Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : chronischer Schnupfer – Dosierung Sinupret
Hallo,
ich würde gerne Sinupret ausprobieren. Blacky ist chronischer Schnupfer und ich möchte ihn nicht ständig mit Bisolvon und ACC belasten. Inhaliert wird sowieso jeden Tag. Soweit ich gelesen habe und auch nach Aussage in der Apo, kann man Sinupret wohl über längeren Zeitraum (Monate) nehmen.
Jetzt war ich in der Apo und die haben mir Sinupret Tropfen mitgegeben. Sind diese wirklich gut für Kaninchen (welche Dosierung?) oder sollte man eher den Saft nehmen (welche Dosierung?).
Wenn jemand noch eine andere Alternative zu Sinupret weiß, wäre das natürlich auch gut zu wissen. Es geht bei uns vor allem um die oberen Atemwege. Er hat Verkalkungen in der Nase und die Nasenhöhle an sich ist bereits in Mitleidenschaft gezogen.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Fee
… ach ja … Blacky wiegt 1,9 kg …
Wie geht's ihm denn mit dem Schnupfen, also wie hält er sich?
Was macht die Blase?
Max hilft unheimlich das Pulmostad akut von Alfavet.
Es ist super und auch mega verträglich, frisst er aufm Leckerlie.
http://www.alfavet.de/hunde/atemwege/pulmostat-akut/
Hab mir gerade das Canipulmin besorgt, aber noch nicht probiert:http://www.vetkampagne-tierarztshop.de/Katze/Atemwege-121-121/CaniPulmin-liquid-100-ml-Atmung.html
Einmal hab ich es ihm gegeben, also ne einmalige Gabe und das hat er auch aufm Leckerlie genommen.
Sabine L.
15.09.2015, 12:27
Max hilft unheimlich das Pulmostad akut von Alfavet.
Es ist super und auch mega verträglich, frisst er aufm Leckerlie.
Auf welchem Leckerlie? Das ist ja doch eine ganze Menge die Du geben musst? :wink1:
Hallo Fee! Aber sonst geht es euch gut?
Hallo liebe Maren!
Blacky hält sich momentan nicht so gut mit dem Schnupfen :-(
Blase haben wir derzeit … toi, toi, toi … im Griff. Beide bekommen immer noch 1 x pro Woche Infusion. Und mit der Ernährung muss ich halt aufpassen … besonders bei Chili, bei ihr ist es schnell soweit …
Kannst Du mir trotzdem mal die Dosierung für Sinupret Saft oder Tropfen schicken, falls Du die hast?
Das Pulmostat ist aber eher für die unteren Atemwege, oder? Oder löst das auch gut Eiter in der Nasenhöhle? Dort sitzt eben das Problem bei Blacky.
Wegen dem Alkohol in den Tropfen soll ich das Ganze 12 Stunden stehen lassen und vor Gabe noch kochendes Wasser zugeben. Dann sollte angeblich das meiste an Alkohol verflogen sein, so die Apothekerin (verschiedene).
Hast Du keine guten Erfahrungen mit Sinupret gemacht?
Wie dosiertst Du das Pulmostat? So, wie für Katzen angegeben? Oder weniger?
Wie läuft es denn bei Euch so?
LG
Hallo Fee! Aber sonst geht es euch gut?
Hallo Sabine! Bei uns eigentlich immer o la la … derzeit kämpfen wir wieder heftigerem Schnupfenschub. Und bei meinem Freund ist es auch schlechter gewordern … na ja …
Und bei Euch? Weißt Du zufällig die Dosierung von Sinupret Saft/Tropfen oder die von Pulmostat für Kaninchen? Hast du damit Erfahrungen?
LG
Also das Pulmostad hilft richtig gut für oben. Max hat es ja auch da sitzen und er rattert immer, nach drei Tagen rotzt er es richtig raus.
Bei den pflanzlichen Sachen muss man halt aufpassen, auch bei Sinupret, dass es die Blase gut verträgt.
Wir haben einmal den Sinupret Saft gegeben und Max ist mega aufgegast und hatte Durchfall, war richtig krank davon. Er verträgt Säfte nicht so gut, weil darin das Mannitol war, was ihm auf den Bauch ist.
Dragees gingen aber gut. Andere Kaninchen vertragen den Saft.
Ich würde die alkoholischen Tropfen eher nicht geben und wenn du das noch mit heißem Wasser übergiesst dann hast du bestimmt wenig Wirkung.
Für kurze Zeit kannst du die Tropfen bestimmt so geben, auf nem Leckerlie, aber dauerhaft, würde ich dir die Dragees empfehlen, weil sie einfach viel verträglicher für den Darm sind. Man wäscht die grüne Hülle ab und zermörsert sie, das hat mir Bionorica so für Tiere empfohlen.
Man muss nur jedes mal ein neues Dragee nehmen, also keine angebrochenen zermörsern.
Wie geht's Chili mit ihrem Bauch?
Die Dosis kann ich dir per PN geben von beiden Mitteln.
Ich nehme für das Pulmostad einen Wurm (Science Selective) und der kann das gut fassen, das zieht ganz schnell ein.
Bei uns ist es grad besch... . Sein Schnupfen geht gar nicht mehr weg, ist sehr heftig, die Blase hatten wir einigermaßen im Griff.
Seit zwei Monaten hat er immer plötzlich Probleme, er sitzt dann da, frisst nichts, kaut ganz schlimm mit dem Mund und ist mega apathisch. Wir haben alles untersuchen lassen und letzte Woche haben wir dann nen Zahn entdeckt, der zusätzlich noch in die Nase durchgebrochen ist:-(. Dieser wurde gezogen und noch einer hinten unterm Auge. Auf der anderen Seite sind auch diese beiden Zähne an den Stellen betroffen und wir hoffen, dass wir sie erhalten können. Außerdem hoffen wir, dass das auch die Ursache für sein Verhalten war. Jetzt ist die Blase wieder ganz schlimm, weil er eingeweichtes Trockenfutter frisst, geht halt grad nix anderes.
Moritz hatte ne Kieferoperation ( Anomalie von nem BZ, der im Kiefer gesplittert ist), von der er sich aber gut und schnell erholt hat, aber seine Darmprobleme alle paar Wochen mit Aufgasung und überhaupt sind geblieben.
Es wird nicht langweilig und ist echt mega anstrengend, aber man macht es gerne, weil sie wirklich so tapfer sind.
Es wird nicht langweilig und ist echt mega anstrengend, aber man macht es gerne, weil sie wirklich so tapfer sind.
Also Maren, das klingt ja schrecklich bei Euch!!! Ich drücke gaaaaaaaaaanz feste die Daumen, dass es bei beiden jetzt aufwärtsgeht! Halt mich auf dem Laufenden bitte!
PN für die Dosierungen (Sinupret Saft, Dragees und Pulmostat) wäre super lieb von Dir! Dann kann ich immer noch schauen, was ich mache …
Bei Sinupret habe ich gelesen, dass man es auch über Monate geben dürfte … wie ist das denn bei dem Pulmostat? Wie lange dürfte man das am Stück geben? Wie lange ist das Pulmostat geöffnet haltbar?
Wie mörserst Du die Dragees? Hast Du dafür extra einen richtigen Mörser? Die Zusatzstoffe in den Dragees machen nix, ja?
Oh je, an die Blase habe ich jetzt gar nicht gedacht bei den pflanzlichen Mitteln … Du hast Recht … Hatte es bei Dir akute Auswirkungen?
Was ich gerade versuche, ist Kolloidales Silber … mal sehen, was passiert …
Kannst mir ja vielleicht kurz dazuschreiben, wie es Dir so geht zur Zeit. Hab schon oft an Dich gedacht …
Chili geht es ganz gut, fängt aber jetzt auch an mit Schnupfen :-( Matschkot kommt immer wieder mal, aber wir haben es im Griff
Hallo Fee,
ich habe bei mir selbst lange Zeit erfolgreich Sinusitis Hevert angewendet und ich hatte häufig sehr heftige Nasennebenhöhlenentzündungen. Auch Teddy hat es bekommen und es ging ihm deutlich besser damit. Die Schleimbildung ließ nach und er schniefte nicht oder nur selten. Er war dann längere Zeit auch immer wieder symptomfrei. Ich habe die Tablette halbiert und in ein Stück Banane gesteckt und gewartet, bis es aufgeweicht war. Dann wurde es problemlos gefressen. Man kann sie aber auch in etwas Apfelsaft auflösen.
http://www.ratgeber-sinusitis.com/sinusitis-hevert.html?pflt&gclid=CNDV4uyB-ccCFQs8Gwodit8DPg
Hallo Fee,
ich habe bei mir selbst lange Zeit erfolgreich Sinusitis Hevert angewendet und ich hatte häufig sehr heftige Nasennebenhöhlenentzündungen. Auch Teddy hat es bekommen und es ging ihm deutlich besser damit. Die Schleimbildung ließ nach und er schniefte nicht oder nur selten. Er war dann längere Zeit auch immer wieder symptomfrei. Ich habe die Tablette halbiert und in ein Stück Banane gesteckt und gewartet, bis es aufgeweicht war. Dann wurde es problemlos gefressen. Man kann sie aber auch in etwas Apfelsaft auflösen.
http://www.ratgeber-sinusitis.com/sinusitis-hevert.html?pflt&gclid=CNDV4uyB-ccCFQs8Gwodit8DPg
Hallo Teddy!
Sinusitis Hevert sagt mir was. Da habe ich auch schon mal mit meiner TÄ drüber gesprochen. Sie meinte nur, sie wäre damit etwas vorsichtig, da Silicea enthalten ist. Meine beiden neigen doch auch stark zu Blasenschlamm und das könnte dadurch wieder begünstigt werden. Habe es allerdings noch nicht getestet. Gibst Du das dann so einmal am Tag oder öfter (Blacky wiegt 1,9 kg)? Wie lange darf man das am Stück geben, weißt Du das? Und wie lange Pause dazwischen?
Ich probiere gerade nen neuen Aufsatz von Pari Boy.
Der ist ganz neu und nur für die oberen Atemwege, ist mit alles Kompressoren kombinierbar.
Er nennt sich Pari Xlent und sorgt für Nase, Rachen, Kehlkopf, aber er geht nicht bis zur Lunge. Er macht extra große Aerosole, damit sie sich in der verstopften Nase sammeln und dort alles lösen.
Eigentlich inhaliere ich nicht, weil es ihm so nen Stress bereitet, aber nach der OP mache ich es einmal täglich, bin gespannt.
http://www.pari.de/de-de/produkte/obere-atemwege/pari-xlent/
Ich probiere gerade nen neuen Aufsatz von Pari Boy.
Der ist ganz neu und nur für die oberen Atemwege, ist mit alles Kompressoren kombinierbar.
Er nennt sich Pari Xlent und sorgt für Nase, Rachen, Kehlkopf, aber er geht nicht bis zur Lunge. Er macht extra große Aerosole, damit sie sich in der verstopften Nase sammeln und dort alles lösen.
Eigentlich inhaliere ich nicht, weil es ihm so nen Stress bereitet, aber nach der OP mache ich es einmal täglich, bin gespannt.
http://www.pari.de/de-de/produkte/obere-atemwege/pari-xlent/
Da musst Du unbedingt berichten!
Ich habs 2mal tägl. gegeben. Man kann aber auch 4mal und bei akuten Fällen auch kurzfristig öfter. Hersteller sagt, ohne ärztlichen Rat nicht über 8 Wochen geben. Bei Teddy war es anfangs auch nicht nötig, es ging ihm dann so weit besser, daß ich abgewartet habe, bis er wieder mal verschleimt war. Als er alt wurde und das Immunsystem schwächer hab ich es im Sommer immer durch gegeben, da er dann immer verstärkt und langfristig Probleme hatte. Evtl. eine Pollenallergie. Im Winter ging es dann wieder ohne. Ich konnte keine negativen Erscheinungen dabei feststellen.
Ob potenziertes Silicea da wirklich negativ in Bezug auf Blasenschlamm wirkt, kann ich nicht sagen. Gelesen habe ich dazu aber noch nichts. Ich hatte auch mal zwei Tiere mit Griesbildung. Andererseits ist Silicea = Kieselsäure nicht an dem Prozess beteiligt.
Hier wird es sogar zur Stärkung des Immunsystems empfohlen, weil es vor Entzündungen im Harntrakt schützen kann:
Zitat:
Schüßlersalz Nr. 11 Silicea D6: Wirkt als Stabilisator des belastenden Gewebes und unterstützt das Immunsystem. Dreimal täglich eine Tablette.
http://www.miezfidel.de/krankheiten_blasenleiden.shtml
Mottchen
15.09.2015, 18:24
Danke Teddy!
einfach mal:umarm::umarm::umarm:
Wenn die Ursache des Schnupfen das Staphylokokkus Aure- oder wie das heisst ist, dann hilft Wiesenbärenklau. Gegen Atembeschwerden ganz allgemein hilft auch Wiesenbärenklau. Du könntest auch noch Bromelain geben, ich kenne die Dosierung nicht, aber muss wirklich sehr zurückhaltend sein, wie ich gehört habe, damit wird der Schleim etwas fliessfähiger.
Danke Teddy!
einfach mal:umarm::umarm::umarm:
Wie nett! Danke!:umarm:
Mottchen
16.09.2015, 09:16
Danke Teddy!
einfach mal:umarm::umarm::umarm:
Wie nett! Danke!:umarm:
ich bins danie69, hab mich nur umbenannt:umarm:
Mache ich doch gerne :freun: :umarm::umarm:
Hallo zusammen,
ich pack den thread hier nochmal aus. Ich habe ja schon seit langem eine Schnupfengruppe und aktuell 2 Neuzugänge.
Als sie aus dem Tierheim kamen haben beide z. T. recht stark geröchelt.
Ich wollte sie nicht direkt zum TA schleppen, da sie durch die VG ja auch schon Stress haben, ich mich mit Schnupfen gut auskenne und auch mit dem TH Rücksprache gehalten habe, um einschätzen zu können ob sich die Symptome verschlechtert haben.
Ich hab angefangen zu behandeln mit
- Inhalationen mit dem Ultraschallvernebler
- täglich Ingwer und Meerrettich, viele keimtötende Pflanzen in der Ernährung (z. B. Thymian)
- 2 x tgl. Pulmitranq (haben sie im TH auch schon bekommen)
- ab und an ganz wenig Oreganoöl übers Essen
- Schwarzkümmelpellets
- ne Kur mit Rodicare Pulmo
- Sinupret Saft
- ne Kur mit Gladiator 40
Also das volle Programm ;)
Was ich merke ist, dass sie viel besser atmen und nicht mehr so röcheln und dafür jetzt halt nass schnupfen. Vorher waren sie trocken, aber ich würde das jetzt wirklich als positives Zeichen werten, dass sich der ganze Mist löst. Da sie den Sinupret Saft gut vertragen überlege ich ob ich ihn auch längerfristig geben kann. Wisst ihr da was zu? Und dann würde ich eigentlich auch lieber die Tabletten geben, weil sie sowas immer ganz gut wie ein Leckerli essen (machen sie bei dem Pulmitranq auch). Kann mir da jemand sagen welche Tabletten man nimmt in welcher Dosierung (per PN)?
Ich denke also ich muss bei den beiden langfristig was geben, was den Schleim löst. Auf Inhalationen stehen sie nicht so ganz, ich mach es aber nach Möglichkeit einmal täglich.
Katja F.
04.05.2020, 14:33
Ich wusste gar nicht, das man Sinupret auch den Kaninchen geben kann. Ich habe das gerade selber genommen. :D Ich als Mensch, kann Sinupret nur empfehlen. :good:
Kommen wir aber zu den Muckelchen. Die Tabletten sind ziemlich groß. Also ich weiß nicht, ob man die so gut teilen kann. Da finde ich persönlich Saft immer einfacher.
Ich denke auch, es ist ein positives Zeichen, wenn sich der ganze Schnodder löst. :good: Das geht mir gerade auch so.
LG
Katja
Hey,
ich hab das von Kaninchenwiese, aber auch andernorts gelesen, dass man ihn gut geben kann....is ja für Kinder und rein pflanzlich, das is mir dann immer lieber als die chemische Keule. Ich hab gesehen, dass die Tabletten nicht vegan sind und mich deshalb auch von dem Gedanken verabschiedet....aber den Saft vertragen sie gut....
Ich denke auch, dass es ein gutes Zeichen ist, das Röcheln fand ich schon besorgniserregend.
Da sie aber jetzt wirklich ziemlich verschnoddert ist, hab ich mir nun doch mal vorsichtshalber Baytril verschreiben lassen....
Katja F.
04.05.2020, 16:03
Ja, etwas pflanzliches ist auf jeden Fall besser als die chemische Keule.:good:
So hab ich das bei meinem Tony auch immer gemacht, wenn er arg geschnupft hat, gabs auch immer AB. Gute Besserung für dein Muckelchen.:umarm:
Alexandra K.
06.05.2020, 02:36
Ich habe die Sinupret liquitabs damals auch schon gegeben, das klappte super. Die gibt es leider nicht mehr.
Der Saft hat über 60% Alkohol.
Nee, das ist der Kindersaft, der hat nur ganz wenig Alkohol.....allerdings Zucker. In der Kotprobe wurden Hefen festgestellt und ich führ das jetzt mal darauf zurück.
Daher hab ich jetzt auf Bisolvon umgestellt und inhalier mit ACC ... und ansonsten kann man schliemlösende Pflanzen ja auch gut verfüttern
Ich habe von Sinupret auf Bisolvon Kids (Bromhexin 4 mg) umgestellt, was nicht alkoholhaltig ist.
Je nachdem welches (Konzentration) man benutzt, muss man diese Angaben noch umrechnen.
Gemäß meinem Erinnerungsvermögen habe ich täglich xxx ml/kg vom Bisolvon Kids verabreicht.
Es gibt keinerlei Langzeitangaben der Verabreichung beim Kaninchen (außer Beipackzettel für den Menschen). Ich habe es aber über mehrere Monate angewendet, dazwischen aber immer mal sicherheitshalber ein paar Tage Abstand eingelegt. Nebenwirkungen (von AB vorhanden) habe ich zusätzlich keine bemerkt.
Wenn alle pflanzlichen Mitteln langfristig Versagen, wird man um eine lange oder dauerhafte Antibiose nicht herum kommen.
Mein Kaninchen hat 1.5 Jahre Antbiotika bekommen (die Unterbrüche nicht mitgezählt). Daher war trotz stetigem BeneBac Verdauungsprobleme mit Matschkot nicht vermeidbar. Was sich aber komplett gebessert hat, seitdem das Kaninchen den Kot freiwillig vom Partnertier frisst.
Übrigens trotz so langer AB-Therapie (und Bisolvon) sind die Nierenwerte knapp noch normal. Aktuell bekommt sie nichts mehr, weswegen sich der Zustand auch stark verschlechtert hat. Aber nach 2,5 Jahren Intensivbehandlung mit allem möglichen Pflanzlichen oder Chemie (inkl. kürzliche Nasen- OP), ist es bald ausgeschöpft. Meine Seniorin wird auch bald 9 Jahre und ist eine starke Kämpferin. Aber ich merke, dass sie zunehmendes immer müder wird und extrem viel schläft. Irgendwann hat sie es auch verdient, in Ruhe (ohne zusätzliches Dauer- Geplage) gehen zu können...
Siehe auch Buch:
Leitsymptome beim Kaninchen von A.Ewringmann
https://books.google.ch/books?id=6ScAGtvq3dkC&pg=PA272&lpg=PA272&dq=leitsymptome+beim+Kaninchen+Bisolvon&source=bl&ots=LsPvVbMiF-&sig=ACfU3U324wRik6LqgJMkrUN7XvWhiJ98FA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiEgOfKhazpAhUFSxUIHeywDWwQ6AEwAXoECAYQAQ#v=onepage&q=leitsymptome%20beim%20Kaninchen%20Bisolvon&f=false
Buch hab ich hier.
Ich hab jetzt so Hexasolvon Pulver von meiner TA für Tiere, denke mal das ist am besten, weil da sonst nix drin is (Zucker und Co).
AB gibts bei mir bei schlimmen Schüben auch....und ansonsten Pulmitranq, schleimlösende/immunstärkende Pflanzen, Rodicare Pulmo, Echinacin, Cane Pulmin, Inhalation mit ACC und Emser mit dem Ultraschallvernebler...alles phasenweise...halt so das ganze Programm
Rabea G.
11.05.2020, 20:37
Nee, das ist der Kindersaft, der hat nur ganz wenig Alkohol.....allerdings Zucker. In der Kotprobe wurden Hefen festgestellt und ich führ das jetzt mal darauf zurück.
Daher hab ich jetzt auf Bisolvon umgestellt und inhalier mit ACC ... und ansonsten kann man schliemlösende Pflanzen ja auch gut verfüttern
Bei der geringen ml-Menge halte ich die Hefen nicht ursächlich davon.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.