PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kokzidiose- Reinigungstipps?



Steffi K.
17.09.2015, 16:11
Hallo zusammen,

nach Amys tragischem Tod habe ich aus einem Tierschutzzentrum in der Nähe eine Kaninchendame aufgenommen- Yin habe ich sie genannt.
Ich habe sie von Anfang an hier in den Quarantäneknast gesteckt und auf Auslauf etc verzichtet- zwei Tage später war auch klar, dass sich mein Verdacht erhärtet hat: Yin hat neben massiven Untergewicht eine Kokzidiose mit recht ordentlichem Befall und massivem Hefenüberschuss.

Gut, dann bleibt die Dame halt weitere 21 Tage in ihrem Knast auf Tüchern- das TZ habe ich freundlich informiert, leider hielt man nichtmal die Info, dass ihr gesamter Bestand an Kaninchen verseucht ist, für wert genug, irgendwie auf die Info zu reagieren. Egal, ich habe eh selten ein TZ erlebt, denen die Tiere so schietegal sind und die in ihrem tollen "Kaufvertrag" einen absoluten und totalen Haftungsausschluss einbauen.

Letzten Mittwoch habe ich mit der Baycoxgabe nach dem Schema 3-3-3 begonnen und heute ist der letzte Tag der Gabe. Ich habe täglich den Knast mit kochendem Wasser ausgewaschen und ihren Essensteller in die Spülmaschine geschmissen und die Trinkschale mit kochendem Wasser gebadet. Außerdem habe ich drauf geachtet, möglichst nichtmal einen Heuhalm neben den Knast fallen zu lassen, höchstens ein bisschen Wasser ist beim Auswischen mal daneben getropft. Ihre Tücher wurden immer auf 90° gewaschen und natürlich täglich gewechselt. Meine Hände habe ich entweder mit Handschuhe geschützt oder fix unter das kochende Wasser gehalten und mit Desinfektionsmittel gewaschen- ganz schön aua, aber ich will auch nix an den Fingern haben.

Das Schlafzimmer darf nur noch mit desinfizierten, mit Capha Desclean gereinigten Hausschuhen bzw. Socken betreten werden und mit diesen Socken/Hausschuhen darf auch keiner in der Wohnung herumrennen, damit Paulchen (der einen chronisch kaputten Darm hat!) sich ja nicht ansteckt. Desweiteren darf das Schlafzimmer nur noch mit den im Schlafzimmer vorhandenen Mitteln geputzt werden und außer Futter nichts aus der Wohnung ins Schlafzimmer in Paulchens Reichweite gebracht werden.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Ich habe die Küche, den Flur und das Bad (PVC) und Wohnzimmer (Teppich) natürlich gesaugt. Mein Mann saugte leider auch mit dem selben Aufsatz. Wie wahrscheinlich ist es, dass ich jetzt im Wohnzimmer Kokzidieneier habe?

2. Reicht es, wenn ich die Küche mit kochenendem Wasser wische? Wenn nein, welches kresolhaltige Desinfektionsmittel darf ich in Anwesenheit und direkter Nähe eines Kaninchens verwenden? Und den Flur und das Bad muss ich vermutlich genauso behandeln, oder? Wie lange muss kochendes Wasser wirken, bis die Kokieier tot sind?

3. Reicht kochendes Wasser drüber gießen auch für die Staubsaugeraufsätze, den Gummifeger und das Borstenkehrbesteck?

Wie würdet ihr- unter der Maßgabe eine optimale, aber den Tieren nicht schädliche- die Wohnung reinigen? Ich will jetzt nicht zwingend so viel Chemie verwenden, aber: Paulchen darf sich nicht an Kokis anstecken, wenn ich es verhindern kann. Klar füttere ich auch Wiese etc... aber trotzdem, hier in der Wohnung wäre das, als würde ich ihm bewusst Yins Köttel zu fressen geben (für mich gefühlt ist es so) und ich habe einfach Angst um ihn. Eine Baycoxgabe bei ihm würde den Darm auch noch nur noch mehr kaputt machen... :(

Viele Grüße,

Steffi K.

asty
17.09.2015, 18:04
Meine Hände habe ich fix unter das kochende Wasser gehalten Bist du des Wahnsinns :rw:

Ich habe innerhalb meiner letzten 13 Koki-Befällen auch einen ähnlichen extrem pingeligen Putzfimmel, wie du ihn hier beschreibst, hinter mir.

Fazit, vergiss es. Bei meinen scheint es chronisch zu sein. Egal, ob ich normal desinfiziere (Klos, Teller auskochen, Teppiche in die Kochwäsche, mit dem Dampfbesen über den PVC im Gehege, alles 1x) oder aber die extreme Variante, und überlegt, "was kann ich denn noch mit dem Wasserkocher übergießen?", es brachte keinen Unterschied, sie kamen nach einigen Monaten eh wieder. Hatte also nichts mit der Desinfektion zu tun.

Da du sie nicht außerhalb ihres Bereiches hast rumlaufen lassen, reichen deine Maßnahmen aus.

Du könntest den Aufsatz vom Staubsauger zur Sicherheit auch mit nem Wasserkocher übergießen.

Steffi K.
17.09.2015, 18:18
Deswegen bin ich schnell auf Handschuhe umgestiegen. Der Verbrauch davon tut mir weniger weh. XD

Es hat ja nur die Neue. Und für Paulchen wäre eine Ansteckung wirklich gefährlich. An dem ist so schon nicht so viel dran, trotz Kerne-Nüsse-Saaten-Flatrate. Kohlenhydrate verträgt er ja nicht. :ohje:

10 Tage muss ich jetzt noch warten, dann weiß ich, ob sie erstmal weg sind oder ob ich nochmal behandeln muss. Hoffentlich nicht, denn die Kleine verträgt das Baycox ganz, ganz schlecht und fängt nach zwei Gaben an, nur noch matt rumzuliegen und nix zu fressen.

Gut, dann koche ich nur das Putzzeugs noch ab morgen und wische vielleicht die Küche mit kochendem Wasser- nötig hat die es eh. Und dann warten.

Die arme Motte tut mir so leid in ihrem Käfig. :ohje:

asty
17.09.2015, 18:49
Bayer, der Hersteller von Baycox, empfiehlt ja jetzt wegen der ständigen Probleme mit Appetitlosigkeit, dass man es nur 1x die Woche gibt, dann aber mehrere Wochen in Folge.

Hab schon viele Schemen durch, 2-5-2, 3-3-3, 4-7-4, 5-7-5
Hab auch schon mal eine Behandlung durch, wo ich gar keine Wiederholung gemacht hab, weil Elvis Bauchkrämpfe von dem scheiß zeug gekriegt hatte.

Ich mach es momentan ganz anders 1-2-1, dann wieder paar Tage Pause, nächste Woche wollte ich es nochmal geben.

Wenn sie so schlecht frisst, musst du zufüttern :(
Und ich würde die 3 Tage Pause ehrlich gesagt verlängern, wenn sie so extrem reagiert.

feiveline
17.09.2015, 18:49
Ich hatte bisher zweimal Kokis bei meinen Langohren... beim ersten Mal habe ich das Gehege und alles was dazu gehört OP-gleich geschrubbt und desinfiziert, beim zweiten Mal "nur" die normale Reinigung gemacht... auch beim zweiten Mal waren sie bei zwei aufeinanderfolgenden Sammel-KP's weg.

Also werde ich auch bei zukünftigen Kokis keinen "Aufstand" mehr machen sondern "nur" genauso gründlich wie sonst reinigen.
Dafür eher das Immunsystem und die Darmflora versuchen gesund und munter zu halten...

Steffi K.
17.09.2015, 18:54
Heute ist der letzte Tag der Gabe, dann sind wir erstmal durch... und ich füttere zu.

Was habt ihr denn für das Immunsystem gegeben, Feiveline? Lese grade etwas über Mucosa comp. ... aber in welcher Form sollte ich das kaufen und wie dosiere ich dann?

Heike O.
17.09.2015, 22:59
Bayer, der Hersteller von Baycox, empfiehlt ja jetzt wegen der ständigen Probleme mit Appetitlosigkeit, dass man es nur 1x die Woche gibt, dann aber mehrere Wochen in Folge.

Hab schon viele Schemen durch, 2-5-2, 3-3-3, 4-7-4, 5-7-5
Hab auch schon mal eine Behandlung durch, wo ich gar keine Wiederholung gemacht hab, weil Elvis Bauchkrämpfe von dem scheiß zeug gekriegt hatte.

Ich mach es momentan ganz anders 1-2-1, dann wieder paar Tage Pause, nächste Woche wollte ich es nochmal geben.

Wenn sie so schlecht frisst, musst du zufüttern :(
Und ich würde die 3 Tage Pause ehrlich gesagt verlängern, wenn sie so extrem reagiert.

Falls Du/Ihr nochmal da durch müsst: erst Dimeticon (doppelte Menge der Baycox-Dosis geben), dann Baycox, für den besseren Geschmack evtl. nochmal etwas Dimeticon hinterher... Hat hier entschieden zu einer besseren Verträglichkeit geführt, ohne dass die Wirkung von Baycox reduziert war (zumindest waren wir die Kokis trotzdem los).

Und was die Desinfektion angeht, haben wir alle Varianten durch. Inzwischen mache ich es wie feiveline (normale Hygiene) und die Kokis verschwinden trotzdem. Ich glaube auch, entscheidend sind Immun- und Verdauungssystem.

LG

Gertrud

asty
17.09.2015, 23:02
Hab ich schon mal mit Sab versucht, mal hats geklappt, ein ander Mal leider nicht.

Heike O.
17.09.2015, 23:08
Hab ich schon mal mit Sab versucht, mal hats geklappt, ein ander Mal leider nicht.

Hm. So sind sie halt, die Tierchen...

Mopskuh
18.02.2016, 13:02
Weiß grad nicht, ob ich das richtig mache, dass ich den Thread hier aufgreife oder ob ich da was Neues anlegen muss...

Am Ende der Behandlung soll ja, abgesehen von der Hygiene während der Behandlung, nochmal extra eine Großreinigung gemacht werden, wenn ich das richtig verstanden hab...
Wann ist denn offiziell das "Ende der Behandlung"- am letzten Tag der Medikamentengabe, am Tag NACH der letzten Medi-gabe, nach den 14 Tagen Wartezeit???

feiveline
18.02.2016, 13:46
Mal abgesehen davon, dass ich persönlich diese "Großreinigung" nicht (mehr) mache, wird von anderen empfohlen jeweils nach den drei Behandlungstagen "groß" zu reinigen, ansonsten "nur" etwas gründlicher bis die Kontroll-KP das Ende der Kokis bestätigt hat.

Mopskuh
18.02.2016, 14:33
Tut mir Leid, ich muss da nochmal nachfragen, da sich mir die Logik nicht ganz erschließt- wieso nur jeweils nach den 3 Behandlungstagen? Werden da die Kokis und Koki-Eier besonders doll ausgeschieden und ohne Medikamente nicht?
Oder geht man davon aus, dass, weil baycox recht zuverlässig ist, die Kokis beim ersten Mal abgetötet werden und das 2. Behandlungsintervall ist nur vorsichtshalber dafür da, die restlichen Kokis, die in der Pause ausgeschieden und evtl. wieder aufgenommen worden, abzutöten? :denk:
Ist mein erstes Mal, dass ich überhaupt ein Nin behandeln muss- bin also ein Krankheits-Neuling. Entschuldigt die vielen Fragen:rw:

feiveline
18.02.2016, 14:54
Natürlich machst Du trotzdem täglich gründlich(er) sauber, aber den "Großkampftag" machen die meisten hier eben nach den beiden Behandlungszyklen.

Durch das Baycox ist das Tier ja erstmal vor "neuen" Kokis geschützt, diese können aber in der Umgebung noch monatelang überleben und somit immer wieder zu Neuansteckungen führen. Daher hast Du die drei Tage "Schutz", dann machst Du Großkampftag, und nach dem zweiten Behandlungszyklus (weil dann ggf. auch noch ein paar Kokis ausgeschieden werden die den ersten Zyklus überlebt hatten) das Gleiche.
Habs jetzt mal ein wenig "lebendig" geschildert... :rw:

Und zehn Tage nach dem zweiten Zyklus lässt Du eine Kontroll-KP untersuchen.

Mopskuh
18.02.2016, 15:17
Dankeschön! :)

Da lass ich dann bei der Kontroll-KP auch gleich nochmal den Kot von meiner Bockwurst mit checken und hoffe, dass dann beide negativ sind und die VG los gehen kann :D

feiveline
18.02.2016, 15:40
Das würde ich auf jeden Fall machen lassen... :good: