PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterfütterung Außenhaltung bei Zahnfehlstellungen und Blasenschlamm



Kleiner Hüpfer
22.11.2015, 16:17
Hallo,

ich habe zwei 7jährige Zwergkaninchen in Außenhaltung, von denen eines schon immer draußen lebt, das andere erst im Juni diesen Jahres zu mir gekommen ist und seitdem auch draußen lebt. Vorher war es in Innenhaltung und hatte nur tagsüber Auslauf im Garten.
Nun haben aber beide leichte Zahnfehlstellungen, die aber bisher noch nie behandelt werden mussten (sie können auch alles super fressen) und ein Kaninchen neigt zu Blasenschlamm. Außerdem haben sie hin und wieder Kokzidien, die ich wohl nie ganz aus dem Gehege (Erdboden) wegbekommen werde. Im Moment sind beide Kotproben sauber, die Zähne werden auch regelmäßig kontrolliert.
Nun zu meiner Frage: Was kann ich im Winter am Besten füttern bei Blasenschlamm, Zahnproblemen und Kokzidienneigung?
Im Moment füttere ich Stangensellerie, Wirsing, Chinakohl, Radiccio, Chicoree, Romanaherzen, Zweige, Heu und was ich draußen noch so finde. Ab und an auch einige Sonnenblumenkerne, alles rationiert, da sie das am Besten vertragen.
Im Sommer gibts Wiese a.l., Zweige, Blätter und Heu.
Sonst habe ich immer Grünhopper Purgrün und Knollengemüse dazu gefüttert, aber das traue ich mich jetzt nicht mehr. Ich habe Angst, dass sie im Winter ohne das zu wenig Energie bekommen. Sie haben momentan beide ein gutes Gewicht (er, Zwergwidder, 1900 g, sie, Farbenzwerg: 1600 g)
Bitte um Ratschläge, was ich füttern kann.
Danke!:freun:

Liebe Grüße, Kerstin

Katharina F.
23.11.2015, 11:42
Ich finde deine Fütterung klingt eigentlich sehr gut. Kohl ist ein besonders energiereiches Futtermittel, was im Winter und in Außenhaltung sehr gut ist. Worauf man achten sollte ist der Kalziumgehalt im Futter bei Blasenschlamm. Da sehe ich jetzt aber nur Chicoree, was bei Blasenschlamm nicht so gut ist. Der Rest, gerade Salate sind eigentlich unschädlich soviel ich weiß.

Bei Zahnproblemen fütterst du ebenfalls richtig, schön blättrig. Und auch bei Kokzidien sehe ich da jetzt nichts Schädliches, was unbedingt gestrichen werden muss.

Ob das jetzt in Außenhaltung ausreicht, weiß ich nicht. Evtl müsste man die Menge erhöhen oder Strukturmüsli dazu füttern. Ob das allerdings wiederrum so gut für den Blasenschlamm ist, weiß ich nicht.

Bei mir in Innenhaltung reicht das oben genannte definitiv aus. Aber meine Tiere brauchen ja auch nicht sooo viel Energie in Innenhaltung. Von Cunis weiß ich auch nur, dass sie viel Kalzium enthalten, was auch wieder nicht gut für die Blase wäre.

Kleiner Hüpfer
23.11.2015, 14:32
Danke für Deine Antwort.

Zum Strukturmüsli: Ich habe mir erst vor Kurzem das Purgrün von Grünhopper gekauft, traue mich jetzt aber nicht, es auch zu füttern, weil Paul ja oft viel Calcium ausscheidet. An Kohl bekommen die Beiden jeweils morgens und abends 4 Blätter Chinakohl und 2 Blätter Wirsing.
Alle 2-3 Tage bekommen sie zwischendurch ein kleines Stück Möhre oder Pastinake.

Ich hab einfach nur Angst, dass das für den Winter zu wenig ist...

Katharina F.
23.11.2015, 14:46
Naja man könnte ja auch ganze Kohlköpfe ins Gehege tun, so mache ich das. Dann sollte die Menge auch ausreichen, denke ich. Und dann würde ich an deiner Stelle einfach mal beobachten, wie sich die Gewichte so machen und die erste Zeit regelmäßiger wiegen als sonst.

Kleiner Hüpfer
23.11.2015, 17:02
Ich habe gelesen, dass Zahnis von zuviel Kohl Matschkot bzw. Aufgasungen bekommen können, mein Paul ist auch ein Vielfraß, der immer zu viel frisst, bis er blubbert.

Katharina F.
23.11.2015, 17:18
Ne also Kiwhy ist auch ein Zahni mit dem ich alle 5 Wochen zum Zähnekürzen muss und er verträgt zb Salate überhaupt nicht und mit Kohl kommt er super klar. Das kann man nicht pauschal sagen, das liegt an jedem einzelnen Tier selbst.
Das müsste man dann halt einfach ausprobieren.

Kleiner Hüpfer
23.11.2015, 21:59
Gut, dann werde ich einfach mal mit meiner jetzigen Fütterung das Gewicht regelmäßig kontrollieren. Bei Gewichtsverlust kann ich ja dann immer
noch die Menge steigern.
Vielen Dank!

Alexandra K.
23.11.2015, 22:08
Ich finde die Menge an Frischfutter viel zu wenig, woraus sollen sie Vitamine/Mineralstoffe/Spurenelemente ziehen ?

Katharina F.
23.11.2015, 22:11
Die Menge oder die Arten?
Was würdest du denn verbessern?

Alexandra K.
23.11.2015, 22:19
Die Menge oder die Arten?
Was würdest du denn verbessern?

So wohl als auch *g*

Kleiner Hüpfer
23.11.2015, 22:20
Ich finde die Menge an Frischfutter viel zu wenig, woraus sollen sie Vitamine/Mineralstoffe/Spurenelemente ziehen ?

Sie bekommen ja auch noch die o.g. Salate, Stangensellerie, Zweige und ab und zu etwas Möhre, Pastinake oder Sonnenblumenkerne.:taetschl:

Katharina F.
23.11.2015, 22:24
An der Menge arbeitet sie ja.
Ansonsten finde ich die Fütterung artnah, besonders weil sie auch Zweige und alles was sie sonst noch findet füttert, zusätzlich zum Gemüse.
Ich hätte vielleicht Cunis zusätzlich empfohlen, aber nicht bei Blasengrieß. Bei anderen Strukturmüslis kenne ich den Kalziumgehalt nicht.

Alexandra K.
23.11.2015, 22:33
Salate im Winter finde ich suboptimal, ich würde konsequent regional füttern.
Regional bedeutet im Winter vor allem Kohl und da würde ich einfach mehr Vielfalt einbringen und stattdessen Auslandssalate weglassen.

Kleiner Hüpfer
23.11.2015, 22:43
Kann man denn auch fast nur Kohl füttern, ohne dass sie davon Probleme bekommen?

Alexandra K.
23.11.2015, 22:47
Kann man denn auch fast nur Kohl füttern, ohne dass sie davon Probleme bekommen?

Ich füttere seit Jahren im Winter fast nur Kohl, dazu weinig Knollengemüse und ein wenig Strukturmüsli, Kräuter, Samen ... Salate füttere ich gar nicht .Zudem natürlich immer frische Zweige von draußen.

Kleiner Hüpfer
23.11.2015, 22:53
Strukturmüsli, Kräuter und Samen traue ich mich ja nicht zu Füttern wegen der vermehrten Calziumausscheidung (nur ab und zu einige SBK`s), Knollen auch nur ganz wenig, da sie immer mal wieder Kokis haben. Früher habe ich das auch immer gefüttert.

Katharina F.
23.11.2015, 23:05
Kiwhy verträgt auch keinen einzigen Salat. Daher wird hier auch fast nur Kohl ohne Probleme gefüttert.

Anke
26.11.2015, 23:00
Kann man denn auch fast nur Kohl füttern, ohne dass sie davon Probleme bekommen?

Ich füttere seit Jahren im Winter fast nur Kohl, dazu weinig Knollengemüse und ein wenig Strukturmüsli, Kräuter, Samen ... Salate füttere ich gar nicht .Zudem natürlich immer frische Zweige von draußen.

Salate matschen zudem im Winter viel zu schnell.

Ich habe das gleiche Problem, mit dem Grieß :( - und verzweifele langsam. Seit ich nach dem zweiten schallen wieder die Blase voll hatte, habe ich den Grünkohl gestrichen :( jetzt frisst er vermehrt Heu :bc:
Ich kaufe regional - ich lese mal mit und lerne.

Keks3006
27.11.2015, 00:20
Strukturmüsli, Kräuter und Samen traue ich mich ja nicht zu Füttern wegen der vermehrten Calziumausscheidung (nur ab und zu einige SBK`s), Knollen auch nur ganz wenig, da sie immer mal wieder Kokis haben. Früher habe ich das auch immer gefüttert.

Inwiefern soll Knollengemüse denn Kokis begünstigen?

Die Menge an Frischem würde ich auch erhöhen (also mehr Kohl), sonst weichen sie auf Heu aus, bei Blasenproblemen auch nicht wünschenswert, wie schon gesagt...

Kleiner Hüpfer
27.11.2015, 14:43
Ich denke, dass die Stärke in den Knollen suboptimal bei Kokis sein dürfte.
Bei Zahnis sind Knollen ja auch nicht so gut...