Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dauernd Matschekot bei Winterfütterung
Heublume
28.11.2015, 16:40
Mein Ole hat nun schon das zweite Jahr Probleme dass er im Winter bei Gemüsefütterung Matschekot produziert, sein Po andauernd verschmiert ist. Im Sommer ist alles okay. Ich hab schon manches ausprobiert, weniger Gemüse insgesamt zufüttern, einzelne Gemüsesorten weglassen, Knollengemüse komplett weglassen. Bis jetzt hab ich noch nicht herausgefunden an was es liegt. Es gibt jeden Tag Endiviensalat, Raddichio und Chicorée und abends eine halbe Karotte. Dazu abwechselnd Fenchel, Stangensellerie oder Brokkoli.
Zusätzlich zum Gemüse gibts getrocknete Kräuter und Blütenmischung.
Kokzidien hatten sie vor 2 Monaten, die sind aber komplett weg und letzte Kotprobe war Anfang diesen Monats negativ. Daraufhin hab ich Darmbakterien gegeben, aber keine Verbesserung gemerkt
Habe sogar letztes Jahr Cunis gekauft, weil ich viel davon gelesen habe dass sie die Verdauung regulieren, aber ausser das er dann auseinander geht wie ein Hefeklos merk ich nichts daran.
Blöde Situation.
Ich würde als erstes mal die Karotte weglassen, weil viel Zucker drin ist.
Ansonsten hilft wohl nur austesten oder im Winter auf Trockenfutter umstellen.
Bei mir ist das auch so :ohje:
Seit ich aber Grainless Complete zur freien Verfügung anbiete, hab ich nur noch bei einem Tier Probleme mit Matschkot (Ninja hat aber auch andere gesundheitliche Probleme).
Ich hab auch viel rumprobiert. Im Endeffekt wurde es aber nur mit einem vitaminisiertem Alleinfutter besser.
Natürlich hatte ich bedenken weil die Grainless Complete Pellets sind, aber von Strukturmüsli und Cunis nahmen sie zu viel zu und Grainless Herbs wurde mir bei der Menge die ich brauchte zu teuer.
Bei den Grainless Complete gefällt mir die Zusammensetzung ganz gut, zudem ist es positiv, dass die Pellets so groß sind, so wird nicht geschlungen.
Nach einer "Einspielphase" hat sich das so eingependelt, dass im Sommer 1-1,5 Handvoll pro Woche und im Winter 2-3 Handvoll pro Woche von aktuell 6 Kaninchen (a ca 2,5kg) und 2 Meerschweinchen gefressen wird.
Die Menge halte ich für Vertretbar obwohl es Pellets sind.
Ich füttere im Winter auch sehr viel Kohl, Probleme gab es bislang nicht.
Edit: Cunis gibt es hier auch, aber nur eine Handvoll pro Tag, mit Wasser und Schwarzkümmelöl eingeweicht.
Hauptfutter ist hier trotzdem definitiv Frischfutter!
Burkhard
28.11.2015, 17:38
Willkommen im Club :ohje:
Ich habe bei einem meiner Tiere das gleiche Problem .....
Habe mich wieder mit BeneBac-Pulver eingedeckt und enthalte ihr jetzt Möhren und Äpfel (so weit es geht *g*) vor. Aber gerade da steht sie drauf.
Und solange ich draussen noch was finde (momentan Bärenklau, Löwenzahn, Spitzwegerich, ungenspritzen Raps, grünes Schilf, Wiesenkerbel und Giersch, aber alles leider nicht mehr in sooooo großen Mengen), füttere ich nur kleinere Mengen Wintergemüse zu.
Alexandra K.
28.11.2015, 18:19
Ich würde mal den Salat weglassen, den Broccoli und konsequent nur regional füttern und auf Auslandsware so wie Gewächshausware verzichten.
kristin83
28.11.2015, 18:37
Ich schließ mich hier mal an. Bei mir betriffts nur 1 von 3 Kaninchen. Möhre geht gar nicht mehr und auch sonst fütter ich nur noch ganz wenig Wurzelgemüse. Hauptfutter ist grad Grünkohl und immer abwechselnd Löwenzahn, Sellerie, Radicchio o.ä. dazu. Und mal 1 Wurzelpetersilie oder 1 Topinambur für 3 Kaninchen. Und außerdem täglich ne große Handvoll Cunis. Da suche ich aber grad nach Alternativen - die Hasis haben nämlich ganz schön zugenommen :girl_sigh: Aber wenn das beim Grainless Complete besser ist, versuch ich das vlt mal.
Heublume
28.11.2015, 18:58
Danke euch für eure Antworten, dann werde ich es nochmal versuchen die Karotten komplett weg zulassen und vom Salat etwas zu reduzieren. Kohl fressen sie leider nur Brokkoli oder Wirsing und vom Wirsing nur die äußeren Blätter. Nach dem Grainless Complete schau ich mal, ich meine ich hatte das schonmal und sie hatten es damals nicht gefressen.
Burkhard
28.11.2015, 19:02
nur regional füttern und auf Auslandsware so wie Gewächshausware verzichten.
Was heißt denn regional? Der Begriff ist nicht einmal geschützt.
Und es hat leider rein auch rein gar nix mit Qualität zu tun oder der Belastung mit Pestizitrückständen.
Wenn ein Bauer aus meiner Umgebung das hier vor Ort anbietet, ist es für mich regional, verkauft er das bei Dir, ist es zwar nicht mehr regional, aber qualitativ nicht anders.
Und im Winter auf Gewächshausware zu verzichten wird vermutlich etwas schwierig werden *g*
Ist zwar jetzt ein klein wenig OT, aber da ich schon mal dabei bin:
Mit der Auslandsware muss ich dir bedingt recht geben (was die Belastung betrifft), allerdings darf man nicht dem Trugschluss verfallen, dass das, was in D produziert wird, nur minimal belastet ist und soooo viel besser ist.
Vor ein paar Tagen wurde auf EinsPlus ein Beitrag gezeigt, bei dem es um die Pestizitrückstände in deutschen Äpfeln ging.
Ich kann nur empfehlen, sich diese Reportage mal anzusehen.
Mir jedenfalls ist der Appetit auf diese Teile vergangen und eigentlich so ziemlich auf alles, was konventionell hergestellt wird. (Die Äpfel waren hier nur stellvertetend)
Leider hat nicht jeder einen eigenen Garten und evtl. die Möglichkeit, diverse DInge zu lagern.
Burkhard
28.11.2015, 19:05
D. Kohl fressen sie leider nur Brokkoli oder Wirsing und vom Wirsing nur die äußeren Blätter
Ich habe denen jetzt den kompletten Wirsing vor die Füsse gelegt, weil ich keinen Bock mehr hatte, die Blätter abzumachen, welche dann meistens nicht gefressen wurde.
Und siehe da: Das Teil liegt jetzt den 3.Tag da und ist zu mehr als die Häfte vertilgt.
Na bitte, geht doch *g*
Heublume
28.11.2015, 19:07
Ich denke mal wenn man so Problemkaninchen hat wäre es am besten nur Deutsche Bio Ware zu kaufen, doch wer kann sich das den ganzen Winter über leisten?
Ich würde mal konsequent die Trockenkräuter weglassen, ich habe nun schon mehrfach gehört, dass Kaninchen dadurch zu Durchfall neigen (ähnlich wie bei sehr kräuterlastigem Heu). Ich würde anstatt dessen reine Blüten- und Blättermischungen geben. Möhren sind auch oft problematisch, ähnlich wie eine sehr knollenlastige Fütterung.
Wir stellen auch gerade von Wiese auf Gemüse ad libitum um und haben keine Probleme. Ich füttere sehr kohllastig im Winter, d.h. ca. 80 Prozent verschiedene Kohlsorten, dann ca. 15 Prozent Gemüsegrün, verschiedene Salate und frische Kräuter und etwa 5 Prozent Knollengemüse. Wir füttern ad libitum und immer so um die 15 Sorten (wenn es keine Wiese mehr dazu gibt). Dazu kommen Blüten, Blätter und Zweige.
Ich habe 12 Kaninchen, darunter einige Zahnis (einer ist außen vor, der muss speziell gefüttert werden), dennoch haben wir keine Probleme mit Durchfall oder ähnlichem (toitoitoi).
Mottchen
28.11.2015, 19:16
ich hatte ja auch eine Matschkotqueen, hier hat letztendlich konsequentes Wiese füttern so lange es geht und im Winter hauptsächlich blättrig und krautiges Frischfutter und die Gabe von Vitamin B Komplex dann geholfen
Ich hab auch mal versucht nur deutsche Produkte (Großteil Bioqualität) zu füttern.
Das ist gar nicht so einfach.
Zum einen wird in Supermärkten und Discountern nur mangelhaft gekennzeichnet, zum anderen ist die Auswahl echt sehr gering.
Hier in den Supermäkten sind oft sogar die Kohlköpfe Auslandsware.
Anders sähe das natürlich aus, wenn ich ländlicher wohnen würde und auf Hofläden etc. zurückgreifen könnte.
feiveline
28.11.2015, 19:21
Ich hab das Glück, dass mein Markthändler noch eigene Salate hat... werden zwar langsam kleiner aber ich kann sie langsam "ausschleichen" und auf überwiegend Kohl gehen.
Dazu PW, Pastinaken, Brokkoli und Kräuter die er noch hat...
Dazu noch die "Wiese" die ich selber unter Pflanzenlicht anziehe.... nicht viel aber immer ein willkommenes Leckerlie direkt aus der Schale gefressen.
Ich hab aber auch nur zwei Zwerge, bei einem Großen würde das noch nicht einmal ne Zahnlücke füllen.... :rw:
Alexandra K.
28.11.2015, 19:32
Für mich bedeutet regional das ich Ware aus deutscher Freilandhaltung kaufe, also im Winter primär Kohl, Lauch und nur wenig Knolle in Form von Karotte, Steckrübe, Knollensellerie, Fenchel....
Keine Salate, keine Gurke etc....
Dazu gibt es Äste von draußen, Müsli, Samen....
Matschkot gibt es und gab es nie, weder im Sommer noch im Winter.
Burkhard
28.11.2015, 19:41
und immer so um die 15 Sorten
Das müssen dann ja bei 80% Kohl so um die 11-12 Sorten sein.
Was verfütterst Du denn da alles?
Die Frage ist ernst gemeint, da ich selbst bei Kohl meist über Brocolli, Braun-, Spitz- und Chinakohl nicht hinaus komme :rw:
Alexandra K.
28.11.2015, 19:51
Broccoli kommt hier schon gar nicht mehr aus Deutschland, den füttere ich z.B. nicht.
Ich halte mich an Wirsing-, Weiß-, Rosen-, Grün-, Spitz-, Jaromakohl und viel Lauch :-)
15 Sorten schaffe ich nicht, strebe ich auch nicht an .
Tanja B.
28.11.2015, 19:56
Für mich bedeutet regional das ich Ware aus deutscher Freilandhaltung kaufe, also im Winter primär Kohl, Lauch und nur wenig Knolle in Form von Karotte, Steckrübe, Knollensellerie, Fenchel....
Keine Salate, keine Gurke etc....
Dazu gibt es Äste von draußen, Müsli, Samen....
Matschkot gibt es und gab es nie, weder im Sommer noch im Winter.
:good::freun:
Ich hatte auch zumindest bei Edeka und Lidl noch nie Probleme mit der Kennzeichnung der Ware. Da stand bisher immer drauf, wo diese her kommt.
Ich habe aber jetzt auch das Glück, dass ich einen Bauern aufgetan habe, der von September/Oktober bis März selbst Kohl anbaut und ab Hof verkauft. Dort zahle ich pro Kopf (etwa 2 kg) 1 € und pro Kilo Grünkohl im Ganzen (also als Palme) 1,50 € :froehlich: Er hat zwar "nur" Weiß-, Rotkohl, Spitzkohl, Wirsing und Grünkohl zur Auswahl, aber das reicht mir im Winter. Ergänzt wird mit Futtermöhren und Blätter- und Blütenmischungen, sowie so viel von draußen, wie ich noch finde. Matschkot/Durchfall kennen wir hier nicht :)
Auch der Feldsalat und der Broccoli kommen derzeit hier noch aus Deutschland. Solange gibts auch das ab und an dazu.
Danke Jenny!:good:
Ich fütterte im Winter immer Wirsing, Spitzkohl, Chinakohl, Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl, Rotkohl, Blumenkohl. Hauptsächlich Wirsing , Grünkohl, Spitzkohl alles andere in kleineren Mengen zusätzlich.
Endiviensalat, Salatherzen hin und wieder in kleinen Mengen.
Rote Bete, Möhren, Pastinaken, Petersilie Wurzel, Fenchel Sellerie bilden dann die Ergänzung, wobei ich in einer Gruppe etwas mehr davon fütter weil sie es fürs Gewicht brauchen und bei einem anderem Pärchen komplett darauf verzichte.
Zusätzlich gibt es selten ein paar Kräuter und selbst gezogene Wiese/ Gras.
Die Menge der einzelnen Bestandteile wechselt etwas je nach Tieren.
Dazu gibt es dann selbst getrocknete Kräuter, Blüten und wenige Samen.
Je nach Tier kommt in das " selbst gemachte Müsli" noch etwas Haferflocken, Erbsenflocken, Rosinen..... Noch seltener gibt es dann auch mal Apfel und Banane.
Und eben hin und wieder noch das ein oder andere, an das ich grade nicht denke.
Meine Tiere bekommen das ganze Jahr über immer einen kleinen Teil Gemüse zur Wiese oder Laub und getrocknetes zum Gemüse.
Probleme bei einer Umstellung hatte ich so noch nie.
Es handelt sich um fast nur chronisch Kranke Tiere.
Kohl biete ich oft im Ganzen an und streike dann auch mal beim Nachlegen. Denn natürlich handelt es sich um Feinschmecker.
Dann müssen sie halt man nen Tag vor dem Kohlkopf " hungern":rollin:
Mittlerweile wird so tatsächlich Wirsing und co. Bis auf den Strunk gefressen.
und immer so um die 15 Sorten
Das müssen dann ja bei 80% Kohl so um die 11-12 Sorten sein.
Was verfütterst Du denn da alles?
Die Frage ist ernst gemeint, da ich selbst bei Kohl meist über Brocolli, Braun-, Spitz- und Chinakohl nicht hinaus komme :rw:
Kein Problem, wir verfüttern:
Wirsing, Rotkohl, Weißkohl, Chinakohl, Broccoli, Grünkohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Romanesco, Spitzkohl, Jaromakohl und Pak Choi.
Dazu dann Endivien, Kopfsalat, Eisbergsalat, Salatherzen, türkischen Löwenzahn, Chicorée, Minze, Petersilie, Mangold, Spinat, Basilikum, Salbei, Thymian, Kohlrabi, Rettich (wenig), Mairübchen (wenig), Fenchel (wenig), Rote Beete (wenig), Radieschen (wenig), Möhre (wenig), Petersilienwurzel (wenig), Pastinake (wenig), Feldsalat(wenig) und Gemüsegrünabfälle.
Ich habe bestimmt was vergessen, aber das sind so die Standardsorten.
Ich füttere im Winter das Frischfutter ziemlich einseitig und nur wenig, da ich keinen Anlass dazu sehen, viele verschieden Sorten zu verfüttern, da bei mir das Frifu nur Flüssigkeitszufuhr ist. Für die Vitamine und Mineralien bekommen meine Tiere zusätzlich ein Trockenfutter in dem alles in kaninchengerechter Zusammensetzung enthalten ist. Dazu gibt es Heu und Äste. Matschkot oder Sonstwas gibt`s hier nicht.
Wenn das Kaninchen Heu verträgt, würde ich es mit erheblich mehr Heu und erheblich weniger Gemüse versuchen. Meine Vermutung ist, dass Du zu wenig Faser im Futter hast.
Heublume
29.11.2015, 13:14
Das stimmt allerdings, dass sie relativ wenig Heu fressen.
Meine Vermutung ist, dass Du zu wenig Faser im Futter hast.
Was beim überwiegenden Fressen von Gemüse (egal ob Blatt- oder Knollengemüse) i.d.R. der Fall ist.:good:
Weißkohl hat ca. denselben Rohfasergehalt wie Möhren, was dadurch den Weißkohl nicht besser, nur weil er blättrig ist. Und so wird es m.E. bei vielen anderen blättrigen Gemüsesorten auch sein.
Meine haben in den letzten Monaten so gut wie gar kein Heu gefressen, warum auch, es gab Wiese ad libitum. Nun während der Winterfütterung wird etwas mehr Heu gefressen, aber es ist im Gegensatz zu dem FriFuAnteil zu vernachlässigen.
Dennoch gab´s und gibt´s hier keine Probleme mit Durchfall.
Ich wüsste auch nicht, warum ich meinen Kaninchen in den Wiesenmonaten ein artenreiches Angebot anbieten sollte und im Winter dann einseitig oder sogar auf Trockenfutter, was dann künstlich mit Mineralien und Vitaminen versehen ist, zurück greifen sollte... widerspricht sich für mich.
Solange alles gut geht mit dem Futter, sind Überlegungen zum Futterwechsel eher theoretischer Natur. Aber wenn man Probleme wie Durchfall hat, dann lohnt sich das Überdenken der Fütterung. Gemüsefütterung und Pellets haben den Nachteil, zu viel Zucker und zu wenig Faser zu haben. Genügend Faser gibt's im Grunde nur mit Wiese oder Blättern, und vor dem Hintergrund ist Heu gar nicht schlecht. Darf man nur das Wasser nicht vergessen. Ohne Faser funktioniert auch die Caecotrophie nicht so recht, wodurch es zu einem Vitamin B Mangel kommen könnte, und da kann es sinnvoll sein, etwas Vitamin B Komplex dazu zu tun.
Ich wüsste auch nicht, warum ich meinen Kaninchen in den Wiesenmonaten ein artenreiches Angebot anbieten sollte und im Winter dann einseitig oder sogar auf Trockenfutter, was dann künstlich mit Mineralien und Vitaminen versehen ist, zurück greifen sollte... widerspricht sich für mich.
Wenn deine Kaninchen rundum gesund sind, also nicht mit Aufgasungen, Verstopfung, Durchfall oder Zahnproblemen zu kämpfen haben, dann ist doch alles wunderbar.
Mir ist halt im Winter wichtig, wenn ich keine Wiese füttern kann, dass meine Kaninchen ausreichend mit Mineralien und Vitaminen (auch wenn diese künstlich sind) versorgt sind, was sie durch eine überwiegende Gemüse- + bisschen Heufütterung m.E. nicht sind.
So hat halt jeder andere Ansichten zur Fütterung. Solange die Kaninchen gesund sind, soll das jeder so machen, wie er meint, dass es richtig ist.
Da die Kaninchen der TE mit der jetzigen Fütterung Probleme haben, muss man sie halt ändern.
So hat halt jeder andere Ansichten zur Fütterung. Solange die Kaninchen gesund sind, soll das jeder so machen, wie er meint, dass es richtig ist.
Da die Kaninchen der TE mit der jetzigen Fütterung Probleme haben, muss man sie halt ändern.
:good:
mandarine1904
30.11.2015, 10:52
ist es denn der normale kot, der zu durchfall wird oder der blinddarmkot?
unsere wolke hat leider das gleiche problem, aber es ist nur der blinddarmkot, der weich wird und in den sie sich dann reinsetzt. der normale kot ist immer ordentlich. wir haben auch schon vieles versucht, aber nichts hilft so richtig. ich habe eine zeit lang gar keine trockenkräuter gegeben, es hat sich nicht wirklich gebessert, allerdings hat unser heu auch einige kräuter drin. apfel gibt es schon längeren keinen mehr und karotte habe ich auch auf miniportionen reduziert. ich finde auch nicht heraus, an was es liegt. ich füttere allerdings auch sellerie (knolle und stange), wirsing und fenchel - genau wie du. vielleicht ist einer davon der übeltäter. insgesamt aber wenige sorten grün zusammen und sie fressen immer noch viel heu.
meine TÄ riet zu einer kompletten heudiät über ein paar wochen um den darm zu sanieren, aber das widerstrebt mir.
Sabine L.
30.11.2015, 12:26
Das wollte ich auch grad fragen, ob es nicht überwiegend vermatschter Blinddarmkot ist. Den hatten wir bei Krümel auch extrem. Und das hat sich echt seit dem es täglich eine handvoll Cunis gibt komplett gelegt. :good:
Werden die Cunis mal ein- zwei Tage vergessen geht es gleich wieder los damit.
mandarine1904
30.11.2015, 12:35
Das wollte ich auch grad fragen, ob es nicht überwiegend vermatschter Blinddarmkot ist. Den hatten wir bei Krümel auch extrem. Und das hat sich echt seit dem es täglich eine handvoll Cunis gibt komplett gelegt. :good:
Werden die Cunis mal ein- zwei Tage vergessen geht es gleich wieder los damit.
ich füttere auch cunis, ca. 15-20g pro tag für zwei. leider hat es sich bei uns damit auch nicht gebessert. :ohje:
Das wollte ich auch grad fragen, ob es nicht überwiegend vermatschter Blinddarmkot ist. Den hatten wir bei Krümel auch extrem. Und das hat sich echt seit dem es täglich eine handvoll Cunis gibt komplett gelegt. :good:
Werden die Cunis mal ein- zwei Tage vergessen geht es gleich wieder los damit.
ich füttere auch cunis, ca. 15-20g pro tag für zwei. leider hat es sich bei uns damit auch nicht gebessert. :ohje:
Ich würde mal ein bisschen mehr davon geben, das ist ja ein Tropfen auf den heißen Stein und somit m.E. nutzlos.
Susann S.
30.11.2015, 12:42
Das wollte ich auch grad fragen, ob es nicht überwiegend vermatschter Blinddarmkot ist. Den hatten wir bei Krümel auch extrem. Und das hat sich echt seit dem es täglich eine handvoll Cunis gibt komplett gelegt. :good:
Werden die Cunis mal ein- zwei Tage vergessen geht es gleich wieder los damit.
So einen Kandidaten habe ich hier auch... Gibst du die Cunis trocken oder aufgeweicht? Und du meinst Cunis Complete oder?
mandarine1904
30.11.2015, 12:52
Ich würde mal ein bisschen mehr davon geben, das ist ja ein Tropfen auf den heißen Stein und somit m.E. nutzlos.
sie haben eine zeit lang 50g pro tag bekommen. leider nehmen die beiden dadurch ziemlich zu und wolke ist sowieso schon ein kleiner mops. dadurch musste ich die cunis reduzieren. sie hatte aber auch während der zeit mit der größeren menge cunis immer mal wieder diese probleme.
Ich würde mal ein bisschen mehr davon geben, das ist ja ein Tropfen auf den heißen Stein und somit m.E. nutzlos.
sie haben eine zeit lang 50g pro tag bekommen. leider nehmen die beiden dadurch ziemlich zu und wolke ist sowieso schon ein kleiner mops. dadurch musste ich die cunis reduzieren. sie hatte aber auch während der zeit mit der größeren menge cunis immer mal wieder diese probleme.
Ach so, das ist natürlich doof. Vllt. könntest du dann auch mal die Grainless Complete von JR Farm probieren, die wurden hier ja auch schon erwähnt, die sind um einiges energieärmer als das Cuni Complete.
Sabine L.
30.11.2015, 13:15
Das wollte ich auch grad fragen, ob es nicht überwiegend vermatschter Blinddarmkot ist. Den hatten wir bei Krümel auch extrem. Und das hat sich echt seit dem es täglich eine handvoll Cunis gibt komplett gelegt. :good:
Werden die Cunis mal ein- zwei Tage vergessen geht es gleich wieder los damit.
So einen Kandidaten habe ich hier auch... Gibst du die Cunis trocken oder aufgeweicht? Und du meinst Cunis Complete oder?
Ich gebe die Cunis Complete trocken :good: eine handvoll für vier Kaninchen
mandarine1904
30.11.2015, 13:16
Ach so, das ist natürlich doof. Vllt. könntest du dann auch mal die Grainless Complete von JR Farm probieren, die wurden hier ja auch schon erwähnt, die sind um einiges energieärmer als das Cuni Complete.
ja, das ist ein idee. könnte ich die cunis und das grainless complete auch mischen? habe noch einen riesensack zu hause und die beiden mögen die cunis ja auch total.
@sabine l.: fütterst du trockene oder frische kräuter?
Sabine L.
30.11.2015, 13:30
Ach so, das ist natürlich doof. Vllt. könntest du dann auch mal die Grainless Complete von JR Farm probieren, die wurden hier ja auch schon erwähnt, die sind um einiges energieärmer als das Cuni Complete.
ja, das ist ein idee. könnte ich die cunis und das grainless complete auch mischen? habe noch einen riesensack zu hause und die beiden mögen die cunis ja auch total.
@sabine l.: fütterst du trockene oder frische kräuter?
Trockenkräuter gibt es bei uns ein- zweimal in der Woche als Leckerlie, ansonsten eher frische Kräuter, aber nicht täglich.
Susann S.
30.11.2015, 13:42
Danke Sabine! :umarm: Dann probier ich das mal..
mandarine1904
30.11.2015, 13:52
Trockenkräuter gibt es bei uns ein- zweimal in der Woche als Leckerlie, ansonsten eher frische Kräuter, aber nicht täglich.
ok danke, so ist es bei uns auch. :flower:
Ach so, das ist natürlich doof. Vllt. könntest du dann auch mal die Grainless Complete von JR Farm probieren, die wurden hier ja auch schon erwähnt, die sind um einiges energieärmer als das Cuni Complete.
ja, das ist ein idee. könnte ich die cunis und das grainless complete auch mischen?
Natürlich, das ist kein Problem.
Heublume
30.11.2015, 21:15
Ich habe heute Mal Wirsing, Spitzkohl und Kohlrabi gekauft. Dazu gabs noch die Reste von den letzten beiden Tagen an Gemüse. Vom Kohl haben sie bisher nur Wirsing gefressen. Kräuter hab ich jetzt auch mal komplett weggelassen. Und ich habe mir das Nösenberger bestellt.
Heute ist es bei Ole richtig schlimm und er hat richtige, stinkende, Durchfall Flatschen. :ohje: Die anderen Tage war es immer nur der Blinddarmkot.
Mit Nösenberger hate ichs auch probiert. Hab ichs ad lib angeboten, wurden sie richtig fett, hab ich's rationiert, reichte wohl die Ration Vitamine nicht und es gab weiter Matschkot.
kristin83
01.12.2015, 11:09
Hier gabs gestern nur 4 Futtersorten - Grünkohl, Radicchio, Pastinake und Topinambur - und heute früh gabs keinen Matsch. Neben den Möhren hab ich jetzt auch den Stangensellerie im Verdacht, den gabs nämlich die letzten Tage vermehrt. Gestern hab ich auch mal das Grainless Complete und Grainless One geholt. Wollten noch nicht alle fressen - aber zumindest das Matschkottier fands lecker :D Grainless One find ich von der Zusammensetzung her fast noch besser als das Complete und das sind richtig große Brocken, da haben sie gleich noch Beschäftigung. Ist allerdings auch teurer.
mandarine1904
01.12.2015, 12:14
Neben den Möhren hab ich jetzt auch den Stangensellerie im Verdacht, den gabs nämlich die letzten Tage vermehrt. Gestern hab ich auch mal das Grainless Complete und Grainless One geholt. Wollten noch nicht alle fressen - aber zumindest das Matschkottier fands lecker :D Grainless One find ich von der Zusammensetzung her fast noch besser als das Complete und das sind richtig große Brocken, da haben sie gleich noch Beschäftigung. Ist allerdings auch teurer.
die beiden sorten hab ich gestern auch bestellt. :good:
mhm, stangensellerie.... also den gibt es bei uns auch immer, allerdings bleibt der doch meistens liegen. ich glaube da nicht dran. irgendwie habe ich nach wie vor die frischen (glatte petersilie und dill - gibt es fast täglich ein paar) und getrockneten kräuter (2x die woche 1 EL) im verdacht.
bin gespannt, was du berichtest heublume. heute morgen musste ich wolke auch wieder den popo "freiräumen" - sie hasst mich ja wirklich dafür. :ohje:
kristin83
01.12.2015, 12:19
Stimmt - frischen Dill hab ich letztes Jahr auch als Matschkotverursacher fest gestellt, gibts hier nur noch selten mal ein Töpfchen.
Heublume
01.12.2015, 21:12
Heute Mittag musste ich Ole wieder den Po waschen. Jetzt hat er gerade einen sauberen Hintern. Zu fressen gabs Wirsing, Kohlrabi, Spitzkohl, restlicher Radicchio und für jeden eine Scheibe Pastinake.
Insgesamt machen sie auch wieder wunderschöne Köttelchen.
Du könntest auch mal Vetcare plus Digestive Health probieren. Bei meiner Problemhäsin, die kein Heu frisst und der ohne Wiese die Rohfaser fehlt, hat das gegen Durchfall geholfen. Diesen Winter bekommt sie allerdings Cunis, weil sie gerne noch zunehmen dürfte.
mandarine1904
02.12.2015, 13:08
Heute Mittag musste ich Ole wieder den Po waschen. Jetzt hat er gerade einen sauberen Hintern. Zu fressen gabs Wirsing, Kohlrabi, Spitzkohl, restlicher Radicchio und für jeden eine Scheibe Pastinake.
Insgesamt machen sie auch wieder wunderschöne Köttelchen.
das problem ist ja auch, dass man nicht unbedingt vom direkten futter vorher auf die matsche schließen kann, denn es dauert ja manchmal etwas länger bis gewisse sachen im kaninchen (und vorallem im blinddarm?) verdaut sind. ich glaube, das kann auch mal 2-3 tage dauern. daher muss man die umstellungen auch erst immer einige zeitlang testen, um herauszufinden, was funktioniert. schwierig.....
Heute Mittag musste ich Ole wieder den Po waschen. Jetzt hat er gerade einen sauberen Hintern. Zu fressen gabs Wirsing, Kohlrabi, Spitzkohl, restlicher Radicchio und für jeden eine Scheibe Pastinake.
Insgesamt machen sie auch wieder wunderschöne Köttelchen.
das problem ist ja auch, dass man nicht unbedingt vom direkten futter vorher auf die matsche schließen kann, denn es dauert ja manchmal etwas länger bis gewisse sachen im kaninchen (und vorallem im blinddarm?) verdaut sind. ich glaube, das kann auch mal 2-3 tage dauern. daher muss man die umstellungen auch erst immer einige zeitlang testen, um herauszufinden, was funktioniert. schwierig.....
Es muss auch nicht an einer bestimmten Sorte liegen, sondern an der Kombination von bestimmten Sorten, sodass der BDK-Matsch produziert wird. Ich denke, dass diese Tiere teilweise mit irgendwas überversorgt sind, wenn sie bestimmte Gemüsekombinationen fressen, was dann zu unbrauchbarem BDK führt. Häufig liegt es aber auch einfach nur an der fehlenden Rohfaser.
mandarine1904
02.12.2015, 14:10
Häufig liegt es aber auch einfach nur an der fehlenden Rohfaser.
das würde ich ja auch bejahen. aber unsere wolke mag heu wirklich und frisst auch viel davon.
na ja, irgendwann werden wir es herausfinden.... :coffee:
Häufig liegt es aber auch einfach nur an der fehlenden Rohfaser.
das würde ich ja auch bejahen. aber unsere wolke mag heu wirklich und frisst auch viel davon.
na ja, irgendwann werden wir es herausfinden.... :coffee:
Dann wird es wohl an einer ungeeigneten Gemüsekonstellation liegen.
Einer meiner damaligen Rammler bekam Matschkot von Kohlrabiblättern, das hab ich aber sofort gemerkt und dann nicht mehr gefüttert und ein anderer Rammler bekam Matschkot von Sellerieknolle. Da bin ich mal einen Winter von meiner bisherigen Fütterung abgewichen und wollte mal neue Sorten testen. Bin dann lieber bei meiner alten Fütterung geblieben.
mandarine1904
02.12.2015, 16:58
Dann wird es wohl an einer ungeeigneten Gemüsekonstellation liegen.
Einer meiner damaligen Rammler bekam Matschkot von Kohlrabiblättern, das hab ich aber sofort gemerkt und dann nicht mehr gefüttert und ein anderer Rammler bekam Matschkot von Sellerieknolle. Da bin ich mal einen Winter von meiner bisherigen Fütterung abgewichen und wollte mal neue Sorten testen. Bin dann lieber bei meiner alten Fütterung geblieben.
ja wahrscheinlich. kohlrabiblätter habe ich schon rausgenommen, die haben meines erachtens bei casper durchfall verursacht.
sellerieknolle füttere ich auch. werde vielleicht mal versuchen, jede woche eine sorte gemüse wegzulassen. so viele sind es ja nicht mehr. danke für den tipp.
mandarine1904
02.12.2015, 17:11
hier gibt's übrigens noch einen anderen ausführlichen thread zu dem thema:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=87377&page=104
Jenny H.
02.12.2015, 22:53
Habe hier auch das Problem mit dem Matsch BlinddarmKot seit der Umstellung von Wiese auf Gemüse. Der normale Kot hat eine gute Konsistenz.
Ich füttere allemöglichen Kohlsorten,Chicorée, Salate habe ich jetzt komplett reduziert, aber das gewünschte Ergebnis hat sich leider nicht eingestellt.:ohje:
kristin83
02.12.2015, 23:06
Fütterst du Möhren oder anderes Wurzelgemüse? Bei warens auf jeden Fall die Möhren. Aber nicht nur - vermutlich noch der Staudensellerie. Und wie es ohne Pellets wäre hab ich auch noch nicht ausprobiert.
denn es dauert ja manchmal etwas länger bis gewisse sachen im kaninchen (und vorallem im blinddarm?) verdaut sind. ich glaube, das kann auch mal 2-3 tage dauern.
Absolut nicht. Es ist gerade die Stärke des Kaninchens, alles sehr schnell zu verstoffwechseln. Die gesamte Bewegung durch den Darm ist von dauerndem Nachschub abhängig, und darum dauert es nur wenige Stunden, bis aus Futter Kot wird. Grössere Partikel sind in 5-6 Stunden durch, kleinere Partikel und Stärke in 14-20 Stunden.
. Gast .
03.12.2015, 00:56
Google "spuckt" u.a. dazu Folgendes aus:
• Verdauungskanal
Die Gesamtlänge des Magen-Darm-Traktes entspricht der 10-fachen Körperlänge des Tieres (= ca. 4 bis 6,5 m). Die Durchgangsgeschwindigkeit der Nahrung beträgt ca. 5 cm/h, d.h. > 1m/d, d.h. die physiologische Darmpassage benötigt etwa 5 Tage.
(http://www.birgit-drescher.de/kaninchen.html)
Dabei beträgt die Geschwindigkeit für die Passage des Nahrungsbreis im Verdauungstrakt etwa 5 cm pro Stunde und über 1 m pro Tag. Bei einer Gesamtlänge des Verdauungstraktes von 4 - 6,5 m bedeutet dies, dass in 4 - 6 Tagen die Nahrung diesen passiert hat (Schley, 1985). Zu relativ kurzen Passagezeiten kommt es bei Aufnahme von frischem Grünfutter, da dies auf Grund des enthaltenen Wassers sehr voluminös ist.
.
.
.
Schwer verdauliche, faserreiche Nahrung wird relativ schnell ausgeschieden, besser verdauliche benötigt längere Zeit für die Darmpassage. Aus einem Futter werden nach ca. 1 - 5 Stunden erste Bestandteile ausgeschieden, weitere im Verlauf von längstens 6 Tagen.
(http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/verdauung.htm)
Jenny H.
03.12.2015, 10:10
Fütterst du Möhren oder anderes Wurzelgemüse? Bei warens auf jeden Fall die Möhren. Aber nicht nur - vermutlich noch der Staudensellerie. Und wie es ohne Pellets wäre hab ich auch noch nicht ausprobiert.
Bei mir gibt's nur noch eine halbe pastinake auf 4 Tiere. Keine Möhren mehr,ändert aber nix.
mandarine1904
03.12.2015, 12:15
Schwer verdauliche, faserreiche Nahrung wird relativ schnell ausgeschieden, besser verdauliche benötigt längere Zeit für die Darmpassage. Aus einem Futter werden nach ca. 1 - 5 Stunden erste Bestandteile ausgeschieden, weitere im Verlauf von längstens 6 Tagen.
hm :rw: und wer erklärt mir jetzt nochmal, was schnell wieder herauskommt und was ggf. 6 tage dauert?
ich habe auch das gefühl, dass der BDK schnell reagiert, aber hatte eben auch im kopf, dass manche prozesse bis zu einer woche dauern können und man beim "weglassenstest" das immer mindestens 7 tage durchziehen sollte.
ich glaube nicht, dass es die möhren alleine sind. vielleicht in kombi mit etwas anderem. gestern abend habe ich mal den knollensellerie weggelassen. und ich habe wolke gebadet. und siehe da, heute morgen kein geschmiere. kann aber auch sein, dass es zufall ist. so einen tag gibt es immer mal wieder und sie hat gestern nach dem baden nicht so wahnsinnig lust auf grünes. sie war eher mit trockenlecken beschäftigt. :rw:
mandarine1904
03.12.2015, 12:17
Habe hier auch das Problem mit dem Matsch BlinddarmKot seit der Umstellung von Wiese auf Gemüse. Der normale Kot hat eine gute Konsistenz.
Ich füttere allemöglichen Kohlsorten,Chicorée, Salate habe ich jetzt komplett reduziert, aber das gewünschte Ergebnis hat sich leider nicht eingestellt.:ohje:
fütterst du wirsing?
Heublume
03.12.2015, 14:47
Ole ist jetzt schon der zweite Tag in Folge Matsche frei. Hab gestern ein bisschen Pastinake gegeben und bis jetzt scheint er´s zu vertragen.
Ich glaube schon, das bei Futtersorten die für Matsche verantwortlich sind, sofort reagiert wird.
Ole ist jetzt schon der zweite Tag in Folge Matsche frei. Hab gestern ein bisschen Pastinake gegeben und bis jetzt scheint er´s zu vertragen.
Ich glaube schon, das bei Futtersorten die für Matsche verantwortlich sind, sofort reagiert wird.
Ja ich sage immer so schön, dass das hier direkt "durchballert" :rw:
Mottchen
03.12.2015, 15:59
Ole ist jetzt schon der zweite Tag in Folge Matsche frei. Hab gestern ein bisschen Pastinake gegeben und bis jetzt scheint er´s zu vertragen.
Ich glaube schon, das bei Futtersorten die für Matsche verantwortlich sind, sofort reagiert wird.
Ja ich sage immer so schön, dass das hier direkt "durchballert" :rw:
:freun: war hier auch immer so, das hat nie Tage gedauert, sondern der Matsch kam recht schnell
mandarine1904
03.12.2015, 16:35
Ole ist jetzt schon der zweite Tag in Folge Matsche frei. Hab gestern ein bisschen Pastinake gegeben und bis jetzt scheint er´s zu vertragen.
Ich glaube schon, das bei Futtersorten die für Matsche verantwortlich sind, sofort reagiert wird.
nur pastinake? oder was in der kombi?
Jenny H.
03.12.2015, 17:55
Habe hier auch das Problem mit dem Matsch BlinddarmKot seit der Umstellung von Wiese auf Gemüse. Der normale Kot hat eine gute Konsistenz.
Ich füttere allemöglichen Kohlsorten,Chicorée, Salate habe ich jetzt komplett reduziert, aber das gewünschte Ergebnis hat sich leider nicht eingestellt.:ohje:
fütterst du wirsing?
Ja ganze Köpfe:rw:
mandarine1904
03.12.2015, 18:15
Habe hier auch das Problem mit dem Matsch BlinddarmKot seit der Umstellung von Wiese auf Gemüse. Der normale Kot hat eine gute Konsistenz.
Ich füttere allemöglichen Kohlsorten,Chicorée, Salate habe ich jetzt komplett reduziert, aber das gewünschte Ergebnis hat sich leider nicht eingestellt.:ohje:
fütterst du wirsing?
Ja ganze Köpfe:rw:
hm, das ist der einzige kohl, den ich aktuell füttere (hatte nach ein paar mal bauchweh im spätsommer in verbindung mit fellwechsel kohl und salate erst einmal komplett gestrichen und dann mit wirsing wieder angefangen....) allerdings nur 1-2 blätter je morgens und abends.
vielleicht den mal weglassen und schauen, ob es sich verändert?
Ohne Äste hätten hier wohl alle Matsche...Nur Gemüse, also auch Wurzel- und Knollengemüse, gehts meistens gar nicht gut. Mit Laubästen und Nadelgehölz täglich, klappt´s hier prima... :)
ist es denn der normale kot, der zu durchfall wird oder der blinddarmkot?
unsere wolke hat leider das gleiche problem, aber es ist nur der blinddarmkot, der weich wird und in den sie sich dann reinsetzt. der normale kot ist immer ordentlich. wir haben auch schon vieles versucht, aber nichts hilft so richtig. ich habe eine zeit lang gar keine trockenkräuter gegeben, es hat sich nicht wirklich gebessert, allerdings hat unser heu auch einige kräuter drin. apfel gibt es schon längeren keinen mehr und karotte habe ich auch auf miniportionen reduziert. ich finde auch nicht heraus, an was es liegt. ich füttere allerdings auch sellerie (knolle und stange), wirsing und fenchel - genau wie du. vielleicht ist einer davon der übeltäter. insgesamt aber wenige sorten grün zusammen und sie fressen immer noch viel heu.
meine TÄ riet zu einer kompletten heudiät über ein paar wochen um den darm zu sanieren, aber das widerstrebt mir.
Mein Flöckchen hat dieses Problem auch und mein TA hat mir auch zu einer Heu Diät geraten, aber er hat mir noch Cuni Complete mitgegeben.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.