Steffi K.
17.09.2015, 16:11
Hallo zusammen,
nach Amys tragischem Tod habe ich aus einem Tierschutzzentrum in der Nähe eine Kaninchendame aufgenommen- Yin habe ich sie genannt.
Ich habe sie von Anfang an hier in den Quarantäneknast gesteckt und auf Auslauf etc verzichtet- zwei Tage später war auch klar, dass sich mein Verdacht erhärtet hat: Yin hat neben massiven Untergewicht eine Kokzidiose mit recht ordentlichem Befall und massivem Hefenüberschuss.
Gut, dann bleibt die Dame halt weitere 21 Tage in ihrem Knast auf Tüchern- das TZ habe ich freundlich informiert, leider hielt man nichtmal die Info, dass ihr gesamter Bestand an Kaninchen verseucht ist, für wert genug, irgendwie auf die Info zu reagieren. Egal, ich habe eh selten ein TZ erlebt, denen die Tiere so schietegal sind und die in ihrem tollen "Kaufvertrag" einen absoluten und totalen Haftungsausschluss einbauen.
Letzten Mittwoch habe ich mit der Baycoxgabe nach dem Schema 3-3-3 begonnen und heute ist der letzte Tag der Gabe. Ich habe täglich den Knast mit kochendem Wasser ausgewaschen und ihren Essensteller in die Spülmaschine geschmissen und die Trinkschale mit kochendem Wasser gebadet. Außerdem habe ich drauf geachtet, möglichst nichtmal einen Heuhalm neben den Knast fallen zu lassen, höchstens ein bisschen Wasser ist beim Auswischen mal daneben getropft. Ihre Tücher wurden immer auf 90° gewaschen und natürlich täglich gewechselt. Meine Hände habe ich entweder mit Handschuhe geschützt oder fix unter das kochende Wasser gehalten und mit Desinfektionsmittel gewaschen- ganz schön aua, aber ich will auch nix an den Fingern haben.
Das Schlafzimmer darf nur noch mit desinfizierten, mit Capha Desclean gereinigten Hausschuhen bzw. Socken betreten werden und mit diesen Socken/Hausschuhen darf auch keiner in der Wohnung herumrennen, damit Paulchen (der einen chronisch kaputten Darm hat!) sich ja nicht ansteckt. Desweiteren darf das Schlafzimmer nur noch mit den im Schlafzimmer vorhandenen Mitteln geputzt werden und außer Futter nichts aus der Wohnung ins Schlafzimmer in Paulchens Reichweite gebracht werden.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ich habe die Küche, den Flur und das Bad (PVC) und Wohnzimmer (Teppich) natürlich gesaugt. Mein Mann saugte leider auch mit dem selben Aufsatz. Wie wahrscheinlich ist es, dass ich jetzt im Wohnzimmer Kokzidieneier habe?
2. Reicht es, wenn ich die Küche mit kochenendem Wasser wische? Wenn nein, welches kresolhaltige Desinfektionsmittel darf ich in Anwesenheit und direkter Nähe eines Kaninchens verwenden? Und den Flur und das Bad muss ich vermutlich genauso behandeln, oder? Wie lange muss kochendes Wasser wirken, bis die Kokieier tot sind?
3. Reicht kochendes Wasser drüber gießen auch für die Staubsaugeraufsätze, den Gummifeger und das Borstenkehrbesteck?
Wie würdet ihr- unter der Maßgabe eine optimale, aber den Tieren nicht schädliche- die Wohnung reinigen? Ich will jetzt nicht zwingend so viel Chemie verwenden, aber: Paulchen darf sich nicht an Kokis anstecken, wenn ich es verhindern kann. Klar füttere ich auch Wiese etc... aber trotzdem, hier in der Wohnung wäre das, als würde ich ihm bewusst Yins Köttel zu fressen geben (für mich gefühlt ist es so) und ich habe einfach Angst um ihn. Eine Baycoxgabe bei ihm würde den Darm auch noch nur noch mehr kaputt machen... :(
Viele Grüße,
Steffi K.
nach Amys tragischem Tod habe ich aus einem Tierschutzzentrum in der Nähe eine Kaninchendame aufgenommen- Yin habe ich sie genannt.
