PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie füttere ich Cunis?



sari-safari
02.08.2015, 12:03
Hallöchen,

Durch das Forum hier bin ich auf die Idee gekommen, neben Wiese auch Cunis meinen beiden Süßen anzubieten. Sie kennen Trockenfutter bisher noch gar nicht. Deshalb meine Frage nun:
Wie gehe ich beim Anfüttern der Cunis vor? Wieviele davon?
Kann ich die Cunis mit dem Frischfutter zusammen reichen oder muss das getrennt voneinander sein? Heu auch weiterhin natürlich anbieten, oder?
Sonst noch irgendwas zu beachten??

Dankeschön! :flower:

Dina
02.08.2015, 12:10
Meine bekommen Cunis mit ihrer Wiese.

Ich vermische sie mit etwas Leinöl.

EmmaP
02.08.2015, 13:22
Meine haben ihre Cunis immer im Gehege stehen und bekommen ganz normal ihre Wiese nebenbei .
Du kannst ja erstmal einige als Leckerlie füttern und sehen wie sie drauf reagieren .

Es gibt Kaninchen die nehmen davon zu , weil sie zuviel davon nehme und andere futtern nur soviel wie sie benötigen was ihnen in der Wiese fehlt , wie bei uns .

Heu und Wasser wie immer .Wobei meine zZ kein Heu wirklich futtern .

Christiane E.
02.08.2015, 14:01
Warm willst du cunis füttern ? Wenn sie mit wiese bisher gut zu recht kommen und gas gewichtvauch gut ist dann lass es so. Sie brauchen keine kunis.

Ich würde damit nur zufüttern, wenn es einer braucht, z.b. bei zahnis.

Höchstens als leckerlie mal geben.

Stefanie H.
02.08.2015, 15:16
Ich geb eine Handvoll (pro 2 Kaninchen) Cunis am Tag zusammen mit Frischfutter bzw. Wiese. Sie sollen die schon vermischt mit anderen Sachen fressen, damit sie dann nicht so eine reine Cunipampe im Magen haben. Es sind 3 Kaninchen, die ein bißchen mehr auf den Rippen gebrauchen können (ein Zahnkandidat dabei) und die andern bekommens aus reiner Großzügigkeit :girl_haha:. Sie futtern ja eh mit. Heu wird hier auch kaum gefressen derzeit und wenn, dann nachts, wenn die Wiese alle ist und Sklavin noch keine neue rangeschafft hat.

Simone W.
02.08.2015, 15:28
Warm willst du cunis füttern ? Wenn sie mit wiese bisher gut zu recht kommen und gas gewichtvauch gut ist dann lass es so. Sie brauchen keine kunis.

Ich würde damit nur zufüttern, wenn es einer braucht, z.b. bei zahnis.

Höchstens als leckerlie mal geben.

:good: sehe ich genauso!

Ich habe vor kurzem angefangen ein paar am Tag verfüttern (wegen den Zähnen). Ich hatte dann den Eindruck, dass sie generell weniger vom Frischfutter fressen. Nun habe ich die Cunis wieder reduziert und nun fressen sie wieder mehr Wiese. Ich werde sie von nun als als Leckerli verfüttert.

Rabea G.
02.08.2015, 17:45
Gesunden Tieren würde ich gar keine Cunis füttern.
Hier bekommen mein Zahni und seine Partnerin Cunis. Alle anderen nicht, ich halte es für unnötig

Ich geb die Cunis pur oder mit Grünhopper gemischt in einem 2. Napf neben dem Frischfutter. Oscar frisst nicht so gut Wiese und auch kein Heu, daher bin ich froh, dass er die Cunis gut futtern kann. Sonst würd er mir hier vom Fleisch fallen.
Seine Partnerin ist 9 und bei so alten Tieren nehm ich das jetzt nicht so genau, dass sie eben Cunis mitfuttert.

Jacqueline
02.08.2015, 18:40
Warm willst du cunis füttern ? Wenn sie mit wiese bisher gut zu recht kommen und gas gewichtvauch gut ist dann lass es so. Sie brauchen keine kunis.

Ich würde damit nur zufüttern, wenn es einer braucht, z.b. bei zahnis.

Höchstens als leckerlie mal geben.


Eben, Cunis bekommen hier nur Patienten.
In der Ernährung eines gesunden Kaninchens haben sie nichts zu suchen mM nach.:freun:

Eylin
02.08.2015, 18:46
Hier bekommen unsere beiden Senioren jeden Tag eine Hand voll. Die beiden werden dieses Jahr 10 und 11. Beide fressen aber genauso gut Wiese.

Astrid
02.08.2015, 18:55
Ich gebe für drei Kaninchen eher sporadisch mal eine kleine Handvoll. Zwei der Hasen bräuchten sie nicht aber Nr. 3 frißt dank schlechter Zähne kein Heu, nur wenig getrocknete Blätter und auch nur wenig Wiese. Mit den Cuis kriege ich ausreichend Rohfaser in ihn rein. Ich geb das zwischendurch und mache es nicht vom FriFu abhängig. Kann auch mal sein, dass sie beides zusammen bekommen.

Mikado
03.08.2015, 08:43
Ich würde an deiner Stelle mit Cunis auch gar nicht erst anfangen, solange du kein krankes Tier hast. Mein Zahni braucht sie, also fressen die anderen beiden zwangsläufig mit. Das Ende vom Lied ist, dass ich mir in dieser Gruppe das Frischfutter inzwischen komplett schenken kann. Das wird höchstens noch mal ein bisschen als Leckerlie genascht :ohje:

Sabine L.
03.08.2015, 09:31
Hier gibt es Cunis auch nur als Leckerlie :D

Tanja B.
03.08.2015, 09:36
Hier gibts Cunis - seit Nala wieder vollends gesund ist - auch nur noch als Leckerlie.
Aber grundsätzlich kann man sie ganz normal neben dem Frischfutter anbieten und muss das nicht trennen :)

- - -
03.08.2015, 11:58
Als ich noch Cunis gefüttert habe, bekamen sie meine beiden neben Heu und Grünzeug zur freien Verfügung. Da sie aber davon zugenommen haben, füttere ich jetzt Pellets mit weniger Fettgehalt.

Ich würde davon so viel geben, dass es nicht sofort komplett aufgefressen wird, sondern für ein paar Stunden reicht.
Ich finde eine Zufütterung von Trockenfutter unverzichtbar (auch bei Wiesenfütterung), da man sich m.E. nie sicher sein kann, dass die Kaninchen alles für sie Relevante durch das gepflückte Grünzeug/Heu oder durch Gemüse/Heu bekommen.

Ich bin mit meiner Art der Fütterung sehr zufrieden, hier hatte noch nie ein Kaninchen Probleme mit Matschkot, Blasenschlamm oder Zahnspitzen - trotz, oder vllt. gerade wegen dem zusätzlichen Trockenfutter.

sari-safari
03.08.2015, 12:40
Erstmal danke für eure zahlreichen Antworten und Erfahrungen wie ihr das so mit den Cunis macht!

Das finde ich hier so klasse, dass man Meinungen und Erfahrungen von anderen lesen kann, die ja oftmals durchaus sehr unterschiedlich sind, und dann schaut wie man es selbst machen möchte. *g*



Warm willst du cunis füttern ? Wenn sie mit wiese bisher gut zu recht kommen und gas gewichtvauch gut ist dann lass es so. Sie brauchen keine kunis.

Ich würde damit nur zufüttern, wenn es einer braucht, z.b. bei zahnis.

Höchstens als leckerlie mal geben.

Ich kam auf die Idee Cunis zu füttern, weil ich hier in so vielen Threads gelesen habe, wie hilfreich sie sein können. Von meinen beiden Mäusen ist einer auch schon ein Opi, der ziemlich gebrechlich ist und hin und wieder Matschkot und Durchfall hat. Dazu muss ich sagen, dass er vermutlich eine ziemlich geschädigte Darmflora durch Dauerantibiose hat.
Durch die guten Tipps von Tanja habe ich die Fütterung mittlerweile quasi komplett auf Wiese umgestellt. Damit ist es auch schon besser geworden, kommt aber eben trotzdem noch vor. Er frisst nicht viel Heu (ja ich habe schon zig verschiedene Heusorten ausprobiert) und so kam ich, wie gesagt, nach dem Lesen einiger Threads hier auf die Idee die Cunis einfach mal auszuprobieren.

WErde das nun mal als Leckerlis testen...

Tanja B.
03.08.2015, 12:42
In deinem Fall würde ich auch Cunis zufüttern Sarah :)
Einfach mal testen, ob sie deinem Opi gut tun :flower:
Wenn du merkst es klappt gut, kannst du die Menge dann ja langsam steigern.

Fellfie
03.08.2015, 14:17
Mal eine Frage zu der Dauerantibiose: Kann das auch gespritzt werden? Das ist keine Wissenschaft, wenn einem das der Tierarzt vernünftig zeigt, bekommt man das auch zu Hause hin. Wenn nicht noch andere Medikamente ohnehin oral gegeben werden müssen, habe ich das immer bevorzugt, weil es den Darm ja doch erheblich schont.

Und bis auf eine Ausnahme (ein 9jähriges Zahnkaninchen, das gerne mehr auf den Rippen haben darf), bekommen meine die Cunis auch nur als Leckerchen. Die Ausnahme hat ein kleines Schälchen mit Dickermachern (Sonnenblumenkerne, Erbsenflocken, Cunis) stehen, an der sie sich nach Lust und Laune bedienen darf (immer mal woanders, wenn ihr Partner den neuen Standort spitz gekriegt hat).

Tanja B.
03.08.2015, 14:19
Mal eine Frage zu der Dauerantibiose: Kann das auch gespritzt werden? Das ist keine Wissenschaft, wenn einem das der Tierarzt vernünftig zeigt, bekommt man das auch zu Hause hin. Wenn nicht noch andere Medikamente ohnehin oral gegeben werden müssen, habe ich das immer bevorzugt, weil es den Darm ja doch erheblich schont.

Und bis auf eine Ausnahme (ein 9jähriges Zahnkaninchen, das gerne mehr auf den Rippen haben darf), bekommen meine die Cunis auch nur als Leckerchen. Die Ausnahme hat ein kleines Schälchen mit Dickermachern (Sonnenblumenkerne, Erbsenflocken, Cunis) stehen, an der sie sich nach Lust und Laune bedienen darf (immer mal woanders, wenn ihr Partner den neuen Standort spitz gekriegt hat).

Ja klar kann eine Dauerantibiose gespritzt werden :) bevorzuge ich auch definitiv.

sari-safari
03.08.2015, 18:26
Roger bekommt das AB sogar seit jeher gespritzt. Aber leider hat er trotzdem seit einiger Zeit manchmal die Kackprobleme..unsere frühere TÄ meinte dass die Darmflora bei Dauerantibiose dann trotzdem irgendwann geschädigt ist und dass dann bei nem Opi auch mal öfter Magen-Darmproblemchen Auftreten können.
Wir geben ihm immer mal wieder BeneBac kurmäßig, aber auch das hat es nicht in den Griff bekommen.:ohje:
Mal schaun wie das jetzt mit den Cunis klappt...*g*

Tanja B.
03.08.2015, 18:28
Roger bekommt das AB sogar seit jeher gespritzt. Aber leider hat er trotzdem seit einiger Zeit manchmal die Kackprobleme..unsere frühere TÄ meinte dass die Darmflora bei Dauerantibiose dann trotzdem irgendwann geschädigt ist und dass dann bei nem Opi auch mal öfter Magen-Darmproblemchen Auftreten können.
Wir geben ihm immer mal wieder BeneBac kurmäßig, aber auch das hat es nicht in den Griff bekommen.:ohje:
Mal schaun wie das jetzt mit den Cunis klappt...*g*

Ja, auch gespritzt geht Antibiose auf Dauer auf die Darmflora, aber natürlich umgeht man wenigstens den direkten Kontakt :good:
Ansonsten könntest du noch ProPreBac von Albrecht versuchen, ich ziehe das dem BeneBac vor :flower:

Katharina F.
05.08.2015, 13:36
Ich füttere Cunis so:
Jeden Abend gibt es eine große oder zwei kleine Hände in einem großem Teller für drei Kaninchen, ansonsten sollen sie Wiese fressen.
Das genügt bei unserem Bauchkandidaten locker aus *g*

sari-safari
06.08.2015, 08:49
Danke Katharina! Ja so habe ich es jetzt auch gemacht. Die beiden stürzen sich auch weiterhin auf die Wiese und die Cunis kommen dann erst später dran...:girl_haha:



Ansonsten könntest du noch ProPreBac von Albrecht versuchen, ich ziehe das dem BeneBac vor :flower:

Ist ja interessant...weshalb? Hat das ProPreBach andere INhaltsstoffe?

Tanja B.
06.08.2015, 09:01
Danke Katharina! Ja so habe ich es jetzt auch gemacht. Die beiden stürzen sich auch weiterhin auf die Wiese und die Cunis kommen dann erst später dran...:girl_haha:



Ansonsten könntest du noch ProPreBac von Albrecht versuchen, ich ziehe das dem BeneBac vor :flower:

Ist ja interessant...weshalb? Hat das ProPreBach andere INhaltsstoffe?

Proprebac enthält nur enterococcus faecium, während Bene Bac sieben verschiedene Bakterienkolonien, somit aber auch wesentlich mehr Zucker enthält. Ich finde auch die Darreichungsform (Suspension) vom ProPreBac angenehmer.
Aber das ist vielleicht auch einfach "Geschmackssache" was man lieber mag.

Katharina F.
06.08.2015, 10:36
Ja, das ProPreBac ist sozusagen die Vorstufe zum BeneBac, was die Bakterien angeht.

Ich ziehe davon überhaupt keins vor :rw: Da ich sehe, wie wunderbar meine Kaninchen auch ohne dieses Zeugs klar kommen, frage ich mich, wozu ich das geben soll.. Die Ursachen beheben, das ist das A&O. Die sekundären Erkrankungen verschwinden meist von selbst, je nachdem welche es ist, aber Hefen in jedem Fall. Solange es "nur" mal zwischendurch etwas Durchfall ist, mach ich mir noch keinen Kopf. Sobald das Tier Futter verweigert oder unter Aufgasungen leidet, ziehe ich diese Präparate in Betracht, ansonsten nicht.

Bislang habe ich sie noch nie wirklich gebraucht. Ich habe Kiwhy damit damals vollgepumpt, da mir noch nicht klar war, dass er Zahnprobleme hatte und Hefen sekundärer Natur sind. Seit dem ich so viele Kuren mit den verschiedenen Präparaten durch habe, find ich sie nur noch ätzend. :rw:

Tanja B.
06.08.2015, 10:54
Ja, das ProPreBac ist sozusagen die Vorstufe zum BeneBac, was die Bakterien angeht.

Ich ziehe davon überhaupt keins vor :rw: Da ich sehe, wie wunderbar meine Kaninchen auch ohne dieses Zeugs klar kommen, frage ich mich, wozu ich das geben soll.. Die Ursachen beheben, das ist das A&O. Die sekundären Erkrankungen verschwinden meist von selbst, je nachdem welche es ist, aber Hefen in jedem Fall. Solange es "nur" mal zwischendurch etwas Durchfall ist, mach ich mir noch keinen Kopf. Sobald das Tier Futter verweigert oder unter Aufgasungen leidet, ziehe ich diese Präparate in Betracht, ansonsten nicht.

Bislang habe ich sie noch nie wirklich gebraucht. Ich habe Kiwhy damit damals vollgepumpt, da mir noch nicht klar war, dass er Zahnprobleme hatte und Hefen sekundärer Natur sind. Seit dem ich so viele Kuren mit den verschiedenen Präparaten durch habe, find ich sie nur noch ätzend. :rw:

Ich habe sowas auch noch nie gebraucht, aber WENN man sowas geben möchte, würde ich eben das ProPreBac vorziehen :)