PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haarballen vorbeugen bzw. bestehenden Haarballen auflösen - wie oft scheren?



Nindscha
27.08.2015, 14:38
Hallo zusammen,

Was macht ihr, um Problemen durch Haare vorzubeugen? Hier ist gerade Fellwechsel extrem und es kommen viele Ketten und teils sehr unschön geformte Böbbel. :ohje: Durch Linus Tod letzten Monat bin ich gerade panisch und weiß nicht, ob ich "Bauch" nervlich überstehen würde... Zumal Kandidatin 1 auch schon mäkelig frisst und eben sehr unschön Böbbels hat... :ohje:

Ich füttere keine Wiese dieses Jahr, die gibt es nur im Auslauf. Ansonsten viel Gemüsegrün (Möhrengrün, kohlrabigrün, selleriegrün), Spitzkohl, Salate, Chicorée, Fenchel, Möhren, Sellerie und frische Kräuter. Putzt das genug durch? Heu wird wenig gefressen...

Ich gebe regelmäßig Leinkuchen, aber die Bauchkandidatin mag keinen mehr. :ohje: Sie nimmt meistens Sonnenblumenkerne, aber auch nicht immer. Ich gebe ihr jetzt schon Leinöl per Spritze, aber das kann ja an sich auch nicht die Lösung sein...

Was also tun? Ich bin echt schon fast panisch... :ohje:

littlelu
27.08.2015, 14:55
Ich mache immer einen Schuss Rapsöl unters FriFu oder auch mal Rodicare Akut über Haferflocken und ansonsten stehen immer Leinflocken, Schwarzkümmelflocken und Sonnenblumenkerne zur Verfügung.

Kiwi
27.08.2015, 16:23
Ich schere ratzekahl :D Seitdem gab es jetzt seit 8Monaten und trotz mehrfachem Fellwechsel keine Verstopfung mehr und sowas wie Maltpaste musste ich gar nicht mehr anwenden :good: Seitdem bin ich viel entspannter, denn davor waren wir ständig beim Arzt und hatten ja auch eine Magen-OP.

Keks3006
27.08.2015, 16:59
Neben Leinkuchen und Schwarzkümmel gebe ich momentan auch noch ein paar Cunis dazu. Ob es reicht, weiß man ja leider immer erst hinterher... Mein Haarballenkaninchen war bauchtechnisch bis zu seinem Darmverschluss immer unauffällig.

Wenn ich keine Draußies hätte, würde ich auch scheren.

Alexandra K.
27.08.2015, 17:34
Leinkuchen, Kümmelkuchen Sonneblumenkuchen oder Kerne, blättriges Frischfutter(Äste, Wiese ...)
Wichtig ist zur Vorbeugung das man es wirklich rechtzeitig startet und nicht erst wenn der Fellwechsel in vollem Gange ist .
Ich gebe das alles ganzjährig, variiere nur die Mengen etwas .

Nindscha
27.08.2015, 19:40
Ich hatte ein ungutes Gefühl und war beim TA: beginnende Überladung... :ohje: Trüffelchen hat das Bauchprogramm bekommen und eben auch ein bisschen gefressen: Kräuter, Möhrengrün und Selleriegrün. Allerdings ist sie nicht zum Napf, ich musste ihr was hinlegen... Hoffentlich geht alles gut... :ohje:

Meine TÄ meinte übrigens, Öl Würde nicht viel bringen und sie würde nicht verstehen, weshalb das immer noch empfohlen wird...

SimoneK
27.08.2015, 19:44
es gibt definitiv nur ein Mittel, was zuverlässig gegen Haarballen wirkt und alternativlos ist: Wiese, Wiese und nochmal Wiese

littlelu
27.08.2015, 20:27
Colosan ist auch Öl... Öl hat hier immer geholfen, selbst wenn schon ne Magenüberladung oder Verstopfung vorlagen. Kenne auch keinen TA, der mir das nicht mitgeben hat...
Denke, da muss jeder seine Erfahrungen selbst machen...

Keks3006
27.08.2015, 20:34
es gibt definitiv nur ein Mittel, was zuverlässig gegen Haarballen wirkt und alternativlos ist: Wiese, Wiese und nochmal Wiese

Zuverlässig wirkt Wiese nicht, die füttere ich auch, den Haarballen gab es trotzdem.

Nindscha
27.08.2015, 20:37
Ich habe bisher auch immer Öl gegeben. Aber anscheinend zeigen aktuelle Untersuchungen, dass es nicht viel bringt. In Colosan etc. Wirken die Pflanzenauszüge mehr als die Kräuter...

littlelu
27.08.2015, 20:59
Kann ich mir jetzt so nicht erklären... das Öl dient ja als Schmiermittel quasi, dass die Haare besser flutschen ^^ wüsste nicht warum das nicht gehen sollte. Letztendlich muss jeder das selber wissen...

Sorgenninchen
27.08.2015, 21:26
Meine TÄ hat mir das so erklärt: das "normale" Öl wie z.B. Leinöl wird verstoffwechselt und kommt deshalb eventuell nicht dort an wo es wirken könnte. Deshalb haben mir alle TÄ im Falle einer Magenüberladung auch nur Paraffinöl mitgegeben. Das wird anscheinend nicht verstoffwechselt.

littlelu
27.08.2015, 21:35
Ah...danke :flower: weißt du wie das bei Rapsöl ist? Das verwende ich immer, aber hat auch immer geholfen.. Paraffin ist ja eigentlich umstritten?

- - -
27.08.2015, 21:35
Besonders vorbeugen tue ich nicht. Ich füttere meine Kaninchen seit Beginn meiner Kaninchenhaltung (über 30 Jahre) immer ziemlich gleich und noch keines hatte irgendwelche Bauchprobleme (weder mit Haarballen, noch mit was Anderem).
Köttelketten hatte kein einziges meiner Kaninchen. Öle, Pasten usw. gebe ich nicht und gebürstet hab ich auch noch nie. Ich zupfe lediglich täglich einmal kurz die größeren Fellbüschel ab.

Bei mir gibt es im Sommer Heu, Trockenfutter (Pellets), Wiese und Küchenabfälle und im Winter gibt es Heu, Pellets, Karotten und Küchenabfälle.

Mikado
27.08.2015, 21:51
Kann nur beschreiben, wie ich füttere: Wiese ad lib, Heu 1. Schnitt, praktisch alles an Blättern und Zweigen, was vertragen wird, viel Blättriges wie Salate, Gurke etc. während der Dürreperiode hier, und täglich Cunis, Johannisbrot, SBKs, Leinsamen, ab und zu mal Kräuter, Wassermelone, Erbsenflocken oder etwas Apfel. Generell eigentlich alles an Obst, Grünzeug und Gemüse, aber Obst sehr reduziert, und KH-Haltiges Gemüse auch.

Seit gut 15 Jahren habe ich keine Aufgasung mehr gesehen, und auch sonst hat nie jemand Verdauungsprobleme. Bob Barker als getreidegefütterter Neuzugang kam Anfang des Jahres hier mit ziemlich trockenen Mini-Böbbels an, aber auch die sind verschwunden. Ab und zu sehe ich mal in Trockenperioden minikurze Köttelketten, aber solange sich alle wohlfühlen, mache ich mich auch nicht verrückt deswegen. Ich beobachte nur die folgenden Tage sorgfältiger und wässere ggf. sämtliches Frifu extrem ausgiebig.

Ob das nun als vorbeugend bezeichnet werden kann ...ein Restrisiko gibt es sicher immer. Ich kann nur sagen, für uns hier funktioniert es, und den TA brauche ich abgesehen von Eingangs-Kotproben etc. i.d.R. nur für Neuzugänge, die aus Kinderzimmerhaltung oder Zuchten kommen, und entweder von kaninchengerechtem Futter noch nichts gehört haben, oder sowieso ganz andere Baustellen mitbringen. Wirbelsäulen- und Knochenbrüche werden bei Kinderzimmertieren ziemlich gern genommen :bc::bc::bc: da spielt die Ernährung in den meisten Fällen erst mal eine eher untergeordnete Rolle :ohje:

Juu
27.08.2015, 22:04
Das ist auch super :good:

http://www.kellis-tiershop.de/epages/61631661.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61631661/Products/4-1-0028

Keks3006
27.08.2015, 22:29
Ah...danke :flower: weißt du wie das bei Rapsöl ist? Das verwende ich immer, aber hat auch immer geholfen.. Paraffin ist ja eigentlich umstritten?

Paraffin ist kein natürliches Öl und kann daher vom Körper nicht abgebaut werden. Deshalb kommt es im Gegensatz zu Pflanzenölen so im Darm an, wie es oben reingeht. Unklar ist, inwiefern es sich im Körper anreichert. Bei Verschlucken ist es gefährlich, weil es ja nicht abgebaut wird und aus der Lunge nicht mehr rauskommt.

Was Haarballen angeht, ist es in meinen Augen auch Glück/Pech, zu 100% kann man das über die Ernährung nicht verhindern.

Nindscha
27.08.2015, 23:27
Genau: normales Öl kommt meist nicht da an, wo es ankommen soll. Allerdings gibt meine TÄ auch kein Paraffinöl mehr, weil es zu gefährlich ist. Und wir vermuten auch, dass die Lungenentzündung bei Linus neulich durch Parafinöl aus der TK ausgelöst wurde von der Magenüberladung 2 Wochen vorher. :ohje: Ich habe zwar an sich kein. Verschlucken bemerkt, aber man kann such halt nicht sicher sein...

Ich gebe nun neben Rodicare akut, novalgin und Dimethicon. Außerdem habe ich Wiese geholt und Trüffel frisst ein bisschen Gras und Kräuter, wenn ich sie animiere. Vorhin hat sie auch selber mal dran geknabbert... Und ich biete ihr ach alles andere an, was sie evt. Fressen könnte...

Sorgenninchen
28.08.2015, 00:23
So lange die Kaninchen etwas fressen, kann man Paraffinöl auch über das Futter geben. Ich feuchte dazu z.B. ein paar Cunis an und gebe dann das Paraffinöl drüber. Dann ist das Verschlucken weitestgehend minimiert.

Meiner TÄ ist nichts bekannt, dass sich Paraffinöl im Körper anreichert. Aussagekräftige Langzeitstudien gibt es aber anscheinend nicht dazu. Insofern muss dann jeder selber entscheiden, ob er ein eventuelles Risiko eingeht.

SimoneK
28.08.2015, 00:24
es gibt definitiv nur ein Mittel, was zuverlässig gegen Haarballen wirkt und alternativlos ist: Wiese, Wiese und nochmal Wiese

Zuverlässig wirkt Wiese nicht, die füttere ich auch, den Haarballen gab es trotzdem.

Wäre die Frage wie lange das Tier schon bei dir lebt, wie es vorher gefüttert wurde, wie viel und wie häufig Wiese gefüttert wird ......

Alexandra K.
28.08.2015, 05:42
Colosan ist auch Öl... Öl hat hier immer geholfen,Da ist das Öl ja im Prinzip nur Trägerstoff für die enthaltenen Kräuter die entkrampfen sollen.

Bei einer akuten Überladung wo es um Leben und tot geht würde ich Paraffin geben, prävenmtiv niemals.
Bisher hatte ich keine Überladung, ich hoffe das bleibt so.

Keks3006
28.08.2015, 05:50
es gibt definitiv nur ein Mittel, was zuverlässig gegen Haarballen wirkt und alternativlos ist: Wiese, Wiese und nochmal Wiese

Zuverlässig wirkt Wiese nicht, die füttere ich auch, den Haarballen gab es trotzdem.

Wäre die Frage wie lange das Tier schon bei dir lebt, wie es vorher gefüttert wurde, wie viel und wie häufig Wiese gefüttert wird ......

Diego kam als Jungtier zu Jacky hier aus dem Forum und mit einem Jahr zu mir. Wiese gibt es ad lib solange es irgendwie geht, außerdem können sie sich ganzjährig selber im Garten bedienen. Den Ballen hatte er mit dreieinhalb. Ich glaube, er ist quasi nie schlecht ernährt worden.

Nindscha
28.08.2015, 08:35
Trüffelchen ist jetzt stationär bei meiner TÄ... Ich habe due ganze Nacht Medis (auch Öl...) verteilt, zum Fressen animiert und massiert. Gegen 5 Uhr dachte ich, es sei besser. Sud ist rumgelaufen und gar nach Futter gesucht und hier und da was genommen. Also ein paar Grashalme oder einen Happs Möhrengrün. Der Bauch war auch weicher und sie hat nicht mehr geknirscht. Habe mich dann um halb Sechs kurz hingelegt und um 7 Uhr ging es ihr schlechter. :ohje: also bin ich als Notfall vor der Sprechstunde zum Arzt, ich weiß ja, wann die OP-Tiere etc. abgegeben werden... Ging heute nicht anders: ich muss gleich zu einer sehr wichtigen Beerdigung. :ohje: Nun ist die Maus bestmöglich versorgt und es kann alles an Behandlung eingeleitet werden, was sinnvoll ist...

Anja La.
28.08.2015, 09:35
Och ... :ohje: Ich drücke die Daumen, dass Du später ein gesundetes Trüffelchen abholen kannst. :umarm:

Nindscha
28.08.2015, 18:39
Sie ist zurück und an sich gut drauf. Kontraströntgen hat gezeigt, dass der Magen nicht überladen ist und nichts aufgegast ist. Das Mittel ging auch gut durch und es zeigen sich Böbbel im Darm, die schön durchwandern. Somit sehr positiv. sie ist auch fit und zeigt keine Schmerzen mehr. Aber: sie hat beim TA nicht gefressen und es gibt keinen Grund dafür. Dafür hat sie heute Morgen freiwillig Rodicare genommen und heute nachmittag auch noch mal.

