Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fütterung von Cunis - vermehrtes Saufen okay?



Rabea G.
26.08.2015, 21:58
:wink1:

Ich füttere meinem Zahni Oscar und seiner Oldie-Partnerin täglich Cunis mit dazu. Generell bekommen sie Wiese (klein geschnitten, da schneidezahnlos), Grünhopper Adult, Heu und Cunis. Das Adult und die Cunis mische ich immer in einem Napf.
Oscar kann die Cunis normal futtern, ich weiche nichts ein. Bei Wiese und Heu war er von Anfang an super mäkelig, sodass ich eben die Cunis dazugezogen hab. Er liebt sie.
Allerdings fällt mir seitdem auf, dass er vermehrt säuft. Da er die Cunis trocken frisst, hab ich das Gefühl, es hängt damit zusammen.
Bevor ich mich jetzt irre mache, wollte ich mal fragen, ob ihr ähnliche Erfahrungen habt.
Ich kenn mich mit dem Trockenkram kaum aus, es kriegt hier seit Jahren niemand sowas.
Seine Parterin trinkt auch etwas mehr, frisst aber deutlich mehr Wiese und hängt nicht so extrem am Wassernapf. Beobachten kann ich es ganz gut, da beide im Schlafzimmer sind und ich das Trinken höre (außer im Tiefschlaf :rollin: )
Oscar muss eh Freitag nochmal zum TA, allerdings lass ich da an sich immer nur die Zähne machen. Für mehr müsste ich zu einem anderen TA.

Dina
26.08.2015, 22:18
Rabea, da ich weiß, dass du mit deinen Zahnkandidaten zu Dr. L. gehst, der ist diese Woche im Urlaub und nächste Woche Freitag auch nicht da.

Zu dem Trinkverhalten kann ich mich nicht äußern.

Rabea
26.08.2015, 23:11
Seitdem Neo und Marla Cunis zur freien Verfügung haben, trinken sie auch extrem viel. Das wird daher kommen und ich bin ganz froh, dass sie dazu so viel trinken. (sie bekommen das Zeug, weil Neo sonst immer dünner wird und mit den Teilen geht es etwas langsamer)

Svenni
26.08.2015, 23:25
Meine trinken seit sie Cunis bekommen auch recht viel.

Sogar mein Moritz, futtert jetzt sehr viel Gurke. Er hat nur noch eine Niere und da bin ich froh, dass er so viel trinkt und keinen Schlamm bekommt (er ist Zahni und frisst kein Heu).

kristin83
26.08.2015, 23:53
Meine trinken auch recht viel und bekommen seit einiger Zeit Cunis - den Zusammenhang dazwischen hab ich allerdings bisher noch nicht hergestellt. Aber könnte passen vom Zeitraum her.

Rabea G.
27.08.2015, 00:43
Danke für eure Erfahrungen :freun:
Er ist ja auch sonst unauffällig. Immer einen Tick zu dünn, aber er nimmt nicht weiter ab, sondern hält es.
Aoibheann frisst es halt mit, geht aber freiwillig lieber an Wiese. Oscar leider gar nicht. Der hockt vor der Wiese wie ein Auto und kommt dann bettelnd an die Cuni-Schublade. Nach 5 Minuten ist Wiese dann aber doch erstmal okay. Hab ich noch nie erlebt. Alle lieben Wiese. Er nicht :scheiss:

@Dina: Danke für die Info :kiss: ist auch nichts eiliges, nur einmal Backenzähne gucken.

Maren86
27.08.2015, 04:13
Was für ne Menge an Cunis bekommen sie denn?
Vielleicht ist es etwas zu viel im Vergleich zum Frischfutter und es fehlt ihnen doch ein bisschen Flüssigkeit?

- - -
27.08.2015, 11:38
Ich hab auch festgestellt, dass meine Kaninchen bei der Aufnahme von Pressfutter (egal ob normale Pellets oder Cunis) mehr trinken als bei der Aufnahme von Mischfutter wie z.B. Nösenberger Strukturmüsli oder JR Farm grainless Herbs.
Ich finde das ganz normal, denn wenn ich an einem Tag viele trockene Kekse esse, trinke ich an diesem Tag auch mehr als wenn ich keine trockenen Kekse esse.:rollin:

Alexandra K.
27.08.2015, 13:06
Meine trinken auch recht viel und bekommen seit einiger Zeit Cunis - den Zusammenhang dazwischen hab ich allerdings bisher noch nicht hergestellt. Aber könnte passen vom Zeitraum her.

Cunis quellen stark, daher saufen sie .

Claudia S.
27.08.2015, 13:12
Das sollte eigentlich klar sein, das Kaninchen nach der Aufnahme von Cunis oder anderen Extrudaten viel Wasser aufnehmen müssen, um dem Aufquellen im Verdauungstrakt Rechnung zu tragen. Zerbrösel das Zeug mal und lass es mit Wasser aufquellen. Ich würde das ja direkt als Pampe versuchen anzubieten, wenn kein Weg drumrumführt. *g*

Gast**
27.08.2015, 13:13
Hier wird auch bei eingeweichten Cunis auffällig viel getrunken.

Claudia S.
27.08.2015, 13:17
Das ist gruselig... :eeke:

Gast**
27.08.2015, 13:23
Das ist gruselig... :eeke:

Ja ich hab in meiner Panik schon Blutwerte bei allen Testen lassen :rw: Aber nix...

Rabea G.
27.08.2015, 13:30
Was für ne Menge an Cunis bekommen sie denn?
Vielleicht ist es etwas zu viel im Vergleich zum Frischfutter und es fehlt ihnen doch ein bisschen Flüssigkeit?

Sie bekommen eine grobe handvoll pro Tag. Und riesige Hände hab ich nicht. Es sind halt 2 Tiere.
Ich mag halt ungern denselben "Fehler" wie vor Jahren machen. Da hab ich meinem Zahni nach der Schneidezahn-OP direkt alles gehäckselt angeboten und sie kam nie mehr davon weg, fraß einfach nix mehr anderes und hatte fast permanent ziemlich stark Hefen. Bei Oscar wollte ich nicht direkt mit dem kleinsten und/oder matschigsten anfangen, da ich der Meinung bin, dass er so noch gut fressen kann. Daher schneide ich es nur grob klein, damit er es besser packen kann. Das klappt auch gut.
Gras und schmale Blätter lutscht er sich auch so rein.

Ob er an Cuni-Pampe geht, weiß ich noch nicht. Aber dann fällt ja auch das Kauen fast komplett weg und seine Backenzähne sind an sich noch super im Vergleich zu vorne. Fands bisher eher gut, dass er so fleißig gekaut hat.

Natie
27.08.2015, 13:38
Ich hab hier auch grade ein Pflegi mit Hefen und EC.
Momentan frisst es nur Cunis (Zahni und Futterspezialist:rw:), trotz großem Angebot an Frischfutter.
Ich fülle den Wassernapf 2-3x tgl. auf...

feiveline
27.08.2015, 14:12
Mein Fussel bekam zuletzt auch regelmäßig Cunis, zum einen wegen der Zahnproblematik und zum anderen weil er so klapprig geworden war. Da hab ich kein vermehrtes trinken festgestellt, allerdings fraß er trotzdem sehr viel frisches Grünzeug.

Rabea
27.08.2015, 14:19
Ich werde das mit der Pampe mal versuchen...

Mikado
27.08.2015, 21:20
Mit Cunis trinken meine auch mehr. Und die Meeries sowieso überhaupt erst mal ... die trinken sonst ja das ganze Jahr praktisch nicht. Gut, ab 35° nehmen sogar die mal einen Extra-Tropfen Wasser aus dem Napf ... obwohl sie Wasser trinken generell ziemlich ... :fool: ... finden :D

Aber eigentlich finde ich es auch logisch: Mehr trockenes Futter bedeutet, es wird weniger frisch gefressen. Da muss ja irgendwie der Wasserhaushalt ausgeglichen werden.

Bei mir ist es gerade umgekehrt: Da mein Zahni Helmut vor einigen Wochen seine letzte Reise angetreten hat :heulh: gibt es hier niemanden mehr, der von Cunis soz. "lebt". Heisst, es gibt die nun wieder nur noch im Leckerchenbereich. Seitdem könnte ich hier das Wasser abmelden. Nicht mal Helmuts "Kinder" nehmen die noch großartig. Sie lernen gerade wieder, dass ihnen Wiese auch mal geschmeckt hat. Und was es sonst noch so an Grünem und Holzigem gibt. Seitdem ist Wasser fast Fehlanzeige.

april
27.08.2015, 22:51
Meine trinken auch recht viel und bekommen seit einiger Zeit Cunis - den Zusammenhang dazwischen hab ich allerdings bisher noch nicht hergestellt. Aber könnte passen vom Zeitraum her.

Cunis quellen stark, daher saufen sie .


Das sollte eigentlich klar sein, das Kaninchen nach der Aufnahme von Cunis oder anderen Extrudaten viel Wasser aufnehmen müssen, um dem Aufquellen im Verdauungstrakt Rechnung zu tragen. Zerbrösel das Zeug mal und lass es mit Wasser aufquellen. Ich würde das ja direkt als Pampe versuchen anzubieten, wenn kein Weg drumrumführt. *g*

Also Entschuldigung, aber das ist ja Unsinn. Cunis quellen nicht stark, und Kaninchen trinken nicht mehr oder weniger, weil etwas quillt. So funktioniert der Wasserhaushalt nicht. Der Grund wird eher daran liegen, dass Kaninchen aus Kohlehydraten leichter Wasser gewinnen können als aus Zellulose und vielleicht sind in Cunis weniger Getreideanteile als in Strukturfutter oder anderen Pellets.

littlelu
27.08.2015, 23:12
Cunis sind ja keine normalen Pellets die quellen...die sind ganz anders verarbeitet - das kann Tanja aber besser erklären :rollin:

Alexandra K.
28.08.2015, 05:49
Es muß doch eionen Grund haben warum die Tiere bei Cunis saufen und bei gleicher Menge Strukturmüsli nicht.
Erkläre es mir gerne april.
Die Cunis blasen sich unter Wasser schon ganz gut auf. Mir ist klar das das nicht vergleichbar ist weil das Kaninchen diese ja nicht im ganzen verschluckt aber trotzdem benötigen die Cunis Feuchtigkeit und die muß ja her. Aus dem Speichel, aus dem Magen...also signalisiert der Körper irgendwann Durst.

Maren86
28.08.2015, 05:58
Ich füttere Moritz etwas die Science Selective Würmer.
Ich weiche sie ein wenig in Wasser auf, nach paar Stunden sind sie teilweise aber wieder trocken. Er trinkt nicht vermehrt, aber frisst sehr viel Radicchio und Radieschengrün dazu.
Von Cunis bekommt er Blasengries, von diesen Würmern nicht, obwohl beides denselben Calciumanteil hat und das Vit. D in den Cunis niedriger ist als in den anderen Würmern.
Will damit sagen, dass man manche Dinge vll. nicht unbedingt erklären kann und der Körper einfach auf gewisse Dinge reagiert.

Wäre mal interessant zu wissen, ob die Tiere, die mit den Cunis vermehrt trinken auch in dieser Menge Wasser aufnehmen würden wenn sie lediglich Heu in derselben Menge fressen würden.

Ich habe hier einen Infozettel von der TiHo Hannover bzgl. Blasengries.
Es wurde herausgefunden, dass die Tiere, die trocken ernährt werden, nie die Menge Flüssigkeit aufnehmen wie Kaninchen, die Frischfutter fressen und dass ein Defizit entsteht.
In der Tabelle wird gezeigt, dass sogar Kaninchen, die nur Frischfutter mit Heu bekommen noch relativ viel trinken. Das konnte ich hier aber nicht beobachten, meine trinken nur wenn sie Bauchweh haben.

EmmaP
28.08.2015, 07:23
Ich verfüttere die Cunis seit 2 Jahren und keins meiner Tiere trinkt mehr , den Napf tausche ich abends fast genauso voll aus wie er hingestellt wurde. Allerdings füttere ich viel Wiese und sie können auch im Garten futtern .

- - -
28.08.2015, 08:23
Es muß doch eionen Grund haben warum die Tiere bei Cunis saufen und bei gleicher Menge Strukturmüsli nicht.


Den Grund weiß ich nicht.
Meine Tiere bekamen ja eine gute zeitlang Strukturfutter. Unter Strukturfutter haben sie überhaupt nichts getrunken. Vorher und jetzt mit Pellets trinken die beiden (zusammen ca. 6,5kg) von einer kleinen (Durchmesser 10cm) Wasserschüssel nichtmal 1cm raus.
Früher als ich noch Innenhaltung hatte und meine Kaninchen nicht den ganzen Tag im Garten Gras fressen konnten, wurde ansonsten gleich gefüttert, also Heu, Pellets, gepflücktes Grünzeug rationiert und da haben sie wesentlich mehr getrunken als jetzt bei Aussenhaltung. Als sie bei Innenhaltung Strukturfutter bekommen hatten, wurde auch der Wasserverbrauch geringer, aber getrunken hatten sie trotzdem, da sie ja nicht so viel Grünzeug bekamen wie jetzt bei Aussenhaltung.

april
28.08.2015, 11:04
Es muß doch eionen Grund haben warum die Tiere bei Cunis saufen und bei gleicher Menge Strukturmüsli nicht.
Erkläre es mir gerne april.

Easy: Aus Kohlehydraten bezieht das Kaninchen Wasser. In Cunis sind nicht viel Kohlehydrate drin - das bedeutet geringe Wassererzeugung aus dem Futter selbst. In Strukturmüsli sind ziemlich viele Kohlehydrate enthalten - geringerer Wasserbedarf. Hinzu kommt allenfalls noch ein Unterschied im Salzgehalt des Futters. Wäre es nur der Feuchtigkeitsgehalt des Futters, wären die Unterschiede nicht erklärbar.

Alexandra K.
28.08.2015, 13:17
Es muß doch eionen Grund haben warum die Tiere bei Cunis saufen und bei gleicher Menge Strukturmüsli nicht.
Erkläre es mir gerne april.

Easy: Aus Kohlehydraten bezieht das Kaninchen Wasser. In Cunis sind nicht viel Kohlehydrate drin - das bedeutet geringe Wassererzeugung aus dem Futter selbst. In Strukturmüsli sind ziemlich viele Kohlehydrate enthalten - geringerer Wasserbedarf. Hinzu kommt allenfalls noch ein Unterschied im Salzgehalt des Futters. Wäre es nur der Feuchtigkeitsgehalt des Futters, wären die Unterschiede nicht erklärbar.

:good:

Rabea G.
28.08.2015, 13:27
Es muß doch eionen Grund haben warum die Tiere bei Cunis saufen und bei gleicher Menge Strukturmüsli nicht.
Erkläre es mir gerne april.

Easy: Aus Kohlehydraten bezieht das Kaninchen Wasser. In Cunis sind nicht viel Kohlehydrate drin - das bedeutet geringe Wassererzeugung aus dem Futter selbst. In Strukturmüsli sind ziemlich viele Kohlehydrate enthalten - geringerer Wasserbedarf. Hinzu kommt allenfalls noch ein Unterschied im Salzgehalt des Futters. Wäre es nur der Feuchtigkeitsgehalt des Futters, wären die Unterschiede nicht erklärbar.

Mal wieder super interessant :good: Danke.

hasili
28.08.2015, 13:49
Mein Fussel bekam zuletzt auch regelmäßig Cunis, zum einen wegen der Zahnproblematik und zum anderen weil er so klapprig geworden war. Da hab ich kein vermehrtes trinken festgestellt, allerdings fraß er trotzdem sehr viel frisches Grünzeug.

Bei meinen ist es genauso wie hier.

Sie bekommen auch ca. eine Handvoll pro Tier abends plus Frifu dazu und morgens nur Frifu. Heu sowieso.




@Rabea:

ich meine Folgendes beobachtet zu haben:

Wenn sie es erst ein paar Tage bekommen oder 2,3 Wochen, trinken sie erstmal mehr..anscheinend muss sich der Körper dran gewöhnen. Das hab ich immer so erlebt.

Nach paar Wochen oder länger aber nicht mehr.


Meine 6 trinken alle fast gar nix....selbst bei der Hitze kaum....hat mich arg gewundert .....
kriegen allerdings sehr viel Karotte und das bekommt ihnen auch.....vlt. haben sie dadurch viel Flüssigkeit



Ich kann das immer alles nur nach Beobachtun wiedergeben, medizinisch/biologisch kenn ich mich da nicht aus

Sandrina
28.08.2015, 23:07
Ich werde das mit der Pampe mal versuchen...


Da ich hier Kandidaten habe, die Probleme mit den Nieren haben (aber andere Probleme eben auch, weshalb sie die Cunis bekommen..) biete ich sie von vornherein nur gewässert an. Aber nicht als ganz homogene Masse, dann mag sie keiner mehr, sondern so, dass sie noch ein bißchen Struktur haben.

Bei den Feinschmeckern, bzw Nicht-Zahnkaninchen werden trotzdem manchmal lange Zähne gemacht, da hilft dann ein Schuss Möhrensaft....

Wachti
29.08.2015, 13:28
Hallo

ich füttere nun eine Weile die Cunis meiner Seniorengruppe, da mein Sunny mit fehlenden Backenzähne etwas Kaufaul geworden ist und er gewichtlich stark drunter leidet.

Die Cunis quillen fast auf das doppelte an Volumen an, wenn man sie länger in Wasser auflöst.

Ich hatte mich neulich mit einer Userin darüber unterhalten, die vor ein paar Jahren Cunis fütterte. Damals hatte sie auch einen Quelltest gemacht und bei ihr gab es eine kaum merkliche Mengenzunahme. Anscheinend hat sich das mittlerweile geändert.

Ich hatte Bilder dafür angefertigt. Von einer ursprünglichen losen Menge von 600 ml sind sie nach wenigen Minuten auf über einen Liter pampig zusammengequetschten Pelletmasse angequollen. Im aufgequollenen Zustand zerfallen sie auch nich so schnell, erst, ab einer gewissen Einwirklänge bröseln sie.
Von meiner Sicht unterscheiden sich die Cunis da nicht großartig von anderen Pellets. (Bezogen auf die Massenzunahme)

Ich füttere sie relativ nass. Meine 4 Senioren trinken dazu kaum Flüssigkeit. Die Wassernäpfe sind meistens unberührt.