PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Arzneimittelverordnung: Infos für Kaninchenhalter



Tanja B.
04.01.2016, 12:19
Hallo liebe User,

wie sicher schon Einige von euch mitbekommen haben, gibt es eine neue Arzneimittelverordnung, die vor Allem für uns als Kaninchenbesitzer sehr von Bedeutung ist.
Die neue Verordnung verbietet es, dass z.B. Kaninchen mit einem Medikament behandelt werden, welches nicht für diese Tierart zugelassen ist. Der TA muss offiziell zunächst "alle" zugelassenen Varianten der Wirkstoffklasse bzw. des Wirkungsspektrums versucht haben, bevor er ein nicht zugelassenes Medikament (bzw. nur für Hund, Katze, Rind, Schwein o.ä. zugelassen) anwenden darf.

Aufgrund dieser Tatsache ging es schon einigen Haltern so, dass sie z.B. Panacur gegen Kokzidien bekamen. Uns ist Allen bekannt, dass Panacur keinerlei Wirkung gegen Kokzidien aufweist. Da Baycox (Toltrazuril) aber nicht für Kaninchen zugelassen ist, neigen manche Tierärzte dazu, zunächst ein zugelassenes Antiparasitikum anzuwenden, obwohl dieses bekanntermaßen nicht gegen diese Parasitenart hilft.

Wir hatten u.a. auf der Messe Nürnberg Kontakt zu einem Tierarzt (http://www.tierarzt-milz-baba-gepp.de/, ASP: Dr. Baba), der sich mit diesem Thema sehr intensiv beschäftigt hat. Daher möchten wir diese Erkenntnisse gerne mit euch teilen.
Wir erfuhren, dass Tierärzte prinzipiell weiterhin alles verschreiben und anwenden können, sie müssen sich nur die Mühe machen, diese bei einer Arzneimittelprüfung auch gut begründen zu können! Das ist wichtig.
Das heißt, wenn ein Kaninchen z.B. mit chronischen Kieferabszessen oder eitrigen Geschehen mit einem Penicillin behandelt wird, kann der Tierarzt dies tun, muss aber den so genannten "Therapienotstand" begründen. Das heißt, er muss nachweisen können, dass andere, zugelassene Antibiotika keine Wirkung zeigen/zeigten (z.B. per Antibiogramm oder der Krankenakte des Tieres).
Beim Thema Kokzidien kann der Tierarzt den Therapienotstand im Grunde sehr einfach begründen, denn es gibt kein für Kaninchen zugelassenes Kokzidiostatikum. Daher darf er selbstverständlich die gängigen Medikamente wie Baycox, Kokzidiol, usw. einsetzen.

Weshalb wir diesen Text schreiben ist: Lasst euch bitte nicht einfach abwimmeln, wenn euer Tierarzt sagt, er dürfe euren Kaninchen Medikament xy nicht verabreichen oder verschreiben. Die Tierärzte haben nun zwar mehr Verwaltungsaufwand und müssen sich vermehrt rechtfertigen, wenn es zu einer Arzneimittelprüfung kommt, sie dürfen aber sehr wohl weiterhin mit der Begründung des Therapienotstandes Medikamente zur Behandlung einsetzen, die nicht für Kaninchen zugelassen sind.
Sprecht mit euren Tierärzten darüber, macht klar, warum ihr z.B. ein Penicillin zum Einsatz kommen lassen möchtet, gebt diese Infos weiter!

Damit unsere Mümmler auch weiterhin die medizinische, wirksame Hilfe erhalten, die sie brauchen.

LG Tanja im Namen des Presseteams

feiveline
19.02.2016, 18:49
Ich hol den Thread mal eben wieder hoch...

Ich "musste" heute bei meiner TÄ eine Erklärung unterschreiben, dass meine Tiere nicht der Lebensmittelgewinnung dienen. Nach ihrer Aussage (vereinfacht geschrieben) bedeutet dieses, dass sie weiterhin alle Medis wie früher verabreichen/mitgeben darf, es muss allerdings, wie oben geschrieben, ein Therapienotstand vorliegen..

Vielleicht einfach mal den behandelnden TA nach einer solchen Erklärung fragen wenn er meint irgendetwas nicht verschreiben zu können oderr zu "dürfen"..

asty
13.04.2016, 00:17
Habe von meiner TÄin erfahren, dass sie kein selbst umgefülltes orales Baytril mehr rausgeben darf. Sie müsste dann jedes Mal die ganze Flasche verkaufen.

Daher nutzt sie die Injektionslösung oder Marbocyl, da dieses noch abgefüllt werden darf.

Katharina
13.04.2016, 00:30
Mein TA hat es mir genau anders herum erklärt, er dürfe nur die Menge für den tatsächlichen Bedarf abgeben, damit mit einer kompletten Flasche kein Missbrauch betrieben werden kann. Er muss es aber steril abfüllen, eine Rückgabe der Gebinde ist nicht mehr möglich (früher habe ich die Flaschen wieder abgegeben und die wurden autoklaviert).

Octavinchen
13.04.2016, 20:19
Ich hol den Thread mal eben wieder hoch...

Ich "musste" heute bei meiner TÄ eine Erklärung unterschreiben, dass meine Tiere nicht der Lebensmittelgewinnung dienen. Nach ihrer Aussage (vereinfacht geschrieben) bedeutet dieses, dass sie weiterhin alle Medis wie früher verabreichen/mitgeben darf, es muss allerdings, wie oben geschrieben, ein Therapienotstand vorliegen..

Vielleicht einfach mal den behandelnden TA nach einer solchen Erklärung fragen wenn er meint irgendetwas nicht verschreiben zu können oderr zu "dürfen"..

Für mein Pferd musste ich das im letzten Jahr schon machen, da sie ein Medikament aus der
Humanmedizin bekommt. Für ihre Krankheit gibt es keines in der Tiermedizin.

Octavinchen
13.04.2016, 20:20
Habe von meiner TÄin erfahren, dass sie kein selbst umgefülltes orales Baytril mehr rausgeben darf. Sie müsste dann jedes Mal die ganze Flasche verkaufen.

Daher nutzt sie die Injektionslösung oder Marbocyl, da dieses noch abgefüllt werden darf.

Meine füllt mir alles in Spritzen oder dergleichen, wie ich es benötige.
Da gab es noch keine Probleme.:good:

sanny_picco
24.05.2016, 19:09
Gibt es dafür eine Erklärung? Was steckt hinter dieser Änderung?

Katharina
24.05.2016, 19:44
Angeblich Medikamentenmissbrauch in der Nutztierhaltung. Ich muss unterschreiben, dass meine Großen nicht zum Verzehr gedacht sind.

sanny_picco
24.05.2016, 20:05
Angeblich Medikamentenmissbrauch in der Nutztierhaltung. Ich muss unterschreiben, dass meine Großen nicht zum Verzehr gedacht sind.

Angeblich trifft es glaub ich ganz gut...
Hab zu dem Thema mal ein bissl gegoogelt...

würde man wirklich Antibiotikaresistenzen vorbeugen wollen, wäre das ja ein gutes Ziel. Wenn dadurch aber kleine Hersteller von Medikamenten pleite gehen, weil sie sich die erweiterten Zulassungen ihrer Mittel nicht leisten können und es homöopathische und naturheilkundliche Mittel generell zur Behandlung von Tieren dann nicht mehr gibt, drängt sich mir doch ganz stark der Verdacht auf, dass die einzigen, die von der neuen Verordnung profitieren die großen Pharmahersteller sind.

sanny_picco
24.05.2016, 20:11
Ich finde leider immer nur den Vorschlag zu dieser Verordnung, wo steht, dass diese Verodnung nun schon so angenommen worden ist?
Weiss das jemand?

Rabea G.
24.05.2016, 20:16
Eigentlich steht es doch schon fast im Arzneimittelgesetz


(1) Der Tierarzt darf für den Verkehr außerhalb der Apotheken nicht freigegebene Arzneimittel dem Tierhalter vorbehaltlich besonderer Bestimmungen auf Grund des Absatzes 3 nur verschreiben oder an diesen nur abgeben, wenn 1.sie für die von ihm behandelten Tiere bestimmt sind,

2.sie zugelassen sind oder sie auf Grund des § 21 Abs. 2 Nr. 4 in Verbindung mit Abs. 1 in Verkehr gebracht werden dürfen oder in den Anwendungsbereich einer Rechtsverordnung nach § 36 oder § 39 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 fallen oder sie nach § 38 Abs. 1 in den Verkehr gebracht werden dürfen,
3.sie nach der Zulassung für das Anwendungsgebiet bei der behandelten Tierart bestimmt sind,

4.ihre Anwendung nach Anwendungsgebiet und Menge nach dem Stand der veterinärmedizinischen Wissenschaft gerechtfertigt ist, um das Behandlungsziel in dem betreffenden Fall zu erreichen, und



Quelle: Arzneimittelgesetz, § 56a Verschreibung, Abgabe und Anwendung von Arzneimitteln durch Tierärzte

black&grey
24.05.2016, 22:25
Verrückt!

Und wieso bezweifel ich, dass durch dieses Gesetz der massenhafte Einsatz von AB und Co in Mastanlagen reduziert wird...hmmm... ?!?!?!?!?!

nin-fan
24.05.2016, 22:36
Ich bin nicht sicher, ob es hier rein passt :rw:.

Bei FB wird folgende Warnung vor Orniflox und Enrobactin (Ersatz für Baytril) geteilt.
https://www.facebook.com/tierarztschwelm/posts/1097806493612226

Scheinbar darf Baytril aufgrund der neuen Verordnung nicht mehr für Kaninchen & Co. eingesetzt werden wegen nicht vorhandener Zulassung? Und stimmt das mit den möglichen Verätzungs-Gefahren bei den "neuen" Medis?

Rabea G.
24.05.2016, 22:40
Verrückt!

Und wieso bezweifel ich, dass durch dieses Gesetz der massenhafte Einsatz von AB und Co in Mastanlagen reduziert wird...hmmm... ?!?!?!?!?!

Das Gesetz existiert so schon ewig.
Kann mir nur vorstellen, dass sie jetzt erst anfangen, die TÄ zu kontrollieren bzw. neue Verordnungen erlassen um einem das Leben noch schwerer zu machen.

Leiden tun wieder die "Kleinen"(Menschen und Tieren). Die Großen juckt das nicht...

:scheiss:

Katharina
24.05.2016, 22:50
Die tierärztliche Apothekenprüfung hat sich jetzt vom regionalen Vet-Amt auf die Landesbehörde verlagert. Dort sind extra TÄ eingestellt worden, die sich selber finanzieren müssen. Die Apothekenprüfung ist dadurch um ein Vielfaches teurer geworden, was die TÄ in ihren Preisen weitergeben werden. Ob die "neuen Besen besser kehren", sei mal dahingestellt.

hasili
03.08.2016, 13:52
Ich hole das auch mal wieder hoch:

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Orniflox ? Oder habt Ihr keine ?

Meine TÄ gibt das Baytril nicht mehr mit...ich habe nun die Flasche Orniflox hier aber habe Bedenken.

Und ja, ich finde diese große Flüssigkeitsmenge 2x am Tag zu geben.....hm....ich weiß nicht.

(nicht Flüssigkeit als solche..aber eben mit diesem Wirkstoff/Zusatzstoffen).

Ich einigen Foren wird beanstandet, dass auch bei Kaninchen per "Schlundsonde" eingegeben werden müsse....(Autoren 2x TÄ, wenn es denn welche sind)..das kann ich mir nun gar nicht vorstellen ..das betrifft doch nur Vögel/Reptilien ?

hasili
03.08.2016, 21:29
Kann mir jemand mal antworten ?

Ich weiß jetzt wirklich nicht ob ich das Mittel geben soll...

Petra M.
03.08.2016, 21:33
Ich habe keine Erfahrung damit

Aber vielleicht helfen dir die Links

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=130944&p=4187737&highlight=Orniflox#post4187737

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=127236&p=4156751&highlight=Orniflox#post4156751

feiveline
03.08.2016, 21:37
Kann mir jemand mal antworten ?Ne, kann ich nicht, hab keine Erfahrung damit, meine TÄ gibt mir Baytril.

hasili
03.08.2016, 21:39
Das ist so seltsam...meine gibt es nicht mit weil sie sagt sie darf es nicht.

Wieso ist es dann überall anders ?

Darf es denn in der TA-Praxis nach wie vor gespritzt werden ?

Jacqueline
03.08.2016, 21:48
Ich bekomme auch Baytril mit nach Hause und kann dazu leider nichts sagen.

Gast**
04.08.2016, 09:18
Ich hab letztens auch problemlos Baytril bekommen.

Jazzy82
04.08.2016, 09:30
Komisch! Baytril ist nicht verboten. Hab ich letztens zur oralen Gabe und zum Spritzen mitbekommen.

Keine Ahnung, ob dieser Thread Blödsinn ist:

http://futterundsachspendenforum.forumprofi.de/showthread.php?tid=13434

Ralf
04.08.2016, 11:29
Ich hatte meine TÄ vor ner ganzen WEile auch mal drauf angesprochen und die war ganz erstaunt, dass ich das als neu angepriesen habe. Sie meinte, das hätte es schon immer gegeben, denn auch sonst durfte sie ohne Begründung kein Medikament verschreiben, was nicht für diese Tierart zugelassen war. Ich denke ganz wichtig ist dieser Satz:



Wir erfuhren, dass Tierärzte prinzipiell weiterhin alles verschreiben und anwenden können, sie müssen sich nur die Mühe machen, diese bei einer Arzneimittelprüfung auch gut begründen zu können! Das ist wichtig.


Viele TA machen sich da keine Raste drum und meiden den bürokratischen Aufwand.


LG
Ralf

Birgit
04.08.2016, 11:37
Komisch! Baytril ist nicht verboten. Hab ich letztens zur oralen Gabe und zum Spritzen mitbekommen.

Keine Ahnung, ob dieser Thread Blödsinn ist:

http://futterundsachspendenforum.forumprofi.de/showthread.php?tid=13434

Das habe ich auch gelesen und war total überrascht :ohje:.

Meine TÄ gibt mittlerweile standardmäßig das Enrotron .

hasili
04.08.2016, 14:31
Danke für Eure Antworten.

Ja, in diesem Forum (Futter.und Sachspendeforum ) hab ich auch gelesen.

Der TÄ. der diesen Warnschuss ins Netz gestellt hatte vor einiger Zeit, hat diesen aber wieder zurückgenommen.Jedenfalls in der krassen Form. War das jetzt auch in diesem Link ?
Die Warnung, dass das neue AB nicht oral gegeben werden darf, ist wohl inzwischen hinfällig (rede jetzt nicht von Vögelchen). Ein Teil der Warnung bestand/besteht wohl auch darin, dass es ein Risiko birgt, wenn man nicht im richtigen Verhältnis mischt.
Habe heute nochmal mit meiner TÄ darüber gesprochen, sie sagte, dass das neue schon mehrfach verordnet wurde bei ihr und sie keine negative Rückmeldung hatte.
Aber sie versteht auch, dass ich erstmal skeptisch bin (bin ich ja eh immer und sie kennt mich).

Im Hamsterforum ist ein Tier gestorben nach Anwendung am 1. Tag..aber die Userin schreibt, dass sie es nicht zwingend auf die Gabe des neuen ABs zurückführen kann.
Ich bekomme nur gleich wieder Panik, wenn ich so etwas lese.

Jedenfalls haben wir jetzt mit meiner Kleinen eine Lösung gefunden.
Sie muss ein AB nehmen, hat EC , hat extrem hohe Nierenwerte bzw. hatte, denn diese sind dank Intensivbehandlung jetzt schon wieder im Normbereich, hätte ich nie geglaubt...und meine TÄ auch nicht. Sie wird aber erstmal weiter behandelt.

Katja T.
27.08.2016, 15:09
Ich habe heute auch Orniflox statt Baytril mitbekommen. Hat das nun schon mal jemand eingesetzt? Bin sehr unsicher, ob man es nun oral geben darf oder nicht..

hasili
27.08.2016, 15:39
Soweit ich mich jetzt schlau gemacht habe darf man es oral geben....aber man muss unbedingt es im richtigen Verhältnis mischen.

Mir ist aber nicht wirklich klar, warum gewarnt wurde, weil das jetzt wieder zurückgenommen wurde.
Ich finde es irgendwie ein Unding dass die meisten TÄ das Baytril noch rausgeben und ein paar wenige sich an die Verordnung halten. So gesehen sind die, deren TÄ sich streng an die Verordnung halten, im Nachteil. Bzw. deren TÄ den Aufwand eines Verweises, warum Baytril noch gegeben wird, nicht auf sich nehmen wollen.

hasili
27.08.2016, 15:59
Ich habe gerad in einem Meerschweinchenforum gelesen, dass es dort auch welche bekommen haben.

Was mich irritiert in dem Sachspendeforum (siehe Link oben), dass von einer "Schlundsonde" Rede ist bei der Einnahme.
Katja, hast Du davon auf dem Beipackzettel gelesen ?
Ich nicht.
So etwas kann ich mir gar nicht vorstellen, das könnten wir doch gar nicht eingeben.

Es ist aber eine recht große Menge Flüssigkeit wenn man es richtig mischt.

Katja T.
27.08.2016, 17:22
Die Tierärztin hat es abgefüllt mitgegeben, ich habe leider keinen Beipackzettel bekommen. Aber ich hatte das mit der Schlundsonde auch gelesen..
Da ich es sowieso für unmöglich halte, unserem kleinen 2 mal täglich ...ml zu geben, bin ich jetzt bei meiner anderen TÄ vorbei gegangen, die mir Baytril abgefüllt hat:rw:.
Die TÄ, die das Orniflox abgegeben hat, hatte es so erklärt, dass man an Kaninchen nur noch das für Kaninchen zugelassene Medikament abgeben darf und Baytril war noch nie für Kaninchen zugelassen.
Ist schon alles nervig irgendwie..

Sylvia
27.08.2016, 17:38
Es gibt aber noch das Ding mit dem "Medikamentennotstand". Es dürfen ja immer noch Medikamente umgewidmet werden, wenn etwas Vergleichbares nicht vorhanden ist oder wenn das Mittel unverträglich ist.
Habt ihr das bei euren TÄ mal angesprochen?


Ich bekomme nachwievor alle Medis mit, die es auch vorher schon gegeben hat.

Nettimaus
28.08.2016, 13:40
Aber Baytril ist doch bislang das einzige AB was für Kaninchen zugelassen war. Ging es hier nicht vielmehr darum, das man es nicht mehr abgefüllt mitgeben darf, sondern nur als ganze Packung oral? Und da ist ja die Baytril Abpackung zu gross.

Katja T.
28.08.2016, 15:15
Aber Baytril ist doch bislang das einzige AB was für Kaninchen zugelassen war. Ging es hier nicht vielmehr darum, das man es nicht mehr abgefüllt mitgeben darf, sondern nur als ganze Packung oral? Und da ist ja die Baytril Abpackung zu gross.

Ich weiß es nicht. Die TÄ sagte, es sei nur für Geflügel, Grosstiere und Hund/Katze zugelassen. Keine Ahnung, ob es stimmt.

hasili
28.08.2016, 16:10
So hat sie es auch erklärt. Es war noch nie für Kaninchen zugelassen. Für Kälber und vlt. noch sonst eine Tierart in der "Nutztierhaltung", soweit ichs verstanden habe.

Katja, dann hast du nochmal Glück gehabt, bei mir war es nach langem Reden dann auch so.

Ich habe aber die ganze Flasche mitbekommen...hm.....dann haben sie es schon dort gemischt ?

Was macht man aber nun, wenn man es in keiner einem bekannten Praxis bekommt ?

Katja T.
28.08.2016, 16:16
So hat sie es auch erklärt. Es war noch nie für Kaninchen zugelassen. Für Kälber und vlt. noch sonst eine Tierart in der "Nutztierhaltung", soweit ichs verstanden habe.

Katja, dann hast du nochmal Glück gehabt, bei mir war es nach langem Reden dann auch so.

Ich habe aber die ganze Flasche mitbekommen...hm.....dann haben sie es schon dort gemischt ?

Was macht man aber nun, wenn man es in keiner einem bekannten Praxis bekommt ?

Vom Orniflox die ganze Flasche? Da hatte die TÄ gesagt, sie geben es nur bereits gemischt ab, damit da keine Fehler passieren.

Vielleicht ist das Orniflox ja auch verträglich und das, was man im Internet findet, so nicht haltbar, aber ich wollte einfach kein Risiko eingehen, nachdem Teddy dem Tod noch mal von der Schippe gesprungen war..

hasili
28.08.2016, 16:35
Ja, die ganze Flasche.....ich finde das eigentlich sehr veranwortungslos, oder was meinst Du ?
Dann gab es eine Liste dazu, wie es bei welchem Tier gemischt wird....ist glaube 1 zu 4 bei Kaninchen...
aber da muss man sich nur 1x vertun, und dann ?

(vlt. meinen sie auch nach den Jahren, dass ich es schon richtig mache, aber trotzdem...)


Ich sehe es auch so, dass das Orniflox gar nicht so schlimm ist, ich aber kein Risiko eingehen wollte....
und mich irritiert diese übergroße Menge...

habe dann in der mir bekannten TK angerufen, aber die wollten das Tier erst selbst sehen..und nochmal wohin mit ihr wollte ich auf keinen Fall....

Katja T.
28.08.2016, 16:49
Ist wirklich saublöd. Bei Baytril weiß man, was man hat und dann muss man sich da jetzt so unnötig stressen..

Ich habe hier mehrere TÄ, weil es keinen gibt, der bei allen Angelegenheiten zufriedenstellend arbeitet. Eine ist gut bei Bauchgeschichten, die TK für OPs, eine andere bei Blasenschlamm, eine Homöopathin, wenn sonst nichts hilft etc.. Naja und eine TÄ ist GsD sehr großzügig bei der Mediabgabe, aber sie kennt mich auch seit vielen Jahren..

Vielleicht telefonierst Du auch noch mal rum für den nächsten Fall der Fälle..:umarm:

Edit: ja, die riesige Menge von Orniflox hätte ich Teddy auch gar nicht verabreichen können.:ohn2:

Nettimaus
28.08.2016, 17:04
Aber Baytril ist doch bislang das einzige AB was für Kaninchen zugelassen war. Ging es hier nicht vielmehr darum, das man es nicht mehr abgefüllt mitgeben darf, sondern nur als ganze Packung oral? Und da ist ja die Baytril Abpackung zu gross.

Ich weiß es nicht. Die TÄ sagte, es sei nur für Geflügel, Grosstiere und Hund/Katze zugelassen. Keine Ahnung, ob es stimmt.


Das 2,5 % ige Baytrillösung zur injektion ist für Kaninchen zugelasssen.
Man sollte dann immer dazu sagen Baytril so und so.

http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=3&ved=0ahUKEwjk-Of5r-TOAhXHaRQKHcK5A2EQFgggMAI&url=http%3A%2F%2Fwww.parasitenfrei.de%2Fstatic%2Fdocuments%2Fgebrauchsinformationen%2F2788.pdf&usg=AFQjCNH7lwF8EoHlJzF7ajlUhwkjhUMVjg

Nicht alle Lösungen von einem Medi sind immer für alle Tierarten zugelassen.

Cobactan 2,5 % zb ist ganz anders zugelassen als 7,5%. Das liegt oft an den untersch. Zusatz bzw. Trägerstoffen. Ähnlich wie bei Baycox.

hasili
28.08.2016, 17:23
Ich muss meine Aussage von vorher revidieren:

Im Beipackzettel steht DOCH, dass Eingabe mit Schlundsonde erfolgen soll...nur wie soll das vor sich gehen ? (hatte also falsch gelesen bzw. ich hatte es auch nur überflogen, weil ich es eh nicht geben wollte).
Ich versteh diese Art der Eingabe überhaupt nicht...
Meine TÄ hat es aber schon einigen mitgegeben und sie haben es normal verabreicht..und in dem Meeriforum auch, so weit ich das richtig gelesen habe.

Katja, mir geht es nicht anders, habe auch 3 Praxen, aber wenn sie das B. auch nicht mehr anwenden, was dann ? Bzw. überhaupt kaum ein AB anwenden (das ist hier auch noch ein Problem...)

Nettimaus
28.08.2016, 17:52
Vielleicht solltet ihr mal mit euren tä reden:
"Zugelassen bei als Heimtiere gehaltenen Kaninchen sind Baytril 2,5 % und folgende Impfstoffe:
Cunivac Myxo
Cunivac RHD
Cunivac Past"

Quelle:
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2008-1081311

Oft sind an solchen "Missverständnissen" die
Vertreter schuld die natürlich ein neues Medi an den Ta bringen wollen.

hasili
28.08.2016, 17:57
Wenn dem so ist, warum dann aber die ganze Diskussion überall ?
Dann könnte es doch einfach weiter gegeben werden.

Und wieso steht das mit der Sonde, wenn es doch anders gegeben werden kann ?



Und ja, das ist schon richtig mit den TÄ..nur wenn sie von ihrer Info überzeugt sind, dann kannst Du auch nix machen. Es ist schon schwierig, nun einfach mal 2,3 andere TÄ zu suchen, wenn man sie ansonsten gut findet.

Nettimaus
28.08.2016, 18:01
Meine 4 Tä geben es alle weiter. Und da gab es auch mit diesem Schlundsondrnmedi Diskussionen, vorallem mit dem Vertreter der behauptete das Baytril nicht für Kaninchen und Meeries zugelassen sei. Bis meine eine tä sich schlau gemacht hat. Keiner der 4 ta Praxen hat das Mittel bestellt und im Einsatz.

Nettimaus
28.08.2016, 18:02
Es steht doch im BPZ.
Das ist dich der einfachste Beweis.
Also ich gab jetzt auf meine baytril 2,5% orale Flasche geschaut.
Da steht kälber drauf. Dann ist es nur die Injektion für kaninchen.

hasili
28.08.2016, 18:18
Es ist für Kälber, ich sagte es ja schon oben.
Mag sein, dass es noch gespritzt werden darf.

Wenn du es mitbekommst, dann sei wirklich froh.
Nur es nützt denjenigen nix (mir z.B.), die es nicht bekommen.

Es wir völlig unterschiedlich gehandhabt...ich habe ja länger im Meeriforum gelesen und Hamsterforum, es geben einfach nicht alle TÄ mehr mit.


Mit der Sonde das kommt mir sehr seltsam vor.

Nettimaus
28.08.2016, 18:20
http://www.dietvet.com/de/product/5791/bayer-baytril-25-mg-ml-2-5-injektionslosung-50-ml.html

Die Injejtionslösungen sind für kaninchen zugelassen Zulassung BPZ ab 2015

https://www.bvl.bund.de/DE/05_Tierarzneimittel/05_Fachmeldungen/2015/2015_07_22_Fa_Bekanntmachung_Zulassung.html?nn=1644492

Nettimaus
28.08.2016, 18:23
Hasili
Du bekommst es nicht abgefüllt. Aber sie würden dir def. 1 Flasche komplett bestellen, die du nehmen musst. Kostet ca. 25 Euro 100 ml.
Das geht def. immer. Frag einfach mal nach. Denn dann haben die es nicht da stehn und müssen bei einer Prüfung nicht Rede und Antwort stehen.

hasili
28.08.2016, 18:31
Nein, das machen sie nicht.
Weder meine "Haupt" TÄ noch die mir bekannte TK.

Hätte das schon längst gemacht...ganz einfach auch deshalb, weil man bei bestimmten Sachen immer mehr oder weniger betteln muss um eins zu bekommen.

hasili
28.08.2016, 18:55
Die Eingangsfrage von Katja war ja, und die hatte ich auch neulich schon gestellt, wer Erfahrungen mit dem Mittel hat...aber anscheinend hier noch niemand.
Dann ist man natürlich doppelt und dreifach vorsichtig.

Burkhard
09.09.2016, 14:28
So....

Ich hatte gerade eine kurzes Gespräch mit meiner TÄ in der TiHo Hannover.

Sie hat mir auch das Enrobactin mitgegeben und ich habe es 2 Tage verabreicht wie angeordnet: xx Enro & xx Wasser HINTERHER.
Dann lass ich so ganz nebenbei den Beipackzettel:

- Zum Eingeben per Schlundsonde
- NIEMALS unverdünnt
- ggf. toxische Wirkung bei Föten
- stark alkalisch
- beim Zubereiten / Verabreichen Schutzausrüstung tragen in Form von undurchsichtigen Handschuhen etc. etc.

Da wurde ich dann doch 'etwas' panisch .......

Das Telefonat hat mich dann wieder beruhigt.

Sie wenden das AB auf diese Art und Weise schon länger an, es sind keine Komplikationen bekannt.
Schlundsonden werden für Kaninchen NICHT benötigt, lediglich z.B. für Replilien werden sie - wenn nötig - verwendet.
Wenn man das AB unverdünnt gibt und hinterher sofort mit Wasser nachspült, päppelt oder andere Flüssigkeiten verabreicht, sollten keine Verätzungen auftreten.
Wird schon passen, aber sicherheitshalber verdünnte ich den Kram jetzt lieber vorher mit mind. der 4-fachen Menge Wasser.

Nixdestrotrotz hängt Flauschi seit 3 Tagen in den Seilen und mag nicht so richtig allein fressen.
Das führe ich jetzt aber auch auf das AB im Allgemeinen zurück. Das Zeug verträgt sie eh nie so richtig und es verdirbt ihr den Appetit.

Gast**
09.09.2016, 14:32
Erinnert mich etwas an die Baycox 5% oder 2,5% Diskussionen.

Wozu gibt es denn Beipackzettel, wenn da laut den TÄ eh falsche Angaben drin stehen? :rw:

Burkhard
09.09.2016, 14:45
Auf meine Anmerkung, dass ich lt. Beipackzettel eigentlich eine niedrigere Dosierung verwenden müsste, sagte sie auch nur, man sollte nicht alles glauben, was da drauf steht *g*

Burkhard
09.09.2016, 14:47
Geändert von Mareen (http://www.kaninchenschutzforum.de/posthistory.php?p=4235264) (Heute um 14:31 Uhr) Grund: Dosierung entfernt


Jaha :rw::rw:

Carmen Z.
09.09.2016, 23:07
Wozu gibt es denn Beipackzettel, wenn da laut den TÄ eh falsche Angaben drin stehen? :rw:

Aber da sind wir doch mal ehrlich, das ist doch bei uns Zweibeinern nicht anders. Da verschreibt dir ein Arzt mit lobenden Tönen die Wunder Medizin, und wenn du den Beipackzettel liest, hast du das Gefühl, du brauchst fünf neue Medikamente, um den Nebenwirkungen laut Beipackzettel entgegen zu wirken :ohje:

Lidija
10.09.2016, 14:04
Habe jetzt auch Enrobactin mitbekommen aber mein Tierarzt hat sehr davor gewarnt es unverdünnt zu geben.
Ich finde es fürchterlich, Coco muss es zwei mal täglich nehmen und das Vierfache der früheren Dosierung:ohje:

Gast**
10.09.2016, 18:33
Wozu gibt es denn Beipackzettel, wenn da laut den TÄ eh falsche Angaben drin stehen? :rw:

Aber da sind wir doch mal ehrlich, das ist doch bei uns Zweibeinern nicht anders. Da verschreibt dir ein Arzt mit lobenden Tönen die Wunder Medizin, und wenn du den Beipackzettel liest, hast du das Gefühl, du brauchst fünf neue Medikamente, um den Nebenwirkungen laut Beipackzettel entgegen zu wirken :ohje:

Aber Nebenwirkungen und die korrekte Anwendung sind ja auch nochmal ein großer Unterschied.

Carmen Z.
12.09.2016, 10:36
Wozu gibt es denn Beipackzettel, wenn da laut den TÄ eh falsche Angaben drin stehen? :rw:

Aber da sind wir doch mal ehrlich, das ist doch bei uns Zweibeinern nicht anders. Da verschreibt dir ein Arzt mit lobenden Tönen die Wunder Medizin, und wenn du den Beipackzettel liest, hast du das Gefühl, du brauchst fünf neue Medikamente, um den Nebenwirkungen laut Beipackzettel entgegen zu wirken :ohje:

Aber Nebenwirkungen und die korrekte Anwendung sind ja auch nochmal ein großer Unterschied.

Aber auch die vom Arzt empfohlene Anwendung war bei mir schon anders als auf Beipackzettel.

Aber egal, solche blöden Verordnungen sind einfach nur Sch.... und doch vollkommen sinnlos. Einfach nur zum Aufregen :ohje: :scheiss:

hasili
14.09.2016, 22:30
[QUOTE=Aber Nebenwirkungen und die korrekte Anwendung sind ja auch nochmal ein großer Unterschied.

Das sehe ich auch so ! Und finde es sehr schlimm, dass die Aussagen so auseinandergehen.

Da habe ich bei meinen eigenen Medikamenten noch keinen Widerspruch zu den Angaben des Arztes oder Apotheker gehabt. Lediglich ob 2, 3, oder 4 Mal täglich (waren aber dann harmlose Mittel). Beim AB haben sich die Aussagen nie widersprochen.


Danke Burkhard, das ist jetzt der erste Erfahrungswert (für mich jedenfalls) bezügl. der Anwendung beim Kaninchen.
Meinst Du nicht, dass die Fressunlust/Unwohlsein mit speziell diesem AB zusammenhängen kann ?
War das bei Baytril genauso ?


Und: Warum gibt es denn nun zweierlei: Enrobactin und Orniflox ?
Ist das identisch unter verschiedenem Namen ?

hasili
14.09.2016, 22:49
CarmenZ: Ja, sowas ist blöd, wenn diese Angaben auch bei Deinen Medikamenten nicht übereinstimmen. Das verunsichert total. Ich lese mittlerweile auch immer nochmal Erfahrungsberichte im Internet und verschiedene sonstige Infos...die Ärzte und TÄ mögen das aber gar nicht. Mir wurde empfohlen bzw. mit Nachdruck "auf den Weg mitgegeben" (von einem Arzt) das Lesen zu diesen Themen zu lassen.

Hasenfreundin_63
03.01.2017, 18:38
Lässt sich leider nicht öffnen !

Petra M.
03.01.2017, 18:45
Lässt sich leider nicht öffnen !

was lässt sich nicht öffnen?

Kiwi
03.01.2017, 22:30
was lässt sich nicht öffnen?
:good:


:girl_haha: