Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verdauungsprobleme/Leberwerte erhöht=Kokzidien?
lightblue
03.04.2015, 12:26
Hallöchen :wink1:
vor einigen Wochen war ich mit Jakob (7 Jahre alt, kastriert, Deutscher Riesen Mix) beim Tierarzt, weil er wohl einen Haarballen nicht ausscheiden konnte. Nach einer Woche ging es ihm wieder viel besser ( ich musste ihn auch zwangsernähren, während dieser Zeit hat er nicht abgenommen!).
Seit dem er wieder fit ist und auch wieder ganz gut köttelt hatte ich aber trotzdem das Gefühl gehabt dass ihn irgendwas bedrückt. Er ist einfach schläfriger als sonst. Und seit dieser Woche frisst er auch etwas schlechter, also ein bisschen weniger Frischfutter als sonst (normalerweise futtert Jakob ununterbrochen den ganzen Tag :D). Allerdings ist er auf sein Strukturfutter nach wie vor sehr scharf. Aber er trinkt sooooooooooo viel seit einigen Tagen.
Jedenfalls war ich Mittwoch mit ihm beim TA und der sagte der Bauch sei weich und nicht soo voll, auch keine Aufgasung oder Haare. Er hat 300 gramm abgenommen.... :huch: Sie hat Schmerzmittel verabreicht und er bekam Blut abgenommen. Blutbild wurde dann gestern besprochen, Nierenwerte waren gut (sie hat ein Nierenproblem angenommen, wegen dem übermaßigen Trinken), allerdings sind "nur" die Leberwerte erhöht :ohje:
Kot wurde gestern eingeschickt und nun wird auf Kokzidien getestet. Symptome sprechen dafür, oder? Ein Röntgenbild wurde gestern auch gemacht, es sah alles super aus, auch die Leber.
Nunja... nach der schlimmen Verstopfung vor ein paar Wochen hat er, als er wieder anfing Kot abzusetzen, am Anfang etwas matschigen Kot gehabt... (war das normal? Oder spricht das auch schon für Kokzidien?)
Und gestern habe ich auch ein bisschen matschigen Kot von ihm auf dem Boden entdeckt. Für die Verdauung gebe ich auf jeden Fall jetzt vorsorglich immer alle 3-4 Stunden 2 ml Lefax, 0,6 ml Rodicare Akut und über den Tag verteilt immer ein paar ml Fechel/Anis/Kümmel Tee! Und Dienstag gehts dann wieder zum Tierarzt.
Was sagt ihr zu den Blutwerten und zu seinen Symptomen?
Ist so eine Kokzidiose gut in den Griff zu bekommen bei schon so erhöhten Leberwerten? Und findet ihr die Leberwerte sehr hoch, oder hält sich das noch in Grenzen?
Ich muss auch dazu sagen, dass Jakob immer etwas anfällig ist für Bauchgeschichten...seit dem ich aber seine Fütterung ein wenig umgestellt habe geht es viel viel besser. Die Verstopfung letztens hatte er, weil er extrem (!) gehaart hat. Ich gebe ihm und seiner Partnerin sonst immer pro Tag gute drei Eßlöffel Strukturmüsli (Nösenberger) und ihm zusätzlich noch Kümmel und Leinpellets. Das tut seiner Verdauung sehr gut...
Weil er jetzt so abgenommen hat, bekommt er auch viel mehr Strukturmüsli, also quasi immer, wenn er Lust drauf hat.... ich denke das ist in diesem Fall in OK.
Ich mache mir Sorgen um meinen kleinen Mann :ohje:
Eventuell könnte eine Leberkokzidiose vorliegen.
Walburga
03.04.2015, 13:36
Es ist insgesamt schade das das Differenzialblutbild und Hämatologie fehlt.
Das schlapper sein als Normal kann z.B. auch durch eine Anämie erklärbar sein.
