Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weibchen und Männchen - die beste Konstellation?



Lenamaus
16.09.2015, 13:49
Hallo,

ich habe mal eine Frage. Und zwar wurde "früher" ja immer gesagt, dass die beste Haltung ein Weibchen und ein Männchen zusammen sei.

Jetzt lese ich aber häufig, dass entweder zwei Weibchen zusammen leben oder auch zwei Männchen. Die andere Form "Weibchen und Männchen" natürlich auch. Kann man das nicht so pauschal sagen, welche Konstellation besser ist und die meiste Aussicht auf ein friedfertiges Miteinander hat. Mein Paulchen z.B. war Lena gegenüber immer aggressiv gewesen, mit Timmy kam
er aber ganz gut klar. Könnte natürlich auch sein, dass Paulchen wegen seinem Alter später nicht mehr so schnell war :D.
Eure Erfahrungen würden mich sehr interessieren.

LG
Iris

- - -
16.09.2015, 15:48
Ich hatte 2x Männchen (kastriert) + Weibchen (unkastriert) und 2x Männchen + Männchen (beide kastriert).
Mir persönlich sind nach eigener Erfahrung 2 kastrierte Männchen am liebsten, da bei einem Kastraten und einem unkastrierten Weibchen die Weibchen den Kastraten sehr häufig "belästigen", viel buddeln (auch die Kloschale ausbuddeln), dann wurde vom Weibchen heftigst mit Urin gespritzt und zusätzlich wurden die Weibchen irgendwann unsauber und benutzten das Klo nicht mehr oft. Mir taten meine damaligen Kastraten häufig ziemlich leid, weil sie von den Weibchen sehr oft gejagt, besprungen, bespritzt wurden.
Gerauft oder verletzt hatten sie sich nie.

Bei den jetzigen beiden Kastraten in Aussenhaltung hab ich die gleiche Erfahrung gemacht, wie bei den damaligen Kastraten in Innenhaltung.
Sie verstehen sich super, es wird nicht "belästigt" (will ja auch keiner Junge mit dem anderen :girl_haha: ), es wird nur dort gebuddelt, wo es in Ordnung ist und nicht ständig das halbe Klo ausgebuddelt, sie sind beide 100%ig stubenrein und gehen selbst bei Aussenhaltung brav aufs Klo.
Mit 2 Kastraten läuft es wesentlich harmonischer ab als mit einem gemischten Pärchen - so ist meine Erfahrung und daher werden hier künftig nur noch Kastraten leben und kein Weibchen mehr.

feiveline
16.09.2015, 16:53
Ich hatte als erstes zwei unkastrierte Mädels was nicht besonders gut harmonierte obwohl es Wurfgeschwister waren... nach der Pubertät gab es Probleme.

Seitdem habe ich einen kastrierten Rammler und ein Mädel ( das erste unkastriert, das zweite musste kastriert werden) und es hat sehr gut harmoniert.

Zur Zeit stehe ich vor der VG mit dem kastrierten Mädel und einem neuen kastrierten Rammler... gehe aber in grenzenloser Zuversicht davon aus, dass es funktionieren wird.

Diana
16.09.2015, 17:09
Hallo Iris,

grundsätzlich ist es immer Charaktersache und alle Konstellationen können funktionieren oder eben nicht. Trotzdem kann ich mich den Erfahrungswerten von Sniccers anschließen, was meine eigenen Haltung betrifft.

Vor einigen Jahren hatte ich 2 Kastrate in Paarhaltung, die wunderbar miteinander harmoniert haben. Irgendwann holte ich 2 Mädels dazu, weil ich gerne eine Gruppe haben wollte und das funktionierte auch, aber es bildetet sich durch die Anwesenheit der Mädels eine viel deutlichere Rangordnung heraus, auch zwischen den beiden Jungs. Außerdem kuschelten sie nicht mehr so miteinander wie vorher und einer der Kasrate war in der Rangordnung dann das Schlußlich und wurde auch von einer der Damen nicht sehr nett behandelt.
Im Nachhinein wäre ich mit dem Wissen bei meinen beiden Kastraten geblieben.
Daher kann ich zu dieser Konstellation sagen: In Paarhaltung ja, in einer Gruppe kann (muss nicht) es dann eher mal zu Streit zwischen den Jungs kommen.

Zwischenzeitlich gab es hier sowohl Paarhaltung als auch Gruppen von 4-6 Tieren.

Derzeit habe ich hier eine 4er-Gruppe mit 2 Weibchen (eine davon kastriert) und 2 Kastraten, außerdem 2 gemischtgeschlechtliche Pärchen, wovon bei einem der Pärchen das Weibchen kastriert ist.

Die Erfahrung hier ist die, dass unkastrierte Mädels wirklich sehr stressig sein können, wie Sniccers es auch schon beschrieben hat. Es wird je nach Jahreszeit auf dem Buben rumgerammelt und es herrscht zeitweise viel Unruhe durch Kloschalen ausbuddeln etc.
Mit einem kastrierten Weibchen hatte ich das bisher nicht.

Zwei Weibchen alleine habe ich bisher nicht gehalten, weiß aber von ein paar Wenigen, dass es gut funktionieren kann......von Vielen, dass es nicht oder nicht lange funktioniert hat. Daher käme diese Konstellation für mich nie in Frage.

Am liebsten mag ich persönlich die Haltung von einem Kastraten und einem kastrierten Weibchen oder aber von 2 Kastraten.

feiveline
16.09.2015, 17:14
Also mein kastriertes Mädel ist ne absolute Buddelkönigin...:rw:

Diana
16.09.2015, 17:17
Buddeln tut meine auch draußen im Garten, das machen ja auch meine Kastrate (sind ja Kaninchen) :rw: :D

Aber ich meine diese Unruhe und dieses pausenlose Gescharre und ausbuddeln von jeder Kloschale, kaum dass man sie wieder befüllt hat. Das ist natürlich nur zeitweise so, bei meinen vorzugsweise im Frühjahr und im Herbst.
Da merke ich schon deutliche Unterschiede zu den kastrierten Damen - auch das Verhalten gegenüber dem Partner.

lilia
16.09.2015, 18:24
Ich kann nur zustimmen, das es auf den individuellen Charakter ankommt:good:
1. 2 Kastraten- super, liebten sich heiß und innig
2. 2 Kastraten- liebten sich aber eine einzige Katastrophe....
3. 2Weiber und 2 Kastraten- Katastrophe
4. 2 Kastraten und 1 Mädel- super harmonisch und eher die Jungs buddeln das Klo aus:rollin:
5. 1Kastrat und 1 Mädel- harmonisch- beide buddeln das Klo aus:rollin:
6. Wieder 2 Kastraten- super!

Ich könnt jetzt so weiter machen....alles kann klappen oder eben scheitern.
Ich hab sogar mal eine ZF zwischen 4 Mädels und 2 Kastraten begleitet, was gut funktioniert.
Tja, so ist es eben!

Keks3006
16.09.2015, 18:51
Ich würde tendenziell immer gemischte Paare/Gruppen halten. Meine Beobachtung ist, dass Jungs die Damenwelt schon sehr spannend finden und ein Weibchen um sie herum entsprechend eine tolle Sache ist. Klar mögen sich auch Kastrate untereinander mitunter sehr gern, aber das Verhältnis zwischen Jungs und Mädels ist nochmal ein anderes. Wenn ich jeweils aus meinen Gruppen das (kastrierte) Mädel rausnehmen würde, würden sich die Jungs untereinander auch weiterhin verstehen, aber es würde dann einfach der Mittelpunkt fehlen. Ein Weibchen gibt den Jungs irgendwie mehr, so mein Eindruck. Bei Vergesellschaftungen war es hier auch fast immer so, dass sich zwischen Jungs und Mädels schneller Freundschaften gebildet haben als nur unter den Jungs.

april
17.09.2015, 08:22
Ich würde tendenziell immer gemischte Paare/Gruppen halten. Meine Beobachtung ist, dass Jungs die Damenwelt schon sehr spannend finden und ein Weibchen um sie herum entsprechend eine tolle Sache ist. Klar mögen sich auch Kastrate untereinander mitunter sehr gern, aber das Verhältnis zwischen Jungs und Mädels ist nochmal ein anderes. Wenn ich jeweils aus meinen Gruppen das (kastrierte) Mädel rausnehmen würde, würden sich die Jungs untereinander auch weiterhin verstehen, aber es würde dann einfach der Mittelpunkt fehlen. Ein Weibchen gibt den Jungs irgendwie mehr, so mein Eindruck. Bei Vergesellschaftungen war es hier auch fast immer so, dass sich zwischen Jungs und Mädels schneller Freundschaften gebildet haben als nur unter den Jungs.

Bei mir kann ich solche Vorliebe nur individuell beobachten. In habe eine Gruppe mit 4 Kastraten und 2 Weibchen, und nur einer der Jungs interessiert sich so für die Weibchen, wie Du es hier schilderst. Die übrigen Jungs kuscheln lieber untereinander.

In der gleichen Gruppe lebte vorher noch ein weiteres Weibchen, die dann freiwillig (!) die Gruppe verlassen hat und sich einem einzelnen anderen Weibchen angeschlossen hat. Totale Harmonie.

Ich vermute auch, dass eine Reihe der schwierigen Erfahrungen mit den Weibchen im Grunde auf eine Kombination der Faktoren Unkastriert und Platz zurück zu führen ist. Weibchen, vor allem unkastrierte, rangeln eben die Wertigkeit jedes Jahr neu aus, und kloppen sich zu jedem Zeitpunkt um den besten Platz für's eigene Nest. Es gibt also ohnehin mehr Geknatsche als bei den Männchen und wenn man dann im Gehege nicht mehrere top-Nistplätze hat, gibt's nochmal zusätzlich Fellflug.

inwi
17.09.2015, 09:39
Hier lieben sich zwei unkastrierte Mädels heiss und innig - allerdings tatsächlich mit jeder Menge Platz und absolut eindeutiger Rangfolge.

Diese Konstellation hätte ich mir freiwillig nicht ausgesucht und hatte zu Anfang auch ziemliche Bauchschmerzen deshalb - aber mehr Glück gehabt, als ich zu hoffen gewagt habe. :good:

Lenamaus
18.09.2015, 10:59
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten und Einschätzungen:umarm:. Also kann man zusammenfassend eigentlich sagen, dass es vor allem auf den Charakter der Tiere ankommt
und zwei Kastraten durchaus gut harmonieren können. Ebenso wie zwei Mädels:good:.

Vor einigen Jahren hatte ich mal Kontakt zu jemanden über ein Forum, die hatte eine Gruppe von ungefähr 10 Kastraten und es ging dort auch super harmonisch zu.

LG

Iris

Stefanie H.
18.09.2015, 19:20
Ist Charaktersache! Und auch Hormonsache. Ich hab ein gemischtes Paar (im Großen und Ganzen ruhig, nur wenns Futter gibt, wird sie vertrieben), zwei unkastrierte Mädels zusammen (harmonisch, bis auf ab und zu mal Gejage wenn die eine mal wieder scheinschwangert) und ein gemischtes Kastratenpaar, welche unheimlich harmonisch sind und wirklich niemals Zoff haben und das obwohl der eine ein absolutes Fleischwolfkaninchen ist, das alle anderen zerschreddert hat (der Rammler). Ich würde sagen mit zwei Kastraten hat man immer die harmonischte Variante, da die Hormone eben doch einen Großteil der Unruhe verursachen. Die Chemie muß zwischen beiden natürlich auch stimmen.

Nina M.
21.09.2015, 09:30
Also mein kastriertes Mädel ist ne absolute Buddelkönigin...:rw:

Für mich immer das Schönste, wenn Kaninchen einfach das tun, wofür sie "gebaut" sind :herz: