PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Angora-Mix in Außenhaltung?



Tanja V.
19.01.2016, 11:23
Huhu ihr lieben,

da wir im Mai Nachwuchs erwarten müssen die Kaninchen das bisherige Zimmer räumen für den Nachwuchs.

Meine Paulinchen ist ein Löwenkopfwidder Angora Mix und Benji ein kleiner Wildmix.

Muss ich in AH was besonderes beachten?

Wir haben eine kleine Hütte die wir dann mit Auslauf für die Kaninchen umbauen wollen.

Gerne stelle ich mal ein paar Bilder rein.

Bin für jeden Tipp und Trick dankbar

Lg

Marion S.
19.01.2016, 12:25
Hallo Tanja,

ich vermute mal, das Paulinchen regelmäßig geschoren wird.
Bei Angore wächst das Fell doch immer weiter nach oder?

Seit einem halben Jahr habe ich nun auch LanghaarmixKaninchen, *g*
als ich sie abends im Herbst reinholte, stellte ich fest, das die Feuchtigkeit in das weiche Wuschelfell eingezogen ist, und die Körperwärme der Kaninchen nicht ausreichte, um es zu trocknen.
Im Moment leben sie im Wintergarten. Temperaturunterschied von ca 4 Grad zur Außentemperatur. Aber die Feuchigkeit kommt nicht rein!!

Nun mach ich mir auch gedanken, wie ich die Kleinen Kaninchen in die Außenhaltung im Frühjahr bringe, wie das Gehege ausgestattet ist, damit sie nicht die Feuchtigkeit im Fell haben.
Auf jeden Fall schere ich das Fell so kurz, wie ein NormalKaninchen, damit die Körperwärme eine Changse hat, nach außen zu gelangen, um das verbliebene Fell wieder zu trocknen.
Aber das reicht nicht aus.

Anika B.
21.01.2016, 21:09
Also ich hab meinen Angora-Mix nun im dritten Winter draußen. Allerdings auf dem Balkon.

Ich achte lediglich darauf, dass ich din Fellknoten regelmäßig rausschneide. Und da sich das Fell in der Mitte scheitelt, schere ich meinen Holly auch. Da ich nur was von der Länge und nicht von der Dichte des Fells wegnehme, kommt er gut mit aus.

Von feuchtem Fell kann ich nichts sagen. Da meine weitestgehend trocken sitzen, habe ich damit keine Probleme.

Stefanie H.
21.01.2016, 23:49
Ich hab einen Angoramix, Flauschi. Sie ist bis heute im Wintergarten gewesen, habe sie nun aber nach drinnen geholt, weil ihr Partner krank ist und nicht allein sein soll. Ihr Fell wird regelmäßig geschoren, aber man merkt schon, daß jegliche Heuhalme, Stroh, Essensreste ins Fell regelrecht "einwachsen" und als Keim für einen dicken Knoten dienen. Davon hat man draußen sicherlich mehr als drinnen. Auch Feuchtigkeit bekommt dem Fell nicht gut, es fängt sofort an zu verfilzen. Ich würd es wahrscheinlich nicht machen mit der Außenhaltung, da wirds ja schon auch mal matschig. Ich fluche jetzt schon manchmal bei den Fellklumpen.

Charlotte
21.01.2016, 23:56
Ich hab nen Teddymix draußen. Im Winter lass ich das Fell länger stehen und achte lediglich darauf, dass Popo und Schnute kurz sind. Ansonsten regelmäßig bürsten und Verfilzungen schon im Ansatz rausschneiden. Ist nun unser vierter (Zeit, wo bist du?) Winter und es ist überhaupt kein Problem :good:

oline
22.01.2016, 01:17
Hallo,

ich hab 6 Langhaarige draußen. Es gäb sicherlich weniger aufwendige Tatsachen. *g* Aber sie lieben es draußen einfach...und dann soll es so bleiben.

Ich finde die Schur im Winter genauso wichtig wie im Sommer (weniger, dafür häufiger). So ca. 4-5 cm bleiben stehen. Im Winter kämmen wir auch.
Aber dass musst Du mit deinem einfach sehen. Meine sind alle aus einem Wurf und 3 filzen viel stärker also die anderen. Bestimmte Körperstellen muss man besonders im Blick haben, z.B. die gelenknahen Bereich und den Nacken. Nacken und Sand ist ne ganz blöde Kombi, lässt sich aber problemlos auskämmen.

Ich hab nen ganz kleinen Teil des Geheges nicht überdacht. Wenn es regnet, wird der überwiegend gemieden. Naß vermeiden sie. Beim Auslauf flitzen sie gerade schon auch mal zum Spaß im Schnee. Aber meist nutzen sie die geräumten Wege :D

VG

Charlotte
22.01.2016, 01:24
Genau, kommt total auf die Fellstruktur der Tiere an. Ich hab noch ein etwas aufgeplüschtes Löwenköpfchen, da muss ich mehr auf Verfilzungen im langen Fell achten als beim echten Langhaar. Dazu noch ein Kurzhaar, dass sich einnässt. Was Fell angeht, sind wir hier aktuell gut bedient :rollin::freun:

Tanja V.
22.01.2016, 08:18
Danke an alle für die vielen Tipps.

Scheren ist bei der kleinen Maus leider nicht möglich da sich sich wehement dagegen wehrt.


Ich stutze ihr aber das Fell regelmäßig das macht sie einigermaßen mit

Katluvia
22.01.2016, 11:57
Hallöchen! :)

Angorakaninchen haben keine Unterwolle, bei Mixen kommt es ganz auf die Fellstruktur an.
Mixe brauchen es auf jeden Fall trocken und warme Versteckmöglichkeiten. Baumwolle eignet sich super dafür :)

Jenny
22.01.2016, 13:02
Ehe Du über einen Auszug und dauerhafte Unterbringung, auch im Winter, in Außenhaltung nachdenkst, solltest Du abklären lassen, ob Dein Angoramix überhaupt und ausreichend Unterwolle bildet.

Wenn ausreichend Unterwolle gebildet wird, ist die Haltung auch im Außenbereich möglich. Aber man muss ganz klar sagen, dass die Pflege in Außenhaltung ab Herbst schon aufwendig ist. Ich habe jetzt das zweite Angora-Kaschmir-Irgendwas-Mix-Kaninchen in Außenhaltung und das Fell muss ich regelmäßig stutzen (jetzt im kalten Winter nur die Spitzen der Oberwolle), insbesondere im Po-Bereich, und regelmäßig Verfilzungen rausschneiden. Das Fell ist sehr anfällig und verfilzt wirklich recht fix. Ab der schöneren Jahreszeit gibt´s dann eine Schur, da kommt die Wolle komplett runter.

LG,

Jenny

Vreni
22.01.2016, 13:10
Das mit der Unterwolle ist wirklich wichtig. Die sehen immer so aus, als wäre sie jedem Winter gewachsen. Leider ist das oft nicht der Fall.

Meine Sunna ist auch ein Angoramix. Sie verfilzt extrem schnell, wenn ihr Fell mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Außenhaltung ist nichts für sie.

Katluvia
22.01.2016, 16:25
Ja genau. Wenn du dir nicht sicher bist ob dein Mix genügend Unterwolle hat, lass es vom Tierarzt absegnen ;)

Anke
22.01.2016, 20:52
Ehe Du über einen Auszug und dauerhafte Unterbringung, auch im Winter, in Außenhaltung nachdenkst, solltest Du abklären lassen, ob Dein Angoramix überhaupt und ausreichend Unterwolle bildet.

Wenn ausreichend Unterwolle gebildet wird, ist die Haltung auch im Außenbereich möglich. Aber man muss ganz klar sagen, dass die Pflege in Außenhaltung ab Herbst schon aufwendig ist. Ich habe jetzt das zweite Angora-Kaschmir-Irgendwas-Mix-Kaninchen in Außenhaltung und das Fell muss ich regelmäßig stutzen (jetzt im kalten Winter nur die Spitzen der Oberwolle), insbesondere im Po-Bereich, und regelmäßig Verfilzungen rausschneiden. Das Fell ist sehr anfällig und verfilzt wirklich recht fix. Ab der schöneren Jahreszeit gibt´s dann eine Schur, da kommt die Wolle komplett runter.

LG,

Jenny
:good:

Oh ja, Frl Elvis ist auch ein cashmere Satin Widder, welches leider Angora mit drin hat. Obwohl das außengehege überdacht ist, zog die Feuchtigkeit rein und sie bekam Locken. Da ihr Kumpel rein musste, wurde sie einmal geschoren. Das war am 15.12. derzeit teste ich, wie häufig ich scheren muss. Das Fell wächst wie der Teufel und fängt sehr schnell an zu Filzen. Im Frühjahr gehen beide wieder raus und bleiben hoffentlich auch dort. Im Winter heißt es dann, wie bereits erwähnt, öfter dafür weniger kurz scheren.

Marion S.
22.01.2016, 21:16
Langhaar ist für mich ja auch neu.
Wenn ich in das Fell reingreife komme ich Gefühlt sofort durch, auf Haut und Knochen. Greife ich bei den Normalhaar ins Fell dann dämpft es das, was darunterliegt, ich kann so schnell keine Rippen fühlen.

Gibt es Beispielbilder von der Unterwolle eines Langhaarkaninchens?

Meine Langhaark. sind "aus versehen" in dem Wintergarten untergebracht. So im Nachhinein denke ich: `was für ein Glück für sie`
Die brauchen wohl eine richtige Schutzhütte von 3-4 qm wenn sie draußen bleiben sollen oder ???
(Mit Kamin, Fernseher und Föhn) :girl_haha:

Eylin
23.01.2016, 09:21
Unser Max ist auch ein Angora Mix. Er und Lady leben auch draussen. Und es war die beste Entscheidung die ich treffen konnte. Bei Max achte ich verstärkt da drauf das nichts verfilzt. Bei ihm ist das seine Mähne und am Po. Mit Vorliebe liegen beide im Sommer in der Sonne. Das verstehe einer wer will. Max sitzt auch ganz gerne im Regen oder wenn es schneit mitten drin.

Katharina F.
25.01.2016, 17:33
Elaine ist zwar ein Teddywidder, hat aber auch recht dünnes Fell. Sie stammt aus Außenhaltung und ihre Familie somit auch. Das war wohl lt. Vorbesitzerin immer jahrelang problemlos.

Tanja V.
28.02.2016, 15:52
Mein Mann hat jetzt das Loch für den Auslaufbereich gebuddelt.

Er wollte das dann mit Rasengittersteine und ummantelten Volierendraht absichern.


Ich halte da nicht viel von. Habt ihr noch eine andere Idee wie ich das sichern kann?

Tanja V.
18.04.2016, 17:14
So das Außengehe ist fertig.

Bei dem schönen Wetter sind die beiden auch schonmal Zeitweilig draußen gewesen

Jetzt hab ich mal eine Frage. Da es nur noch wenige Wochen bis zum Entbindungstermin sind, müssen wir langsam mal das Kinderzimmer aufbauen. Das ist aber nicht möglich solange die Zwerge in dem Zimmer sind.

Leider lassen es die Nächtlichen Temperaturen noch nicht zu die Ninchens über Nacht draußen zu lassen.

Oder gibt es doch eine Möglichkeit das dass Möglich wird.

Bin über jeden Tipp dankbar

Eylin
18.04.2016, 17:39
Ich würde die beiden auf keinen Fall jetzt schon nachts draußen lassen. Das ihr das Kinderzimmer fertig machen wollt kann ich verstehen. Das ist absolut nachvollziehbar, aber es geht doch jetzt nur noch um ein paar Wochen. So lang ist das doch nicht mehr.

Claudia S.
18.04.2016, 18:48
Nachts ist es einfach zu kalt noch. Ich würde es nicht machen, hab mir selber wieder ne Erkältung weggefangen. Tagsüber kühlt es sich auch zeitweise sehr ab, die Sonne hat noch nicht richtig Power.

Rabea
18.04.2016, 20:27
Würde ich auch nicht machen und noch warten. Letzte Woche zeigte mir das Auto morgens 2 Grad an :coffee:.
Der Nachwuchs wird das Zimmer auch bestimmt noch nicht gleich brauchen ;-)

Tanja V.
19.04.2016, 15:53
Danke euch für die Tipps

wir werden sie erstmal drinnen lassen und noch nicht über Nacht draußen lassen.