Die Kotprobe wurde von 3 Tagen gesammelt? Hatte er schon öfter Probleme mit Kokzidien?
Die Kotprobe finde ich richtig.
Ein US kann helfen das Problem etwas einzugrenzen. Leberkokzidiose macht ein typisches Bild, bei Gewichtsverlust lagern Kaninchen ganz schnell Fett in der Leber ein und bekommen z.T. sehr hohe Leberwerte.
Diese können aber auch viele andere Ursachen z.B. Blutungen, Zysten haben.
Die Blutwerte können so auch nach einer schwereren Erkrankung bei der Muskeln abgebaut wurden aussehen. Ich schreib dir mal per PN was ich untypisch finde.
Aus meiner Erfahrung würde ich mich nicht sofort auf die Leberkokzidiose einschießen, sondern evtl. noch ein US von der Leber machen lassen.
Oder auch mal ein Röntgen vom Brustkorb ob die Leber vergrößert ist oder man sonst etwas sieht das nicht stimmt.
lightblue
03.04.2015, 13:52
Von zwei Tagen wurde Kot gesammelt.
Er hat noch nie Probleme mit Kokzidien gehabt (ich habe auch gar keine Erfahrung damit).
Ein Röntgenbild wurde gestern gemacht, das war total unauffällig, Leber etc sahen sehr gut aus.
Ultraschall wollte die TÄ noch nicht machen, weil sie zusätzlichen Stress für Jakob vermeiden wollte, aber ich denke je nach dem was die Kotprobe sagt ist das der nächste Schritt?
Der teilweise etwas matschige Kot würde aber doch auf Kokzidien hinweisen, oder?
Und was mir noch aufgefallen ist seit einiger Zeit: Jakob pieselt manchmal daneben, also neben das Klo (Urin sieht ganz normal aus, er setzt ihn auch in normaler Haltung ab). Vlt hat das aber auch nichts zu bedeuten und er hat einfach nur schwierigkeiten auf Grund der hohen Wasseraufnahme zu halten....
Hm, naja, alles Spekulationen. Abwarten was beim nächsten TA Besuch rauskommt. Echt blöd dass jetzt so viele Feiertage kommen...
Mit dem matschigen Kot: nicht unbedingt. Nach einer Verstopfung oder einem Darmverschluss ist es durchaus üblich, dass der Kot zunächst weich ist. Nach Maggies Bezoar-OP kam noch am nächsten Tag recht flüssiger Kot heraus.
Allerdings kann durch Bauchgeschichten und die Medis auch der Leberwert erhöht sein. Bei einem meiner Weibchen sind die Leberwerte nach jeder Aufgasung für ca. 1 Woche erhöht gewesen.
Hast du ihn direkt nach der Haarballengeschichte gewogen oder davor?
Warte erstmal die Kotprobe ab :umarm:
lightblue
03.04.2015, 14:29
Okay, das habe ich mir auch irgendwie gedacht. Ist bei uns Menschen ja auch meist so, dass sich Verstopfung und Durchfall abwechseln können bei so einer Geschichte :rw:
Durch welche Medis kann der Leberwert erhöht sein?
Er bekam von der TÄ Schmerzmittel, etwas für den Kreislauf und etwas um die Darmtätigkeit anzuregen. Von mir immer nur Lefax, Öl (hochwertiges), Rodicare Akut, Bene Bac.
Und wie hoch war der Leberwert von deinem Kaninchen nach der Aufgasung? 180+ bei Jakob scheint ja schon recht viel zu sein, oder?
Während der Haarballen Geschichte war Jakob drei Tage hintereinander beim TA und immer wurd gewogen, Gewicht wurde gehalten. Das ist jetzt drei Wochen her. Und Mittwoch halt 3,95 Kg, sonst wog er immer 4,3 Kg.
Der eine Nierenwert ist aber auch erhöht oder kann Harnstoff auch wegen was anderem abweichen?
