenbesitzern gehört hat.


Marilyn: Das mit den mehreren ABs kann ich mir gut vorstellen, dass das ein geschwächtes Tier fertig macht. Schließlich gibt es ja schon bei einem AB oft Inappetanz und Probleme mit der Darmflora.

Ich hatte diese Situation noch nie, dass 2 ABs verordnet wurden. Was war denn der Grund ?

Maren86
10.01.2017, 03:55
Wir mussten schon sehr oft zwei ABs geben.
Es waren in unserem Fall immer Baytril/Duphamox oder Baytril/Gentamicin ( inhalativ ).
Der Schnupfen ist manchmal so hartnäckig, dass eines der Antibiotika alleine überhaupt nicht hilft. In Kombi half es dann gut.
Einmal mussten wir das sechs Wochen durchführen und es gab keine Probleme, aber Max hat auch nen sehr guten Darm und verträgt fast alles.

hasili
10.01.2017, 12:42
Okay, Schnupfen hatte ich hier noch nie..bis jetzt.

Marilyn
11.01.2017, 22:01
@hasili, ja...ich hatte es zuvor auch nie mit den 2 ABs, hatte aber schon davon gehört. Er hatte ja davor eine über 2-monatige Behandlung mit 5 verschiedenen ABS (zu unterschiedlichen Zeiten). Es hat einfach NICHTS gegen diese extreme eitrige Innenohrentzündung geholfen, auch keine Spülung unter Narkose (bei nem 10 Jahre alten Tier, das sowieso schlecht drauf ist auch recht gefährlich), auch kein mehrfaches Spülen täglich...nichts, einfach nichts :( Dann kam der letzte, leider tödlich endende Versuch mit Cotrim K und Enrofloxacin :( Er hatte die ABs davor alle super vertragen, weil ich auch extrem auf Gegenmaßnahmen wegen der Darmflora geachtet habe. Alles hab ich ihm verabreicht. Ich hatte gar kein Leben mehr. Jetzt habe ich aber auch keins mehr, weil er tot ist :(

Maren86
11.01.2017, 23:08
Hat er beide ABs oral bekommen?
Das Cotrim soll halt auch nicht so ohne sein für die Nieren, leider:ohje:

hasili
12.01.2017, 01:56
Oh je....

das tut mir unendlich leid.:ohje:

Mir sagt Cotrim K gar nix...bist Du sicher, dass es an den beiden Mitteln lag ?

Ich könnte mir vorstellen, dass es insgesamt alles zuviel war für ihn..und das dann den Rest gab.
Es ist sicher ganz schwer zu sagen.

Marilyn
12.01.2017, 16:37
@Maren, ja beides oral, leider. Und vorher ja auch schon jede Menge, auch alles oral. Er hat es gut vetragen, hat nur trotzdem nichts geholfen gegen die massive Entzündung :( Ich habe am Einschläferungstag noch ein Blutbild machen lassen. Ich wollte wissen, ob es die Organe sind, die versagen. Es war alles soweit in Ordnung. Aber er und ich konnten nichts mehr machen. Es war alles zu viel für ihn, er hat sich nur noch gequält! Ich hätte ihn nie gehen lassen, hätte ich noch eine Möglichkeit gesehen...Die Ärztin meinte, dass sie ihn schon lange hätte gehen lassen, wenn sie mich nicht genau kennen würde...

@hasili, danke für dein Mitgefühl. Es ist wirklich so schwer :( Cotrim ist für den Menschen, wird aber auch manchmal für Tiere verwendet. Es war eine extrem hohe Dosis. Hatte das auch nochmal von einer anderen Ärztin nachrechnen lassen. War halt sehr hoch, aber nicht überdosiert...Ja, es war alles zu viel für ihn! Er war nie das stärkste Kaninchen, konnte ihn nie lange allein lassen. 2015 waren beide Tiere mit in Urlaub, weil keiner auf ihn aufpassen kann und vor allem nicht so schnell eingreift wie ich. Ich wollte ihn dann 2016 wieder mitnehmen, aber dann passierte diese ganze unendliche Scheiße.......

Hasenfreundin_63
13.01.2017, 00:27
Marilyn

Es tut mir sehr leid um dein Häschen.
Hat er das Orniflox unverdünnt bekommen und wie lange?

hasili
13.01.2017, 12:19
Mir tut es auch sehr, sehr leid. Ich denke aber wirklich, dass alles zuviel war.
Verstehe aber auch die Situation, dass man solch eine Entzündung irgendwie in den Griff bekommen will.
Ich habe ja auch einen bald 11-Jährigen hier, der öfter die Zähne gemacht bekommt in Narkose, selbst das ist schon sehr anstrengend für ihn und es dauert immer ca. ne Woche bis er wieder normal ist. Und dieses Mal hat er auch ein AB bekommen, nur eins, und das schafft ihn schon.
Es ist für die Tiere ne Quälerei wenn sie ständig behandelt werden müssen..und ja, auch für Menschen ist es oft so. Und wenn sie alt sind sowieso.

Marilyn
13.01.2017, 16:53
@Hasenfreundin_63, ich habe dir eine Nachricht geschickt. Das verstorbene Kaninchen hat kein Orniflox bekommen. Mein Weibchen hat es verdünnt bekommen und eigentlich gut vertragen!

@hasili, das Problem war ja, dass er absolut nichts mehr gefressen hat wegen der Ohrenschmerzen und zwar über Wochen. Nahezu alle Nahrung habe ich ihm eingeflößt. Deshalb die vielen Versuche mit unterschiedlichen Mitteln. So ging es ja nicht! Dann hätte ich ihn ja sofort erlösen lassen müssen. Wenn ein Tier nicht mehr frisst und es nur noch zwanghaft am Leben gehalten wird...:( Ich wollte aber nicht aufgeben und habe deshalb alles versucht, dachte dass irgendwas doch helfen müsste und so lange müsste ich ihn eben zwangsernähren. Am Ende hat er mir die Entscheidung fast abgenommen, weil er so am Ende war. Wie gesagt, hätte ich vorher gewusst was passiert, hätte er sich nicht so lange quälen müssen :(
Ja, alte Tiere und alte Menschen, das ist kein schönes Bild oftmals...Ich habe es bei meinem Hund gesehen, nun bei meinem Kaninchen und bei meiner Oma sehe ich es jetzt auch! Absolut zum Kotzen....

Hasenfreundin_63
21.01.2017, 10:44
Gibt es jemanden der seinem Häschen "Ornifox" unverdünnt verabreicht hat ?

animal
22.01.2017, 09:46
Ja, mein Oskar bekam es, als ich diesen Thread hier erstellt hatte. Kannte Orniflox nicht. Auch mir wurde gesagt, dass sie Baytril nicht mehr einsetzen dürfen.

Nach meiner Recherche im Netz hielt ich auch Rücksprache mit meiner Klinik, weshalb nicht drauf hingwiesen wurde, dass man es verdünnen oder nachspülen müsste. Darauf hin wurde mir gesagt, dass es genau so wie Baytril verabreicht wird.

Obwohl ich nicht so ganz überzeugt war, hab ichs Oskar 1 Woche
gegeben. Probleme gabs keine, geholfen hats auch.

Trotz Nichtüberzegung konnt ich mir nicht vorstellen, dass sie einfach ein Medikament unverdünnt einsetzen würden, wenn es dabei zu Verätzungen kommen Könnte.

Da ich ABs lieber spritze, werd ich mir zukünftig die Baytril Injektion verlangen, welche für Kaninchen ja zugelassen ist. Denn Baytril oral ist nicht wirklich lecker, hatte es mal am Finger. Ecklich.

Hasenfreundin_63
22.01.2017, 10:56
Vielen Dank !
Hat Dein Häschen Oskar noch andere Medikamente AB gleichzeitig bekommen?
Warum bekam er Orniflox?

hasili
22.01.2017, 11:14
[QUOTE=Marilyn;4314423Ja, alte Tiere und alte Menschen, das ist kein schönes Bild oftmals...Ich habe es bei meinem Hund gesehen, nun bei meinem Kaninchen und bei meiner Oma sehe ich es jetzt auch! Absolut zum Kotzen....[/QUOTE]

Geht mir auch so...aber zum K. finde ich es nun nicht und auch etwas unfair den alten Geschöpfen gegenüber ausgedrückt....
...denn weder Tier noch Mensch können ja etwas dazu dass es so ist..und es ist der natürliche biologische Ablauf. Und je älter sie werden, desto mehr bekommt man eben diesen Abbau mit.
Und man muss gerade sie mit besonderem Respekt und Fürsorge behandeln.

Aber mir geht's auch so, das man nicht immer gut damit umgehen kann bzw. es mir sehr ans Herz geht. Sehe ich bei meinem alten Kaninchen gerade auch.

animal
22.01.2017, 12:11
Vielen Dank !
Hat Dein Häschen Oskar noch andere Medikamente AB gleichzeitig bekommen?
Warum bekam er Orniflox?


Durchgebissenes Oberlid :rolleye: musste genäht werden. Dazu gabs Metacam. Oskar wird jetzt 8 Jahre.

Hasenfreundin_63
22.01.2017, 12:39
animal

Mein Häschen hatte sehr viele Medikamente AB gleichzeitig bekommen.(Ohrenentzündung)

Er war erst 4 Jahre.

Ich habe m.Tierärztin vertraut, nie wieder !

Hasenfreundin_63
22.01.2017, 12:45
Wie hoch war die Dosierung, die Oskar nehmen musste?

Simone
03.03.2017, 10:47
Lese hier gerade den ganzen Thread...ich habe bei einem e.c. Schub Enrobactin bekommen - verdünnt. Mir wurde gesagt, dass es wie Baytril wirkt. sie wurde mit einem ganz harmlos beginnenden Schub direkt behandelt. Sie hat nicht gefressen und der Kopf war ganz leicht schief, so wenig, dass mir es erst gar nicht aufgefallen ist. Sie wurde direkt auf e.c. behandelt mit Enrobactin, Panacur und Vitamin Komplex. Ihr Zustand wurde nicht wirklich besser - mal dachte ich ja und dann wieder nicht - am 10. Tag, nachdem ich dachte dass sie langsam zu Kräften kommt bekam sie plötzlich einen Schub, dass sie sich nur noch gerollt hat und nur in meinem Arm zum Stillstand kam. Die Ärztin meinte, dass es keine Hoffnung mehr geben würde, wenn sich der Zustand trotz Medis so verschlechtern würde. Eigentlich hatte ich vor dem Schub gedacht, dass es ganz langsam besser werden würde. Wir haben sie gehen lassen, da sie total abgebaut hatte :sad1:.
Wenn ich das hier so lese bekomme ich Zweifel an der Wirksamkeit des Enrobactin. Ich habe noch nie so einen Verlauf gehört.....

Amber.
29.04.2017, 08:08
Mein Beileid, Simone.:umarm::ohje:


Ich hab zurzeit das Enrobactin hier und bin etwas unsicher bezüglich der Anwendung.
Pro Kg sollen Kaninchen ja **ml von dem AB bekommen. Bei einem 2Kg Tier währen das also **ml.

Das 4 Teilen Wasser, bedeutet das, dass ich auf die **ml Enrobactin dann **ml Wasser geben und es vermischen muss?
Und wenn ja, soll ich von diesem Gemisch dann nur **ml aufziehen und eingeben oder muss ich das gesamte Gemisch von **ml eingeben?


Liebe Grüße
Amber

kristin83
29.04.2017, 10:17
Mein Beileid, Simone.:umarm::ohje:


Ich hab zurzeit das Enrobactin hier und bin etwas unsicher bezüglich der Anwendung.
Pro Kg sollen Kaninchen ja **ml von dem AB bekommen. Bei einem 2Kg Tier währen das also **ml.

Das 4 Teilen Wasser, bedeutet das, dass ich auf die **ml Enrobactin dann **ml Wasser geben und es vermischen muss?
Und wenn ja, soll ich von diesem Gemisch dann nur **ml aufziehen und eingeben oder muss ich das gesamte Gemisch von **ml eingeben?


Liebe Grüße
Amber

4 Teile Wasser sind bei **ml aber **ml - also ingesamt **ml... Und das musst du dann insgesamt eingeben. Ich hatte das Enrobactin auch vor kurzem...

Jenny H.
29.04.2017, 10:38
Bitte denkt daran, dass genaue Dosierungsangaben für Medikamente hier nicht erlaubt sind, bitte tauscht euch darüber per Pn aus :flower:
Lg Jenny

hasili
29.04.2017, 21:01
Und wie sind Deine Erfahrungen, kristin83 ?

Das tut mir sehr leid, Simone.:sad1:
Sehr schlimm, und ich kann verstehen, dass Du an dem Mittel zweifelst, obwohl es vlt. gar nichts damit zu tun hatte ?

Aber ist denn das Enrobactin überhaupt das richtige AB bei EC ?

Ich habe ja jetzt ziemlich lange kein AB mehr nehmen müssen bei meinen, bzw. meine TÄ gibt es eh nur wenn es unumgänglich ist (bzw. bei Zahneiter sowieso was anderes ) traue dem Mittel aber auch immer noch nicht so richtig.

kristin83
29.04.2017, 22:33
Wirklich viel Erfahrung kann ich nicht beisteuern - einen Tag nachdem wir mit dem AB angefangen hatten ist Minnie gestorben. Wahrscheinlich war AB in ihrer Situation genau das falsche, das wussten wir zu dem Zeitpunkt aber noch nicht. Oder sie war schon zu geschwächt :ohje:

hasili
30.04.2017, 14:01
Wenn ich das aber öfter hier lese, kommen mir schon Zweifel.
Das Baytril haben sie so gut vertragen.
Andererseits haben andere auch positive Berichterstattung gegeben.

Deine Minnie war doch die Mama mit Kleinen, die Du aufgenommen hattest ?

Was hatte sie denn ?

Hab das nicht so richtig verfolgt.

3 Möhren
30.04.2017, 15:08
Da ich erst jetzt hier quergelesen habe kann es sein, dass daswas ich gefunden habe, hier schon mal jemand erwähnt hat. Ich habe bei IXquick , "Orniflor und Enrobactin" eingegeben und da wurde mir eine WARNUNG angezeigt:
bei "Aktion Winterhilfe Futter und Sachspendenforum". Da wird wegen Verätzungsgefahr dringend vor dem unverdünnten Verabreichen der Mittel gewarnt.
In einem Buch habe ich gelesen: Wegen der empfindlichen Darmflora solle man bei Herbiforen Kleinsäugern nur bei sehr enger Indikationsstellung AB geben. Wegen der Gefahr der Dysbiose sind Antibiotika mit vorwiegend grampositivem Spektrum beim Kaninchen nicht oral anzuwenden.
Enrofloxacin/Baytril ist sowohl grampositiv wie -negativ kann also gegeben werden. Aber die ob.gen. unverdünnt eben nicht.

Das blöde bei den Medikamenten ist doch: Du bist beim Arzt, der sagt "ich gebe Ihnen jetzt mal XY mit" (womit gemeint ist, dass er es dem Patientenbesitzer verkauft).

NUN MÜSSTE man eigentlich sagen: Liebe/r Ärzt/In . Ich fahre nun mit meinem Tier nach Hause, und recherchiere erstmal im Internet. Dann komme ich später nochmal zu Ihnen gefahren , falls ich zu dem Schluss komme, dass ich das meinem Liebling wirklich geben WILL !!!

Ist das nicht wirklich traurig, dass das die Situation: Tierarzt-Patientenbesitzer , leider trotz der vielzahl an Tierärzten in Deutschland des 21.Jahrhunderts, ist! Ich will garnicht abstreiten , dass es auch wirklich wissende, engagierte Tierärzte gibt, aber verhältnismäßig wenig.
Ärzte gehören der einzigen Berufgruppe an für die der Kunde und sein Schutzbefohlener für die Fehler bezahlen muss, die DIESE MACHEN: FEIN SÄUBERLICH DURCH DIE UNTERSCHRIFT DES KUNDEN JURISTISCH ABGESICHERT: Du hast in der Humanmedizin kaum eine Chance -IN DEUTSCHLAND-IN DEN USA sieht es ganz anders aus-, einen Arzt für Schlamperei oder Fahrlässigkeit zur Rechenschaft zu ziehen, und wenn ein Tierarzt deinem Tier bewußt, oder unbewußt schadet, hast du eine Chance die irgendwo bei 0 liegt. Die sind immer fein raus, du kannst dir deine Augen aus dem Kopf heulen, aber dein Tier wird nicht mehr lebendig und Beweise sind schwer zu erbringen. Würde da ein Rechtsanwalt überhaupt etwas tun? Wie hoch wäre der Streitwert? Fakt ist: Da man nicht zweimal in die Praxis fahren will, kauft man am Besten den ganzen Mist, recherchiert zu Hause, bevor man das Mittel gibt und wenn man feststellt, das Zeug werde ich meinem Tier nicht geben, dann muss man sich fragen:

wAS IST BESSER? DASS ICH DAS SCHÖNE GELD ZUM FENSTER RAUSGESCHMIEßEN HABE; WENN ICH DAS ZEUG IN DEN MÜLL SCHMEIße, ODER;
DASS ICH DEN REST MEINES LEBENS AUF DIESE TIER VERZICHTEN MUSS?
GENAU DAS IST OFT DIE WAHL VOR DER WIR STEHEN: DAS IST MEINE GANZ PERSÖNLICHE MEINUNG UND EIN 100% IGER ERFAHRUNGSWERT; MIT DEM ICH GUT GEFAHREN BIN!


Überall dort wo ich bei meinen Tieren dabei sein konnte, ist ihnen auch wenigstens nichts passiert. Meine sind in einer Klinik gestorben, und bei Op darf nicht dabei sein. Das war ihr Verhängnis.

3 Möhren
30.04.2017, 15:18
hat gebeten diesen Beitrag zu teilen, damit auch andere Tierhalter gewarnt werden. Da ich unfähig zu verlinken bin, bitte ich, dass jemand das für mich übernimmt. Dafür kann ich andere Dinge, man kann nicht alles können, und Internet ist einfach nicht in meinem Begabungsbereich und hat nichts damit zu tun, dass ich zu bequem , oder sonstwas bin, wie man vermuten könnte, aber warum sollte man?...:Sorry!

hasili
30.04.2017, 15:21
Von wann hast Du das ?
Ist das wieder neueren Datums ?

Das war schon vor langer Zeit bei der Winterhilfe eingestellt und der Arzt hat auch einen Beitrag zur Entwarnung eingestellt-auch lange her.
Die Warnung war damals auch hier eingestellt.

3 Möhren
30.04.2017, 15:42
Hab ich wohl verpasst, mit dem "Widerruf", ...wo steht denn das mit der Entwarnung hasili? Trotzdem war es in der Vergangenheit gut, dass ich nicht alles verabreicht habe, was ich, wegen der Fahrtstrecke, gekauft hatte,d.h. , damit ich nicht zweimal fahren musste.

hasili
30.04.2017, 16:13
Das hatte ich glaube schon mal wo geschrieben....ansonsten muss ich es suchen....das dauert aber ...

ich meine dass das auch bei der Winterhilfe war...


Naja, viele haben es aber inzwischen gegeben und hatten keine Probleme...was soll man denn machen wenn man kein Baytril mehr nach Hause mitbekommt ?

3 Möhren
30.04.2017, 17:36
Ich habe es in diesem Jahr ohne Probleme bekommen.

Du musst nicht extra suchen.

Ich kann dort im Forum fragen. Dort muss sich der Arzt der das veröffentlicht hat äußern. Normal wäre, dass er dies in dem "alten " Kommentar vermerkt.

hasili
30.04.2017, 17:57
Ja, aber viele haben es nicht bekommen.
Ich z. B. .

Habe aber - wie ich schon schrieb- es noch nie anwenden müssen.

3 Möhren
30.04.2017, 18:15
Ich bekam es auch aus aktuellem Anlass, also nur weil ich es brauchte. Wenn ich es nicht gebraucht hätte, hätte meine Tierärztin es mir nicht gegeben. Ich kann die Tierärzte nicht verstehen. Wenn sie von Baytril überzeugt sind, sollen sie es von dem Hersteller fordern, sie sind doch die Kunden und die Pharmafirmen sind doch bei Kongressen immer dabei. Oder sehe ich da etwas falsch?

kristin83
30.04.2017, 22:58
Wenn ich das aber öfter hier lese, kommen mir schon Zweifel.
Das Baytril haben sie so gut vertragen.
Andererseits haben andere auch positive Berichterstattung gegeben.

Deine Minnie war doch die Mama mit Kleinen, die Du aufgenommen hattest ?

Was hatte sie denn ?

Hab das nicht so richtig verfolgt.

Genau, Minnie war die Mama mit den 3 Kleinen. 100% wissen wir nicht was es nu am Ende war. Vor der Geburt waren in der Kotprobe E coli und Kokis. 3 Wochen später, als es ihr immer schlechter ging hat die TK weder Kokis noch Hefen gefunden. Deswegen haben wir auf E coli behandelt - also AB gegeben... Am nächsten Tag starb Minnie :ohje: Bei der anderen Häsin aus dem gleichen Fall, die auch mit Minnie zusammen saß wurden kurz danach massiv Hefen und Schimmelpilze im Darm gefunden, da hat das Labor davor gewarnt in dieser Situation AB zu geben, weil das alles nur noch schlimmer machen würde. Von den Symptomen her würde es auch auf Minnie passen, nur wurden ja keine Hefen gefunden... Kurz danach ging es ja dann Krümel schlecht und da wurden wenige Hefen im Kot gefunden - nur kam die Erkenntnis leider auch für ihn zu spät. Für Flo kam sie wahrscheinlich grad noch rechtzeitig, dem gings ein paar Tage später nämlich auch schlecht... Da hatte ich grad die Hefebehandlung angefangen.

Was ich nur erschreckend fand, dass mich in der TK keiner darauf hingewiesen hat, dass ich das Enrobactin verdünnen muss. Das hab ich dann im Auto selber in der Packungsbeilage gelesen und bin noch mal zurück um nachzufragen... Wenn noch nicht mal die TÄ wissen was sie da verschreiben...:scheiss: (ich geh jetzt auch zu einer anderen TÄ...)

Nettimaus
01.05.2017, 07:47
Nur kurz zu Kristins Beitrag.
Die Tiere hatten keinen Candida Befall, sondern einen massiven Mucor Befall. Deshalb konnte wahrsch. die TK das nicht erkennen. Und es hat Minni und am Ende auch Floh und sogar Percy das Leben gekostet.

3 Möhren
01.05.2017, 08:56
Das hatte ich glaube schon mal wo geschrieben....ansonsten muss ich es suchen....das dauert aber ...

ich meine dass das auch bei der Winterhilfe war...


Naja, viele haben es aber inzwischen gegeben und hatten keine Probleme...was soll man denn machen wenn man kein Baytril mehr nach Hause mitbekommt ?

Hallo hasili,
ich habe die Person die den Beitrag bei Aktion Winterhilfe eingestellt hat direkt angeschrieben und warte auf Antwort. Sobald ich Nachricht habe, schreibe ich es hier im Thread.
LG

3 Möhren
01.05.2017, 12:56
Das hatte ich glaube schon mal wo geschrieben....ansonsten muss ich es suchen....das dauert aber ...

ich meine dass das auch bei der Winterhilfe war...


Naja, viele haben es aber inzwischen gegeben und hatten keine Probleme...was soll man denn machen wenn man kein Baytril mehr nach Hause mitbekommt ?

Hallo hasili, die Erstellerin im Forum "Aktion Winterhilfe", die die Warnung des Arztes weitergeleitet hat, schrieb, sie habe keine weiteren Info´s.
Du weißt ja wie das mit dem vertragen ist. Viele nehmen bei Erkältung Mucusolvan oder so ähnlich und ich habe mit Übelkeit und Erbrechen darauf reagiert...

Nettimaus
01.05.2017, 13:00
Bei der Winterhilfe würde ein Beitrag eines Ta zitiert.
Der Name des Ta steht drunter. I.D.
Er ist über FB und normal im Inet zu erreichen.
Den könntest du direkt Anfragen.
Denn das ist von ihm.


http://futterundsachspendenforum.forumprofi.de/showthread.php?tid=13434

3 Möhren
01.05.2017, 13:07
lieben Dank! ich bin nicht bei FB, aber der Gedanke den Arzt selbst anzuschreiben kam mir auch schon, muss ihn aber über Ixquick suchen. Mache ich mal später. Schönen Feiertag!
LG

Nettimaus
01.05.2017, 13:10
http://www.tierarzt-schwelm.de/

Hope R.
01.05.2017, 15:23
Ich habe Enrobactin erst vor einigen Wochen gegeben und das ohne irgendwelche Probleme.

Maren86
01.05.2017, 15:28
Ich hatte und habe Kaninchen, die flüssiges Baytril überhaupt nicht vertragen. Die Tabletten gingen ohne Probleme.
Wenn man nun so ein Tier hat, könnte man das ja auch ordentlich begründen und beispielsweise die Baytril Tabletten bekommen oder man spritzt es. Für Tabletten und Injektionslösung gibt es keine Alternative und somit kann man es auch auf jeden Fall als Injektionslösung weiter bekommen, bei den Tabletten bin ich mir nicht sicher.

3 Möhren
03.05.2017, 10:37
http://www.tierarzt-schwelm.de/
Ist angefragt!
VG

3 Möhren
08.05.2017, 09:38
Also Nettimaus! Der Tierarzt hat geantwortet. Baytril ist nicht mehr zugelassen. Das Orniflox und Enrobactin seien ähnlich. Das Wort "Entwarnung", oder "Widerruf" habe ich in der Antwort vergeblich gesucht....

Nettimaus
08.05.2017, 09:41
Also Nettimaus! Der Tierarzt hat geantwortet. Baytril ist nicht mehr zugelassen. Das Orniflox und Enrobactin seien ähnlich. Das Wort "Entwarnung", oder "Widerruf" habe ich in der Antwort vergeblich gesucht....

Danke :umarm: Sehr komisch das alles oder?

3 Möhren
08.05.2017, 22:43
Willst du meine ehrliche Meinung wissen? Ich habe da gerade ein sehr ungutes Gefühl. Ich möchte nicht in nächster Zeit in die Situation kommen ein AB zu benötigen und bin erleichtert, dass ich noch etwas baytril "gehamstert" habe. Ich bin um die Zukunft meiner Tiere besorgt, selbst, wenn hier einige Leute positive Erfahrungen gemacht haben. Man kann bei der Dosierung soviel falsch machen. Wie schon erwähnt, das Wort "Entwarnung" ist nicht gefallen. Es gibt vieles Nettimaus, was ich nicht kann, aber eins kann ich sehr gut:Zwischen den Zeilen lesen.

Petra M.
09.05.2017, 10:06
Verstehe erhlich gesagt nicht warum du das nicht geben willst
Was soll man da falsch machen?
Meine Tierärztin hat mich aufgeklärt kannst du alles ein paar Seiten vorher lesen.

3 Möhren
09.05.2017, 10:38
Guten Morgen, Petra!
Wieso hat der Arzt nicht einfach geschrieben:"...ist alles doch nicht so schlimm, ich gebe Entwarnung..."? Hat er aber nicht! Ich sage nicht, man könne es NICHT BEDENKENLOS GEBEN, ich sage nur, dass ich mich nicht gut dabei fühle. Das ist nichts Weiter als meine persönliche Meinung und ist nicht als allgemeingültiger Rat gedacht, nur eben so ein Gefühl. Einen wissenschaftlichen Grund kann ich dir nicht nennen. Würde ich mich jedoch intensiv mit der Frage beschäftigen würde ich evtl. auch wissenschaftliche Gründe finden, Das habe ich nämlich schon öfter erlebt!!! Momentan verlasse ich mich darauf, das es mich stutzig macht, wenn ein bewährtes, i.d.R. gut vertragenes, hilfreiches Medikament seine Zulassung verliert. Vlt. frage ich demnächst beim Hersteller nach, muss jetzt aber noch andere Sachen erledigen und wende mich mit Sicherheit dieser Frage erneut später zu, denn AB´s sind ein wichtiges, bis existentielles Thema!

Tanja B.
09.05.2017, 10:39
Verstehe erhlich gesagt nicht warum du das nicht geben willst
Was soll man da falsch machen?
Meine Tierärztin hat mich aufgeklärt kannst du alles ein paar Seiten vorher lesen.

:good:
Man kann auch überinterpretieren, indem man zu viel zwischen den Zeilen liest.
Hersteller versuchen sich grundsätzlich erstmal gegen Alles was auch nur in Entferntesten theoretisch auftreten könnte, abzusichern. Das heißt aber nicht gleich, dass ein Medikament gefährlich ist. Offenbar wird Orniflox bisher von vielen TÄ eingesetzt und die Halter berichten scheinbar auch kaum von (von "normalen" evtl. AB-Nebenwirkungen abgesehen) außergewöhnlichen Nebenwirkungen.
In Übrigen gibt es ja auch andere Antibiotika, als Enrofloxacin, falls einem dies zu "unheimlich" wäre.

@3Möhren: Baytril war NIE für Kaninchen zugelassen, daher darf es ja jetzt ansich nicht mehr gegeben werden, weil Orniflox eben für Kaninchen zugelassen ist :)
Auf nicht für eine Tierart zugelassene Medikamente darf nur bei Therapienotstand zurück gegriffen werden.

3 Möhren
09.05.2017, 10:43
Stimmt, ich habe das für katzen.

Petra M.
09.05.2017, 10:48
Verstehe erhlich gesagt nicht warum du das nicht geben willst
Was soll man da falsch machen?
Meine Tierärztin hat mich aufgeklärt kannst du alles ein paar Seiten vorher lesen.

:good:
Man kann auch überinterpretieren, indem man zu viel zwischen den Zeilen liest.
Hersteller versuchen sich grundsätzlich erstmal gegen Alles was auch nur in Entferntesten theoretisch auftreten könnte, abzusichern. Das heißt aber nicht gleich, dass ein Medikament gefährlich ist. Offenbar wird Orniflox bisher von vielen TÄ eingesetzt und die Halter berichten scheinbar auch kaum von (von "normalen" evtl. AB-Nebenwirkungen abgesehen) außergewöhnlichen Nebenwirkungen.
In Übrigen gibt es ja auch andere Antibiotika, als Enrofloxacin, falls einem dies zu "unheimlich" wäre.

@3Möhren: Baytril war NIE für Kaninchen zugelassen, daher darf es ja jetzt ansich nicht mehr gegeben werden, weil Orniflox eben für Kaninchen zugelassen ist :)
Auf nicht für eine Tierart zugelassene Medikamente darf nur bei Therapienotstand zurück gegriffen werden.

:good:

hasili
09.05.2017, 11:50
Ich gehe suchen nach der Entwarnung, sofern ich si noch finde.

Gibt es denn zu dem Orniflox noch einen anderen Thread oder ist dieser hier noch der alte ?


Kristin83, dass Du über die Verdünnung nicht aufgeklärt wurdest finde ich natürlich fatal...wirklich skandalös....könnte man fast anzeigen.
Das war das erste, was mir gesagt wurde (verdünnt) und ich habe eine Liste mitbekommen wo die Dosierung nach Gewicht draufsteht..und das dann verdünnt mit 4facher Menge Wasser.
Ich habe es ja bisher auch noch nicht geben müssen..wie gesagt für die Zähne gabs eh was anderes...aber ich meine es gibt inzwischen einige Leute die keine schlechten Erfahrungen haben.


3Möhren: Und ja, es hängt auch immer vom Individuum ab...mein 11-Jähriger hat das AB (bzw. Penicillin) gar nicht vertragen, es musste abgesetzt werden, ich bin mir sicher, er hätte es nicht überlebt. Eine Häsin von mir hat dasselbe Mittel nicht gerade gut vertragen, aber mit Darm-Medis zusammen ging es nach 3,4 Tagen gut.

Und ja, wie bei Dir, das Mucusolvan vertrage ich auch gar nicht !! Viel Tee trinken zur Schleimlösung um ein Vielfaches besser.

3 Möhren
09.05.2017, 14:48
Wir haben Alternativen hasili. Ich muss kein muco...nehmen, und trinke nun auch lieber Zystrosentee...
Schlimm ist doch, dass man keine große Auswahl hat., denn der Eine verträgt dies nicht , der Andere jenes. Da wäre es doch gut, wenn man eine größere Auswahl hätte...

Marilyn
09.05.2017, 17:06
Hallo 3 Möhren, ich finde es zu lustig, dass die Diskussion um dieses bescheuerte neue AB immer noch läuft (eigentlich gar nicht lustig :pan2:)!!! Ich habe da eine ähnliche Meinung wie du. Ich habe dieses Enrobactin/Orniflox für mein Kaninchen mit Blasenentzündung (was eigentlich gar keine hatte, Ärztefehler wie immer, aber anderes Thema) mitbekommen und gleich gemerkt, dass die TÄ mir es nicht wirklich mitgeben wollte. Zuhause habe ich dann auch diese Warnung im Internet gelesen. Da ich gemerkt hatte, sie will es eigentlich nicht, bin ich überhaupt auf den Gedanken gekommen, es mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Dann habe ich rumtelefoniert von TA zu TA und alle sagten auf jeden Fall verdünnen und alle sagten weiterhin, dass sie es selbst nicht verstehen, warum sie dass meist recht gut verträgliche Baytril nicht mehr geben dürften und dass das neue sehr wohl eine größere Gefahr darstellen kann! Eine besonders geisteskranke Antwort erhielt ich von einer sog. Tierärztin aus einer Tierklinik: "Sie können das Enrobactin bedenkenlos unverdünnt genau wie das Baytril geben!" :girl_blast:

Ich habe das AB dann auch gegeben, natürlich verdünnt und danach mit Wasser + Futterbrei nachgespült und es ist nichts passiert. Ich möchte es aber einfach aus Prinzip nicht mehr geben und ich werde beim TA sagen, dass mein Kaninchen es absolut nicht vertragen hat und das Baytril eben gut und dass ich meinem Kaninchen aus diesem Grund nur noch das Baytril gebe! Oder sie sollen mir ein anderes aus dem Hut zaubern!

Das kann jeder machen, wie er will, die einen geben es und haben keine Probleme, andere vielleicht schon...Mir geht es um´s Prinzip. Ein orales AB ist sowieso schon beschissen insbesondere bei Kaninchen, aber wieso dann eines geben, wo selbst alle Tierärzte die ich befragt habe, sich negativ geäußert haben und gesagt haben, dass ihnen da die Hände gebunden wären?!

3 Möhren
09.05.2017, 19:03
ich habe seit Jahren Kaninchen und andere Heimtiere, und so langsam entwickele ich sowas wie einen "Riecher", wenn da irgendwas nicht stimmt....
Pharmalobby?
Wer sich gut fühlt dabei, soll´s geben. Ich will niemanden belehren und erwarte umgekehrt von meinen Mitmenschen dasselbe!

hasili
09.05.2017, 19:29
Liebe Kaninchen- Meerschweinchen- und Heimtierhalter,

vor einigen Tagen habe ich mit meinem Post über die Neuzulassung eines altbewährten Antibiotikums, das ich aus rechtlichen Gründen namentlich nicht nennen werde, ungewollt panikartige Reaktionen bei einigen von Euch ausgelöst.

Das war so nicht geplant!

Mir ging es ursprünglich darum, Euch über die Schwierigkeiten zu informieren, mit denen wir Tierärzte im täglichen Umgang mit seltsamen Zulassungstexten und Anwendungshinweisen und deren korrekten Umsetzung zu kämpfen haben.

Konkret stand in der Packungsbeilage, dass das Medikament mit Schlundsonde zu verabreichen ist, was bei Tierärzten, Tierhaltern und Patienten verständlicherweise zu heftigen Abwehrreaktionen führt.
Durch einen hilfsbereiten Pharmavertreter habe ich erfahren, ich Euch „interessierten Laien“, leider die Packungsbeilage nicht zur Verfügung stellen darf – das vertößt nämlich gegen das Heilmittelwerbegesetz und mein Bauchgefühl sagt mir, dass so ein Verstoß ziemlich teuer werden kann.
Darüber, ob Ihr Tierhalter Euch die Packungsbeilage gegenseitig zeigen dürft, wurde ich nicht informiert ;)

Ich ärgere mich am meisten darüber, dass ich vor meinem Post nicht ordentlich genug recherchiert und telefoniert habe, denn das neu zugelassene Antibiotikum ist chemisch und reaktiv betrachtet nicht wesentlich anders, als das Alte, das ab sofort aufgrund der fehlenden Heimtierzulassung nicht mehr angewandt werden darf.

Konkret wird in der Packungsbeilage (des Neuen) vor der „stark alkalischen Wirkung“ des unverdünnten Medikaments gewarnt... diese gab es aber schon seit Jahren bei dem anderen Präparat, das bei oraler Anwendung nach unserer Erfahrung immer gut vertragen wurde.

Wie kam es also dazu, dass die Zulassungsbehörde nun darauf bestand, das neue Medikament per Sonde eingeben zu lassen?

Der Tierarzt, der die Zulassung beantragt hat, führt eine Vogelpraxis in den Niederlanden. Und bei Vögeln ist es absolut nicht ungewöhnlich, ein Medikament per Sonde in den Kropf zu verabreichen...
Gleichzeitig ist das unverdünnte Medikament alkalisch; sein pH-Wert liegt bei etwa 10,3; der pH-Wert des verdünnten Medikaments liegt bei etwa 8,8-8,9 (ist also etwas weniger alkalisch). Bei pH-Werten bis 12,5 kann es laut Hersteller zu Schleimhautirritationen kommen; ab 12,5 zu Schleimhautläsionen („-schäden“).
Der Zulassungsbehörde war scheinbar wohler dabei, sicherheithalber auf die Verabreichung per Sonde zu bestehen – dabei wurde möglicherweise nicht so ganz konsequent an Kaninchen und Meerscheinchen gedacht (In England gibt es übrigens eine orale Heimtierzulassung für den Wirkstoff mit dem pH-Wert 10...)

Ihr seht also, dass es durchaus sinnvoll ist, die Packungsbeilage genau durchzulesen (auch wenn einem möglicherweise dabei schlecht wird) und im Zweifelsfall beim verschreibenden Tierarzt Eures Vertrauens nachzufragen – aber erwartet bitte nicht, dass er immer alle Fragen sofort beantworten kann (das ist kaum möglich)... dafür gibt es ja noch die Option der telefonischen Rückfrage beim Hersteller.

In wenigen Monaten besteht vielleicht die Hoffnung, dass der Passus mit der oralen Verabreichung aus der Packungsbeilage verschwinden wird...
Bis dahin DARF der behandelnde Tierarzt das Medikament NACH EIGENEM ERMESSEN (und auf eigene Verantwortung) natürlich auch oral verordnen. Wie fein.
Und genau das ist es, was uns Tierärzte momentan so ärgert! Medikamente werden auf den Markt gebracht und wir haften gegebenenfalls dafür, falls bei der von der Zulassung abweichenden Anwendung doch mal etwas schief geht.

Wer bis hierhin aufmerksam gelesen hat, dem möchte ich noch einmal die Angst vor der oralen Gabe nehmen, denn in der Vergangenheit wurde der gleiche Wirkstoff mit der gleichen Alkalität schon tausendfach erfolgreich angewandt.
Aus rechtlichen Gründen mache ich aber GANZ FETT darauf aufmerksam, dass ich persönlich selbstverständlich nicht dafür haften werde, falls bei Euren Tieren etwas passiert... dafür ist tatsächlich Euer Tierarzt zuständig! Sorry ;)

Ingo Diegel

Petra M.
09.05.2017, 21:52
Danke für die Info Hasili

So hat meine Tierärztin mir das auch erklärt.
Ich habe aber leider nicht die Worte um das so wiederzugeben.
Das mit den Vögeln weiß ich auch noch.

Also wie ihr seht könnt ihr das Medikament geben.
Damit sollten doch nun keine Bedenken mehr geben.

Susanne S
21.07.2017, 12:01
Wir haben gerade eine Woche lang das Orniflox verdünnt gegeben. Happy hat es einwandfrei genommen. Wir haben 1:1 verdünnt. Happy hat in dieser Woche 200 g abgenommen, sein Ausgangsgewicht waren 2 kg. Wir hatten keinen Durchfall. Allerdings hat Happy nur mäßig gefressen und auch nur, wenn man es ihm vor die Nase hielt. Ich war wegen der starken Abnahme und Fressunlust nochmals beim Tierarzt und habe gefragt, ob die Abnahme mit dem AB zusammenhängen könnte. Die Antwort der TA war: Wer wäre nicht der erste, von dem sie hört, dass er bei Gabe mit Orniflox nicht mehr richtig frisst. Es könnte sein, dass ihm davon schlecht ist, aber Kaninchen könnten ja schließlich nicht zeigen, dass ihnen schlecht ist." Sie durfte mir das Baytril auch nicht geben, da es jetzt Orniflox für Kaninchen gibt. Sie meinte auch, die Inhaltsstoffe wären bei beiden gleich und sie würde nicht verstehen, warum das Orniflox nicht gut vertragen wird. Wir haben das Orniflox vor zwei Tagen abgesetzt und schauen jetzt, ob Happy wieder zunimmt. Eine Zunahme hatte ich in den zwei Tagen noch nicht, aber Happy frisst wieder mit Genuss und das ohne vorherige Animierung.

Petra M.
21.07.2017, 12:50
Warum denn nur 1:1 verdünnt?

Susanne S
21.07.2017, 13:02
Dosierungen darf man hier ja leider nicht angeben, aber wir sollten Menge x geben und den Rest der 1 ml Spritze mit Wasser auffüllen. Der PH-Wert ist gleich mit Baytril. So Aussage des TA.

Habe heute mit meiner TA telefoniert. Sie hatte heute bereits 3 weitere Patienten, deren Kaninchen unter der Gabe von Orniflox aufgehört haben zu fressen und sich verhalten wie Happy. Für Happy ist jetzt schon vermerkt, dass Orniflox nicht vertragen wird. Ich werde zukünftig auf Baytril bestehen - und wenn sie dies unter meinem Hund eintragen müssen... Orniflox gebe ich jedenfalls nicht mehr.

Mein TA glaubt jetzt auch nicht mehr an Zufall oder Einbildung. Sie will sich jetzt im Ärzteforum schlau machen, welche Erfahrungen andere TA mit dem Medikament haben. Gegebenenfalls wird dann auch der Hersteller kontaktiert.

Petra M.
21.07.2017, 13:07
Ich habe es immer 1:4 gegeben.
Und hatte nie Probleme.

wenn du es nur 1:1 verdünnt hast war es zu wenig

kristin83
21.07.2017, 13:31
1:4 steht ja auch im Beipackzettel...
Und wenn ein Tier das nicht verträgt kann doch ganz offiziell ein anderes AB - auch Baytril - gegeben werden, oder? Zumindest hab ich das bisher so verstanden - wenn ein Medikament nicht vertragen wird, kann ein anderes umgewidmet werden.

hasili
21.07.2017, 14:16
1:1 ist viel zu wenig verdünnt, wie Petra sagt, aber das steht doch auf dem Beipackzettel...bei mir wurde extra darauf hingewiesen, dass es 1:4 sein muss...

Alexandra K.
21.07.2017, 18:28
Ich spritze Baytril schon immer, das kann ich nur empfehlen .

Heike O.
21.07.2017, 18:52
1:1 ist viel zu wenig verdünnt, wie Petra sagt, aber das steht doch auf dem Beipackzettel...bei mir wurde extra darauf hingewiesen, dass es 1:4 sein muss...

Mir hatte Dr. L. im April auch 1:1 gesagt, allerdings habe ich mich nicht getraut und sowohl stärker verdünnt als auch ordentlich nachgespült. Bei anderen TÄ bekomme ich problemlos noch Baytril. - Tja, der eine so, der andre so...

hasili
22.07.2017, 21:48
Ja, das Thema gibt es ja schon lange....ich verstehe es auch nicht dass das so unterschiedlich gehandhabt wird.

Spritzen ist - wenn mans kann - sicher die beste Methode, da geht man den ganzen Irritationen um Orniflox aus dem Weg.

animal
23.07.2017, 09:13
Meine Klinik hat derzeit wieder Baytril im Einsatz, auch als orale
Gabe. Ich hatte auch nachgefragt, warum kein Orniflox, wurde vergessen zu bestellen, das ist aber schon länger her. Es gibt weiterhin Baytril.

Wobei mein Oskar das Orniflox gut vertragen hatte. Ob überhaupt bzw. wie das damals verdünnt wurde, keine Ahung, bekam es ja schon fertig abgefüllt in Spritzen.

Selene77
01.03.2018, 20:41
Ich muss das Thema nochmal rausholen. Ich habe heute orniflox mitbekommen und soll es ab morgen abend geben. Jetzt fiel mir ein, dass ich hier mal was dazu gelesen habe. den Hinweis in der packungsbeilage zur Sonde und zur Verdünnung verstehe ich so, dass man ses verdünnen und durch die Sonde geben soll. Der TA ließ mir ausrichten, dass ich es so geben soll wie er es mir zeigte. Also einfach die Dosis aufziehen und ab ins Mäulchen. Meine gute TA ist erst Montag wieder da. Ich weiß nicht was ich jetzt machen soll. ich ruf morgen nochmal an und frag nach, aber wenn die wieder sagen "einfach geben" dann weiß ich nicht weiter. Ich habe so angst, es geht ihr eh nicht gut.

Petra M.
01.03.2018, 20:47
Das mit der Sonde gilt für Vögel

Selene77
01.03.2018, 20:51
Nein, da steht "gilt für alle zieltiere ". :ohje:
Da der thread schon älter ist, hoffe ich auf weitere Erkenntnisse.

Walburga
01.03.2018, 20:55
Das Orniflox ist ein Konzentrat. Das muss vor der Eingabe verdünnt werden. Es steht in der Packungsbeilage wie stark. Meine KaninchenTÄ empfiehlt noch über diese Empfehlung zu gehen. Das sind in meinem Fall 3 Teile Wasser zu 1 Teil Orniflox.

Es ist einfach unverhältnismäßig wenn man einen Riesen aufeinmal mit 6 oder 7 ml ekliger Flüssigkeit nerven muss.
Ich versuche sofern möglich weiterhin Baytril zu bekommen.

Steffi
01.03.2018, 20:56
Der TA ließ mir ausrichten, dass ich es so geben soll wie er es mir zeigte.


Ich weiß nun natürlich nicht wie der TA es dir gezeigt hat, aber unverdünnt würde ich es auf gar keinen Fall geben!

Selene77
01.03.2018, 21:27
D.h. wenn sie es nicht zurück nehmen würdet ihr es verdünnt geben? Oder immer noch zu gefährlich? Ich käme bei meiner kleinen maus je nach Verdünnung auf 1,5 ml bis 1,8 ml.

Alternative ist täglich zum spritzen hin zu fahren.

feiveline
01.03.2018, 21:33
Wenn Du es mindestens 1:3 verdünnst sollte es gehen... ansonsten den TA bitten Dir Baytril zu geben.
Ich bekomme es für meine Langohren immer noch ohne Probleme.

hasili
01.03.2018, 22:06
Ich habe ja auch immer Bedenken es zu geben.

Bisher habe ich aber von allen, die es gegeben haben, erfahren, dass es gut verlaufen ist.

Das Baytril wird von den meisten TÄ nicht mehr rausgegeben.

Meine gibt es auch nicht zum Spritzen mit.


Die Verdünnung steht doch genau auf dem Beipackzettel, ich meine 1:4.



Ich finde es auch sehr viel Flüssigkeit, man kann es ja nicht reinstopfen.

Walburga
01.03.2018, 22:54
Ich hab gerade bei meinem nachgelesen 1/4 steht im Beipackzettel. Es ist auch für Vögel und die sind extrem empfindlich. 1/3 geht wenn die Menge zu groß wird.

Jeden Tag zum Spritzen fahren finde ich da keine Relation dazu. Wenn es verdünnt wird ist es auch verträglich. Enrofloxacin zum Spritzen kann bei Kaninchen als Nebenwirkung zu bösen Nekrosen führen.

hasili
01.03.2018, 22:59
Enrofloxacin zum Spritzen kann bei Kaninchen als Nebenwirkung zu bösen Nekrosen führen.

Genau deshalb gibt meine es nicht mit, weil immer wieder anschließend Leute in die Praxis kamen und die Nekrosen behandelt werden mussten.

Petra M.
01.03.2018, 23:32
Nein, da steht "gilt für alle zieltiere ". :ohje:
Da der thread schon älter ist, hoffe ich auf weitere Erkenntnisse.

Ja das gilt aber für Ziervögel
Das hat meine Ta mir so erklärt
Der Hersteller musste das so schreiben wegen der Zulassung
Kann das aber nicht mehr alles so wieder geben

Selene77
02.03.2018, 22:19
Danke für eure Rückmeldung. Ich war heute nochmal dort und habe es mit einem der TA dort klären können.

Petra: Geht man nach der Packungsbeilage so sind alle Zieltiere darin aufgelistet ( eben auch Kaninchen ) und darunter steht dass es für alle Zeiltiere gilt.

Ninja01
03.03.2018, 10:16
Mein 6 kg-Häschen Fidel bekommt seit Mittwoch Enrobactin (entspricht Orniflox). Die gesamte Flüssigkeitsmenge, die sie zwei Mal am Tag nehmen sollte, ist also nicht gerade klein. Und ich habe schon Probleme, sie zu der gesamten Menge zu motivieren.
Nun ist mir folgende (vielleicht total dumme) Frage dazu gekommen: Kann ich statt Wasser auch Möhrensaft o.ä. zum Verdünnen nehmen, damit es besser schmeckt, oder geht dann die Wirkung (teilweise) verloren ?

Selene77
03.03.2018, 15:23
Ich glaube irgendwo hier im Thread steht, dass es jemand so macht um den Geschmack zu überdecken.

Jutta
03.03.2018, 15:58
Das kannst Du mischen, wie Du möchtest. Der Wirkstoff wird nicht beeinträchtigt.
Das Tierchen kann ja auch kurz vorher oder nachher gefuttert oder getrunken haben.

Ich habe Baytril manchmal mit Banane oder Birne gemischt, wenn eine orale Eingabe nicht möglich war.
Das wurde dann freiwillig so weggeschlabbert.

Ninja01
03.03.2018, 16:25
Danke, dann versuche ich das heute abend ´mal.

*anna*
03.03.2018, 20:59
Ich misch es mit Sab !

Alexandra K.
03.03.2018, 22:39
Enrofloxacin zum Spritzen kann bei Kaninchen als Nebenwirkung zu bösen Nekrosen führen.

Genau deshalb gibt meine es nicht mit, weil immer wieder anschließend Leute in die Praxis kamen und die Nekrosen behandelt werden mussten.

Wenn man spritzen kann ist das eher die Ausnahme.
Ich hab es immer lieber zum spritzen.

*Gast*
03.03.2018, 23:13
Ich habe es unverdünnt gegeben. gab keine Probleme (ausser dass ich mir Flöhe eingefangen habe von der Lady, da ich die Operation AB Gabe auf dem Sofa veranstaltet habe (Draussen-Tier).

Meine TÄ sagte ungefähr sowas wie der TA in seiner ausführlichen und netten und ehrlichen Antwort oben: dass ich eigentlich verdünnen muss, dass sie es aber uneigentlich nicht nachvollziehen kann, weil das bei Baytril nicht notwendig war. Also eigentlich meinte sie damit - sie muss mir sagen, dass ich es verdünnen muss. auch wenn sie es für Blödsinn hält.. Vor allem wenn es ein Tier ist, das gleich weiterfrisst. Da meine Lady sehr herumzickt und besten Appetit hatte (bekam es wegen Tränenkanal) und mir wichtiger war, dass ich alles reinkriege, bevor sie voll im Terror ist, habe ich mich damals entschieden, es nicht zu verdünnen. Täte ich dann jetzt wohl, nach den Diskussionen hier. Wobei sicher inzwischen dann auch mehr Erfahrung mit dem neuen Präparat besteht. UNd 1:4 schon etwas krass ist..

Walburga
03.03.2018, 23:35
Enrofloxacin zum Spritzen kann bei Kaninchen als Nebenwirkung zu bösen Nekrosen führen.

Genau deshalb gibt meine es nicht mit, weil immer wieder anschließend Leute in die Praxis kamen und die Nekrosen behandelt werden mussten.

Wenn man spritzen kann ist das eher die Ausnahme.
Ich hab es immer lieber zum spritzen.

Das Problem liegt aber doch am v.a. am Medikament und nicht am Anwender. Anwendungsfehler sind ein eigenes Thema.
Wenn TÄ es ihren eigenen Tieren ungern spritzen, dann ist wahrscheinlich schon etwas dran.

Ich spritze es den extrem wilden Tieren auch. Händelbare Tiere bekommen es ins Mäulchen. Davon hab ich nicht so viele. :girl_haha:

hasili
03.03.2018, 23:52
Ich habe es unverdünnt gegeben. gab keine Probleme (ausser dass ich mir Flöhe eingefangen habe von der Lady, da ich die Operation AB Gabe auf dem Sofa veranstaltet habe (Draussen-Tier).

Meine TÄ sagte ungefähr sowas wie der TA in seiner ausführlichen und netten und ehrlichen Antwort oben: dass ich eigentlich verdünnen muss, dass sie es aber uneigentlich nicht nachvollziehen kann, weil das bei Baytril nicht notwendig war. Also eigentlich meinte sie damit - sie muss mir sagen, dass ich es verdünnen muss. auch wenn sie es für Blödsinn hält.. Vor allem wenn es ein Tier ist, das gleich weiterfrisst. Da meine Lady sehr herumzickt und besten Appetit hatte (bekam es wegen Tränenkanal) und mir wichtiger war, dass ich alles reinkriege, bevor sie voll im Terror ist, habe ich mich damals entschieden, es nicht zu verdünnen. Täte ich dann jetzt wohl, nach den Diskussionen hier. Wobei sicher inzwischen dann auch mehr Erfahrung mit dem neuen Präparat besteht. UNd 1:4 schon etwas krass ist..


Wenn sie es vertragen hat, umso besser.

Ich denke aber es steht nicht umsonst da mit dem Verdünnen...meine TÄ hat extra darauf hingewiesen... niemals unverdünnt geben..aber sie spritzt je eh das Baytril.
Und soweit ich weiß, ist das Baytril eine andere Konzentration oder schon verdünnt.



@mausefusses: Ja, das sehe ich auch so...wenn einer spritzen kann, dann kann er auch das Baytril spritzen..genauso gut wie der TA. Ich denke es war so, dass einige mit dem Orniflox Bedenken hatten und sich dann lieber das Baytril zum Spritzen mitgeben ließen, waren ungeübt und dann kam es zu den Nekrosen.
Mein Lottchen hatte eine Nekrose, nachdem sie paar Tage in der TK stationär war..also von TA/TÄ gespritzt..heißt also nicht, dass die es alle gut können.

Alexandra K.
04.03.2018, 23:16
Wenn TÄ es ihren eigenen Tieren ungern spritzen, dann ist wahrscheinlich schon etwas dran.
Da hast Du was missverstanden. Es wurde geschrieben das der TA es dem Patienten nicht mitgibt deswegen, jedoch nicht das er es nicht spritzt.....
Ich würde einem Laien auch nie Baytril s.c. mitgeben.

hasili
04.03.2018, 23:55
Richtig, so war es gemeint ! :umarm:

Alexandra K.
05.03.2018, 01:10
Richtig, so war es gemeint ! :umarm:

:good:

Hier ist es nochmal:


Genau deshalb gibt meine es nicht mit, weil immer wieder anschließend Leute in die Praxis kamen und die Nekrosen behandelt werden mussten.

Eva B.
02.09.2020, 09:43
:wink1: ist zwar schon echt alt das Thema, aber ich wollte mal meine Erfahrung berichten. Vielleicht interessiert es ja jemand...

Ich gebe gerade Orniflox, bisher keine Nebenwirkungen wie Durchfall oder Fressunlust. Mischen tu ich 1:4 und gebe dann noch ein bisschen ungesüßten Bio Apfelmus dazu. Es wird dadurch so von der Spritze abgeschleckt. Die erste Dosis habe ich ohne Apfelmus gegeben und das war ein echter Kampf.

hasili
02.09.2020, 10:01
Kann ich direkt was sagen: Inzwischen komme ich sehr gut damit klar.

Sie vertragen es gut.

Das einzige ist die ziemlich große Menge an Flüssigkeit (vor allem bei einem größeren Tier) und dass es 2x am Tag gegeben werden muss.
Das finde ich schon nervig.

Eva B.
02.09.2020, 10:10
Kann ich direkt was sagen: Inzwischen komme ich sehr gut damit klar.

Sie vertragen es gut.

Das einzige ist die ziemlich große Menge an Flüssigkeit (vor allem bei einem größeren Tier) und dass es 2x am Tag gegeben werden muss.
Das finde ich schon nervig.


Ja das stimmt, aber durch den Apfelgeschmack klappt es bei uns jetzt zum Glück kinderleicht :froehlich:

Nindscha
02.09.2020, 10:39
Ich gebe Orniflox immer unverdünnt und es wurde mir mittlerweile auch von mehreren TÄs so empfohlen. Bisher wurde es immer gut vertragen und wir hatten nie Probleme. Ich gebe allerdings meistens entweder weitere Medikamente oder ein bisschen Wasser hinterher. Wichtig ist mir nur, dass erstmal das Anrtibiotikum drin ist - das wird schwieriger, je größer die Menge ist.

Lenamaus
02.09.2020, 11:12
Nach großem Zweifel hatte ich mich auch entschieden das Orniflox zu geben. Flöhchen hat es (im Gegensatz zu Baytril) sehr gut vertragen. Ich habe es allerdings
auch stark verdünnt gegeben und hinterher gab es immer noch etwas Wasser aus einer 1 ml Spritze. Und vor allem hat es gut gewirkt. Flöhchen hat es nach einer
OP bekommen (Entfernung eines vereiterten Backenzahns).

LG
Iris

_Gast
02.09.2020, 14:58
Ich gebe sowohl Baytril, als auch Orniflox (ist beides das gleiche) unverdünnt.
Das ist auch mir von mehreren anerkannten, kaninchenerfahrenen TÄ so gesagt worden und meine Kaninchen hatten keine Probleme.

Alexandra K.
02.09.2020, 15:24
Man darf es unverdünnt geben, die Tagesdosis auf einmal und es ist =Baytril: wird gut vertragen, keine Probleme.
Ich spritze es aber immer lieber.

hasili
03.09.2020, 12:00
[QUOTE=Eva B.;4788270


Ja das stimmt, aber durch den Apfelgeschmack klappt es bei uns jetzt zum Glück kinderleicht :froehlich:[/QUOTE]



Ja, das stimmt. :umarm:

Ich habe es jetzt auch anders gemacht. Einfach immer ein bisschen von der Menge unter Sab, Rodicare oder den Päppelbrei gemischt, bis es aufgebraucht war. Also unter die Dinge, die sie eh noch zusätzlich bekommen.
Das hat gut geklappt.

Und Wasser gebe ich sowieso immer nochmal hinterher.



Unverdünnt würde ich es nicht geben. Das wäre mir doch zu riskant.

Spritzen finde ich eh besser, wenn man es kann.

zorro
14.09.2020, 16:00
Huhu ihr Lieben,

Ich hab bisher noch Baytril bekommen- waren nun aber in einer anderen Praxis aufgrund einer Zahn OP. Hier haben wir Orniflox bekommen mit dem
Hinweis mit Wasser oder Brei nachzuspülen. Das klappt gut- nach Orniflox kommt Apfelmus und Wasser.
Nachsorge macht aber die Haus-Tierarztpraxis.
So nun die Frage- wird Baytril anders dosiert als Orniflox? Die (reine/unverdünnte) Ornifloxmenge ist viel größer als davor die Baytrilmenge.

Danke

Alexandra K.
14.09.2020, 18:26
Unverdünnt ist die Dosis gleich!!
Beides hat auch 25mg/ml Wirkstoff.

zorro
14.09.2020, 19:36
Hmmm.... das irritiert mich jetzt.
Konnte heute nur kurz mit der TÄ-Helferin dazu sprechen.. sie sagte, es wären unterschiedliche Dosierungen, da sie die 10%ige Lösung Baytril nutzen...

zorro
14.09.2020, 21:52
So- hab die mg Angaben im Netz gefunden und konnte es umrechnen :D
Dreisatz und so :-)

Passt dann aber von den Angaben.

_Gast
14.09.2020, 21:54
Ja Baytril gibt es in verschiedenen Konzentrationen und daher muss genau geschaut werden, welche man hat.
Ich habe auch Baytril, wo die Menge weniger ist, als beim Enrobactin oder Orniflox, da die Wirkstoffmenge pro ml wesentlich höher ist.
Bei der 10% Lösung sind 100mg/ml.
Das heißt die müsstest von der Menge her 1/4 nur geben, hast aber die gleiche Wirkstoffmenge.

Alexandra K.
15.09.2020, 18:10
Hmmm.... das irritiert mich jetzt.
Konnte heute nur kurz mit der TÄ-Helferin dazu sprechen.. sie sagte, es wären unterschiedliche Dosierungen, da sie die 10%ige Lösung Baytril nutzen...

Habe ich für Kaninchen noch nie gehört.
Ich nehme immer die 5% Injektionslösung.

zorro
15.09.2020, 21:11
Ja Baytril gibt es in verschiedenen Konzentrationen und daher muss genau geschaut werden, welche man hat.
Ich habe auch Baytril, wo die Menge weniger ist, als beim Enrobactin oder Orniflox, da die Wirkstoffmenge pro ml wesentlich höher ist.
Bei der 10% Lösung sind 100mg/ml.
Das heißt die müsstest von der Menge her 1/4 nur geben, hast aber die gleiche Wirkstoffmenge.

Genau das hatte ich dann auch gefunden

Vivian L.
16.09.2020, 06:47
Ich finde es schade das immer noch gesagt wird von den Tierärzten das man das Medikament verdünnen muss.
Das ist nur bei den Vögeln der Fall !
Bei Kaninchen kann es unverdünnt verabreicht werden.
Das Problem bei Vögeln ist der Kropf bzw Magen. Da dieser besonders sensibel ist.
Der Hersteller hat das jedoch mit dem verdünnen bei Kaninchen so angegeben da es günstiger war, als es seperat zu deklarieren.
Selbiges gilt bei enrobactin. :)

Eva B.
16.09.2020, 07:13
Gut das Verdünnen tut aber niemanden weh. Ich habe mit Apfelsaft verdünnt und so hat er es freiwillig genommen, ich musste ihn sogar nicht festhalten dabei.

Alexandra K.
16.09.2020, 08:05
Gut das Verdünnen tut aber niemanden weh. Ich habe mit Apfelsaft verdünnt und so hat er es freiwillig genommen, ich musste ihn sogar nicht festhalten dabei.

Doch, allen Haltern mit größeren Tieren weil dann unglaubliche Mengen zusammen kommen und es eben oft nicht freiwillig genommen wird:D

Vivian L.
16.09.2020, 08:34
Eben :mosking: bei 4 bis 7kg Tieren ist das leider nicht mehr so Lustig und echt nervige viele ml in das Tier zu bekommen.
Daher mein schade :)

Gast
16.09.2020, 09:09
Gut das Verdünnen tut aber niemanden weh. Ich habe mit Apfelsaft verdünnt und so hat er es freiwillig genommen, ich musste ihn sogar nicht festhalten dabei.

Ich kann mich Alex + Vivi nur anschließen: weh tut es niemandem, aber bei großen Tieren kommen mehrere (!) Milliliter Flüssigkeit zusammen, die es gilt, restlos ins Tier hineinzubekommen. Und das wird problematisch :rollin:, glaub mir.

hasili
16.09.2020, 17:04
Ich habs ja schon mal geschrieben: Ich habe es unter andere Medis gemischt.

Mein Möhrchen ist 4 kg.


Da er eh immer etwas Brei dazu bekommt und Sab/Rodicare, hab ich es drunter gemischt und das ging.


Er ist aber auch sehr kooperativ.

Bei widerspenstigeren Tieren ist es sicher schwierig
In meiner TK gibt es gar kein Orniflox....die geben nur das alte Baytril.

Katharina
17.09.2020, 00:27
Ich habs ja schon mal geschrieben: Ich habe es unter andere Medis gemischt.

Mein Möhrchen ist 4 kg.


Da er eh immer etwas Brei dazu bekommt und Sab/Rodicare, hab ich es drunter gemischt und das ging.




Ich bin kein Fan vom Medis in Brei mischen, es sei denn, man gibt es mit der Päppelspritze ein. Beim Napf müsste dieser restlos geleert werden (die Päppelspritze natürlich auch).

hasili
17.09.2020, 14:19
@ Katharina: Klar, so mache ich es ja auch (Päppelspritze).

Natürlich mische ich das nicht in den gesamten Brei.

Ich habe einen 2. Napf, darin ist die entsprechende Menge Orniflox verdünnt, und davon nehme ich jeweils eine kleinere Menge mit der Päppelspritze und fülle die mit etwas Brei auf.
Oder: ich mische diese kleine Menge O. mit einer ganz kleinen Menge Brei oder Sab usw., und diese wird restlos gegeben.

Es klappt hier sehr gut.
Aber mein Mohri ist auch wirklich ein ganz lieber bei der Medieingabe.
Schon fast eine Ausnahme.



Insgesamt finde ich es natürlich viel Flüssigkeit und weit leichter und entspannter mit dem alten Baytril.
Zumal man das nur 1x tgl. geben muss.

Alexandra K.
17.09.2020, 17:03
Insgesamt finde ich es natürlich viel Flüssigkeit und weit leichter und entspannter mit dem alten Baytril.
Zumal man das nur 1x tgl. geben muss.
Orniflox kann man auch 1x am Tag unverdünnt geben.

hasili
18.09.2020, 00:20
Wieso steht denn dann auf dem Beipackzettel diese hohe Verdünnung als nötig ?


Und meine TÄ sagte 2x tgl.

Alexandra K.
18.09.2020, 05:12
Wieso steht denn dann auf dem Beipackzettel diese hohe Verdünnung als nötig ?


Und meine TÄ sagte 2x tgl.

Steht doch schon mehrfach auf den diversen vorigen Seiten: für Vögel ist all das nötig.
Es für Kaninchen wiederum anders zu schreiben wäre viel zu aufwendig.

hasili
18.09.2020, 17:28
Ja, ich weiß dass es hier steht..

aber so etwas sollte auch bei den Medikamenten selbst stehen. Jemand, der sich gar nicht auskennt und hier keine Anregung bekommt, ist ja völlig irritiert..auch mit der Sonde. Und das waren viele (ich hatte damals auch in einem Meeriforum gelesen) anfangs auch. Zumal die TÄ es dann genauso verordnen (Verdünnung). Die Tabelle, den ich von Orniflox mitbekam (von der TÄ), besagt nichts darüber, dass es nur für Vögel (und Reptilien ?) ist.
Finde es nach wie vor nicht wirklich nachvollziehbar.

Inzwischen kommen aber viele mit diesem AB zurecht und das ist die Hauptsache.

Bianca B
18.11.2020, 03:12
Hallo Hasenfreundin 63,das Orniflox darf man nicht unverdünnt geben, weil es sonst eine Ätzwirkung hat. Hätte die T. Ärztin eigentlich wissen müssen.

hasili
18.11.2020, 03:30
Hier geben es aber viele auch unverdünnt.

Lies mal die letzten Beiträge.

3 Möhren
18.11.2020, 09:25
Meine Tierärztinnen raten auch zur Verdünnung. Das mache ich auch so wie sie es sagen, denn nicht ich, sondern meine Tiere wären sonst die Geschädigten. Woher wissen die die gegen die Verdünnung sind, dass die Kaninchen keine Verärztungen haben, woran würden sie es merken? Kaninchen fressen oft auch unter Schmerzen ganz normal weiterhin ihr Futter.

Eva B.
18.11.2020, 09:32
Meine Tierärztinnen raten auch zur Verdünnung. Das mache ich auch so wie sie es sagen, denn nicht ich, sondern meine Tiere wären sonst die Geschädigten. Woher wissen die die gegen die Verdünnung sind, dass die Kaninchen keine Verärztungen haben, woran würden sie es merken? Kaninchen fressen oft auch unter Schmerzen ganz normal weiterhin ihr Futter.

:good: sehe ich genauso

hasili
18.11.2020, 12:47
Ich doch genauso :good:

Ich wollte nur der Userin Bianca B. antworten, dass das durchaus unverdünnt gegeben wird.

Deine Frage, 3 Möhren, ob wir das überhaupt feststellen können, ob etwas an den Schleimhäuten verätzt ist, finde ich sehr berechtigt.
Andererseits, wenn es starke Schäden wären, würden si nicht fressen.

Aber dass das immer noch mit der Sonde in dem Beipackzettel steht, das ist ja für Reptilien und Vögel gemeint, finde ich auch fragwürdig. Am Anfang war eine große Verunsicherung (ich hatte damals ja in einem Meeriforum gelesen).

3 Möhren
18.11.2020, 12:59
Ich hatte damals auch den Arzt angeschrieben, der die Diskussion sozusagen angeregt hat. Irgendwo müsste hier im Forum noch etwas dazu zu finden sein. Aber generell in die Runde gefragt, wenn die Tierärzte raten es zu verdünnen, was spricht denn dann dagegen es auch zu tun, egal ob nötig , oder nicht?

hasili
18.11.2020, 15:10
Ich denke den meisten dauert es zu lange die viele Flüssigkeit einzugeben. Und das ist bei einem großen Tier schon ne Menge. Meiner hier ist 4 kg, das ist schon viel, wenn noch andere Medis dazu kommen.
Für mich ist es aber klar, dass ich verdünne. möchte das Risiko nicht eingehen, dass was passiert oder der Kleine nachher Schmerzen hat.

Man kann aber die Menge auch mit etwas Päppelbrei vermischen, der evtl. sowieso gegeben werden muss. Aber so, dass dann die Breimenge auch fertig gefüttert wird-von daher nur mit ner kleinen Menge vermischen.

Gast
18.11.2020, 15:39
Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen die Verdünnung - macht es doch einfach, wenn euch das vom TA gesagt wird oder euch das lieber ist. Es gibt hierzu eben auch andere Meinungen.

Allerdings, wenn ich einen 6 kg-Riesen habe, dem ich dann das 4fache (empfohlene Verdünnung) an Orniflox eingebe, dann muss der aber auch anstandslos alles abschlucken. Und das ist dann schon eine ganz schöne Menge. Man rechne das gerne mal nach. Das sind mehrere Milliliter. Da überlegt man sich das schon.

Und die empfohlene Verdünnung mit Säften zu höheren Akzeptanz: Wer garantiert mir, dass es da keine Wechselwirkungen gibt. Nur mal so als Idee.

Also: Es spricht gar nichts gegen eine Verdünnung. Ich mache es nicht und ich habe bislang überhaupt keine Probleme gehabt. Die Tiere fressen danach anstandslos Leckerlie. Und wenn es da zu einer Verätzung kommt bin ich mir sicher, dass man es merkt.

Vivian L.
18.11.2020, 16:04
Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen die Verdünnung - macht es doch einfach, wenn euch das vom TA gesagt wird oder euch das lieber ist. Es gibt hierzu eben auch andere Meinungen.

Allerdings, wenn ich einen 6 kg-Riesen habe, dem ich dann das 4fache (empfohlene Verdünnung) an Orniflox eingebe, dann muss der aber auch anstandslos alles abschlucken. Und das ist dann schon eine ganz schöne Menge. Man rechne das gerne mal nach. Das sind mehrere Milliliter. Da überlegt man sich das schon.

Und die empfohlene Verdünnung mit Säften zu höheren Akzeptanz: Wer garantiert mir, dass es da keine Wechselwirkungen gibt. Nur mal so als Idee.

Also: Es spricht gar nichts gegen eine Verdünnung. Ich mache es nicht und ich habe bislang überhaupt keine Probleme gehabt. Die Tiere fressen danach anstandslos Leckerlie. Und wenn es da zu einer Verätzung kommt bin ich mir sicher, dass man es merkt.
Das unterschreibe ich so :good:

animal
18.11.2020, 17:32
Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen die Verdünnung - macht es doch einfach, wenn euch das vom TA gesagt wird oder euch das lieber ist. Es gibt hierzu eben auch andere Meinungen.

Allerdings, wenn ich einen 6 kg-Riesen habe, dem ich dann das 4fache (empfohlene Verdünnung) an Orniflox eingebe, dann muss der aber auch anstandslos alles abschlucken. Und das ist dann schon eine ganz schöne Menge. Man rechne das gerne mal nach. Das sind mehrere Milliliter. Da überlegt man sich das schon.

Und die empfohlene Verdünnung mit Säften zu höheren Akzeptanz: Wer garantiert mir, dass es da keine Wechselwirkungen gibt. Nur mal so als Idee.

Also: Es spricht gar nichts gegen eine Verdünnung. Ich mache es nicht und ich habe bislang überhaupt keine Probleme gehabt. Die Tiere fressen danach anstandslos Leckerlie. Und wenn es da zu einer Verätzung kommt bin ich mir sicher, dass man es merkt.
Das unterschreibe ich so :good:

Ich auch 👍 Seltsamerweise setzen hier kaum Tierärzte Orniflox ein, Baytril ist wieder im Rennen.
Frage oft bei Haltern nach, die AB bekamen.

3 Möhren
18.11.2020, 17:43
Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen die Verdünnung - macht es doch einfach, wenn euch das vom TA gesagt wird oder euch das lieber ist. Es gibt hierzu eben auch andere Meinungen.

Allerdings, wenn ich einen 6 kg-Riesen habe, dem ich dann das 4fache (empfohlene Verdünnung) an Orniflox eingebe, dann muss der aber auch anstandslos alles abschlucken. Und das ist dann schon eine ganz schöne Menge. Man rechne das gerne mal nach. Das sind mehrere Milliliter. Da überlegt man sich das schon.

Und die empfohlene Verdünnung mit Säften zu höheren Akzeptanz: Wer garantiert mir, dass es da keine Wechselwirkungen gibt. Nur mal so als Idee.

Also: Es spricht gar nichts gegen eine Verdünnung. Ich mache es nicht und ich habe bislang überhaupt keine Probleme gehabt. Die Tiere fressen danach anstandslos Leckerlie. Und wenn es da zu einer Verätzung kommt bin ich mir sicher, dass man es merkt.
Das unterschreibe ich so :good:

Ich auch 👍 Seltsamerweise setzen hier kaum Tierärzte Orniflox ein, Baytril ist wieder im Rennen.
Frage oft bei Haltern nach, die AB bekamen.

Ja, animal, hier auch.

Gast
18.11.2020, 17:48
Orniflox habe ich bislang auch nur bekommen, wenn ich in der Tierklinik war. Ich habs aber auch nicht hinterfragt, ehrlich gesagt. Aber ich hab es nach einer Weibchenkastration gegeben bei besagtem 6 kg-Tier - ich bin bei der Eingabe schier verzweifelt. Und nach Rücksprache mit der TA kam die Info: Geben Sie es unverdünnt. Hab ich gemacht, nix passiert. Aber wie gesagt: Es muss ja nicht unverdünnt gegeben werden :good:.

Vivian L.
18.11.2020, 18:14
Ich bekomme oft orniflox, gebe es ausschließlich unverdünnt. Baytril bevorzuge ich dennoch, da ich AB lieber Spritze als oral zu geben.

Ich hätte in Chemie etwas besser aufpassen müssen um es jetzt bezüglich "Sauer und basisch" besser erklären zu können :rollin: in Post#200 auf Seite 9 hatte ich schon Mal erklärt wieso in der Beschreibung verdünnen steht.
Bei Geflügel müssen aber sämtliche Medikamente oral verdünnt werden auch Baytril.