Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Wundermittel" Cunis?!



Seiten : 1 [2]

Tanja B.
21.10.2016, 13:31
hab den 8-Kilo Sack "Cunis" bei "z..+" bestellt bin mal gespannt, wie meine 3 Wackelnasen die annehmen ... *g*

Bitte nicht wundern. Das ist ein großer Sack, der sowohl für Meeris und auch Kaninchen geht. Sieht anders aus als auf dem Bild. Auch die Würmer selber sehen anders aus. Meine mochten die spezifischen jeweils lieber. Haben das Futter zwar gefressen, aber eben nicht so gerne. Ich werde das nicht mehr kaufen.

Die Säcke die ich bekomme, sehen nie anders aus, als auf dem Bild und die Cunis sind auch völlig normal geformt :rw:

BirgitL
21.10.2016, 13:36
ich werde berichten sobald die Lieferung da ist (wahrscheinlich schon morgen) :wink1:

war eben mit Leonie beim TA, hat - dort wo vor 6 Wochen die Zahnspitzen waren - neben einer erneuten Zahnspitze´nen Backenzahn vereitert :scheiss::scheiss::scheiss: 2016 ist echt mal ein sch.... lechtes Kaninchenjahr .... :ohje: bin jetzt auf der Warteliste für Röntgen und OP :ohje: aber sie frisst und ist ansonsten guter Dinge ..... jetzt erklären sich aber auch ihre Bauchgluckereien, die Endlos-Köttelketten (ok, dafür sind die haare verantwortlich), manchmal Hefen, manchmal durchfall usw. sie hat ein "Treppengebiss" und kaut nicht richtig ..... :ohje:

Rabea G.
21.10.2016, 13:44
hab den 8-Kilo Sack "Cunis" bei "z..+" bestellt bin mal gespannt, wie meine 3 Wackelnasen die annehmen ... *g*

Bitte nicht wundern. Das ist ein großer Sack, der sowohl für Meeris und auch Kaninchen geht. Sieht anders aus als auf dem Bild. Auch die Würmer selber sehen anders aus. Meine mochten die spezifischen jeweils lieber. Haben das Futter zwar gefressen, aber eben nicht so gerne. Ich werde das nicht mehr kaufen.

Die Säcke die ich bekomme, sehen nie anders aus, als auf dem Bild und die Cunis sind auch völlig normal geformt :rw:

Bei uns auch. Ich bestell immer bei zooplus.

Nicola S.
21.10.2016, 23:01
hab den 8-Kilo Sack "Cunis" bei "z..+" bestellt bin mal gespannt, wie meine 3 Wackelnasen die annehmen ... *g*

Bitte nicht wundern. Das ist ein großer Sack, der sowohl für Meeris und auch Kaninchen geht. Sieht anders aus als auf dem Bild. Auch die Würmer selber sehen anders aus. Meine mochten die spezifischen jeweils lieber. Haben das Futter zwar gefressen, aber eben nicht so gerne. Ich werde das nicht mehr kaufen.

Das stimmt nicht. Cuni complete 8kg hat die selbe Zusammensetzung wie Cuni complete in kleinen Säcken. Es stimmt dass sie etwas anders aussehen aber das liegt an der Produktion und nicht an der Zusammensetzung!
Cavia complete hat eine andere Zusammensetzung.

Alexandra K.
21.10.2016, 23:13
Meine stehen jetzt total auf getrocknete Loewenzahnwurzeln
Sie lassen dafür sogar die Cunis liegen.

Schade nur das die so teuer sind und sie nicht in Grosspackungen gibt.

50g für 1, 79 € find ich ganz schön happig

Bei mir kosten 200 gramm €3,99 . Aber ja, sie ist schon im EK unglaublich teuer !
Melde Dich gerne per PN .

BirgitL
22.10.2016, 15:29
Also der 8-Kilo-Sack sieht gut aus - ähnlich wie auf den Bilder von "z..plus", nur deutlich größer.

Das Futter selbst ist gleichmäßg geformt mal rötlich-bräunliche "Würmchen", mal grünliche.

Ich habe eben eine kleine Hand voll gegebern und alle drei mampften glücklich und mit dicken Backen.

Jetzt muss ch nur noch abwarten, wie sich die Verdauung macht, denke aber dass sie es problemlos vertragen.

Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit

BirgitL
22.10.2016, 15:31
Meine stehen jetzt total auf getrocknete Loewenzahnwurzeln
Sie lassen dafür sogar die Cunis liegen.

Schade nur das die so teuer sind und sie nicht in Grosspackungen gibt.

50g für 1, 79 € find ich ganz schön happig

Bei mir kosten 200 gramm €3,99 . Aber ja, sie ist schon im EK unglaublich teuer !
Melde Dich gerne per PN .

... war länger nicht mehr auf deinen Seiten, müsste auch mal wieder bei dir einkaufen :rw::umarm:

Schlommel
24.10.2016, 19:12
Heute war ich mal wieder bei Fressnapf und habe gleich eine kleine Packung Cunis gekauft, um sie erstmal zu testen.
Habe Blizzy ein paar hingehalten, er schnüffelte, nahm eins ins Mäulchen hat es entsetzt wieder ausgespuckt und sich dem Karottengrün zugewandt :rollin:

Petra M.
24.10.2016, 19:34
Habe Blizzy ein paar hingehalten, er schnüffelte, nahm eins ins Mäulchen hat es entsetzt wieder ausgespuckt und sich dem Karottengrün zugewandt :rollin:

Nicht mehr lange dann wird er sie auch futtern :D

Schlommel
24.10.2016, 20:02
Ja ganz zögerlich haben jetzt alle ein bisschen gefuttert, aber erst nachdem das Möhrengrün weg war :D

TimoWeber
24.10.2016, 20:24
Haben unsere zwei kleinen Hüpfer wunderbar vertragen ;)

BirgitL
27.10.2016, 20:01
Hallo Ihr Lieben,

also die Cunis kommen hier prächtig an :froehlich::froehlich:.

Unsere 3 Langohren stürzen sich drauf wie die Verhungernden ... es ist jedes mal eine Riesenfreude, wenn ich mit der umgefüllten Tüte raschel. Melissa springt mir vor Begeisterug fast auf den Arm.

Sie bekommen zusammen eine kleine Hand voll und mampfen fröhlich gemeinsam aus dem breiten flachen Napf bis dieser leer ist.

Vermehrten Blinddarmkot hab ich noch nicht gefunden.

War letzte Woche krank und heute endlich mal wieder wieder Wiese sammeln, langsam erholen sich meine "Pflückstellen", hab aber vorwiegend Spitzwergerich gefunden.

Viele liebe Grüße *g*
Birgit

Rabea G.
27.10.2016, 23:01
Ich gebe aktuell nur noch abends gaaanz wenig und stelle Oscar zwangsweise mal auf mehr FriFu um. egal wie er bettelt und mir nachläuft.
Der BDK ist echt schlimm. Kann fast täglich den zermatschten BDK von den Fliesen kratzen. Das ist so abartig. Setz ich die Cunis radikal ab, dann ist sofort der BDK weg.
Hab ich jetzt 3 Tage gemacht und gebe jetzt nur noch ganz wenige abends

Katharina F.
28.10.2016, 07:28
Wir haben glücklicherweise auch kein erhöhten BDK dadurch. Kuddi hatte ein bisschen Probleme mit Blasengrieß, da musste ich auch immer stark drauf achten, aber ganz rationiert klappte das sehr gut.

feiveline
28.10.2016, 17:46
Erhöhten BDK hatten wir GsD nie dadurch..

Murmelchen
29.10.2016, 23:01
Bin nun etwas verunsichert. Hatte gedacht, dass die Cunis die Matscheböbbel in den Griff bekommen. Also Matscheböbbel waren für mich immer zu viel BDK am Po.
Deshalb wollte ich sie bestellen.
Unsre beiden haben keinen Durchfall, sie produzieren manchmal zu viel BDK und haben daher hin und wieder mal einen verklebten Po.
Nun lese ich hier, dass Cunis doch auch evtl. vermehrten BDK verursacht?

Jetzt bin ich etwas verunsichert. Genau das möchte ich natürlich nicht.

Bei reiner Wiesenfütterung ist alles o.k. Leider müssen wir bald umstellen.

Hope R.
29.10.2016, 23:07
Inga, es muss ja nicht passieren, dass Deine Nins auch empfindlich reagieren. Probiere es langsam aus, ab und zu mal einen geben usw. Manche geben sie auch etwas angeweicht, andere wiederum nicht, da muss jeder für sich selbst schauen.

Zudem muss zu viel BDK nicht zwingend ein Problem sein, denn mWn spricht das für eine gute Versorgung und bei zu viel kommt es zu einer vermehrten BDK-Ausschüttung.

Murmelchen
29.10.2016, 23:23
Inga, es muss ja nicht passieren, dass Deine Nins auch empfindlich reagieren. Probiere es langsam aus, ab und zu mal einen geben usw. Manche geben sie auch etwas angeweicht, andere wiederum nicht, da muss jeder für sich selbst schauen.

Zudem muss zu viel BDK nicht zwingend ein Problem sein, denn mWn spricht das für eine gute Versorgung und bei zu viel kommt es zu einer vermehrten BDK-Ausschüttung.

Danke für Deine PN :kiss:

Natie
30.10.2016, 15:39
Hier gibt's Cunis 2-3 x in der Woche mit Wasser, geriebenen Ingwer und Schwarzkümmelöl. Alle mögen sie und es gibt nun keine Probleme mehr mit der Winterfütterung.
(Ohne ein vitaminisiertes Futter gibt's hier sonst oft Matschkot)

Murmelchen
31.10.2016, 07:34
Nach der Cuni-Probe kein BDK heute früh entdeckt und schmecken tun sie offensichtlich auch :froehlich:

Gast
31.10.2016, 08:57
Nach der Cuni-Probe kein BDK heute früh entdeckt und schmecken tun sie offensichtlich auch :froehlich:

:good:

Keks3006
01.11.2016, 12:04
Ich habe hier auch immer ein BDK-Problem in beiden Gruppen, sobald es mit der Wiese mau wird. Die Cunis haben darauf keinen Einfluss genommen, weder im positiven noch im negativen Sinne.

Kuragari
27.12.2016, 22:49
Hi,

ich wollte mich erneut mit euch über Cunis austauschen....

Ich wurde von einem Besuch (Katzenbesitzer, barft) auf meine Fütterung angesprochen, bezüglich Cunis, dass das artfremd wär und ungesund. Auch andere Bekannte, kaninchenerfahrene wohlbemerkt, und auch hier im Forum zum Teil, sagen, dass man keine Cunis braucht und auf Kaninchenwiese steht sogar, dass sie z.T. schädlich sind. Ich hab sie dann einfach nicht mehr gekauft und war auf Berkel-Getreide-Kräuter-Mix umgestiegen.

Ich fütter natürlich nicht nur Trockenfutter und Merz-Heu, sondern auch viel Kohl (verschiedene Sorten), Selleriestangen, Kohlrabiblätter+Möhrengrün, Küchenkräuter und wenig Möhren dazu. Kohl soll ja eigentlich voller Vitamine sein und Möhrchen sind auch bekömmlich für den Bauch. Zwischendurch gabs auch mal Trockenkräuter, Trockenlaub und Blüten, aber da hab ich die Hälfte weggeschmissen, es kam gar nicht gut an.

Ich finds aber schrecklich. :( die draußen setzten davon total an (sodass ich nur noch alle 3-4 Tage Strukturfutter austeile), alle 4 haben stinkigen Matschkot obwohl die Kotproben ohne jegliche Befunde sind und das Fell glänzt nicht mehr und fühlt sich nicht mehr flauschig an. Klingt vielleicht unheimlich, aber das Fell von den Draußis erinnert mich an verstorbene Kaninchen!

Bei meiner Zahnhäsin änderte sich etwas, sie muss alle 8 Wochen zur Zahnkorrektur der Backenzähne. Vorher war es alle 4-6 Wochen. Ich hatte gehofft, dass sie noch seltener hin muss, weil sie natürlich mehr Heu reinschaufelt. Aber das Schlimmste: Sie hatte in der Cuni-freien Zeit schon 3 mal eine Magenüberladung, obwohl immer Futter da ist (frisch+Heu).

Am liebsten würde ich wieder Cunis füttern, weil ich vermute, dass das Gemüse und das Strukturfutter vitamintechnisch nicht reicht und ihnen Raufaser für die Verdauung fehlt. Andererseits darf ich mir dann garantiert wieder anhören, dass ich meine Kaninchen falsch füttere. Was würdet ihr denn machen?

LG

Hope R.
27.12.2016, 23:01
Hi,

ich wollte mich erneut mit euch über Cunis austauschen....

Ich wurde von einem Besuch (Katzenbesitzer, barft) auf meine Fütterung angesprochen, bezüglich Cunis, dass das artfremd wär und ungesund. Auch andere Bekannte, kaninchenerfahrene wohlbemerkt, und auch hier im Forum zum Teil, sagen, dass man keine Cunis braucht und auf Kaninchenwiese steht sogar, dass sie z.T. schädlich sind. Ich hab sie dann einfach nicht mehr gekauft und war auf Berkel-Getreide-Kräuter-Mix umgestiegen.

Ich fütter natürlich nicht nur Trockenfutter und Merz-Heu, sondern auch viel Kohl (verschiedene Sorten), Selleriestangen, Kohlrabiblätter+Möhrengrün, Küchenkräuter und wenig Möhren dazu. Kohl soll ja eigentlich voller Vitamine sein und Möhrchen sind auch bekömmlich für den Bauch. Zwischendurch gabs auch mal Trockenkräuter, Trockenlaub und Blüten, aber da hab ich die Hälfte weggeschmissen, es kam gar nicht gut an.

Ich finds aber schrecklich. :( die draußen setzten davon total an (sodass ich nur noch alle 3-4 Tage Strukturfutter austeile), alle 4 haben stinkigen Matschkot obwohl die Kotproben ohne jegliche Befunde sind und das Fell glänzt nicht mehr und fühlt sich nicht mehr flauschig an. Klingt vielleicht unheimlich, aber das Fell von den Draußis erinnert mich an verstorbene Kaninchen!

Bei meiner Zahnhäsin änderte sich etwas, sie muss alle 8 Wochen zur Zahnkorrektur der Backenzähne. Vorher war es alle 4-6 Wochen. Ich hatte gehofft, dass sie noch seltener hin muss, weil sie natürlich mehr Heu reinschaufelt. Aber das Schlimmste: Sie hatte in der Cuni-freien Zeit schon 3 mal eine Magenüberladung, obwohl immer Futter da ist (frisch+Heu).

Am liebsten würde ich wieder Cunis füttern, weil ich vermute, dass das Gemüse und das Strukturfutter vitamintechnisch nicht reicht und ihnen Raufaser für die Verdauung fehlt. Andererseits darf ich mir dann garantiert wieder anhören, dass ich meine Kaninchen falsch füttere. Was würdet ihr denn machen?

LG

So füttern, wie man es für seine Tiere und sich am besten vereinbaren kann und womit man sich selbst auch wohl fühle. Was bringt es, unglücklich zu sein? Und Mensch muss nicht immer zwingend auf das hören bzw. das machen, was andere sagen oder wo was geschrieben steht. Jeder macht seine eigenen / persönlichen Erfahrungen und sollte sich danach (aus)richten.

Gast**
27.12.2016, 23:02
Cunis füttern.

Ich denke wir können unsere Tiere einfache nicht mit allen benötigten Nährstoffen versorgen,mit Gemüse schon mal gar nicht.

Kuragari
27.12.2016, 23:15
Hallo,

ich danke euch schonmal für die schnelle Rückmeldung zu so später Stunde. :> Vom Gefühl her dachte ich mir schon, dass sich meine Kaninchen wieder in eine etwas unvitalere Richtung entwickeln könnten, weils grad keine Wiese gibt. Aber weils nun auf schon recht viele waren die mich darauf hinwiesen, hab ich mich wiedermal verunsichern lassen. Danke euch, dass ihr mir wieder etwas mehr Sicherheit gebt ^^

LG

Natie
28.12.2016, 00:36
Hi,
...

Am liebsten würde ich wieder Cunis füttern, weil ich vermute, dass das Gemüse und das Strukturfutter vitamintechnisch nicht reicht und ihnen Raufaser für die Verdauung fehlt. Andererseits darf ich mir dann garantiert wieder anhören, dass ich meine Kaninchen falsch füttere. Was würdet ihr denn machen?

LG

So füttern, wie man es für seine Tiere und sich am besten vereinbaren kann und womit man sich selbst auch wohl fühle. Was bringt es, unglücklich zu sein? Und Mensch muss nicht immer zwingend auf das hören bzw. das machen, was andere sagen oder wo was geschrieben steht. Jeder macht seine eigenen / persönlichen Erfahrungen und sollte sich danach (aus)richten.

����

Ich habe auch immer das Problem, das ohne ein vitaminisiertes Futter vermehrt Matschkot, Köttelketten, stumpfes Fell auftauchen. Bei einem Tier (RIP) war das sogar sehr extrem. Da hab ich mit vielen Futtermitteln rumprobiert.
Am Besten hat mir Grainless Herbs gefallen aufgrund der natürlichen Struktur. Leider war die Menge die ich täglich brauchte, damit die Probbleme wegfallen, nicht bezahlbar für mich. Von Strukturmüsli und Cunis wurden alle schnell fett... So bin ich damals auf die Grainless Complete (große Pellets) umgestiegen, die es ganzjährig ad lib gab. Die Menge die gefressen wurde war auch echt gering. Ich glaube im Winter (bei Gemüse, Heu, Trockenkräuter) ca 3 Handvoll pro Woche und im Sommer (bei Wiese, Zweige, Heu) ca 1,5-2 Handvoll die Woche bei 6Kaninchen und 2 Meerschweinchen.
Die Probleme verschwanden. Selbst bei 80% Kohlfütterung im Winter.
Jetzt ist Ninja tot und es gibt Cunis ca 2x in der Woche. Damit kommt die Bande gut zurecht.
Aber selbst bei Wiesenfütterung gibt es ohne das vitaminisierte Futter Probleme. Mag aber auch daran liegen, das ich selten mehr wie 20 verschiedene Sachen füttern kann.

Jedes Tier ist anders und hat andere Bedürfnisse. Man muss lernen, auf seine Tiere zu hören und auch mal die Ohren vor "Fütterungstrends" und "Besserwissern" verschließen lernen.
Wichtig ist halt nur, dass blättriges Frischfutter ad lib gefüttert wird.

Kuragari
28.12.2016, 01:56
Hallo Natie,

danke auch dir für deinen Erfahrungsbericht... Ja ich hab die Cunis selber schon verfüttert und war zufrieden, bis halt bemängelt wurde, dass ich sie füttere. Aber das ist wirklich typisch ich. XD Ich lass mich da schnell verleiten, vielleicht weil ich prinzipiell gerne Tipps und Hinweise annehme.

Auch bei Wiesenfütterung. Ja gut, es stimmt. Wir sammeln vermutlich nicht artenreich genug und wenn ich an den Sommer zurückdenke fraßen meine auch nicht immer alles auf, was ich angeschleppt habe. Guter Einwand.

Bezüglich fetter werden: Ich habe den Eindruck, dass sie jetzt mehr ansetzen als mit den Cunis (rationiert). Also, dass das Strukturfutter mehr ansetzt und trotzdem sehen sie etwas mangelernährt aus. Echt komisch.

LG

BirgitL
28.12.2016, 14:39
Hallo Ihr Lieben,

auch von der "kleinen Hand voll für 3 Hasis" wurde Mats immer dicker. Ich füttere die Cunis eher als Leckerchen aber schon täglich ca. 2 bis (max.) 10 Stück je Hasi. Mats bekommt weniger, dem jubel´ ich halbe unter damit er nur maximal die halbe Ration bekommen und nicht zu dick wird.

In Wasser eingeweicht (wegen der Harnsteinbefürchtung durch zu viel TroFu bzw. zu wenig Flüssigkeitsaufnahme) mag sie nur Mats, die anderen schnuppern dran und ignorieren die vollgesogenen großen weichen Dinger.

Auch die beiden neuen Mädels Bella und Blue die seit dem 17.12. in der Gruppe sind mögen die Cunis sehr gerne - aber nur uneingeweicht.

Vermehrt BDK ist nicht zu sehen, dafür fütter´ ich wohl auch zu wenig Cunis, denke ich. Mit dem 8-Kilo-Sack werd ich bestimmt ein Jahr auskommen, muss mal gucken, wie lange die haltbar sind. Habe sie trocken im Haus gelagert.

Liebe Grüße :wink1:
Birgit

Katja F.
29.12.2016, 23:35
Hallo ihr Lieben,

da hier die Diskussion wieder aufkommt, möchte ich gern die Cuni-Fütterer um kurze Erfahrungsberichte bitten. Es geht darum, das wir in der AG-Ernährung uns diesem Thema angenommen haben und gerade an einem Inofzettel über Cunis arbeiten. Dabei wir möglichst alle Aspekte berücksichtigen.

So kommen wir zu der Frage: Welche positiven oder auch negativen "Folgen" der Cuni-Fütterung (vor allem der dauerhaften Fütterung) konntet ihr bei Euren Kaninchen beobachten?

Wir wären sehr dankbar, wenn ihr Eure Erfahrungen mit uns teilen würdet! :umarm:

Liebe Grüße!

Katja

Fellfie
30.12.2016, 08:38
So kommen wir zu der Frage: Welche positiven oder auch negativen "Folgen" der Cuni-Fütterung (vor allem der dauerhaften Fütterung) konntet ihr bei Euren Kaninchen beobachten?



Cunis gibt es momentan bei mir nur als Leckerchen ab und zu ganz wenige. Wenn ich ein Tier habe, das zunehmen muss, füttere ich auch mal für dieses eine kleine Handvoll am Tag, das hat immer prima funktioniert (nicht eingeweicht). Als Päppelfutter finde ich sie also prima geeignet. Eine alte Kaninchendame von mir hat sie in ihrem letzten Jahr täglich bekommen, weil sie so abgenommen hatte, das half ihr, das Gewicht immerhin zu halten. Noch dazu fraß sie kein/kaum Heu und hatte im Winter durch den Rohfasermangel immer mit Durchfällen zu kämpfen. Ich hatte die Cunis parallel zur Wiese im Sommer angefüttert, im darauf folgenden Winter hatten wir gar keine Verdauungspobleme mehr :D

Also: + sehr gutes Päppelfutter, bei Tieren die zunehmen müssen oder dürften, wird auch sehr gut angenommen
+ kann für Tiere, die Heu verweigern, ein guter Rohfaserlieferant sein

- siehe Pluspunkt 1: Sollte mit Bedacht gefüttert werden, da normale Tiere sonst schnell mopsig werden.


Andere negative Erfahrungen habe ich gar nicht gemacht.

power7flower
30.12.2016, 08:54
Meine beiden picken sich nur bestimmte Farben raus (die rötlichen mögen sie nicht).
Hab aber nach ner Testzeit damit aufgehört da viel zu viel Matsch- Blinddarmkot :/
Und eine fraß nur noch das Zeugs und ließ die Wiese komplett liegen als ich versuchte Cunis ad lib anzubieten.

Anja La.
30.12.2016, 12:26
Meine bekommen täglich eine kleine Portion in Wasser eingeweicht (ca. 2 Esslöffel) und fressen sie sehr gerne. Auswirkungen auf die Zähne (habe hier zwei Zahnis) konnte ich null feststellen, verbesserten Kot auch nicht wirklich, für eine signifikante Zunahme füttere ich nicht genug. Eines der Tiere hatte zweimal "Bauch" nach der Gabe trockener Cunis, jedoch beide Male in der Fellwechselzeit, ich kann also nicht sagen, ob die Cunis daran einen Anteil hatten. Mein Ergebnis fällt also sehr sparsam aus:

+ schmecken yummy

- ggf. Bauch bei trockenen Cunis, ist aber nicht belegbar

Gast**
30.12.2016, 12:50
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Cunis schon sehr rundlich machen allerdings kam es immer irgendwann zur Stagnation des Gewichtes. Die Tiere waren dann immer etwas moppelig, aber ich würde mal sagen, gerade noch so im Rahmen :secret:

Paco, der nur noch Zähne im Oberkiefer hat und auch mein Charly, der nur noch 5 verkrüppelte Stumpenzähne hier und da hatte, konnten die Cunis eingeweicht völlig problemlos fressen.

Im Sommer muss man aufpassen, da sie bei besonders hohen Temperaturen eingeweicht auch fix Schimmel ansetzen können.


Ach und Paco lässt ausrichten, dass die angegebene Fütterungsmenge zu wenig ist :rollin:

Katja F.
30.12.2016, 15:21
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Cunis schon sehr rundlich machen allerdings kam es immer irgendwann zur Stagnation des Gewichtes. Die Tiere waren dann immer etwas moppelig, aber ich würde mal sagen, gerade noch so im Rahmen :secret:

Paco, der nur noch Zähne im Oberkiefer hat und auch mein Charly, der nur noch 5 verkrüppelte Stumpenzähne hier und da hatte, konnten die Cunis eingeweicht völlig problemlos fressen.

Im Sommer muss man aufpassen, da sie bei besonders hohen Temperaturen eingeweicht auch fix Schimmel ansetzen können.


Ach und Paco lässt ausrichten, dass die angegebene Fütterungsmenge zu wenig ist :rollin:

Warum wundert es mich nicht, das diese Information gerade von Paco kommt? :rollin:

Natie
30.12.2016, 15:54
Pro:

- schmecken super lecker
- lassen sich gut einweichen und sogar mit der Spritze füttern
- Enthalten Vitamine/Mineralstoffe, weshalb meine Bande die Winterfütterung besser verträgt
- nicht so gut schmeckende Medis (flüssig)lassen sich damit super geben
- müssen lange gekaut werden (rohfasereich)
- "vertragen" sich mit Kohl

Contra:

- starke Verarbeitung
- Deklaration der Inhaltsstoffe nicht vollständig
- wozu der/die Yucca darin?
- machen schnell dick

zorro
30.12.2016, 16:05
Wir geben sie ganzjährig on top dazu. Hmm vielleicht so 2-4 Esslöffel pro Tag.

Manchmal werden sie komplett ignoriert, manchmal komplett aufgefuttert (wie im
moment, obwohl wir Sommer wie Winter gleich füttern... also keine Wiese).

Dick? Nö, ich glaub daran sind dann eher andere Leckerchen schuld...


Seir wir cunis UND Leinflocken täglich füttern haben wir keine Köttelketten mehr. Aber das werden eher die Leinflocken sein- die werden immer aufgefuttert.

Astrid N.
31.12.2016, 08:46
Ich bin überzeugter Cuni-Fan. Auch die Meeris bekommen das Pendant, Cavia. Abends als Leckerli und Betthupferl und wir fahren damit seit Jahren gut. Solange es sonst nur Frischfutter und Heu gibt finde ich das die optimal Lösung. Und natürlich Leinflocken.

Rabea G.
31.12.2016, 15:43
Ich hab die Cunis massiv reduziert wegen den Massen an Matsch-BDK. Da Oscar aber wirklich überhaupt!!! kein Heu frisst und auch FriFu teils strikt ignoriert, kann ich ihm beim Abnehmen zugucken. Mit ein paar Cunis abends geht er dann tagsüber mal Frischfutter futtern. So fahren wir jetzt halbwegs gut, auch wenn aktuell gerade eine Putzaktion bevorsteht. Es ist alles mit mit BDK wieder zugesifft :ohje:

Wehe ich vergess mal die Cunis abends. Dann wird gebettelt und das FriFu strikt ignoriert.

Schlommel
31.12.2016, 19:59
Bei uns gibt es jetzt auch seit einiger Zeit Cunis.
Aber sehr sparsam, also höchstens zwei bis dreimal die Woche ein bis zwei Hände voll für alle sechs.
Habe keinerlei Veränderungen wahr genommen.
Kein Blinddarmkot und keiner ist dick geworden.
Die gibt's bei mir halt mehr als Leckerli.

Brigitte
31.12.2016, 21:37
Ich gebe Cunis auch nur den alten Tieren und wenn dann höchstens als Leckerli.
Ich gebe sie aber auch gerne in der ersten Zeit den Notfalltieren, um das Pelletfutter abzugewöhnen.

Und ich finde auch, sie machen dick. :rw:
Was mich an den Cunis stört, es fehlt die Flüssigkeit, die sonst über das Frischfutter aufgenommen wird. Bei Zahnkaninchen, die das eingeweicht bekommen, sieht das natürlich anders aus.
Generell fütter ich nur Cuni Sensitive und nicht Cuni Adult.

Petra M.
31.12.2016, 21:51
Für Zahnkaninchen super.
meine Amy hat keine Schneidezähne mehr und bekommt sie.
Mein Sam bekommt sie somit auch und hat davon zugelegt.
Aber ist nicht zu ändern.

Claudia S.
31.12.2016, 22:58
Ich kann eine Gewichtszunahme bei Cunis aL beim besten Willen nicht feststellen. :rw: Hier sprechen 5 Kaninchen, die das bekommen, dagegen. Gewichtszunahmen in winzigem Rahmen schiebe ich Saaten zu.

Ich hab zwei Kaninchen, die mit Matschkot reagieren, aber eh eine sehr empfindliche Darmflora haben (Paul und Gwen). Gwen und Paul essen aber auch super gut Frischfutter.
Bert dagegen reagiert mit sehr hartem- hellem Kot auf Cunis. Bert ernährt sich ansonsten aktuell nur von Blütenpollen und untergejubelten Leinsamen und SBK.

Erna und Ottokar machen wunderschöne und riesige Böbbel in Mengen, die man nimmer überschauen kann. Da flutscht alles. Beide sind im Gewicht konstant. Auch sie bekommen Frischfutter und das nicht zu knapp und mümmeln dies auch immer gut weg.

Rabea G.
01.01.2017, 13:03
Meine Cunitiere trinken zum Glück mega viel dazu. Da weich ich nix ein vorher. Bin ich auch froh drum, das gäbe noch mehr Sauerei.

kristin83
01.01.2017, 17:37
Meine 3 haben durch die Cunis auch zugenommen - sie waren schon ordentlich moppelig. Es gab vlt 1-2 Hand voll für 3 Tiere täglich. Am Zahnkürzungsintervall bei Lina hat sich nix geändert. Nur Molly hatte ohne Cunis ständig Matschkot. Hab aber mittlerweile raus gefunden, dass sie wohl einige Futtersorten nicht so gut verträgt. Cunis gibts mittlerweile nicht mehr und alle haben abgenommen und jetzt ein gutes Gewicht.

Susanne
01.01.2017, 21:19
Bei Fressnapf sind sie auch im Angebot! https://www.fressnapf.de/p/versele-laga-cuni-complete-fuer-kaninchen?gclid=CJL8_ufUodECFQyeGwode34FMA&s_kwcid=AL!120!3!166523152514!b!!g!!%2Bcuni%20%2Bcomplete%20%2Bkaninchen&utm_source=google&utm_medium=google_Nonbrand&utm_campaign=Kleintiere_Food_Marke&utm_adgroup=Kaninchen%20Cuni%20Complete&ef_id=WGZ0IAAAAJwNbsTO:20170101191832:s

Kijumina
02.01.2017, 12:13
Hallo,

ich habe noch einmal einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Cunis geworfen, weil sie echt wahnsinnig gut ankommen und mich hat der Grund interessiert. So las ich und stieß auf den Inhaltsstoff Fructo-Oligosaccharide ... Fazit: Zucker! Natürlich, das erklärt es doch, warum sich so viele Kaninchen darauf stürzen.

Als Biologiestudentin interessierte mich aber natürlich auch, was das für ein Zucker ist. Nicht jeder Zucker ist ja gleich schädlich, da es einen Unterschied macht, ob es sich um Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachzucker handelt.

Also habe ich mal etwas im Internet recherchiert und bin auf eine interessante Info gestoßen.


Bei Fructo-Oligosacchariden (FOS) – teils auch als Oligofructose deklariert – handelt es sich um Mehrfachzucker, die sich aus mehreren Fruktosemolekülen zusammensetzen. Sie zählen also zu den Kohlenhydraten.

Da sie jedoch nicht von den Enzymen im Dünndarm verdaut werden können, landet ein Großteil der Fructo-Oligosaccharide im Dickdarm, wo sie als Nährstoff bestimmten Bakterien dienen. Das Wachstum „erwünschter“ Bakterien wird somit gefördert, während die Bildung von „unerwünschten“ Keimen reduziert wird.

Hierdurch kann die Darmflora gestärkt und in der Folge der Stoffwechsel und die Verdauung verbessert werden. FOS zählen somit zu den Präbiotika bzw. den präbiotisch wirkenden Nährstoffen.

Fructo-Oligosaccaride finden sich hauptsächlich in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wie Rote Beete, Chicoree oder Bananen.
Quelle: http://magazin.deine-tierwelt.de/hundefutter-lexikon/fructo-oligosaccharide/
(02.01.2017, 11 Uhr)

Gerade die Tatsache, dass viele Bauchgeschichten mit den Cunis in den Griff bekommen und auch hier Bauchgluckern nur auftritt, wenn es keine Cunis gab, fand ich in Verbindung mit dieser Information sehr interessant.

Katja F.
02.01.2017, 14:16
Ich danke Euch für Eure Berichte! :umarm: Da haben wir Einiges zu verarbeiten! :good:

Dandelina
02.01.2017, 17:22
Ich möchte auch noch was quasseln, wo ich doch so neugierig auf Cunis war :rollin:

Ich hatte Cunis bisher ja nur in der Testphase, es hatte einige Zeit - und die richtige Konsistenz - gedauert, bis sie überhaupt angerührt wurden. Jedes Kaninchen hat anders reagiert, was BDK angeht. Bei einer hab ich mal weiße Pipi-Flecken (Kalziumausscheidungen) beobachtet. Alle haben nach Cuni-Ration Wasser gesoffen wie verrückt. Gewichtszunahme nur beim Mini, könnte aber auch am täglichen Stückchen Banane gelegen haben (was es zu den anderen Dickmachern noch zusätzlich gab).

Wenn ich zeitgleich Kaninchens FriFu-Hauptmahlzeit und Cunis hinstelle, lassen sie die Cunis stundenlang links liegen, essen die Winz-Portion nicht mal auf. Gier und Bettelei wie bei Blüten-Blätter-Kräuter-Mischungen kamen in keinster Weise vor. Ich denke, Cunis sind meinen Tieren einfach zu langweilig ....... :rollin:

Ich finds klasse, dass ihr das Thema Cuni-Fütterung im KS bearbeitet! Dankeschön!

Kuragari
07.01.2017, 11:46
Mein Post ist weg... dann schreibe ichs halt nochmal.

Ich hab wieder Cunis verfüttert, nachdem meine Kaninchen ohne Cunis und mit Strukturfutter fetter, aber trotzdem mangelernährt waren und mein Zahnkaninchen insgesamt 3 Magenüberladungen hatte. Die anderen 3 Kaninchen hatten stinkige, matschige Kack-Fladen hinterlassen oder am Hintern kleben.

+ normaler, trockener Kot, der nicht mehr stinkt
+ keine Magenüberladungen mehr
+ wird gerne gefressen
+ vitaminisiert (gut bei Innenhaltung, Gemüsefütterung oder fehlendem Licht durch den dusteren Winter)
+ schöneres Glänzefell

+/- Blasenkaninchen reagierte mit verändertem Urin: Urin wurde milchiger. Ob das nun gut ist (endlich kommt der Gries raus) oder nicht gut (das Kaninchen bekommt von Cunis Blasenschlamm) kann ich nicht beurteilen.

- unklare Zutaten (pflanzliche Nebenerzeugnisse?)
- es hat einen schlechten Ruf, obwohl es so gut hilft

Meine Kaninchen trinken mehr, wenn sie Cunis bekommen. Es nimmt nur 1 von 4 Kaninchen zu, aber die Gewichtszunahme war bei Strukturfutter viel viel schlimmer.

LG

Katharina
07.01.2017, 14:11
Hallo,

ich habe noch einmal einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Cunis geworfen, weil sie echt wahnsinnig gut ankommen und mich hat der Grund interessiert. So las ich und stieß auf den Inhaltsstoff Fructo-Oligosaccharide ... Fazit: Zucker! Natürlich, das erklärt es doch, warum sich so viele Kaninchen darauf stürzen.

Als Biologiestudentin interessierte mich aber natürlich auch, was das für ein Zucker ist. Nicht jeder Zucker ist ja gleich schädlich, da es einen Unterschied macht, ob es sich um Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachzucker handelt.

Also habe ich mal etwas im Internet recherchiert und bin auf eine interessante Info gestoßen.


Bei Fructo-Oligosacchariden (FOS) – teils auch als Oligofructose deklariert – handelt es sich um Mehrfachzucker, die sich aus mehreren Fruktosemolekülen zusammensetzen. Sie zählen also zu den Kohlenhydraten.

Da sie jedoch nicht von den Enzymen im Dünndarm verdaut werden können, landet ein Großteil der Fructo-Oligosaccharide im Dickdarm, wo sie als Nährstoff bestimmten Bakterien dienen. Das Wachstum „erwünschter“ Bakterien wird somit gefördert, während die Bildung von „unerwünschten“ Keimen reduziert wird.

Hierdurch kann die Darmflora gestärkt und in der Folge der Stoffwechsel und die Verdauung verbessert werden. FOS zählen somit zu den Präbiotika bzw. den präbiotisch wirkenden Nährstoffen.

Fructo-Oligosaccaride finden sich hauptsächlich in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wie Rote Beete, Chicoree oder Bananen.
Quelle: http://magazin.deine-tierwelt.de/hundefutter-lexikon/fructo-oligosaccharide/
(02.01.2017, 11 Uhr)

Gerade die Tatsache, dass viele Bauchgeschichten mit den Cunis in den Griff bekommen und auch hier Bauchgluckern nur auftritt, wenn es keine Cunis gab, fand ich in Verbindung mit dieser Information sehr interessant.

Vielen Dank für diese interessante Recherche. :umarm: Könntest du das auch mal bei Heu machen?

Katja F.
07.01.2017, 17:43
Im Heu ist auf jeden Fall auch Zucker. Ich habe mich schon mal ein wenig mit der Problematik beschäftigt. Ich bin aber noch mitten in der Recherche.

Ich muss mal meine Gedanken ordnen. :rw: Das ist alles gar nicht so einfach. :rw:

Nadine G.
07.01.2017, 18:56
Ich hab die Cunis massiv reduziert wegen den Massen an Matsch-BDK. Da Oscar aber wirklich überhaupt!!! kein Heu frisst und auch FriFu teils strikt ignoriert, kann ich ihm beim Abnehmen zugucken. Mit ein paar Cunis abends geht er dann tagsüber mal Frischfutter futtern. So fahren wir jetzt halbwegs gut, auch wenn aktuell gerade eine Putzaktion bevorsteht. Es ist alles mit mit BDK wieder zugesifft :ohje:



Das ist mir hier bei Maddox auch aufgefallen. Sobald er vermehrt Cunis/Würmer/Kuller eingeweicht bekommt, kann ich ein paar Tage später drauf gehen, dass er Matsch-BDK hat und er gebadet werden muss. Daher hab ich das auch reduziert momentan.

Leo bekam damals bei seinem 1. E.c.-Anfall auch tgl. eingeweichte Cunis/Kuller-der hat wunderbar zugenommen dadurch.:good:

Katharina
07.01.2017, 19:12
Im Heu ist auf jeden Fall auch Zucker.

Das wusste ich, daher würde mich eine Recherche interessieren, auch mit dem Gedanken, dass noch immer Tierärzte in bestimmten Fällen eine Heudiät empfehlen, die ich wegen der fehlenden Flüssigkeit bedenklich finde, aber die fehlt bei den Cunis ja auch. Vielleicht ist der Rat daher gar nicht so abwegig?

Mich würden auch weitere Quellen interessieren, die oben genannte könnte einen kommerziellen Hintergrund haben, da bin ich mir aber nicht sicher.

Katja T.
07.01.2017, 19:20
Ich habe bei meinen Tieren auf jeden Fall gemerkt, dass sie wesentlich mehr trinken, seit ich auch zum Frischfutter Cunis füttere. Als ich nur Frisches gefüttert habe, waren die Wassernäpfe quasi unberührt.Vielleicht war aber das Wasser, was sie mit dem Frischfutter aufgenommen haben, zu wenig? Jetzt habe ich das Gefühl, dass ihnen die Kombi von Frischfutter und Cunis gut bekommt und es gab bisher toitoitoi keine schlimmeren Bauchgeschichten mehr.
Mich würde es auch sehr interessieren, woran das liegt. Habe mich ja auch schon immer gefragt, warum die Kaninchen, die ich im Kindesalter hatte, mit reiner Vitakraftfütterung und eher wenig frischem Futter ( :rw:) nie Bauchprobleme hatten..

Alexandra K.
07.01.2017, 19:53
Heu hat im Mittel so bummelig 13% Zucker .
Was genau möchtest Du wissen Katharina ?

Katharina
07.01.2017, 20:23
Die Art des Zuckers, genau wie oben bei den Cunis.

Alexandra K.
07.01.2017, 20:31
Die Art des Zuckers, genau wie oben bei den Cunis.

Fructose

Kijumina
07.01.2017, 22:39
Im Heu ist auf jeden Fall auch Zucker.

Das wusste ich, daher würde mich eine Recherche interessieren, auch mit dem Gedanken, dass noch immer Tierärzte in bestimmten Fällen eine Heudiät empfehlen, die ich wegen der fehlenden Flüssigkeit bedenklich finde, aber die fehlt bei den Cunis ja auch. Vielleicht ist der Rat daher gar nicht so abwegig?

Mich würden auch weitere Quellen interessieren, die oben genannte könnte einen kommerziellen Hintergrund haben, da bin ich mir aber nicht sicher.

Bei Gelegenheit recherschiere ich gerne mal etwas Literatur dazu. Vermutlich lässt sich das am besten mit Literatur zur Veterinärmedizin klären. Das müsste ich aber per Fernleihe machen, da ich leider in keiner der Städte studiere, in denen dieser Studiengang angeboten wird und das könnte etwas dauern.

Aber ich befrage erst einmal die mir direkt zur Verfügung stehenden Bibliotheken. Vielleicht habe ich ja Glück und Biologie reicht aus.

Also deine Fragen beziehen sich direkt auf die Wirkungsweise der FOS und ob eine Heudiät nicht vielleicht doch sinnvoll ist aufgrund des im Heu enthaltenen Zuckers? Also bezieht sich deine Frage auf die Wirkungsweise dieses Zuckers?

Wenn in Heu nur Fructose enthalten ist, dann dürfte sich das vermutlich auch mit Humanmedizinliteratur klären lassen, an diese komme ich ran.

Wäre das also mein kleiner "Auftrag" für meine Lernpausen? *g* Dann recherschiere ich das sehr gerne. Ist auf jeden Fall eine interessante Fragestellung

Katharina
07.01.2017, 23:54
Das wäre total lieb von dir. :kiss: Wenn es nur Fructose ist, wäre es ja ein Einfachzucker und hätte demnach nicht die Wirkung, die du oben beschrieben hast. Und es gibt einfach noch viele TÄ, die eine Heudiät verordnen bei Bauchproblemen, bisher habe ich davon abgeraten, da gerade Flüssigkeit Bezoare auflösen oder besser transportieren kann und ein nicht fressendes Tier vor Dehydrierung bewahrt. Wobei Heu natürlich angeboten werden soll, aber eben nicht ausschließlich. Wäre jetzt interessant zu wissen, ob mein Rat richtig oder falsch ist.

Getorix
08.01.2017, 00:10
Hallo,

ich habe noch einmal einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Cunis geworfen, weil sie echt wahnsinnig gut ankommen und mich hat der Grund interessiert. So las ich und stieß auf den Inhaltsstoff Fructo-Oligosaccharide ... Fazit: Zucker! Natürlich, das erklärt es doch, warum sich so viele Kaninchen darauf stürzen.


ich hab meinen vor einer Operation auch welche geklauft, die gibts nun einzel aus der Hand als Leckerchen. Und da sich selbst Kaninchen, die vorher nie was von Menschen hielten, sich für die Leckerchen mitterweile anfassen lassen, überlege ich mir danach nochmals einen Sack zu holen.

Ich vermute allerdings stark, dass es nicht nur am Zucker liegt, sondern die Cunis künstlich aromatisiert sind. Versele-Laga ist eine Firma, die sogar Heu aromatisiert.

"Diese Premium Heumischung von Versele-Laga enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und ist angereichert mit dem Aroma von Kräutern"
war mal ein Werbetext, ich find ihn nun leider nicht mehr.

Und der Geruch, den so eine frische Packung verströmt, ist nun alles andere als ein typischer Geruch von Kaninchenfutter. Zusatzstoffe in Tierfutter dürfen zu grossen Teilen unerwähnt bleiben. Man findet daher nichts in der Zutatenliste und kann nur mutmassen... .

Getorix
08.01.2017, 00:22
Hab doch was gefunden.

bei den neueren Produkten ist es nicht mehr so eindeutig. Es ist immer noch vom "Löwenzahnduft" und "Aroma" die Rede, aber man weiss nicht genau, ob automatisiert wurde oder sie mit "Aroma" nur die zugesetzten Kräuter meinen: https://www.kraeckerland.de/Versele-Laga-Mountain-Hay-Bergwiesenheu-mit-Loewenzahn-500-g

Kijumina
08.01.2017, 00:57
Das wäre total lieb von dir. :kiss: Wenn es nur Fructose ist, wäre es ja ein Einfachzucker und hätte demnach nicht die Wirkung, die du oben beschrieben hast. Und es gibt einfach noch viele TÄ, die eine Heudiät verordnen bei Bauchproblemen, bisher habe ich davon abgeraten, da gerade Flüssigkeit Bezoare auflösen oder besser transportieren kann und ein nicht fressendes Tier vor Dehydrierung bewahrt. Wobei Heu natürlich angeboten werden soll, aber eben nicht ausschließlich. Wäre jetzt interessant zu wissen, ob mein Rat richtig oder falsch ist.

Also ich hatte Montag erst einen kleinen Mann mit lahmgelegter Darmtätigkeit und das Erste was er wieder angerührt hat war das Heu, Gemüse ließ er liegen. Ich werde das Heu auf jeden Fall mal unter die "Lupe" nehmen :good:

Keks3006
08.01.2017, 11:36
Bei der Wahl zwischen Heu und Gemüse wäre Heu ja auch erstmal die naheliegende Variante, wenn man von der natürlichen Ernährung ausgeht, auf die die Kaninchenverdauung ausgerichtet ist... in dem Sinne ist Heu vermutlich im Ernstfall darmschonender als Gemüse.

Nach einem Darmverschluss samt OP und komplett zum Erliegen gekommener Darmtätigkeit hat hier ein Kaninchen u.a. mit frischem Mädesüß angefangen, das ja schmerzstillend wirkt. Heu war weniger das Futter der Wahl. Was meine aber grundsäzlich immer gerne fressen und was nach OPs, Bauchweh und Co. mit als erstes wieder geht, sind getrocknete Bohnenblätter.

april
08.01.2017, 14:55
Das wäre total lieb von dir. :kiss: Wenn es nur Fructose ist, wäre es ja ein Einfachzucker und hätte demnach nicht die Wirkung, die du oben beschrieben hast. Und es gibt einfach noch viele TÄ, die eine Heudiät verordnen bei Bauchproblemen, bisher habe ich davon abgeraten, da gerade Flüssigkeit Bezoare auflösen oder besser transportieren kann und ein nicht fressendes Tier vor Dehydrierung bewahrt. Wobei Heu natürlich angeboten werden soll, aber eben nicht ausschließlich. Wäre jetzt interessant zu wissen, ob mein Rat richtig oder falsch ist.

Ist es aber eigentlich nicht, es sind Fruktane, also Verbindungen aus Saccharose und Fructose. Das ist dann auch kein Monosaccharid mehr, sondern Di- oder Poly oder so etwas. Heu bringt vor allem die Fasern mit, die einerseits die Flüssigkeitsaufnahnme anregen und andererseits die Darmtätigkeit. Das kann Frischfutter nur dann, wenn es eben auch faserreich ist, also Grünkohl, Brokkoli, Selleriblätter usw. Falls Du also faserreiche Frischfutter empfiehlst, dann sollte es passen.

Katharina
08.01.2017, 15:20
april :umarm: Die Fructose wurde oben vom mausefusses ins Rennen geworfen. Die Heuanalyse würde ich generell interessant finden, in Bezug auf ausschließliche Heudiät.

Alexandra K.
08.01.2017, 18:00
http://www.hufrehe-forum.de/28362214nx18618/verschiedenes-f23/heuanalyse-richtig-verstehen-t8078.html

Julia1510
08.01.2017, 19:30
Das wollte ich auch gerade schreiben: Viele Informationen bezüglich Heu-Analysen finden man in Agrarbiologischen/-wissenschaftlichen Publikationen und im Pferdebereich. Die LUFAs bieten das z.T an.

Heu enthält ja (wie alle Pflanzen) nicht nur eine Zuckerart sondern viele verschiedene .
Zu den StrukturKohlehydraten zählen Cellulose (Polysaccharide aus Glucose) Hemicellulose (Polysaccharide aus Glucose, Mannose, Galactose, Xylose, Arabinose) und Pektine genauso wie die erwähnten Fruktane (Speicherpolysaccharide v.a. aus Fructose). Die Zusammensetzung ist stark abhängig vom Ernte-Zeitpunkt , der Grassorte, dem Schnittzeitpunkt (morgens, abends, kalt, warm) und der weiteren Verarbeitung (Trocknungsdauer, Wasserkontakt etc). Unverdauliche Rohfaserbestandteile wie Lignine spielen ja dann auch noch eine Rolle bei der Magen-Darmpassage.

april
08.01.2017, 20:00
Heu enthält ja (wie alle Pflanzen) nicht nur eine Zuckerart sondern viele verschiedene .
Genau. Deshalb kann man auch nicht sagen, der Zucker im Heu sei Fructose.


Die Zusammensetzung ist stark abhängig vom Ernte-Zeitpunkt , der Grassorte, dem Schnittzeitpunkt (morgens, abends, kalt, warm) und der weiteren Verarbeitung (Trocknungsdauer, Wasserkontakt etc). Unverdauliche Rohfaserbestandteile wie Lignine spielen ja dann auch noch eine Rolle bei der Magen-Darmpassage.

...und er hängt auch ab von den anderen Pflanzen, die im Heu sind, sowie von der Witterung, die wenige Wochen vor dem Schnitt herrschte, vom Boden, vom Alter der Pflanzen usw. Deshalb bin ich selbst sehr skeptisch, was eine Heuanalyse angeht. Solche Analysen gibt es natürlich, aber die Ergebnisse sind alle sehr individuell.

In Bezug auf die Heudiät denke ich wie Keks - es kommt der natürlichen Nahrung sehr nahe, es bringt Fasern mit, es erhöht die Wasseraufnahme und es erlaubt die Selektion. Wer weiss also schon, was das Kaninchen frisst, wenn es "Heu" frisst?

Teddy
09.01.2017, 16:22
Die Zusammensetzung ist stark abhängig vom Ernte-Zeitpunkt , der Grassorte, dem Schnittzeitpunkt (morgens, abends, kalt, warm) und der weiteren Verarbeitung (Trocknungsdauer, Wasserkontakt etc). Unverdauliche Rohfaserbestandteile wie Lignine spielen ja dann auch noch eine Rolle bei der Magen-Darmpassage.

Der wichtigste und höchste Zucker Anteil im Gras/Heu ist Fruktan und variiert stark:
http://equivetinfo.de/html/weide_fruktan.html

Über Kohlenhydrate:
http://equivetinfo.de/html/kohlenhydrate.html

Anteile der Fruktane im Gras:
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/tierproduktion/pferdehaltung/fuetterung/hufrehe-fruktan.htm

Katharina F.
09.01.2017, 16:49
Kiwhy und Elaine fressen so gut wie gar kein Heu. Das habe ich immer als kritisch angesehen, konnte es aber nie wirklich ändern.

Als Kiwhy 2013 eine fiese Darmlähmung hatte und viel Darmschleimhaut ausschied, gab es eine große Vielfalt frischer Wiese.
Er war 3 Tage in der TK und als er dann nach Hause kam, fraß er nicht wirklich. Diese Wiese hat er verschmäht. Was er als erstes und fast ausschließlich gefressen hatte anfangs war "Darmschoner" vom KL (Trockenkräutermischung) und Grainless Herbs Pellets. Ich weiß gar nicht mehr, wieso es die zu der Zeit bei uns gab, aber spielt auch keine Rolle, Hauptsache er hat was gefressen.
Die Wiese fraß er erst wieder als es ihm besser ging. Das hat mich auch sehr gewundert.

Kiwhy hatte am Mittwoch Bauchweh. Ich hab totale Panik bekommen, weil er seit mindestens 2 Jahre jetzt nichts mehr hatte und sie Dienstag wieder zurück ins Hasenzimmer gezogen sind, wo es ja die RHD2 gab. Die 3 Monate waren rum. Ich hab geglaubt, wir hätten doch nicht jede Ecke desinfiziert und er hätte sich infiziert. So ein Horror :bc: Dem war glücklicherweise nicht so. Ich habe ihm Emeprid, Colosan und Rodicare Hairball gegeben. Schmerzmittel hatte ich keine mehr. Den Tag haben wir mit Cunis überbrückt, die er zum Glück ein bisschen genommen hat und abends war er schon wieder der Alte. Ich vermute den Fellwechsel und seine Zähne. Die waren nämlich Freitag wieder dran. Wie dem auch sei.... da hat er auch nur noch die Cunis genommen und kein Gemüse oder sowas...

Ich hab bei ihm - er hatte ja leider in seinem Leben schon ziemlich oft Bauchprobleme - eigentlich meistens erlebt, dass er erst an das Trockene (oft Trockenkräutermischungen oder Cunis) gegangen ist und erst später ans Frischfutter. Unabhängig davon, ob es Wiese oder Gemüse war.

Teddy
09.01.2017, 17:36
Oh man, das war bestimmt ein Schock für Dich :ohje:. Da hätte ich auch Panik bekommen.

Ich habe früher nach Bauchgeschichten auf die Erfahrungen meiner Mutter zurück gegriffen sowie auf den Rat der Tä, nach Bauchgeschichten mit Heu und trockenen Blättern anzufüttern und hatte damit immer Erfolg. Inzwischen gebe ich auch etwas Frischfutter, aber dosiert und ausgewählt. Und doch haben Lotte und Teddy von sich aus immer erst mit trockenem Blattkram und Heu angefangen.

mandarine1904
09.01.2017, 19:37
oh je, arme kathy. :ohje: da hätte ich auch panik bekommen. gut, dass es doch "nur" eine bauchgeschichte war. kannst du mir vielleicht mal per PN die dosierung pro kg vom emeprid schicken, die du im notfall verwendest? ich habe jetzt eine dosierungsangabe für micky aus der klinik, die ist so hoch, dass ich mich gar nicht trauen würde das alleine zu verabreichen.

um zum thema des threads zurück zu kommen. nach bauchgeschichten gehen zu aller erst apfelbaumzweige und -blätter (die meiste zeit gibt es die getrocknet), heu, trockenkräuter und cunis. cunis aber auch nicht immer sofort. an frischem werden meistens nur frische kräuter genommen, und das manchmal tagelang noch.

Selene77
09.01.2017, 20:30
Hab jetzt auch eine Woche mit Kampf gegen Aufgasung zu tun. So allmählich reguliert sich alles und ich kann die Medis reduzieren. Ich trau mich grad gar nicht, was anderes als Heu, Kräuter und das gewohnte Gemüse zu füttern.
Sind Cunis da wirklich o.k.?

april
09.01.2017, 21:49
Hab jetzt auch eine Woche mit Kampf gegen Aufgasung zu tun. So allmählich reguliert sich alles und ich kann die Medis reduzieren. Ich trau mich grad gar nicht, was anderes als Heu, Kräuter und das gewohnte Gemüse zu füttern.
Sind Cunis da wirklich o.k.?

Wenn Heu, Kräuter und das gewohnte Gemüse funktionieren, warum solltest Du dann überhaupt Cunis füttern?

Selene77
10.01.2017, 16:37
Sie frisst nur Heu und Kräuter. Das Gemüse leg ich zwar hin, aber sie ignoriert es noch. Das pendelt sich bestimmt wieder ein. Jetzt ist die Bauchgeschichte ja nicht so lange her.

Teddy
10.01.2017, 17:51
Meine beiden Nachwuchskünstler haben gerade einen Wachstumschub und ich hab ihnen mal ein paar Tage Cunis auf Wunsch gegeben. Jeder hat morgens und abends eine kleine Handvoll aufgesogen :girl_haha:, sie hätten aber gern noch mehr gehabt. Nachdem sie die anfangs nicht mal angesehen haben... Was dann wieder rauskam, waren Kötteln fast wie bei Riesenkaninchen :girl_haha:

Gast**
31.01.2017, 11:39
Da es noch rechtliche Dinge zu klären gilt, habe ich den Infozettel und die darauf bezogenen Post zunächst abgetrennt :flower:

Dina
07.08.2017, 13:16
Kann jemand was zu dem Kalzium-Phosphor-Verhältnis sagen?

Wurde dazu schon etwas geschrieben?

Gast**
07.08.2017, 13:29
Kann jemand was zu dem Kalzium-Phosphor-Verhältnis sagen?

Wurde dazu schon etwas geschrieben?

Was ist denn der Hintergrund deiner Frage?

Ich denke man kann darauf nicht so pauschal antworten.

Fabienne
07.08.2017, 16:56
Die beiden Zahnis verweigern gerade jegliches Futter, außer ihre geliebten Cunis. :punish:
Im Moment bin ich froh, dass Lasse nach einer großen Zahn-OP überhaupt regelmäßig futtert, deshalb gibt es noch reichlich...solangsam sollte ich ihnen aber auch die Wiese wieder schmackhaft machen. Es ist total unbefriedigend, sie nicht frische Wiese mümmeln zu sehen.

Kann es sein, dass der Kot durch ausschließlich Cunis ziemlich hell und trocken wird? Ich weiche zwar immer leicht ein und sie trinken schön, aber das ist bestimmt dennoch weniger Flüssigkeitszufuhr als bei reiner Wiesenernährung - die Kotprobe war sauber.

Katharina F.
08.08.2017, 07:55
Heller Kot bedeutet eigentlich nur, dass sie rohfaserreich ernährt werden bzw. mehr trocken. Das sieht man oft bei Kaninchen, die sehr viel Heu, aber kaum Frischfutter fressen.
Es wäre natürlich trotzdem besser, sie würde wieder mehr Wiese fressen. Aber nach so einer großen Zahn-OP, gib ihnen ruhig Zeit. Einfach immer wieder ihre Lieblingswiesenkräuter anbieten.

Dina
15.08.2017, 11:54
Kann jemand was zu dem Kalzium-Phosphor-Verhältnis sagen?

Wurde dazu schon etwas geschrieben?

Was ist denn der Hintergrund deiner Frage?

Ich denke man kann darauf nicht so pauschal antworten.

Ich möchte nur wissen, ob das Phosphor-Kalzium-Verhältnis ausgeglichen ist.
Ich habe mir zwischenzeitlich die Verpackung angesehen , bei Phosphor 0,4 % und Kalzium 0,6% müsste es bei 2:1 ok sein.
Hat jemand eine Meinung dazu?

Lenamaus
30.04.2021, 12:02
Hallo zusammen,

ich grab den alten Thread noch einmal heraus.

2 Tage nachdem ich Rosi einschläfern lassen musste:ohje:, bekam ich so starke Rückenschmerzen, dass ich eine ganze Woche nicht mehr rausgehen konnte um einzukaufen.

Ich hatte Gott sei Dank noch etwas Grün und eine nicht aufgemachte Tüte Cunis, die ich mal geholt hatte.

Aus der Not heraus habe ich Flöhchen dann u.a. damit gefüttert und habe das auch beibehalten, als ich wieder einkaufen konnte.

Was soll ich sagen, Flöhchen hatte früher öfters Durchfall, besonders morgens, und das ist vollkommen weg. Auch machte er immer sehr wenig Köttelchen (er frisst absolut kein Heu). Meistens immer nur Abends und Nachts, so dass ich mir immer schon Sorgen machte wegen Verstopfung und so.

Jetzt macht er den ganzen Tag durchgehend Köttelchen und das nicht zu wenig. Den Fellwechsel hat er super gut überstanden. Habe ihn zwar einmal am Tag gebürstet, aber das war sonst auch immer ein Drama mit
ganz vielen Köttelketten, diesmal auch welche, aber ganz wenige. Und Gott sei Dank ist er seit einigen Tagen raus aus dem Fellwechsel. Gestern hatte ich fast gar nichts mehr in der Bürste.

Also ich bin sehr begeistert und werde Flöhchen weiterhin die Cunis geben. Er bekommt natürlich auch Frischfutter und das überwiegt auch.

Ich mache immer ein kleines Spiel daraus. Ich gebe ihm ein Cuni und die anderen verstecke ich im Wohnzimmer oder im Gehege und dann geht er suchen:D Das macht ihm natürlich immer viel Spass.
So hat er wenigstens noch etwas Bewegung dabei:good: *g*

Die Cunis bekommt er jetzt seit 7 Wochen.


LG
Iris

Burkhard
30.04.2021, 14:59
Genau die gleiche Erfahrung hatte ich damals mit meiner Flauschi gemacht.
Ständig matschiger Kot. Nachdem sie anfing, Cunis zu fressen, war das Geschichte.

Ebenso muss ich ben meinen Nasen nie BeneBac oder ähnliches verabreichen, falls mal ein AB oral verabreichen wird und gleichzeitig Cunis gefressen werden oder ich damit päppele.
Ohne Cunis dauerte es meistens ohne BeneBac nicht allzu lange, bis hinten Brei rauskam.

Han Holo
06.05.2021, 12:13
Ich frage auch mal: Mein süßer Chewie hat ständig Probleme mit dem Magen. Also oft Verstopfung oder Aufgasung. Wir haben jetzt schon sein Fell scheren lassen, da er echt haart wie blöd. Er kriegt auch regelmäßig Hairball. Wären die Cunis hier auch eine Option? Er neigt aber auch zu Übergewicht und da möchte ich keine unnötigen Kalorien verfüttern.

Tanja B.
06.05.2021, 13:25
Da würde ich keine Cunis füttern (wenn nur sehr weich eingeweicht) sondern so viel Frischfutter wie nur irgend möglich.
Manchmal gibt es auch individuelle Unverträglichkeiten, da sollte man mal schauen, ob man einen Grund heraus finden kann (also z.B. ein bestimmtes Gemüse).

Luisa K.
06.05.2021, 14:18
Gerade bei Verstopfungen würde ich persönlich keine Cunis geben, sondern wie Tanja schon sagte: viel Frisches.

Han Holo
06.05.2021, 14:36
Okey. Viel Frisches kriegt er eh. Das hat er 24/7 zu seinem Heu. :3

Katharina F.
06.05.2021, 19:21
Bei uns hat zzgl des Hairballs auch immer Leinkuchen gut geholfen. Die Cunis haben wir nur eingeweicht gefüttert und damit haben wir keine Bauchprobleme mehr gehabt. Die Cunis würde ich wenn überhaupt wegen dem Übergewicht stark abwiegen. Kiwhy brauchte täglich auch immer nur eine halbe Handvoll, wie gesagt eingeweicht. Er hatte auch oft Verstopfungen. Mit den drei Maßnahmen aber nicht mehr. Wiese füttern so viel und so oft es geht.. Immer dem Gemüse vorziehen...

Nina M.
11.05.2021, 13:26
Ich gehöre zu den Cuni-Fans, allerdings auch bevorzugt nur als "Zusatzfutter", zB für Zahnis. Nicht als Alleinfutter. Bei Verstopfungen habe ich da jetzt keine Erfahrungen.
Wollte aber kurz anmerken, dass man bei den eingeweichten Cunis verdammt darauf achten muss, dass diese nicht "gammeln". Besonders wenn die Nasen nicht viel davon fressen, geht das bei dem Feucht-Warmen Wetter ja fix.

Ich hatte mal einen sehr schlimmen Zahni-Opa, da habe ich Cunis zusammen mit Faserigem Grün (und etwas Flüssigkeit) in den Mixer geworfen. Das war auch der Hit auf dem Speiseplan.

Katharina F.
12.05.2021, 15:12
Also bei uns war es zum Glück immer so, dass die beiden die Handvoll sofort komplett aufgefressen haben. Da blieb nie was über. Das war bei denen eher wie Leckerlis. Die sind schon abgedreht, wenn die den Eimerdeckel gehört haben (wir haben die umgefüllt in einen Eimer). :girl_haha: Die Gammelgefahr bestand bei uns also nicht.

Birgit 910
24.05.2021, 12:18
Habe auf Kaninchenwiese gefunden warum hier immer Cunis als Wundermittel bezeichnet werden, es enthält Präbiotikum.
Auf Kaninchenwiese unter Präbiotikum steht unter einem Bild: Oligosaccaride als zugesetztes Präbiotikum im Cuni Complete Kaninchenfutter.

Gast
24.05.2021, 12:29
Was man allerdings auch selbst der Liste der Inhaltsstoffe der Cunis entnehmen kann.

Tanja B.
24.05.2021, 17:19
Das ist ja auch schon seit jeher in den Cunis drin. Also nix neues :)