Die Entgiftung sieht insgesamt schlecht aus. Müdigkeit ist der Schmerz der Leber. Mein Lotte ist ebenfalls Leberpatientin. Wenn ihre Leberwerte zu hoch sind, ist sie sehr müde, frißt schlechter und nimmt ab. Auch das Fell kann struppig und glanzlos aussehen.
Ich würde hier bei so entgleisten Leberwerten sofort Mariendistelsamenextrakt (z.B. Silymarin von AL), Hepar comp. (Heel) und Vitamin B Komplex (Rathiopharm) geben, um den Vorgang zumindest erstmal aufzuhalten bzw. die Leberfunktion schnell zu verbessern. Damit kannst Du nichts falsch machen. Der hohe Harnstoffgehalt dürfte mit der Leberfunktion zusammenhängen. Durch das Verbessern der Leberfunktion werden auch die Nieren entlastet, welche im Verlauf sonst auch Schaden nehmen können.
http://www.medicoconsult.de/wiki/Leber_und_Niere
Zitat:
Bei Lebererkrankungen finden sich oft auch Erkrankungen oder Funktionsstörungen der Nieren. Eine sich entwickelnde Niereninsuffizienz im Rahmen einer Leberkrankheit verändert ihren Verlauf u. U. dramatisch.
lightblue
04.04.2015, 20:49
Danke für die Infos...
Warum ist deine Lotte Leberpatientin? Auf Grund einer Kokzidiose oder einer anderen Erkrankung?
Den Tipp mit dem Mariendistelsamenextrakt habe ich auch schon bekommen, welche sind denn besser? die von AL oder Stada? Habe gsehen die von AL haben 86,5 mg Silymarin pro Kapsel und die von Stada 167 mg....
Was ist Hepar Comp.?
Dann werde ich gleich morgen zur Notapo fahren und mir diese Dinge vorab schonmal besorgen.... und damit kann ich nichts falsch machen bzw verschlimmern ohne vorherige Absprache mit der TÄ?
Jakob frisst jetzt heute eher weniger... sein heiß geliebtes Strukturmüsli will er nicht mehr so gern, dafür aber unbedingt Kümmel und Leinpellets! Ebenso isst er neuerdings Sellerie, das hat er vorher nie angerüht (wg. hohem wassergehalt vlt?) naja, habe ihm jetzt eben 1 ml Critical Care gegeben.
Meint ihr, so dreimal täglich CC 2 ml ist gut damit er nicht abnimmt(er wiegt 3,9, vorher 4,3)? Bauch ist auch weich..
Seit gestern hat er nicht abgenommen.
lightblue
04.04.2015, 21:11
Wäre irgendjemand so lieb, mir eine Angabe zur Dosierung per PN zu schicken?
Und welches Hepar Comp. kaufe ich? Habe mal etwas gegoogelt und da stand immer was um die 70,00 € :ohn:
Ich meine ich habe vorhin auch irgendwo gelesen dass man Hepar Comp beim TA bekommt... (billiger?) da hab ich ja Dienstag morgen sowieso nen Termin.
Lotte ist seit 5 Jahren Leberpatientin aufgrund einer Vorhofvergrößerung am Herz und dadurch Rückstau im Bluttransport. Dadurch war die Leber unterversorgt. Die Vorhofvergrößerung konnte inzwischen durch Vetmedin zurück gebildet werden. Die Leber ist nach wie vor in der Funktion beeinträchtigt und muß ständig unterstützt werden. Lotte ist inzwischen 9 Jahre alt.
Ich habe das Silymarin von AL genommen, weil ich das Aufteilen der Kapsel bei der Höhe ihrer Dosierung einfacher finde. Der Preis ist aktuell der Gleiche. http://www.pharmeo.de/advanced_search_result.php?keywords=silymarin
Hepar compositum von Heel: http://www.pharmeo.de/product_info.php/info/6340636?=
Den Inhalt findest Du unter Beipackzettel.
Dies ist homöopathisch speziell zur Regeneration der Leber.
Ich habe Lotte 2-3 mal tägl. 20-30 ml Päppelbrei zusätzlich gegeben, damit sie ihr Gewicht halten konnte. 1ml bringt da leider überhaupt nichts bei 4 kg Kaninchen. Lotte wiegt 3 kg und hatte 300 gr abgenommen. Aktuell bekommt sie dauerhaft abends 20 ml zugefüttert. Ich würde ihm alles anbieten, was er mag. Er muß fressen. Wenn er abnimmt, wird zuviel Fett aus dem Gewebe gelöst und im But transportiert, sofern er noch welches gespeichert hat und dies belastet die Leber zusätzlich. Da sein Glucosegehalt sehr niedrig ist, kann er auch Kohlenhydrate bekommen. Ich würde viel Hirse geben. Diese enthält viele gesunde Inhaltsstoffe, die er jetzt braucht und Kalorien. http://www.zentrum-der-gesundheit.de/hirse.html
Auch Hafer ist ok. Ölhaltiges würde ich wegen der Leberbelastung nur minimal geben. Sellerie ist ebenfalls sehr gesund und entschlackt: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/sellerie.html
Die Dosierung schicke ich Dir per PN.
lightblue
05.04.2015, 12:45
Leider hatte keine der Notfall Apotheken hier in der Nähe Hepar Comp. , Vitamin B Komplex habe ich bekommen und Silymarin auch, aber leider nur von Stada mit 167 mg!
Kann mir bitte jemand sagen, wie viel Silymarin ich nun davon gebe (Hälfte oder weniger?) und kann ich das mit einer ganzen (?) Vit B Kapsel zusammenmischen und geben? Einmal täglich, richtig?
Alexandra K.
05.04.2015, 18:30
Ich würde auch vermuten das es die NIeren sind. Im Blutbild zeigt sich das leider erst bei einer massiven Schädigung.
2ml CC ist viel zu wenig bei einem 4kg Tier, man rechnet 50ml/kg Kaninchen/Tag.:flower:
lightblue
05.04.2015, 20:40
Ich gebe ihm nicht mehr weil er ja noch selbstständig frisst, zwar wenig, aber er frisst..... habe Angst vor ner Magenüberladung oder so. Sein Bäuchlein gluckert auch manchmal doll. Und ab und zu mal etwas matschiger Kot.
Und wie kann man sonst rauskriegen, ob etwas nicht mit seiner Niere stimmt? Ultraschall?
Alexandra K.
06.04.2015, 18:32
Und wie kann man sonst rauskriegen, ob etwas nicht mit seiner Niere stimmt? Ultraschall?
Gar nicht solange sie nicht komplett hinüber ist.
lightblue
06.04.2015, 20:04
Was hab ich denn theoretisch noch für Möglichkeiten um eine Diagnose stellen zu lassen (falls es doch keine Leberkokzidiose ist)? Damit ich die TÄ morgen mal darauf ansprechen kann...
Kann es auch einfach an seinem Alter liegen? Vlt gibt es keinen Auslöser, sondern das Organ ist einfach auf Grund des Alters schwach...
Oder kann es sein dass es am Öl lag, das er öfter mal bekommen hat zB. wegen seiner letzten Verstopfung?
Ich hab ihm jetzt alle 3 Std. 4-5 ml CC gegeben, seit heute frisst er auch etwas besser :freun: Vlt wegen Vit B und Silymarin das er seit gestern bekommt?
Hier noch die Röntgenaufnahmen, hat mein Freund zufällig abfotografiert vom Monitor :D
lightblue
07.04.2015, 09:08
Gerad mit der TÄ gesprochen. Keine Kokzidien! Lediglich etwas zu viel Hefen.. (sicherlich von den ganzen zuckerhaltigen Medis?)
Gleich hole ich mir in der Praxis ein Medikament für die Leber ab und morgen um 11:30 Uhr wird dann Ultraschall gemacht. Ich bin gespannt, ob was rauskommt....
Walburga
07.04.2015, 10:19
Die Hefen werden mehr wenn die Verdauung nicht ganz ideal funktioniert. Er z.B. nicht immer ordentlich gefressen hat.
Das würde ich nun nicht direkt auf zuckerhaltige Medis schieben. Auch Heu enthält Zucker.
Das mit dem US finde ich eine gute Idee. Das abfotografierte Röntgenbild ist natürlich schwer zu lesen.
Wird auch ein US von den Nieren gemacht, hat der TA etwas zur Niere anhand der Röntgenbilder gesagt? Der Bereich von Lunge/Herz ist in Ordnung?
lightblue
07.04.2015, 12:03
Ich weiss nicht mehr ganz genau was sie gesagt hat, nur, dass alle Organe die auf dem RB zu sehen sind prima aussehen...
Ultraschall soll glaub ich von der Leber gemacht werden, aber ich werd sie auch auf die Nieren nochmal ansprechen falls sie die von selbst nicht schallt.
Ich soll ihm jetzt wegen den Hefen Nystatin von Albrecht geben.
lightblue
08.04.2015, 12:42
Hallo,
ich war gerade mit Jakob beim Ultraschall. Leber sieht sehr gut aus, Niere ebenso. Milz hat sie auch nachgeguckt und alles sonst noch was sie erwischen konnte... Die TÄ ist was Ultraschall angeht sehr fit, und sie meinte, da Jakob ja etwas größer ist als andere Kaninchen, konnte man wirklich viel sehen (sogar mehr als bei manch einer Katze meinte sie :D)
Sie sagt ich soll Silymarin + Vitamin B Komplex ruhig weiter geben, als Kur für 4 Wochen. Und solang sich sein Zustand langsam verbessert reicht es, wenn ich in 4 Wochen nochmal zur Kontrolle (Blutbild) komme.
Sie sagt auch dass es einfach am Alter liegen kann... wir haben jetzt alle Untersuchungen die sinnvoll sind gemacht, mehr geht wohl erstmal nicht. Es sei denn, sein Zustand sollte sich verschlechtern. Die Leber braucht ja auch ein bisschen Zeit um wieder richtig arbeiten zu können..?
Was meint ihr dazu?
Gestern, als ich ihn gewogen habe, hat die Waage 100 g mehr angezeigt :froehlich:
Achja und sie sagte auch, entweder Silymarin oder Hepar Comp. Denn Silymarin ist pflanzlich und Hepar Comp homöopathisch... von daher lieber nicht alles gleichzeitig.
Hallo,
prima, daß nichts gefährliches gefunden wurde :froehlich:
Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, daß bei so hohen Leberwerten 4 Wochen Gabe von Silymarin und Vitamin B eher nicht ausreichend sein werden. Das dauert schon eine Weile, bis die Leber wieder normal arbeitet. So 3-4 Monate würde ich rechnen. Bei Lotte gingen die Werte allerdings nie wieder in den Normalbereich, obwohl die Ausgangswerte deutlich niedriger waren. Ohne die Medikamente kommt sie auch nicht mehr aus seit 5 Jahren. Wenn die Veränderung der Werte altersbedingt sein sollte, dann würde ich das regelmäßig kontrollieren lassen, denn jünger wird das Tier ja nicht, aber weiterhin älter. Dies kann zu weiterer Verschlechterung führen, wenn nicht durchgehend behandelt wird. Ich habe meinen Teddy 8jährig an langsamem, altersbedingtem Organversagen (auch Leber) verloren und bereue noch heute, daß ich nicht sofort alles eingesetzt habe, was geht, sondern auf den Ta gehört habe.
Da Hepar und Mariendistel auf völlig verschiedenen Ebenen arbeiten, behindern die Mittel sich nicht. Aber die Verbesserung der Leberwerte kann beschleunigt werden. Natürlich liegt die Entscheidung bei Dir. Aber im Hinblick auf den schnellen Stoffwechsel und das viel schnellere Altern als beim Menschen würde ich persönlich da ungern Zeit verlieren wollen und damit ein Risiko eingehen und setze ein, was geht. Denn die Zeit läuft einem bei einem alten Kaninchen rasend schnell davon. Und Lotte ist ein gutes Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn man frühzeitig damit anfängt und es ganz konsequent durchzieht. Sie ist 9 Jahre alt, hat Spondylose, einen Bandscheibenschaden, einige schlechte Leberwerte und hatte eine Vorhofvergrößerung am Herz. Wie lange das alles schon bestand, wissen wir nicht, entdeckt wurde es mit 4 Jahren. Da ging es ihr nämlich richtig schlecht, sie fraß nicht mehr. Sie wird seit 5 Jahren durchgehend behandelt mit diversen Mitteln und es geht ihr richtig gut damit.
Alles Gute für den Jakob :umarm:
lightblue
09.04.2015, 09:08
Super, dass du das so gut in den Griff bekommen hast... Ich hoffe Jakobs Zustand bessert sich auch :ohje: er frisst sehr sehr wenig, immer noch...
Hepar Comp. ist nun bestellt.
Kennt sich zufällig jemand gut aus mit Homöopathie? Ist das gar kein Problem beide Medis zu kombinieren? Und wenn ja, wäre es ratsam zB Silymarin+Vit B morgens zu geben und Hepar Comp. abends?
Kennt sich zufällig jemand gut aus mit Homöopathie? Ist das gar kein Problem beide Medis zu kombinieren?
Nein.
Und wenn ja, wäre es ratsam zB Silymarin+Vit B morgens zu geben und Hepar Comp. abends?
Perfekt wäre, Silymarin und Vitamin B morgens und abends und Hepar abends dazu geben.
Hast eine PN :flower:
lightblue
27.04.2015, 19:25
Hallo,
nun sind 3 Wochen vergangen und Jakob ist schon etwas fitter. Er ist nicht mehr ganz so schläfrig und futtert etwas besser. Allerdings immer noch nicht so wie vorher, zugenommen hat er seit dem auch nicht.
Da er jetzt seit einiger Zeit immer im Gehege (und ab und zu auch auf Couch und Wohnzimmerteppich :panic:) rumpieselt, habe ich heute Urin beim TA abgegeben. Eine Entzündung konnte nachgewiesen werden, wahrscheinlich eine Blasenentzündung (vor 3 Wochen wurd ja erst ein RB und Ultraschall gemacht, alles ok).
Er bekommt jetzt also leider leider Baytril :( 7 Tage. Dann muss ich ja eh nochmal mit ihm hin um die Leberwerte checken zu lassen und den Kot. Puh.
Das Baytril gebe ich subkutan. Seine Verdauung ist ja eh empfindlich und wegen den Hefen (Behandlung mit Nystatin aber abgeschlossen) und evtl wegen dem Silymarin hat er momentan etwas Matschkot.
Ich hoffe dass sich die Leberwerte verbessert haben und dass er bald keine Schmerzen mehr wegen seiner Blase hat. Hoffentlich frisst er dann endlich wieder sooo gut wie vorher :ohje:
Sein Popo ist vom ständigen einnässen/waschen auch immer feucht, Haare verfilzt und Wunde stellen hat er teilweise auch. Mache ihn jetzt immer mit Kamillentee sauber und creme die wunden Stellen mit Panthenol ein.
Habt ihr irgendwelche Tipps für mich? Kann ich seiner Blase noch was gutes tun? Ne Kräutermischung die für Blasenpatienten geeignet ist werd ich auch bestellen, aber das dauert ja dann noch bis die ankommt.
Mein armer Jakob, es macht mich so traurig dass ich nicht mehr tun kann.
Heike O.
27.04.2015, 20:14
Für die Blase kannst Du versuchen, Tee anzubieten (z.B. Fenchel, Kamille). Ansonsten sind Birkenblätter, Zweige von der Salweide evtl. auch Haselnuss oder frische entzündungshemmende Kräuter hilfreich. Spontan fällt mir noch Spitzwegerich ein. Ich glaube Löwenzahn ist auch gut. Auf jeden Fall noch Brennnessel (anwelken lassen, damit sie nicht brennen). - Wenn das Tierchen irgendetwas davon mag...
Bei wunden stellen habe ich gute Erfahrungen mit der Salbe "Vulno Plant" (Honigsalbe) gemacht. Wirkt hier zumeist besser als z.B. Bepanthen. Panthenol kenne ich nicht und kann deshalb nichts dazu sagen. Gibt es bei einigen Tierärzten oder über's Internet.
Gute Besserung
Gertrud
Gertrud Panthenol ist das selbe wie Bepanthen:rw:
Ich würde auf wunde Stellen, die von Feuchtigkeit verursacht sind aber am ehesten eine Zinksalbe verwenden.
Heike O.
27.04.2015, 20:37
Gertrud Panthenol ist das selbe wie Bepanthen:rw:
Ich würde auf wunde Stellen, die von Feuchtigkeit verursacht sind aber am ehesten eine Zinksalbe verwenden.
Hab' ich mir gedacht (aber nicht gewusst), und ich dachte auch, "lieber dumm aussehen als was falsches sagen". - Jedenfalls wieder was gelernt und beim nächsten Mal weiß ich's dann sicher:kiss:.
Wollte wg. Birkenblätter und Brennessel noch nachtragen, dass man damit etwas vorsichtig sein muss, wenn die Tierchen nicht trinken weil die entwässernd wirken. -Also die Blätter, nicht die Tierchen.
LG Euch allen!
Gertrud Panthenol ist das selbe wie Bepanthen:rw:
Ich würde auf wunde Stellen, die von Feuchtigkeit verursacht sind aber am ehesten eine Zinksalbe verwenden.
Hab' ich mir gedacht (aber nicht gewusst), und ich dachte auch, "lieber dumm aussehen als was falsches sagen". - Jedenfalls wieder was gelernt und beim nächsten Mal weiß ich's dann sicher:kiss:.
Wollte wg. Birkenblätter und Brennessel noch nachtragen, dass man damit etwas vorsichtig sein muss, wenn die Tierchen nicht trinken weil die entwässernd wirken. -Also die Blätter, nicht die Tierchen.
LG Euch allen!
:umarm:
Noch genauer: Der Wirkstoff ist Dexpanthenol.
lightblue
27.04.2015, 20:45
Dankeschön. Zinksalbe hatte die TÄ auch empfohlen- wird morgen gekauft!
Gegen das eingenässte Fell würde ich zwischen den Beinen, um den Po herum und an den Innenseiten der Hinterbeine das Fell ganz kurz schneiden. Je weniger da ist, was die Nässe halten kann, desto bessser. Meine Lotte ist da auch immer kürzer geschnitten, weil sie wegen der Rückenprobleme sich nicht mehr so gerne anhaltend da unten putzt und schmuddelig aussieht. Das muß schnell gehen. Optimal wäre, wenn der Ta es scheren würde, dann ist es so kurz, daß es Nässe nicht hält und leicht zu säubern ist.
Für die Haut wäre doch Wundschutzcreme für Babypopos ideal :rw:. Es gibt da sicher welche auf Basis natürlicher bzw. pflanzlicher Öle, statt Paraffin. Diese schützen vielleicht noch besser, als reines Dexpanthenol. Verklebtes Fell kannst Du prima mit einer Zahnbürste auskämmen.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.