Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Matschkot, woran kann das liegen?
Meine Flaffine hat immer mal wieder breiigen Kot. Entweder hängen dann die normalen Böbbel in einem Klumpen zusammen, man kann aber die einzelnen "Bällchen" noch erkennen oder es ist ein kompletter Brei. Ganz oft sehe ich auch, wie sie sehr weichen Blinddarmkot verliert und den auch nicht frisst.
Als ich das erste Mal beim Tierarzt war, hieß es, ich müsse die Fütterung umstellen, mit einem Hefemittel sollte ich noch nicht anfangen. Ich sollte auf
- Hälfte Salat
- andere Hälfte
- 1/4 Wurzel - und Knollengemüse
- 1/4 anderes Gemüse und Obst
umstellen, hab ich gemacht. Hat nichts gebracht
Ich füttere Möhre, Gurke, Paprika, Fenchel, Sellerie (Knolle oder Stange), Tomate, Kohlrabiblätter selten und natürlich Salat (Eisberg, Salatherzen, Salarico, Lollo).
Das 2. Mal beim Tierarzt habe ich wieder eine Kotprobe abgegeben, dann hieß es vom labor und der Tierärztin, Flaffine habe zu wenig positive Bakterien und ich sollte Bene Bac geben, 2 Tuben, habe ich gemacht. Hat sich nichts geändert.
Will jetzt nochmal eine Kotprobe abgeben.
Das muss doch an irgendetwas liegen....
Ich füttere schon gar keine Kohlsorten, weil ich Angst habe, dass die Blähungen dann auch Durchfall oder Matschkot auslösen. Wenn ich mal Leckerchen oder Strukturfutter etc. gebe, habe ich auch gleich das Gefühl, das ihr das wieder nicht bekommt.
Ihr gehts sonst super, sie frisst auch ganz normal, hat gesunden Appetit, hoppelt rum, nur damit hat sie ein Problem.
Hat jemand eine Idee?
Liebe Grüße Diana
Ich hab es bei meinen eigenen Tieren und auch nach Empfehlungen bei anderen Haltern mit Verzicht von Karotten in den Griff bekommen.
feiveline
01.09.2015, 16:31
Kannst Du an Wiese kommen und das knollige dafür weglassen? Auch würde ich bei Hefen wegen des Zuckergehaltes kein Obst füttern oder nur sehr streng rationiert..
Obwohl sie das am liebsten fressen? Mein Männchen verträgt alles super.
Obwohl sie das am liebsten fressen? Mein Männchen verträgt alles super.
Na danach kannst du nicht gehen, wenn du gesunde Tiere haben möchtest :D
Alexandra K.
01.09.2015, 17:03
Möhre, Gurke, Paprika, Fenchel, Sellerie (Knolle oder Stange), Tomate, Kohlrabiblätter selten und natürlich Salat (Eisberg, Salatherzen, Salarico, Lollo).
Was hier meiner Ansicht nach fehlt ist Struktur. Du hast zu viel Knolle und zu viel strukturloses. Tomate, Gurke, Paprika...ist suboptimal da auch strukturlos.
Versuche mal den Anteil an blättrigem deutlich zu erhöhen, am besten wäre Wiese!
Wenn Du an keine kommst solltest Du Kohl unbedingt mit in den Speiseplan aufnehmen da dieser blättrig ist (Weiß, Wirsing, Grün, Spitz.....)
Fütterst Du Äste, Laub, Blätter ?
An Wiese komme ich gar nicht wirklich.
An Ästen verfüttere ich selten Weide oder Haselnuss, so, wie im Garten von Schwiegereltern oder unterwegs was nicht Bon Autos verseuchtes zu finden ist.
Und wie füttere ich Kohl an? Also mit wie viel Blättern beginne ich?
Stangensellerie ist aber ok, oder? Und Kopfsalat soll man nicht füttern wegen dem hohen Nitratgehalt, richtig?
mal abgesehen von Möhre, die bei vielen zu Matschkot führt - genau wie Obst - führt bei unserem Männchen wässriges Gemüse wie Gurke und Tomate sofort zu Matsche.
Da hilft nur eins: Ausprobieren -Dinge weglassen und beobachten.
Bei einem von unseren ist das einfach- bei der anderen hab ich es auch noch nicht 100%ig raus- aber die Matsche ist selten/wenig, so dass ich bzw. sie damit leben kann.
Manche schwören ja darauf, dass das zusätzliche Geben von ein paar Cunis am Tag geholfen hat....
Ja, da hilft wohl nur probieren.
Werde mal die Möhre weglassen. Das hab ich noch nie gemacht und ich werde mal mit mehr Salat und Kohl anfangen, hab jetzt nen Wirsing geholt.
Dass ich direkt aus dem Kühlschrank füttere, kann das nicht verursachen, oder?
Cunis gebe ich schon ab und zu eine Hand voll.
Mottchen
01.09.2015, 18:11
Möhre, Gurke, Paprika, Fenchel, Sellerie (Knolle oder Stange), Tomate, Kohlrabiblätter selten und natürlich Salat (Eisberg, Salatherzen, Salarico, Lollo).
Was hier meiner Ansicht nach fehlt ist Struktur. Du hast zu viel Knolle und zu viel strukturloses. Tomate, Gurke, Paprika...ist suboptimal da auch strukturlos.
Versuche mal den Anteil an blättrigem deutlich zu erhöhen, am besten wäre Wiese!
Wenn Du an keine kommst solltest Du Kohl unbedingt mit in den Speiseplan aufnehmen da dieser blättrig ist (Weiß, Wirsing, Grün, Spitz.....)
Fütterst Du Äste, Laub, Blätter ?
:good:
Ich würde die Cunis nicht nur ab und zu geben, sondern täglich als Ergänzung.
Ausserdem würde ich nicht eine Sorte nach der anderen weglassen, sondern das Ganze umgekehrt machen, sonst zieht sich das unheimlich in die Länge, bis du feststellen kannst, was von dem Kaninchen vertragen wird und was nicht. Ich würde daher mit nur einer Sorte Frischfutter beginnen, dazu Heu und Cunis. Wenn das gut vertragen wird, würde ich die nächste Sorte Frischfutter hinzunehmen.
Zusätzlich würde ich so oft Äste samt Blättern, Knospen und Blüten heranschaffen, wie es möglich ist.
Ich würde die Cunis nicht nur ab und zu geben, sondern täglich als Ergänzung.
Wie viele Cunis würdest du dann zufüttern? Eine Handvoll für beide? Und dann das ganz normale Cuni Complete oder was anderes? Gibt ja schon Cuni Nature etc.
Ausserdem würde ich nicht eine Sorte nach der anderen weglassen, sondern das Ganze umgekehrt machen, sonst zieht sich das unheimlich in die Länge, bis du feststellen kannst, was von dem Kaninchen vertragen wird und was nicht. Ich würde daher mit nur einer Sorte Frischfutter beginnen, dazu Heu und Cunis. Wenn das gut vertragen wird, würde ich die nächste Sorte Frischfutter hinzunehmen.
Ich fange mal an, weniger Möhre zu füttern, kein Knollensellerie mehr, Tomate und Gurke lasse ich auch weg. Hab gestern mit Wirsing angefangen, das schmatzen sie weg. Wenig Möhre, bisl Paprika, Fenchel und viel verschiedenen Salat und Wirsing. An die Kohlsorten werde ich mich mal nach und nach rantesten.
Zusätzlich würde ich so oft Äste samt Blättern, Knospen und Blüten heranschaffen, wie es möglich ist.
Knospen und Blüten? getrocknete? Die kann man ja bestellen. Äste und Blätter versuche ich schon immer mal abzustauben.
Ich würde die Cunis nicht nur ab und zu geben, sondern täglich als Ergänzung.
Wie viele Cunis würdest du dann zufüttern? Eine Handvoll für beide? Und dann das ganz normale Cuni Complete oder was anderes? Gibt ja schon Cuni Nature etc.
Das normale Cuni Complete (Adult) und davon eine handvoll für beide zusammen.
Ausserdem würde ich nicht eine Sorte nach der anderen weglassen, sondern das Ganze umgekehrt machen, sonst zieht sich das unheimlich in die Länge, bis du feststellen kannst, was von dem Kaninchen vertragen wird und was nicht. Ich würde daher mit nur einer Sorte Frischfutter beginnen, dazu Heu und Cunis. Wenn das gut vertragen wird, würde ich die nächste Sorte Frischfutter hinzunehmen.
Ich fange mal an, weniger Möhre zu füttern, kein Knollensellerie mehr, Tomate und Gurke lasse ich auch weg. Hab gestern mit Wirsing angefangen, das schmatzen sie weg. Wenig Möhre, bisl Paprika, Fenchel und viel verschiedenen Salat und Wirsing. An die Kohlsorten werde ich mich mal nach und nach rantesten.
Paprika und auch anderes Weichgemüse wie Gurke, Zucchini usw. würde ich komplett weglassen, das hat so gut wie keine Struktur und ist daher für die Verdauung eher ungeeignet. Mit den Salaten wäre ich momentan auch nicht so großzügig, was die verschiedenen Sorten angeht. Einige Salatsorten werden von den meisten Kaninchen gut vertragen, einige Sorten aber auch nicht, daher würde ich bei den Salaten vorerst nur bei 1-2 Sorten bleiben.
Zusätzlich würde ich so oft Äste samt Blättern, Knospen und Blüten heranschaffen, wie es möglich ist.
Knospen und Blüten? getrocknete? Die kann man ja bestellen. Äste und Blätter versuche ich schon immer mal abzustauben.
Äste kannst du frisch und getrocknet verfüttern, falls du nicht an frische Äste herankommst.
Hab der Einfachheit halber dazwischengeschrieben.
Anja La.
02.09.2015, 10:03
Vielleicht ist die Frage banal, aber sind ihre Zähne ordentlich gecheckt worden?
Wenn ich 2x im Jahr zum Impfen fahre, lasse ich beide immer gleich komplett durchchecken. Bei Möhre ist alles top, super Zähne und Flaffine hat ab und an kleine Zahnspitzen, die sind aber wirklich klein und drücken weder in Zunge, noch verursachen sie anderweitig Schmerzen oder Verletzungen . Die werden dann kurz weggefeilt und dann ist alles schick.
Sniccers: was würdest du neben den 2 Salatsorten sonst noch füttern? Fenchel und Möhre (oder Pastinake oder Petersilienwurzel)? Stangensellerie ? Verschiedenen Kohl? Brokkoli?
Alexandra K.
02.09.2015, 11:19
Paprika würde ich auch weglassen.
Äste am besten frisch.
Wie sieht es mit Wiese aus ? Kommst Du an Gräser, Kräuter etc .?
Sniccers: was würdest du neben den 2 Salatsorten sonst noch füttern? Fenchel und Möhre (oder Pastinake oder Petersilienwurzel)? Stangensellerie ? Verschiedenen Kohl? Brokkoli?
Kohl würde ich persönlich bei einem verdauungstechnisch sensiblen Tier gar nicht füttern.
Da das Kaninchen über die Cunis mit allen kaninchenrelevanten Nährstoffen ausreichend versorgt ist, würde ich zu den 2 Salatsorten evtl. nur noch etwas Möhre geben, wenn diese gut vertragen wird. Da kommt es auch oftmals darauf an, wo man die Möhren kauft. Was i.d.R. gut verträglich ist und ein gutes Calzium-Phosphor-Verhältnis hat, ist Chinakohl (bläht nicht) und Möhren, daher würde ich hauptsächlich diese beiden Sorten verfüttern.
Viele Kaninchen kommen anscheinend mit weniger "Gemüse-Frischfutter-Durcheinander" besser klar als mit vielen verschiedenen Sorten.
Ich dachte, Kohl wird grundsätzlich gut vertragen, wenn er langsam angefüttert wird und bläht dann auch nicht mehr. Bisher sieht es ganz gut aus mit dem Wirsing.
Sollte ich neben den Cunis auch Strukturfutter, welches aus verschiedenen Samen etc. besteht und sowas wie Leinsamen-und Schwarzkümmelkuchen auch füttern? Mein Möhre ist ein Teddy und ab und an sieht man auch mal Köttelketten.
Die Ernährung muss dann ja für beide passen.
-> ganz lieben Dank an alle für die tollen Ratschläge, find das echt immer wieder interessant :umarm:
Meine Lotte ist jetzt im Alter auch ein Matschkotproduzent geworden. Sie verträgt keinerlei Obst mehr, Beeren und auch Möhren nicht. Spitzpaprika geht in kleiner Menge. Gurke nimmt sie nicht, Tomate füttere ich gar nicht. Am Besten geht Wiese, Wildkräuter, alle Kohlsorten, Möhrengrün, Selleriegrün, Fenchelgrün, Chicoree, Endivien, Bambus, und Blätter/Zweige von Bäumen und Sträuchern. Dazu fahre ich auch schon mal ein Stück, um das zu sammeln. Getrocknetes Gemüse in kleiner Menge geht auch noch. Ich gebe überhaupt von allem eher kleine Mengen. Knolliges ganz selten. Es bleibt trotzdem immer noch reichlich liegen. Meine fressen viel Heu. Kaufbare Kräuter habe ich erstmal komplett weggelassen, nachdem sie direkt nach Petersilie und Dill von Aldi so krank wurde. Ob es das war, wissen wir nicht. Aber die Tä meinte, es könnten zuviele Keime daran gewesen sein. So wie damals der EHEC an den Sprossen. Seit ich den Anteil Cunis erhöht habe, kacken meine beiden wie die Weltmeister schicke runde Perlen :girl_haha:
Es wurden mit der Zeit immer mehr Sachen, die nicht mehr gingen. Ganz einfach testen kann man, indem man alles Obst, Wurzeln, Knollen für einige Tage wegläßt. Am Besten wäre natürlich Wiese. Dann schauen, ab wann der Kot für einige Tage OK ist und einzelne Futtermittel wieder zugeben. Gehts schief, 3-5 Tage Pause und neuen Versuch.
Ich dachte, Kohl wird grundsätzlich gut vertragen, wenn er langsam angefüttert wird und bläht dann auch nicht mehr. Bisher sieht es ganz gut aus mit dem Wirsing.
So pauschalisieren würde ich das nicht, dass Kohl "grundsätzlich" gut vertragen wird, da es ja doch einige Kaninchen gibt, die keinen Kohl vertragen. Und wenn ich ein Kaninchen hätte, das immer wieder Verdauungsprobleme hat, dann würde ich persönlich auf blähendes Futter verzichten. Noch dazu, dass Wirsing zu den stark blähenden Sorten gehört, genauso wie andere Kopfkohlsorten wie Weiß- und Rotkohl. Weniger blähend wären Blattkohlsorten wie z.B. Kohlrabiblätter (wobei die oftmals ziemlich belastet sind) oder Grünkohl.
Sollte ich neben den Cunis auch Strukturfutter, welches aus verschiedenen Samen etc. besteht und sowas wie Leinsamen-und Schwarzkümmelkuchen auch füttern? Mein Möhre ist ein Teddy und ab und an sieht man auch mal Köttelketten.
ICH würde nichts nebenher füttern, da ja in den Cunis alles enthalten ist, auch Leinsamen und Öle - beides ist für den Abtransport der Haare gut.
Wie Teddy schon schrieb, koten die Kaninchen bei der Zufütterung von Cunis mehr und somit werden die Haare schneller wieder ausgeschieden und können im Magen/Darm keine Problem bereiten.
Meine eigene langjährige Erfahrung mit der Zufütterung eines vitaminisierten/mineralisierten Trockenfutters und der Fütterung von nur wenigen ausgewählten Gemüsesorten ist sehr gut - zumindest hatte noch keines meiner sämtlichen Kaninchen irgendwelche Verdauungsprobleme, Verstopfungen, Aufgasung oder Ähnliches.
Ich würde auch sagen, der Matschkot liegt an zu wenig Rohfaser. Fressen sie denn Heu? Wenn nicht, kann man es mit einer Handvoll Cunis am Tag probieren (hat bei meiner Häsin, die im Winter ohne Wiese auch zu Matschkot/Durchfall neigt, Kotprobe oB., allerdings nicht funktioniert) oder eine Handvoll davon am Tag: http://www.fuetternundfit.de/Heimtiere/Nager/Magen-und-Darm/VetCarePlus-Digestive-Health-Formula.html?listtype=search&searchparam=digestive%20health&&order= (das hat bei mir gut funktioniert).
Außerdem sollten Unverträglichkeiten ausgeschlossen werden. Also mal beobachten, ob der Matschkot nur nach der Gabe bestimmter Sorten auftritt. Meine Häsin verträgt z.B Rote Beete schlecht und Paprika gar nicht.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.