Ich habe sie von Anfang an hier in den Quarantäneknast gesteckt und auf Auslauf etc verzichtet- zwei Tage später war auch klar, dass sich mein Verdacht erhärtet hat: Yin hat neben massiven Untergewicht eine Kokzidiose mit recht ordentlichem Befall und massivem Hefenüberschuss.
Gut, dann bleibt die Dame halt weitere 21 Tage in ihrem Knast auf Tüchern- das TZ habe ich freundlich informiert, leider hielt man nichtmal die Info, dass ihr gesamter Bestand an Kaninchen verseucht ist, für wert genug, irgendwie auf die Info zu reagieren. Egal, ich habe eh selten ein TZ erlebt, denen die Tiere so schietegal sind und die in ihrem tollen "Kaufvertrag" einen absoluten und totalen Haftungsausschluss einbauen.
Letzten Mittwoch habe ich mit der Baycoxgabe nach dem Schema 3-3-3 begonnen und heute ist der letzte Tag der Gabe. Ich habe täglich den Knast mit kochendem Wasser ausgewaschen und ihren Essensteller in die Spülmaschine geschmissen und die Trinkschale mit kochendem Wasser gebadet. Außerdem habe ich drauf geachtet, möglichst nichtmal einen Heuhalm neben den Knast fallen zu lassen, höchstens ein bisschen Wasser ist beim Auswischen mal daneben getropft. Ihre Tücher wurden immer auf 90° gewaschen und natürlich täglich gewechselt. Meine Hände habe ich entweder mit Handschuhe geschützt oder fix unter das kochende Wasser gehalten und mit Desinfektionsmittel gewaschen- ganz schön aua, aber ich will auch nix an den Fingern haben.
Das Schlafzimmer darf nur noch mit desinfizierten, mit Capha Desclean gereinigten Hausschuhen bzw. Socken betreten werden und mit diesen Socken/Hausschuhen darf auch keiner in der Wohnung herumrennen, damit Paulchen (der einen chronisch kaputten Darm hat!) sich ja nicht ansteckt. Desweiteren darf das Schlafzimmer nur noch mit den im Schlafzimmer vorhandenen Mitteln geputzt werden und außer Futter nichts aus der Wohnung ins Schlafzimmer in Paulchens Reichweite gebracht werden.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ich habe die Küche, den Flur und das Bad (PVC) und Wohnzimmer (Teppich) natürlich gesaugt. Mein Mann saugte leider auch mit dem selben Aufsatz. Wie wahrscheinlich ist es, dass ich jetzt im Wohnzimmer Kokzidieneier habe?
2. Reicht es, wenn ich die Küche mit kochenendem Wasser wische? Wenn nein, welches kresolhaltige Desinfektionsmittel darf ich in Anwesenheit und direkter Nähe eines Kaninchens verwenden? Und den Flur und das Bad muss ich vermutlich genauso behandeln, oder? Wie lange muss kochendes Wasser wirken, bis die Kokieier tot sind?
3. Reicht kochendes Wasser drüber gießen auch für die Staubsaugeraufsätze, den Gummifeger und das Borstenkehrbesteck?
Wie würdet ihr- unter der Maßgabe eine optimale, aber den Tieren nicht schädliche- die Wohnung reinigen? Ich will jetzt nicht zwingend so viel Chemie verwenden, aber: Paulchen darf sich nicht an Kokis anstecken, wenn ich es verhindern kann. Klar füttere ich auch Wiese etc... aber trotzdem, hier in der Wohnung wäre das, als würde ich ihm bewusst Yins Köttel zu fressen geben (für mich gefühlt ist es so) und ich habe einfach Angst um ihn. Eine Baycoxgabe bei ihm würde den Darm auch noch nur noch mehr kaputt machen... :(
Viele Grüße,
Steffi K.