PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aktinomykose und Abszess



Andreas N
09.02.2016, 19:01
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hätte eine Frage bezüglich eines Abszesses mit Aktinomykose bei einem Riesenmix.

Also kurz der Reihe nach.
Unser männliches Kaninchen (wie gesagt ein Riesenmix mit vormals 7kg aber schlank) humpelte mit Beginn des neuen Jahres sichtlich.
Er hielt einen Hinterlauf immer hoch und belastete diesen kaum noch.
Zudem hatte da schon weniger gefressen.
Ein erster Besuch in einer Tierklinik ergab nichts; im Röntgen sah man nichts.
Wir tippten auf E.C., doch das sollte es nicht sein (was auch labortechnisch später ausgeschlossen wurde).
Bei unserer Tierärztin kam auch nichts belastbares heraus, auch keine arthrotischen Veränderungen.
Lediglich ein kleiner Schatten im Röntgenbild am Gelenk des einen Hinterlaufes.
Da zeigte sich ein kleiner Knubbel.
Also suchten wir weiter und sind dann zu einer Kaninchenspezialistin gefahren.
Der Knubbel wurde punktiert, also ein Abszess.
Es lief Eiter heraus und die Ärztin veranlaßte sogleich eine Laboruntersuchung mit Antibiogramm.
Das Resultat ist Aktinomykose in geringer Keimzahl.
Als es nach wenigen Tagen deutlich schlechter war wurde er dort bei einem zweiten Besuch am Bein operiert und der Eiter bzw. das granulierte Zeugs wurde ausgeräumt.
Er hatte davor schon ein Antibiotikum bekommen, was nach der OP durch Chloramphenicol ersetzt wurde.
Aber damit hat er überhaupt nichts mehr gefressen und es war ein echter Kampf ihn wieder zur Nahrungsaufnahme zu bekommen.
Das AB bekommt er jetzt nicht mehr, sondern Convenia, was er gut verträgt und im Antibiogramm auch auch als wirksam beschrieben wurde.
Seit dieser letzten OP sind jetzt eineinhalb Wochen vergangen, aber es wird nicht besser.
Er frißt zwar recht gut, bekommt auch immer Schmerzmittel Novalgin und Metacam, aber es fließt noch leicht Eiter aus einer der Wunden.
Insgesamt scheint das Bein wieder dicker zu werden; ich vermute die Geschichte geht noch weiter.
Wir haben so gut es ging versucht die Wunden zu spülen, aber diese waren recht klein und es kam auch relativ wenig Eiter.
Er bekommt jeden Tag einen neuen Verband mit Zugsalbe.
Das Bein fühlt sich gespannt an und tut ihm höllisch weh bei Berührung.

Meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit solch einem Befund?
Wie ist der Abszeß mit dem Aktinomykosebefund einzustufen?
Ich erwäge in Kürze wieder zur der Tierärztin zu fahren, denn er braucht weitere Hilfe.
Auch habe ich einiges über Septocollschwämme zur Wunddesinfektion gelesen, was vielleicht auch hier eine Option wäre.
Habt Ihr noch weitere Tipps?

Schonmal vielen Dank an alle, die uns hier weiterhelfen können.

Viele Grüße
Andreas

Katharina
09.02.2016, 19:18
Ich meine mich zu erinnern, dass es einen Fall hier im Forum gab, Näheres dazu fällt mir aber gerade nicht ein.

Sitzt der Abszess so, dass man gut an ihn heran kommt oder verläuft ein Teil im Gelenk? Könnte zum Convenia noch ein weiteres AB täglich gegeben werden?

Andreas N
10.02.2016, 09:34
Hallo Katharina,

der Abszess verläuft am Sprunggelenk des Hinterlaufes außen entlang; so daß man eigentlich gut herankommt. Nach der letzten Röntgenaufnahme nach zu urteilen noch nicht im Gelenk.
Das Convenia bekommt er alle 5 Tage, da es Depotwirkung hat.

Gruß
Andreas

Friederike
10.02.2016, 10:58
Hallo,

mein Kaninchen Socke hatte damals Aktinomykose. Es äusserte sich in großflächigen, siffenden Stellen am Vorderbein und auch nekrotisches Gewebe im Mund. Sie hatte auch einen Abszess, bzw. war es einfach ein Loch, in dem massenweise nekrotisches Gewebe war, am Brustbein.

Behandelt haben wir mit Convenia, dazu noch Marbocyl und Pana Veyxal Salbe.

Die Stellen sind damit gut verheilt. Geschafft hat sie es allerdings trotzdem nicht. Warum genau, weiß ich nicht. Ich denke, es war alles einfach zuviel (sie war auch schon sehr alt).

Hier ist der Thread dazu:

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84460&highlight=Socke

Katharina
10.02.2016, 11:21
Das Convenia bekommt er alle 5 Tage, da es Depotwirkung hat.


Ja, das ist mir bekannt, dennoch könnte es mit Marbocyl kombiniert werden, sofern das auch sensibel ist. Gute Erfahrungen habe ich auch mit Veraflox gemacht.

Könnte da die Wunde aufgefrischt und danach mindestens einmal täglich gereinigt werden?

Sabine
10.02.2016, 14:19
Zunächst einmal: Willkommen hier im Forum!

Iod unterstützt bei Aktinomykose den Heilungsprozeß.

Besonders jodhaltige Gemüse: Borkkoli, Karotten, Spinat, Grünkohl, Rettich, Pilze.

Jenny H.
10.02.2016, 14:32
Aktinomykose kenne ich von meiner Arbeit als Zahnarzthelferin ,da haben wir diese Erkrankung auch ab und zu.
Die Bakterien sind relativ häufig vorhanden,nur wenn sie in tiefere Gewebe schichten eindringen,wird es gefährlich. Es führt zu tiefen, nässenden Wunden oder Abszessen. Wenn also eine niedrige Anzahl vorhanden ist,muss es nicht unbedingt eine richtige Aktinomykose sein.
Wir geben dann über einen sehr langen( mindestens 4 Wochen) Zeitraum Antibiotika.

Sabine
10.02.2016, 14:55
Ja, wichtig! Das AB / die ABs (ich würde mich anschließen, eine Kombi Convenia + Marbocyl macht hier sicher Sinn) keinesfalls zu früh absetzen, lieber länger geben!

Andreas N
10.02.2016, 21:25
So, wir kommen gerade vom Tierarzt.
Es war etwas ernüchternd.
Sie meinte, es wäre wohl doch kein Abszeß, sondern eher ein Tumor, weil sich die Stelle am Bein recht fest angefühlt hat.
Man spürt außen am Sprunggelenk eine lange Verdickung und hinten auf der Sehne ebenfalls.
Sie riet zur Ampuation.
Aber das geht mir zu schnell und da sträubt sich in mir alles bei dem Gedanken.
Jetzt bin ich wieder ratlos wie zuvor.
Wer weiß einen guten Spezialisten im Raum Ludwigsburg?
So schnell möchte ich kein Bein entfernen lassen.
Ich gebe jetzt erstmal die Schmerzmedikamente weiter und auch das AB.
Was könnte ich noch tun?

Danke an alle.

Gruß
Andreas

Friederike
11.02.2016, 12:25
Aber du meintest doch, es wäre Eiter aus dem Knubbel gekommen, das passt doch eher zu einem Abszess?

Sabine
11.02.2016, 12:32
Einen Tumor kann man auch nicht valide durch bloßen Tastbefund diagnostizieren. Hast Du bei Dir in der Gegend vielleicht eine tierärztliche Hochschule oder eine Praxis, die CTs machen kann? Und auch wenn es ein Tumor wäre, würde ich nicht sofort amputieren, sondern mich - zum Beispiel in einer TiHo - über die Alternativen beraten lassen.

Simmi14
11.02.2016, 12:59
Ich glaube, dass ihr da jetzt nicht lange überlegen könnt - egal ob schnell wachsender Tumor oder sich ausbreitende Entzündung im Bein - sondern dringend zu nem guten 2. TA solltet. Ändere am besten den Threadtitel in TA um Ludwigshafen gesucht!?
:umarm:

Jessica B.
11.02.2016, 13:52
Wer weiß einen guten Spezialisten im Raum Ludwigsburg?


Warst du schon bei Dr. B.D. in Stuttgart-Birkach?
Ansonsten, für CT, Ultraschall etc soll die Tierklinik Reutlingen wohl recht gut sein.

Andreas N
11.02.2016, 14:53
Nach dem gestrigen etwas ernüchternden Tierarztbesuch (bei Frau Dr. D. in B.) habe ich mir heute gleich in einer empfohlenen Praxis in HN einen Termin geben lassen. Wir waren heute morgen dort und es wurde eine Gewebeprobe entnommen. Heute Nachmittag liegt dann der Befund vor. Die Tierärztin dort meinte, daß es eher vom Gelenk her komme und die Schwellung sekundär wäre. Also warten wir den Befund ab und überlegen dann weiter. Ich habe auch die Tierartzpraxis in Ettlingen für komplizierte Fälle empfohlen bekommen. Kennt die jemand?

Danke Euch.

Andreas N
12.02.2016, 11:57
Hallo zusammen,

heute Morgen kam nun der zytologische Befund:

sehr viele Entzündungszellen ("Pseudoeosinophile")
vereinzelt Kokken
an 1 Stelle waren vermehrt Fibroblasten (Bindegewebszellen), die sowohl im Rahmen eines Tumors (Sarkom) als auch in Folge einer Entzündung (Abszeßkapsel) vermehrt gebildet werden
zytologische Differenzierung nicht möglich, solange massive Entzündung besteht


D.h. jetzt ist die Frage, in welche Richtung das geht. Ich weiß es nicht.
Wir sollen das AB weitergeben und schauen, ob die Entzündung zurückgeht.
Metacam soll auch weitergegeben werden.

Weiß jemand von Euch hierzu weiter?

Danke schonmal.

Viele Grüße
Andreas