Wir behandeln nun weiter und ich kann auch päppeln, ist ja nichts verstopft. An einer Stelle könnte laut Röbi ein Bezoar sein. Die Stelle ist aber direkt unter den Rippen, so dass man nichts ertasten kann. Wenn sie Sonntag noch so mäkelig ist, soll ich das Barilux (wirkt bei ihr aus Erfahrung gut als Magenschutz und abführend) absetzen und dann wird Montag noch mal geröntgt.

Aktuell hüpft sie munter durch den Garten und knabbert auch mal nen Grashalm... Immerhin! Wenn sie nicht mehr futtert, gebe ich nachher noch mal Rodicare.

Mikado
29.08.2015, 10:10
Ich drück dir die Daumen, dass sie bald auch wieder zu fressen anfängt :umarm:

Nindscha
03.09.2015, 10:26
So... Ein paar Tage sind vergangen und ein erneutes Röntgen am Montag hat gezeigt, dass im Magen ein Bezoar ist. Trüffel geht es gut, sie frisst auch wieder recht passabel. Gleichwohl müssen die Haare ja nun raus. Was kann ich da tun?

Sie bekommt aktuell noch Dimethicon, Rodicare akut und Barilux. Laut TÄ sollte sich der Haarballen nach und nach auflösen und dann eben abgehen. Untestützend sollen wir eben viel Wiese geben und evt. Ananassaft. Kann ich sonst noch etwas tun? es kommt mir eben so vor, als habe Trüffelchen da eine Zeitbombe im Bauch... :ohje:

Jessica B.
03.09.2015, 10:29
Ananassaft ist leider ein Gerücht und bringt rein garnichts. Natürliche Öle leider auch nicht, weil sie zersetzt werden.
Ich würde viele ölige Saaten, Leinflocken bzw Samen und Paraffinöl empfehlen.

Alles Gute für dein Trüffelchen :umarm:

Und ganz viel Bewegung wie Springen und Rennen fördert auch den Abtransport.

littlelu
03.09.2015, 10:35
Und viiiiiel trinken. Vielleicht kannst du Tee oder verdünntes Babybrei hinstellen, dass mehr getrunken wird?

Jessica B.
03.09.2015, 10:37
Und viiiiiel trinken. Vielleicht kannst du Tee oder verdünntes Babybrei hinstellen, dass mehr getrunken wird?
:good:
Ungezuckerter Apfelsaft im Wasser hilft wohl auch bei einigen Tieren

Anja La.
03.09.2015, 11:15
Hat er die Möglichkeit einer OP angesprochen?

Nindscha
03.09.2015, 11:29
Meine Ärztin rät von Magen-OPs generell ab, da die Risiken aus ihrer Sicht zu groß sind. Sie hat da auch verschiedene Studien zitiert mit ausgesprochen niederschmertternden Ergebnissen... Ich selber hätte das hinterfragt, aber leider war ich von Montag bis gestern Nacht auf Geschäftsreise und daher war Herr Nindscha mit ihr beim Arzt.

Von Öl rät sie auch ab, da der "Schmiereffekt" wohl lange nicht so gut funktioniert, wie immer behauptet wird. Die Haare würde wohl teilweise sogar noch mehr verklumpen und verfilzen. Und gerade Parafinöl ist mir persönlich auch zu heikel und würde ich nur geben, wenn es sonst gar keine Channce mehr gibt.

Ich bin daher auch bei viel Flüssigkeit und viel Wiese und strukturiertem Futter zum Abtransport. Bei Ananas bin ich mir nicht so sicher... Zumindest die Flüssigkeit würde ja helfen. Trüffel trinkt nämlich normal nichts.

Anja La.
03.09.2015, 11:41
Meine Ärztin rät von Magen-OPs generell ab, da die Risiken aus ihrer Sicht zu groß sind. Sie hat da auch verschiedene Studien zitiert mit ausgesprochen niederschmertternden Ergebnissen... Ich selber hätte das hinterfragt, aber leider war ich von Montag bis gestern Nacht auf Geschäftsreise und daher war Herr Nindscha mit ihr beim Arzt.


Ich bin jetzt ja keine Ärztin, habe aber im Frühjahr ein Kaninchen wegen eines Bezoars verloren und habe dann relativ viel gelesen und mit Ärzten gesprochen. Die OP selbst sei wohl gar nicht so trickkreich (aber natürlich auch nicht zu unterschätzen); eine Schwierigkeit sei aber eben der Gesamtzustand des Kaninchens, der in der Regel zum Zeitpunkt der OP schon recht schlecht ist, auch weil viele Ärzte diese OP als letztes aller möglichen Mittel sehen. Dann ist die Prognose für die Gesundung natürlich auch schlecht.
Ein weiteres Problem ist, dass Kaninchen - wenn auch nicht viel - doch etwas Darmbewegung haben. Kommt die einmal zum Erlahmen, springt sie nicht mehr an. Das war das Problem bei meiner Krümel. OP gut verlaufen, Krümel eigentlich auf dem aufsteigenden Ast, aber die Bewegungen sind nicht mehr in Schwung gekommen.

Ich teile also Deine Ansicht, dass es im Grunde eine tickende Zeitbombe ist. Und würde ich nochmal in diese Situation kommen, würde ich mich vermutlich für eine zeitnahere OP entscheiden.

Octavinchen
03.09.2015, 12:45
Meine Ärztin rät von Magen-OPs generell ab, da die Risiken aus ihrer Sicht zu groß sind. Sie hat da auch verschiedene Studien zitiert mit ausgesprochen niederschmertternden Ergebnissen... Ich selber hätte das hinterfragt, aber leider war ich von Montag bis gestern Nacht auf Geschäftsreise und daher war Herr Nindscha mit ihr beim Arzt.


Ich bin jetzt ja keine Ärztin, habe aber im Frühjahr ein Kaninchen wegen eines Bezoars verloren und habe dann relativ viel gelesen und mit Ärzten gesprochen. Die OP selbst sei wohl gar nicht so trickkreich (aber natürlich auch nicht zu unterschätzen); eine Schwierigkeit sei aber eben der Gesamtzustand des Kaninchens, der in der Regel zum Zeitpunkt der OP schon recht schlecht ist, auch weil viele Ärzte diese OP als letztes aller möglichen Mittel sehen. Dann ist die Prognose für die Gesundung natürlich auch schlecht.
Ein weiteres Problem ist, dass Kaninchen - wenn auch nicht viel - doch etwas Darmbewegung haben. Kommt die einmal zum Erlahmen, springt sie nicht mehr an. Das war das Problem bei meiner Krümel. OP gut verlaufen, Krümel eigentlich auf dem aufsteigenden Ast, aber die Bewegungen sind nicht mehr in Schwung gekommen.

Ich teile also Deine Ansicht, dass es im Grunde eine tickende Zeitbombe ist. Und würde ich nochmal in diese Situation kommen, würde ich mich vermutlich für eine zeitnahere OP entscheiden.

Meine Fluse habe ich auch durch einen Bezoar verloren. Für eine OP war sie schon zu schlecht dran. Es hatte bei uns spätabends angefangen..., dann das kompl. Untersuchungsprogramm und das hat sie dann zusätzlich geschwächt.
Flus´chen :girl_cray:....

Heute bin ich schlauer und reagiere früher ( OP ).

april
03.09.2015, 13:07
Kann ich mir jetzt so nicht erklären... das Öl dient ja als Schmiermittel quasi, dass die Haare besser flutschen ^^ wüsste nicht warum das nicht gehen sollte. Letztendlich muss jeder das selber wissen...

Weil die Ursache eines Haarballens eher ein Feuchtigkeitsmangel ist. Wenn das Ganze bereits zu einem Bezoar geworden ist, in dem sehr viel mehr Materie als nur Haare sind, nutzt das "Flutschen" nicht mehr viel, falls es überhaupt stattfindet - der Darm ist keine starre Röhre, die nur ein bisschen Schmiermittel bräuchte.


Ananassaft ist leider ein Gerücht und bringt rein garnichts. Natürliche Öle leider auch nicht, weil sie zersetzt werden.
Ich würde viele ölige Saaten, Leinflocken bzw Samen und Paraffinöl empfehlen.
Das Bromelain ist nicht nur Gerücht, sondern nachweislich sehr wohl geeignet, die Zähflüssigkeit von Schleim beim Kaninchen zu verbessern. Das spricht nur eher für den Einsatz beim Schnupfen, und nicht beim Haarballen, der nicht aus Schleim besteht und dessen Hintergrund ein Flüssigkeitsmangel ist.

Ich würde keine öligen Saaten, Leinflocken oder Samen und schon gar kein Paraffinöl empfehlen, sondern stark wasserhaltige Pflanzen und ansonsten faserreiche Frischkost.

Kiwi
03.09.2015, 13:30
Anja hat Recht, der Gesamtzustand spielt eine ganz wichtige Rolle, vor allem der Kreislauf. Deswegen ist die OP auch so risikoreich, weil es eigentlich immer eine Notfall-OP mit den ungünstigsten Bedingungen ist (Kreislauf, Stresshormone, Aufgasungen...).
Für mich liest es sich nach diesem langen Verlauf auch eher nicht so, als ob sich da noch viel auflöst... Und wenn sich dann vielleicht doch Teile ablösen, in den Darm wandern und dort eine Verstopfung auslösen, dann wird's wirklich kompliziert, eine Darm-OP ist nochmal eine andere Geschichte :ohje:

Nindscha
03.09.2015, 13:33
April, damit bist du die erste, die wie meine TÄ von Öl und Co abrät und Flüssigkeit und faserreiches Futter empfielt. Hast du dazu noch mehr Hintergrundwissen? Ich vertraue meiner Ärztin an sich sehr, zumal sie sich auch laufend fortbildet, aber es ist schon "komisch", wenn man eine Empfehlung bekommt, die allem widerspricht, was man zu wissen glaubt.

Jessica B.
03.09.2015, 13:39
Mein Tierarzt rät auch von Öl ab. Allerdings nur aus dem Grund das er schon Tiere hatte wo dieses falsch verabreicht wurde und dann in der Luftröhre+Lunge statt Magen gelandet ist. Da kommt es dann schnell zu einer Lungenentzündung.
Aber das man seinen Tier das Öl langsam und vorsichtig verabreichen sollte ist ja eigentlich klar.

Und da es nicht schädlich ist sondern 1:1 wieder ausgeschieden wird...warum nicht probieren?Zu verlieren hat man ja nix.
Ich würde allerdings so wie Kiwi geschrieben hat eine OP nicht komplett außer Betracht lassen.

littlelu
03.09.2015, 14:02
Kann ich mir jetzt so nicht erklären... das Öl dient ja als Schmiermittel quasi, dass die Haare besser flutschen ^^ wüsste nicht warum das nicht gehen sollte. Letztendlich muss jeder das selber wissen...

Weil die Ursache eines Haarballens eher ein Feuchtigkeitsmangel ist. Wenn das Ganze bereits zu einem Bezoar geworden ist, in dem sehr viel mehr Materie als nur Haare sind, nutzt das "Flutschen" nicht mehr viel, falls es überhaupt stattfindet - der Darm ist keine starre Röhre, die nur ein bisschen Schmiermittel bräuchte.


Ananassaft ist leider ein Gerücht und bringt rein garnichts. Natürliche Öle leider auch nicht, weil sie zersetzt werden.
Ich würde viele ölige Saaten, Leinflocken bzw Samen und Paraffinöl empfehlen.
Das Bromelain ist nicht nur Gerücht, sondern nachweislich sehr wohl geeignet, die Zähflüssigkeit von Schleim beim Kaninchen zu verbessern. Das spricht nur eher für den Einsatz beim Schnupfen, und nicht beim Haarballen, der nicht aus Schleim besteht und dessen Hintergrund ein Flüssigkeitsmangel ist.

Ich würde keine öligen Saaten, Leinflocken oder Samen und schon gar kein Paraffinöl empfehlen, sondern stark wasserhaltige Pflanzen und ansonsten faserreiche Frischkost.

Es ging hier ja um Vorbeugung und das mit dem Bezoar kam ja erst später! Da habe ich oben ja klar zu Flüssigkeit geraten...

Nindscha
03.09.2015, 14:03
OP ist halt derzeit keine Option, da meine Ärztin sie nicht machen würde. :ohje: Abgesehen davon: Trüffel geht es eigentlich wieder gut. Sie frisst wieder, ist munter und hätten wir sie am Montag nicht noch einmal zur Kontrolle Röntgen lassen, würde ich gar kein Problem vermuten. Am Freitag beim Kontrastmittelröntgen war auch alles durchgängig und sie köttelt auch... Daher kann es schon sein, dass sich die Haare nach und nach lösen. Und eine ziemlich heftige Kette habe ich schon gefunden, weiß aber ja nicht, ob sie von Trüffel ist...

Es ist halt einfach doof, dass ich nun gerade 2,5 Tage nicht zuhause war. Sonst wüsste ich viel genauer, wie sie köttelt, etc....

Nindscha
03.09.2015, 14:05
Mein Tierarzt rät auch von Öl ab. Allerdings nur aus dem Grund das er schon Tiere hatte wo dieses falsch verabreicht wurde und dann in der Luftröhre+Lunge statt Magen gelandet ist. Da kommt es dann schnell zu einer Lungenentzündung.
Aber das man seinen Tier das Öl langsam und vorsichtig verabreichen sollte ist ja eigentlich klar.

Und da es nicht schädlich ist sondern 1:1 wieder ausgeschieden wird...warum nicht probieren?Zu verlieren hat man ja nix.
Ich würde allerdings so wie Kiwi geschrieben hat eine OP nicht komplett außer Betracht lassen.

Mit dem Parafinöl bin ich extrem vorsichtig, weil ich gerade letzten Monat meinen Linus verloren habe, der eine vermutlich durch das Öl aufgelöste Lungenentzündung hatte. Obwohl ich es natürlich langsam eingebe und aufpasse, dass er sich nciht verschluckt. Mir ist aber nichts aufgefallen, aber 2 Wochen nach Eingabe hatte er danne ben diese sehr heftige Lungenentzündung...

Jessica B.
03.09.2015, 14:07
Mein Tierarzt rät auch von Öl ab. Allerdings nur aus dem Grund das er schon Tiere hatte wo dieses falsch verabreicht wurde und dann in der Luftröhre+Lunge statt Magen gelandet ist. Da kommt es dann schnell zu einer Lungenentzündung.
Aber das man seinen Tier das Öl langsam und vorsichtig verabreichen sollte ist ja eigentlich klar.

Und da es nicht schädlich ist sondern 1:1 wieder ausgeschieden wird...warum nicht probieren?Zu verlieren hat man ja nix.
Ich würde allerdings so wie Kiwi geschrieben hat eine OP nicht komplett außer Betracht lassen.

Mit dem Parafinöl bin ich extrem vorsichtig, weil ich gerade letzten Monat meinen Linus verloren habe, der eine vermutlich durch das Öl aufgelöste Lungenentzündung hatte. Obwohl ich es natürlich langsam eingebe und aufpasse, dass er sich nciht verschluckt. Mir ist aber nichts aufgefallen, aber 2 Wochen nach Eingabe hatte er danne ben diese sehr heftige Lungenentzündung...

Das tut mir sehr leid :umarm:

Keks3006
03.09.2015, 18:11
Anja hat Recht, der Gesamtzustand spielt eine ganz wichtige Rolle, vor allem der Kreislauf. Deswegen ist die OP auch so risikoreich, weil es eigentlich immer eine Notfall-OP mit den ungünstigsten Bedingungen ist (Kreislauf, Stresshormone, Aufgasungen...).
Für mich liest es sich nach diesem langen Verlauf auch eher nicht so, als ob sich da noch viel auflöst... Und wenn sich dann vielleicht doch Teile ablösen, in den Darm wandern und dort eine Verstopfung auslösen, dann wird's wirklich kompliziert, eine Darm-OP ist nochmal eine andere Geschichte :ohje:

Genau, das ist eben die Frage, ob es überhaupt wünschenswert ist, dass das Teil in den Darm rutscht - wenn es größer als die köttel ist, kommt ihr vom Regen in die Traufe. Ein Darmverschluss ist kein anzustrebendes Ziel.

Dass sich da viel auflöst, kann ich mir nicht vorstellen. Der Bezoar, der Diego aus dem Darm geholt wurde, war so knüppelhart zusammengefilzt, dass man selbst mit direktem Zerdrücken nach der OP, also mit dem Teil in der Hand, kaum die Form verändern konnte. Bei Interesse habe ich noch ein Foto. Mit ein paar verknoteten Haaren hat ein Bezoar nicht mehr viel zu tun.

april
03.09.2015, 19:03
April, damit bist du die erste, die wie meine TÄ von Öl und Co abrät und Flüssigkeit und faserreiches Futter empfielt. Hast du dazu noch mehr Hintergrundwissen? Ich vertraue meiner Ärztin an sich sehr, zumal sie sich auch laufend fortbildet, aber es ist schon "komisch", wenn man eine Empfehlung bekommt, die allem widerspricht, was man zu wissen glaubt.

Den Zusammenhang zwischen Flüssigkeit und faserreichem Futter kann man in jedem einigermassen aktuellen Standardwerk zur Kaninchengesundheit nachlesen, also etwa Quesenberry, Harcourt Brown, Suckow usw. Da sind noch weiterführende Quellen drin. Im Wesentlichen wird auf den Zusammenhang angespielt, dass die unverdaulichen Fasern für die Darmmotilität sehr wichtig sind. Fehlt die Motilität, dann kann es zur Dehydrierung kommen und infolgedessen zu Haarballen. Auf die Haare (oder Wolle oder was sich da eben ballt in einem Bezoar) setzt sich ein Schleim ab, der für die Mattenbildung relevant sein könnte. Das wird dann allenfalls zu einem selbstverstärkenden Kreislauf, weil der Haarballen seinerseits die Darmmotilität einschränkt und Dehydrierung verstärkt.

Im Hinblick auf das Öl: Bei Saaten und ähnlichem mag da ja noch ein vernünftiger Effekt erreicht werden, wobei ich nicht dran glaube, denn der Haarballen beginnt beim Flüssigkeitsmangel, der durch Fette nicht behoben wird. Paraffinöl ist jedoch ein Mineralöl, kein Fett, und als solches nicht verstoffwechselbar. Da brauch ich keine weiteren Informationen zu, für mich ist nur plausibel, dass in ein durch einen Haarballen belasteten Kaninchenkreislauf Flüssigkeit gehört, und kein unverdaulicher Stoff. Zumal ich davon ausgehe, dass dieses Öl im Inneren des Körpers die gleichen Verklebungen verursacht wie im Äusseren des Körpers (Stichwort: Erdölverschmutzung) und die würde ich erst recht nicht zumuten wollen. Für mich seit jeher unbegreiflich.

Nindscha
04.09.2015, 10:53
Danke für die Infos, April.

Trüffel geht es nach wie vor gut. Sie macht wunderschöne Böbbel, nur leider ohne Haare... Ich hätte gerne ein paar Ketten, damit ich sehe, das was rauskommt. :coffee: Sonst sind sie, wie gesagt, wunderbar geformt, nicht zu feucht, nicht zu trocken und dank des Barium schön hell. :secret: Finde ich gut, so weiß ich, welche von Trüffel sind. Sie frisst nach wie vor wenig, aber regelmäßig und vor allem von alleine. Wiese steht gerade ganz hoch im Kurs und generell alles Blättrige. Die sonst so geliebte Möhre bleibt liegen. Ich habe ihr nun Tee gegeben (sie trinkt halt nicht) und heute morgen auch noch mal Ananassaft. Ob er nun hilft oder nicht: Er ist flüssig. Und schien ihr auch durchaus zu schmecken, sie hat sich jedenfalls nicht gewehrt.

- - -
04.09.2015, 11:21
Sie macht wunderschöne Böbbel, nur leider ohne Haare... Ich hätte gerne ein paar Ketten, damit ich sehe, das was rauskommt. :coffee:

Also ICH würde mir Sorgen machen, wenn meine Kaninchen plötzlich Köttelketten hätten. Die machen immer normale Köttel auch während der Haarung. Trotzdem oder vllt. auch deshalb hatte noch nie eines meiner Tiere Probleme mit Bezoaren oder Verstopfung.

Nindscha
04.09.2015, 11:25
Naja, aber sie hat ja nun Haare im Magen. Und mir wäre lieb, wenn die rauskämen. Andererseits habe ich die Böbbel auch noh nciht zerpflückt. Vielleicht sind ja Haare drin?

littlelu
04.09.2015, 11:27
Einige sagen auch: Solange Köttelketten kommen, heißt es nur, dass die Haare auch rauskommen und nicht drin bleiben.

- - -
04.09.2015, 12:15
Einige sagen auch: Solange Köttelketten kommen, heißt es nur, dass die Haare auch rauskommen und nicht drin bleiben.

Ich bin mittlerweile zu der Ansicht gekommen, dass mit dem Verdauungsprozess irgendwas nicht stimmt, wenn die Haare als Köttelketten herauskommen. Ich glaube auch, dass ein Kaninchen, welches Köttelketten produziert leicht Probleme mit Verstopfung bekommen kann, da die Köttel im Magen/Darm zusammenhängen und sich "verhäddern" können und somit das Ganze verklumpen kann.

Die Haare meiner Kaninchen kommen schön in die einzelnen Köttel eingearbeitet heraus.

Annette R.
04.09.2015, 12:22
Ich bin da zwiegespalten. Einerseits freue ich mich auch über jedes Haar, das wieder rauskommt. Die vielen (teilweise sehr dicken) Köttelketten, die meine Beiden derzeit wieder produzieren machen wir aber natürlich auch Angst. Angst vor besagter Verstopfung. Sie bekommen jeden Tag dafür Lein- und Kümmelpellets, Fenchelsamen und SBK. Kann ich noch etwas machen? Habe hier natürlich mitgelesen, aber ein Medikament oder Parafinöl möchte ich nur sehr ungern geben. Gibt es nicht noch etwas "Natürliches"?

Anja La.
04.09.2015, 12:36
Die Haare meiner Kaninchen kommen schön in die einzelnen Köttel eingearbeitet heraus.

Bei Krümel waren die Haare auch größtenteils in hübsche runde Köttel verpackt, ich bin mir also nicht sicher, ob die Frage Kette oder Köttel wirklich was über den Gefahrengrad aussagt. Aber über Einzelbeobachtungen kann man das ja eh nicht ergründen. Leider. :ohje: Seit ich Winnies Fellpflege ohne Hilfe erledige (das neue Partnertier ist noch nicht soweit, dass es ihn putzen würde), sehe ich ja, was Krümel da rausgeholt hat. Die hatte halt den ganzen Tag Zeit, sich mit seinem Fell zu beschäftigen. Die 30 min., die ich da höchstens mal randarf, sind da natürlich ein Witz und konnten nicht verhindern, dass sie ordentlich Fell zu sich nimmt. :ohje: Mittlerweile glaube ich echt, dass man Gefahren immer nur reduzieren kann, ein Allheilmittel gibt es nicht. Und ich schere jetzt wesentlich mehr. Hier ist zwar keiner nackig, aber komische Frisuren sind schon manchmal dabei.

Nindscha
04.09.2015, 12:47
Ich denke auch, man kann es nicht verhindern... Ich habe ja letzte Woche eien Furminator gekauft udn nun ist Trüffelchen immer "dran". Ich habe schon Unmengen an Fell rausgeholt... Leider hat sie jetzt aber auch wieder angefangen, die anderen zu putzen. :coffee: Gestern hat sie ewig an Paula rumgeputzt. Die bürste ich normal nie, weil ihr Rex-Fell sehr pflegeleicht ist. Aber Trüffel hat regelrecht Fellbüschel rausgezuppelt. :coffee: Also musste auch Paula gestriegelt werden...

Ich habe eben noch mal mit der TÄ telefoniert und wir machen hat erstmal weiter. Aus ihrer Sicht müsste sich alles noch natürlich lösen können. Darauf hoffe ich nun mal.

littlelu
04.09.2015, 12:56
Also ich muss sagen, meine haben in den letzten Tagen extrem gehaart, Emma sieht immernoch wie gerupft aus. Sie haben 24/7 Leinflocken und Kümmelflocken zur Verfügung und atmen die förmlich ein = Keine Köttelketten, keine Verstopfungsköttel, kein Aua Bauch obwohl Emma Bauchkandidatin ist und ich nicht bürste! Seit dem sie die bekommt und auch etwas Öl ( Am besten Rodicare Akut, oder Rapsöl) hat sie keinerlei Probleme mehr - obwohl sie vorher fast wöchentlich Gase oder Verstopfung hatte. Und nun ist seit Monaten ( ohoh...jetzt sage ich es und gleich bestimmt Probleme :rollin:) keinerlei Probleme.

Annette R.
04.09.2015, 13:02
Kann es also grundsätzlich nicht schaden Rodicare Akut zu geben? Sorry, aber ich kenne mich noch nicht gut genug aus in der Problematik :rw:

littlelu
04.09.2015, 13:07
Sind ja auch nur Öle... ich habe es ihr 1x die Woche gegeben, hat gereicht. Aber seit ein paar Wochen reichen bei ihr völlig die Leinflocken und Schwarzkümmelflocken :good:
Zusammensetzung: Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Mariendistelsamen 2,5 %, Bierhefe 2 %, Pfefferminzblätter 1,5 % Süßholzwurzelsaft 1,5 %, Fenchelöl 1,5 %
Quelle: https://www.tierarzt24.de/alfavet-rodicare-akut

Annette R.
04.09.2015, 13:12
Super, ich danke Dir :umarm:

Nindscha
04.09.2015, 13:15
Also ich muss sagen, meine haben in den letzten Tagen extrem gehaart, Emma sieht immernoch wie gerupft aus. Sie haben 24/7 Leinflocken und Kümmelflocken zur Verfügung und atmen die förmlich ein = Keine Köttelketten, keine Verstopfungsköttel, kein Aua Bauch obwohl Emma Bauchkandidatin ist und ich nicht bürste! Seit dem sie die bekommt und auch etwas Öl ( Am besten Rodicare Akut, oder Rapsöl) hat sie keinerlei Probleme mehr - obwohl sie vorher fast wöchentlich Gase oder Verstopfung hatte. Und nun ist seit Monaten ( ohoh...jetzt sage ich es und gleich bestimmt Probleme :rollin:) keinerlei Probleme.

Ich gebe auch Lein- und Kümmeltaler, aber Trüffel frisst sie im Moment nicht... :coffee: Rodicare akut gebe ich auch. Allerdings nicht vorbeugend, sondern immer nur im Akutfall.

Annette R.
04.09.2015, 13:19
Noch eine Frage dazu: Wie verabreicht Ihr das denn? Meine Nasen sind sehr scheu und einfangen möchte ich sie wirklich nur im Notfall.

littlelu
04.09.2015, 13:20
Emma hatte seit ihrer Kastra letztes Jahr jede Woche Bauchweh... hauptsächlich Gase.... am Anfang hat sie sich zwischen Verstopfung und Magenüberladung abgewechselt.... :coffee:
3/4 Jahr jede Woche was... egal wie ich gefüttert habe... bin froh für uns eine Lösung gefunden zu haben. Muss dann letztendlich jeder selbst wissen :) seit ein paar Wochen reichen ja die Flocken bei ihr aus - GsD!

littlelu
04.09.2015, 13:20
Noch eine Frage dazu: Wie verabreicht Ihr das denn? Meine Nasen sind sehr scheu und einfangen möchte ich sie wirklich nur im Notfall.

Auf Haferflocken - dann noch ein paar drüberkrümeln, oder auf ein Cuni.

Nindscha
04.09.2015, 13:30
Emma hatte seit ihrer Kastra letztes Jahr jede Woche Bauchweh... hauptsächlich Gase.... am Anfang hat sie sich zwischen Verstopfung und Magenüberladung abgewechselt.... :coffee:
3/4 Jahr jede Woche was... egal wie ich gefüttert habe... bin froh für uns eine Lösung gefunden zu haben. Muss dann letztendlich jeder selbst wissen :) seit ein paar Wochen reichen ja die Flocken bei ihr aus - GsD!

Ich war ja auch froh, dass sie die Leintaler gefuttert hat... :coffee: Aber derzeit verweigert sie die total. Rodicare gebe ich trotzdem, vielleicht fange ich nun auch an, es regelmäßig zu geben. wieviel gibst du denn immer? Ist ja auch nicht gantz günstig.

littlelu
04.09.2015, 13:35
Hab immer vor dem Wochenende so Donnerstag/Freitag 1x 0,3ml gegeben - das hat bei ihr völlig gereicht. Denke da muss man selber testen ob man es über die Ernährung hinbekommt oder Leinflocken, oder was auch immer. Bei Emma vermute ich, dass sich der Darm bei der Notkastra etwas verklebt hat und sie dadurch schnell Gase bekommt. Wiese usw.. hat uns einfach nicht geholfen. Das war echt eine anstrengende Zeit.

Lunaco
04.09.2015, 13:44
Sind ja auch nur Öle... ich habe es ihr 1x die Woche gegeben, hat gereicht. Aber seit ein paar Wochen reichen bei ihr völlig die Leinflocken und Schwarzkümmelflocken :good:
Zusammensetzung: Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Mariendistelsamen 2,5 %, Bierhefe 2 %, Pfefferminzblätter 1,5 % Süßholzwurzelsaft 1,5 %, Fenchelöl 1,5 %
Quelle: https://www.tierarzt24.de/alfavet-rodicare-akut

Wie lange nutzt Du die geöffnete Packung Rodi Care akut? Ich habe es momentan auch da und auf der Packung steht 'nach Anbruch aufbrauchen'. Z.Zt. steht das angebrochene Fläschchen im Kühlschrank.

Leintaler mögen meine leider gar nicht. Die gehen da partout nicht dran.

littlelu
04.09.2015, 13:56
Puh... eigentlich recht lange... jeden Falls nicht nur ein paar Tage - ich wüsste jetzt auch nicht, was daran schnell schlecht werden könnte? Ist ja im Grunde eine Ölmischung...und riecht muffig wenn es schlecht ist.
Mein aktuelles ist bestimmt schon 3 Monate oder so alt... hat meine Schwester erst vor 2 Wochen noch ohne Probleme benutzt.

Hat da jemand andere Erfahrungen?

Herbi Colan hat ja eine ähnliche Zusammensetzung und dort steht nach Anbruch 6 Monate haltbar drauf. http://www.care4animals.de/kleintiere-nager/295-herbi-colan.html

Lunaco
04.09.2015, 17:34
Angesichts der Haltbarkeit von Herbi Colan und Colosan würde ich das bei Rodi Care Akut eigentlich auch vermuten, zumindest bei Lagerung im Kühlschrank.

zorro
04.09.2015, 17:43
Leinpellets haben unsere auch kaum angerührt... Jetzt gibts seit Ca. Einem dreiviertel Jahr täglich Leinflocken- ca 1EL pro Fütterung... Und auch mal mehr, wenns leer ist.
Die Cunis stehen nebendran und werden kaum angerührt.

Wir bestellen die bei Nöseberger.

Wir haben zwar auch mal Köttelketten aber ich bin der Meinung seit dem wesentlich weniger/mal vereinzelt.

Maren86
05.09.2015, 06:17
Moritz bekommt auch tgl. Rodicare und ich habe dort nachgefragt.
Man soll es innerhalb von 6 bis 8 Wochen verbrauchen.

littlelu
05.09.2015, 12:15
8 Wochen geht ja dann noch...sind ja 2 Monate. Besser als nur ein paar Tage... wobei meins immernoch so riecht und schmeckt wie am Anfang..

Nindscha
07.09.2015, 09:47
Bis gestern dachte ich, es sei wieder in Ordnung und heute morgen wollte Trüffelchen keine Banane... :ohje: Aber: Heute nacht und heute morgen hat sie bei meinem Freund noch um Leckerchen gebettelt und auch bekommen. Ich vermute mal, sie hatte heute einfach keinen Appetit auf Banane. Manchmal hat sie das... (Bei uns gibt es morgens immer ein Stück, weil ich so die Medis in Paula bekomme.) Und später hat sie dann auch wieder ein paar Sonnenblumenkerne gefuttert.

Ich gebe nach wie vor Barium, Simethicon und Rodicare akut. Allerdings nicht mehr 3x am Tag, sondern nur noch 1-2x. Sie nimmt es mittlerweile fast gar nicht mehr und lässt rauslaufen was geht. :ohje: Einzig das Rodicare scheint noch zu schmecken, das nimmt sie.

Trinken ist auch Fehlanzeige. Sie hat Wasser, Tee und Ananassaft und nimmt davon nichts. Ich versuche nun, ihr wenigstens 1x am Tag etwas Saft einzuflößen (oder Tee), aber auch das lässt sie rauslaufen. :ohje:

Das einzig gute: Sie frisst mittlerweile wieder mit Appetit (zumindest bis gestern, heute morgen hat sie noch nicht in meinem Beisein gefressen - die anderen aber auch nicht.). Am allerliebsten Wiese... Dann kommt Möhrengrün und Salat und ab und an auch mal ein Stück Rote Beete oder Möhre. Alles "Feste" aber eher wenig.

Ich hoffe einfach mal, dass es aufwärts geht. Ködel kommen auch, so wie ich das mitbekommen habe. Und es sind auch einige mit Haaren dabei... :secret: und soviele Haare kommen nun hoffentlich nicht mehr nach: Ich habe sie radikal geschoren bzw. ihr Fell geschnitten. :rw: Sie sieht ziemlich gerupft aus, aber hauptsache, sie frisst nicht weiter Haare. Zusätzlich ist nun jeden Tag der Furminator im Einsatz... :coffee:

Ich beobachte sie weiter, gebe noch ein paar Tage die Medis, füttere weiter Wiese und schaue, dass sie trinkt. Und dann kann ich an sich nur hoffen, dass wir erstmal wieder Ruhe haben... :coffee:

Keks3006
07.09.2015, 09:56
Ich drücke die Daumen, dass es sich wieder richtig bessert :umarm:

Das hier war übrigens Diegos Haarballen, nur mal zur besseren Vorstellung. Etwa so groß wie die Köttel meiner Riesenmixdame und super hart zusammengefilzt. Wenn sich erstmal so ein Teil gebildet hat, löst sich das garantiert weder in Ananassaft noch sonst worin, und einzelne Haare davon werden auch nicht ausgeschieden, sondern entweder gar nichts oder direkt das komplette Ding. Als ich hörte, dass sie ihm einen Haarballen rausoperiert haben, war mein erster Gedanke, so eine große OP wegen einiger Haare, das musste doch nicht sein. Als ich den Ballen dann gesehen habe, hab ich nicht schlecht gestaunt, was für ein Monsterteil das ist.

Hier hat sich das übrigens trotz immer massig Wiese gebildet und sich nicht durch Köttelketten o.ä. angekündigt.

http://up.picr.de/19880886st.jpg

Nindscha
07.09.2015, 12:05
Ich glaube ja nicht, dass wir so ein hartes Ding im Bauch haben. Auf dem RöBi sah es mehr wie eine etwas losere Ansammlung aus. Also nichts, was nun klar begrenzt wäre oder so. Zumindest hoffe ich einfach mal, dass es noch nicht so schlimm war/ist und wir es hinbekommen. Trüffelchen hat regelmäßig Bauch und vermutlich auch immer kleinere Haarballen/Ansammlungen im Magen. Ich achte nun noch mehr auf die Fütterung, halte ihr Plüschfell kurz (auch wenn sie mit so viel hübscher ist :heulh:) und versuche einfach weiter vorzubeugen. Und ich hoffe, dass wir keine OP brauchen werden, weil ich dann wirklich aufgeschmissen wäre... Meine Ärztin ist hier diejenige mit der mit Abstand größten Erfahrung. Der Tierklinik z. B. vertraue ich überhaupt nicht... Also hoffen.

Ich gebe mein Bestes, aber manches kann man eben nicht verhindern.

Nindscha
08.09.2015, 10:15
Alsoooo... Ich glaube langsam, Fräulein Trüffel hat kein Bauchproblem (mehr), sondern ein Frauchen-Problem. :coffee: Wenn Herrchen kommt, dann wird um Leckerchen gebettelt und alles ist gut. Wenn Frauchen kommt, dann wird sich versteckt und in die Ecke gedrückt, Leckerchen ausgespuckt oder gar nicht erst genommen und auch sonst höchstens mal drei Bissen Wiese mit "Nerven vorher" gefressen... :coffee:

Gestern habe ich es beobachtet: Ich habe ihre absolute Liebluingswiese gepflückt mit lauter Lieblingskräutern, ihrem Lieblings-Gras (Trüffelchen hat da klare Präferenzen), etc.. Alles angeboten und mit Engelszungen auf sie eingeredet... Zweimal hat sie in die Schafgarbe gebissen, danach ist sie weggeflitzt, hat sich in die Ecke gedrückt und war nicht zu bewegen, noch einen Happs zu nehmen. Also bin ich raus und habe per Kamera vom Wohnzimmer aus beobachtet: Ich war noch nicht richtig die Treppe unten, da kam Fraulein Trüffel raus, untersuchte das Zimmer gründlich und stürzte sich dann auf die Wiese. Es wurde 15 min gemümmelt, die Toilette kurz aufgesucht und dann noch 5 min weitergemümmelt. :coffee: Später bei der Gemüsefütterung das gleiche Bild: Kaum war ich weg, wurden Paua und Fred vom Napf verscheucht, alles genau untersucht und die leckersten Stücke rausgefischt. :coffee:

Somit mache ich mir nun keine Sorgen mehr, wenn sie nichts nimmt von mir. Ich bin mir sehr sicher, dass es an der Medigabe liegt. Ich bin immer die, die mit der Medizin kommt, die sie geschoren hat, die sie einfängt - und Herrchen ist eben der liebe mit den Leckerchen, der (fast) nie Medizin gibt. Das wird bestimmt wieder besser, wenn wir nichts mehr geben...

Ansonsten: Ich habe gestern wunderbare Ködelwürste gefunden. Und sehr viele unfärmige Ködel mit vielen Haaren. Da bin ich mir sehr sicher, dass es alles von Trüffelchen stammt... Da, wo die anderen Wiese gefuttert haben, waren nämlich hinterher zwei Berge mit "schönen" Ködeln. Und meiner Erfahrung nach kommen nicht beim Wiese futtern wunderbar runde und gesunde Böbbel und vorher und nachher diese unförmigen Dinger. :secret: Somit scheint der ganze Mist nun nach rund 1,5 Wochen endlich raus zu kommen... :good: Was mich ja beruhigt und für mich ein Zeichen ist, dass es eben kein so fester Ballen ist wie hier gezeigt. Ich gebe ihr nun nur noch das Herbicare akut und schaue mal, wie es weitergeht. Wiese gibt es auch erstmal weiter, noch ist hier genug Auswahl. Sie ist munter, frisst ja nun super gut, wenn ich nicht gerade dabei bin und dank großzügigem Haarschnitt können auch nicht mehr viele neue Haare aufgenommen werden. Wobei die nun eben auch an Fred und Paula rumputzt - die beiden sind wenig begeistert, dass sie nun auch mit dem Furminator bearbeitet werden... :secret:

Und: Sollten wir doch mal eine OP brauchen, habe ich mir nun eine Empfehlung hier in der Nähe geben lassen. Die Praxis hatte ich eh schon mal rausgesucht für Notfälle und würde dann wahrscheinlich dort hingehen.

littlelu
08.09.2015, 13:07
Das hört sich doch suuuper an :good:
Das Frauchenproblem kenne ich auch... mein Freund ist immer lieber gesehen als ich :rollin: sobald ich ins Gehege gehe verschwinden beide^^

Keks3006
08.09.2015, 18:26
Klingt prima :good:

Anja La.
08.09.2015, 18:29
Super!! :froehlich: Das freut mich sehr! Ich bin hier auch selten beliebt. :secret:

Nindscha
10.09.2015, 13:39
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so siche,r ob die ganzen Würste von Trüffel stammten... Fred hing gestern nämlich auch plötzlich eine Ködelkette aus dem Po. :secret: Allerdings erscheint es mir immer noch recht wahrscheinlich, dass es von Trüffel kommt. So oder so: Mittlerweile frisst sie sehr gut und ist wieder giftig zu Paula. :ohje: Scheint ihr also gut zu gehen.

Solange der Fellwechsel noch dauert und ich noch Ketten finde, gebe ich Trüffel und Fred 1x am Tag Rodicare akut. Leinkuchen und Co. bekommen sie eh, dazu eben Wiese, solange es noch geht. Paula hatte in 6,5 Jahren noch nie Bauch, bei der reichen Wiese und Leinkuchen, denke ich.

Nindscha
16.09.2015, 11:43
So, bisher geht es allen gut. Keine unförmigenKödel mehr, nur ab und an mal ein paar Haare in den Ködeln. Alle drei fressenwie die Scheunendrescher und wirken munter und vergnügt.

Aber: Trüffelchens Fell wächst schon wieder nach. wie oft muss ich denn da wohl scheren? Sie siehr schon wieder fastgenauso plüschig aus wie vorher, und das scheren ist gerademal 1,5 Wochen her... :coffee: