Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist das artgerechte Ernährung
Lenamaus
15.10.2015, 14:18
Ich habe mal eine Frage zur "artgerechten Ernährung".
Ich füttere morgens dieses Trockenfutter http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter/zwergkaninchen/prestige/155352( für ein Kaninchen 1 1/2 Eßlöffel). Nachmittags, wenn ich nach Hause komme gibt es ein wenig Haferflocken mit getrockneten Kräutern und abends einen großen Teller mit frischen Gemüse, Heu ist immer zur Verfügung.
Wäre das im Sinne des Vereins artgerechte Ernährung?
LG
Iris
Tanja B.
15.10.2015, 14:25
Wirklich artgerecht bekommen wir als Halter eh kaum hin. Nur annähernd.
Das artgerechteste wäre Magerwiese mit wenigen Kräutern, Zweige, Äste, immergrüne Pflanzen wie Brombeere, Himbeere etc.
Also Alles möglichst frisch und aus der Natur.
Ich würde das Cuni Nature nicht füttern, mir ist da zu viel Buntkram und Getreide in nicht natürlicher Form drin.
Sämereien und Haferflocken würde ich auch nur sehr sparsam als Leckerei geben, da sehr unausgeglichenes Calcium-Phosphor-Verhältnis. Trockenkräuter als Ergänzung sind ok, aber eben auch nicht in Massen, sondern in Maßen.
Beim Gemüse möglichst blättrig und regional (also im Winter vorwiegend Kohl) füttern. :flower:
Jessica B.
15.10.2015, 14:28
Empfehlen würde ich Ad libitum frisches und vorallem Blättriges Grünzeug. Ad libitum bedeutet zur freien Verfügung und das immer was übrig bleibt, heißt die Kaninchen können jederzeit das fressen was sie möchten. Im Sommer bietet sich dafür perfekt Wiese an. Jetzt langsam findet man aber immer weniger.
Ich geb zb meinen im Winter 2-3 Tägl. Türkischen Löwenzahn, Staudensellerie, Rappa, Kräuter (Basilikum, Dill, Petersilie, etc), Fenchel, Wirsing, Chinakohl, Kohlrabi Blätter, Grünkohl und vieles mehr.
Zusätzlich bekommen meine im Fellwechsel Leinflocken ad libitum + 1EL Sämerein pro Tier und ein paar Cuni Complete Pellets. Trockenkräuter gibts ab und zu als Leckerlie.
Deine Ernährung klingt leider recht "trocken". Bei der Fütterung besteht eventuell die Gefahr von Blasengries, falls die Tiere eine Veranlagung dazu haben.
Hier kannst du nochmal alles nachlesen: http://info.kaninchenschutz.de/Kaninchenernaehrung.pdf
Ich füttere keine Wiese, bei mir gibt es Gemüse, verschiedene Salatsorten, frische Kräuter, auch mal Blümchen wie z.B. Ringelblumen vom Garten, Heu, getrocknete Blüten, Blätter, Kräuter und ab und zu Leckerchen wie Cranberries.
Es wäre sicher gut wenn du ein bisschen mehr blättrig fütterst wie eben Salat, im Moment gibt es ja wieder Endiviensalat darauf stehen die Fellnasen sehr, frische Kräuter, wie Dill, Basilikum, Melisse, Pfefferminze, Petersilie...
Lenamaus
15.10.2015, 15:01
Hallo,
danke schon einmal für eure ausführlichen Antworten:umarm:
Das ist ja wirklich ein schwieriges Thema:ohje:. Leider habe ich keinen Garten, nicht einmal einen Balkon. Und Wiese so pflücken, wo immer Hunde und Katzen ihre Geschäft machen,
möchte ich ehrlich gesagt auch nicht. Haferflocken bekommt er auch nur einen guten Teelöffel voll. Das ist glaube ich nicht zuviel und die liebt er ja so.
Frische Kräuter bekommt er auch immer abends und Möhren, Möhrengrün, Chicoree, Kohlrabiblätter, Fenchel, Feldsalat. Dazu muss ich sagen, dass ihm seine vier Schneidezähne fehlen und er sehr wählerisch mit Futter ist. Ich habe ihn aus einer Kinderzimmerhaltung und da kannte er vom Futter her nicht sehr viel. Obst mag er z.B. gar nicht.
Aber ich werde mich bemühen, die Ernährung noch ein wenig "artgerechter" zu gestalten.
LG
Iris
Schau Dir auch mal diese Seite an, die ist sehr hilfreich, wenn es um die Ernährung von Kaninchen geht.
www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de
Meine bekommen viel Wiese mit vielen verschiedenen Pflanzenarten, solange sie zur Verfügung steht und Nösenberger ganzjährig zur freien Verfügung und je nach Situation und Tier noch Cuni Complete. Im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt, füttere ich noch etwas Möhren, Grünkohl oder Kohlrabiblätter dazu. Seit ich im Winter die Auswahl an Gemüse einschränke, geht es meinen Tieren besser damit.
Wäre das im Sinne des Vereins artgerechte Ernährung?
Deine eigentliche Frage ist ja bislang unbeantwortet geblieben :umarm:. Daher verlinke ich dir mal unseren Ernährungsratgeber: http://info.kaninchenschutz.de/Kaninchenernaehrung.pdf
Wenn man deine Schilderungen so liest, würde ich im ersten Anlauf sagen jain :girl_haha:. Ich würde das artgerecht auch nicht so verbissen sehen, sondern versuchen, so artnah wie möglich zu füttern. Und da sind in deinem Fall die Ansätze sicherlich gut.
Ich glaube, dass man sich eigentlich an nichts halten sollte, sondern schauen sollte, dass die Fütterung dem individuellen Tier gut tut.
Natürlich sollte man kein Brot, Joghurtdrops usw. geben.
Manche vertragen dies besser und andere Tiere wieder was anderes.
Ich finde es wichtig, dass die Tiere mit der Fütterung zufrieden, satt und gesund sind.
Was für das eine Tier gut ist, kann für das Partnertier wieder völlig falsch sein. Ich würde da nach Gefühl gehen und auf die Tiere hören.
Tanja B.
15.10.2015, 16:38
Ich glaube, dass man sich eigentlich an nichts halten sollte, sondern schauen sollte, dass die Fütterung dem individuellen Tier gut tut.
Natürlich sollte man kein Brot, Joghurtdrops usw. geben.
Manche vertragen dies besser und andere Tiere wieder was anderes.
Ich finde es wichtig, dass die Tiere mit der Fütterung zufrieden, satt und gesund sind.
Was für das eine Tier gut ist, kann für das Partnertier wieder völlig falsch sein. Ich würde da nach Gefühl gehen und auf die Tiere hören.
Das stimmt allerdings :good:
Ich persönlich finde deine Fütterung nicht schlecht (dafür, dass du keine Wiese füttern kannst), wobei ich statt diesem Trockenfutter von Versele Laga die Sorte Cuni Complete Adult bevorzugen würde.
Ich glaube, dass man sich eigentlich an nichts halten sollte, sondern schauen sollte, dass die Fütterung dem individuellen Tier gut tut.
Natürlich sollte man kein Brot, Joghurtdrops usw. geben.
Manche vertragen dies besser und andere Tiere wieder was anderes.
Ich finde es wichtig, dass die Tiere mit der Fütterung zufrieden, satt und gesund sind.
Was für das eine Tier gut ist, kann für das Partnertier wieder völlig falsch sein. Ich würde da nach Gefühl gehen und auf die Tiere hören.
Stimmt, hast du recht :)
Octavinchen
22.10.2015, 17:03
Schau Dir auch mal diese Seite an, die ist sehr hilfreich, wenn es um die Ernährung von Kaninchen geht.
www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de
Meine bekommen viel Wiese mit vielen verschiedenen Pflanzenarten, solange sie zur Verfügung steht und Nösenberger ganzjährig zur freien Verfügung und je nach Situation und Tier noch Cuni Complete. Im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt, füttere ich noch etwas Möhren, Grünkohl oder Kohlrabiblätter dazu. Seit ich im Winter die Auswahl an Gemüse einschränke, geht es meinen Tieren besser damit.
Sorry für off Topic, aber ...welches Nösenberger fütterst du/ihr?
Ich kenne die Marke aus der Pferdefütterung.
Danke :flower:
Schau Dir auch mal diese Seite an, die ist sehr hilfreich, wenn es um die Ernährung von Kaninchen geht.
www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de
Meine bekommen viel Wiese mit vielen verschiedenen Pflanzenarten, solange sie zur Verfügung steht und Nösenberger ganzjährig zur freien Verfügung und je nach Situation und Tier noch Cuni Complete. Im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt, füttere ich noch etwas Möhren, Grünkohl oder Kohlrabiblätter dazu. Seit ich im Winter die Auswahl an Gemüse einschränke, geht es meinen Tieren besser damit.
Sorry für off Topic, aber ...welches Nösenberger fütterst du/ihr?
Ich kenne die Marke aus der Pferdefütterung.
Danke :flower:
http://www.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli:::6.html
Rabea G.
22.10.2015, 19:33
Gerade wenns ein Zahni ist, wäre Wiese zumindest im Sommer sehr wichtig.
Solang man nicht auf reinen Hundewiesen sammelt, kann man überall pflücken. Vielleicht hat da mal irgendwo eine Katze draufgepieselt, aber das bringt niemanden um. Besonders keine Kaninchen. Da halte ich gespritztes Gemüse oder exotisches wie Paprika für viel unnatürlicher und schädlicher auf reine Dauer.
Ich füttere von März bis ca. November ungewaschene Wiese seit Jahren. Und achte besonders bei meinem zahnlosen auch darauf. Zusätzlich bekommt er noch Cuni Complete dazu. Alle anderen nicht.
Für meinen Geschmack ist das zu viel Getrocknetes. Ich würde morgens auf jeden Fall auch eine Portion FriFu geben.
Octavinchen
23.10.2015, 13:14
Schau Dir auch mal diese Seite an, die ist sehr hilfreich, wenn es um die Ernährung von Kaninchen geht.
www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de
Meine bekommen viel Wiese mit vielen verschiedenen Pflanzenarten, solange sie zur Verfügung steht und Nösenberger ganzjährig zur freien Verfügung und je nach Situation und Tier noch Cuni Complete. Im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt, füttere ich noch etwas Möhren, Grünkohl oder Kohlrabiblätter dazu. Seit ich im Winter die Auswahl an Gemüse einschränke, geht es meinen Tieren besser damit.
Sorry für off Topic, aber ...welches Nösenberger fütterst du/ihr?
Ich kenne die Marke aus der Pferdefütterung.
Danke :flower:
http://www.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli:::6.html
:wink1: Sniccers :flower:
Kassandra
23.10.2015, 14:18
Ich persönlich finde deine Fütterung nicht schlecht (dafür, dass du keine Wiese füttern kannst), wobei ich statt diesem Trockenfutter von Versele Laga die Sorte Cuni Complete Adult bevorzugen würde.
Das Cuni complete hätte ich auch statt des jetzigen empfohlen.
Bekommen meine Zahnis auch.
Wenn die Kaninchen keine Luzerne mögen, würde ich lieber Wiesenknopf von Grünhopper füttern statt Nösenberger
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.