Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kiwhy durch Cunis gesund - Kuddel durch Cunis Blasengrieß?



Katharina F.
21.03.2015, 13:59
Hallo ihr Lieben,

Kiwhy kommt seit 2 Wochen schlechter mit der Gemüsefütterung zurecht. Er hat häufiger Durchfall und Matschkot. Die Kotprobe war aber soweit sauber (außer ein paar Hefen). Wir sind nun am überlegen, Cunis zuzufüttern, weil ich schon mehrfach gelesen habe, dass sie das dann besser vertragen. Wiese ist hier noch immer nicht in Sicht. Beim letzten Versuch, Cunis zu füttern (anti hairball) hat Kiwhy nach 4 Wochen eine Magenüberladung bekommen. Er ist Zahni und muss alle 5 Wochen zum Zähneschleifen. Jetzt hab ich überlegt, weil ich das auch schon öfter gelesen habe, die Cunis vor der Fütterung leicht einzuweichen.

Bisherige Fütterung:
Maximal 3 Sorten täglich:
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Chinakohl
- Chicorée
- Fenchel
- Staudensellerie
- Wirsing
- Grünkohl
- Sämereien (Leinsamen und Sonnenblumenkerne)
- Trockenkräuter (Darmschoner kaninchenladen)
- frische Küchenkräuter

Salate verträgt Kiwhy leider überhaupt nicht und es bricht sofort starker Durchfall aus.

Was würdet ihr denn davon halten, Cuni Complete zuzufüttern? Und in welchen Mengen macht ihr das? Kuddel und Elaine haben keine Probleme mit der Fütterung. Aber sie werden sich trotzdem auf die Cunis stürzen. Machen die dick? Kuddel ist unser Riese und Elaine und Kiwhy sind Zwerge.
Danke für eure Hilfe

:flower:

zorro
21.03.2015, 14:04
Wir geben such täglich morgens und abends etwas Cunis.
Je ca 1 kleinen Esslöffel voll.

Seit es die immer gibt, stürzt sich da keiner mehr drauf... Oft sind abends auch noch welche da.

Insgesamt wird derzeit nichts wirklich leer gefuttert.

Da wir auch Hefe-Probleme hatten, geben wir nix knolliges mehr: keine Möhren, Petersilienwurzeln o.ä. Vom Kohlrabi nur die Schale und natürlich die Blätter.

Katharina F.
21.03.2015, 14:11
Meinst du das reicht für einen Riesen und zwei Zwerge?

Knollen gibt es bei uns auch nur sehr selten. Dass wir hin und wieder Hefen haben, liegt einfach an den Zähnen. Da kann man nix machen :ohje:

Und meinst du es ist gut sie einzuweichen?

miri
21.03.2015, 14:59
Ich habe ja gute Erfahrungen mit eingeweichten Cunis, auch was die Abnutzung der Zähne angeht. Zumindest war das bei uns hier so, die Zahnbehandlungen blieben im normalen Rahmen alle paar Monate. Die Verdauung war bei meiner Häsin vor den Cunis katastrophal, leider trotz Wiese (die sie aber nicht mehr gut futtern konnte) und verbesserte sich mit den Cunis sofort. Auch zu meiner Überraschung.
Das Einweichen hat auch den Vorteil, dass sie gleichzeitig Wasser aufnehmen und sie dadurch nicht zuviel Energie auf einmal aufnehmen. Gerade für Tiere, die kein Frischfutter aufnehmen können, aus welchen Gründen auch immer, finde ich diese Lösung sehr gut.

Katharina F.
21.03.2015, 15:18
Super! Ich danke euch. Ich hab gerade das Cuni Complete Adult gekauft. Ich glaub das ist das richtige.
Miri, wie viel fütterst du täglich davon?

zorro
21.03.2015, 15:45
Mit Einweichen hab ich keine Erfahrung...

miri
21.03.2015, 15:50
Meine Elli hat es das ganze Jahr ad lib bekommen, da sie leider nichts Anderes mehr gefuttert hat. Damit kam sie lange Zeit sehr gut aus.

Die Anderen bekommen ab und zu ein Schälchen für alle als Leckerli oder wenn sie Probleme mit etwas Anderem haben. Je nach Situation oder Problem des Tieres sozusagen.
Ich füttere aber auch Nösi ad lib, daher müssen auch nicht alle die Cunis dauernd haben.

Sonja
21.03.2015, 16:03
Meinem Zahni breche ich immer kleine Ästchenstücke zurecht, besonders Apfel, die nimmt er sehr gerne...
Kannste ja auch mal probieren, wenn du willst. So als Gegenspieler vom Gemüse. Oder ein bißchen Eichenrinde kleinmachen. Ist gut bei Durchfall und Matsche.

Katharina F.
21.03.2015, 17:11
Das bekommen sie auch schon. Gerade Apfelbaumäste jeden Tag :ohje:
Ich hab die Cunis gerade gegeben, eine kleine Menge. Hab kurz Wasser drauf gemacht und direkt abgetropft. So hatten sie ihre Form, waren aber nicht mehr hart. Das mochten sie alle *g*

Jenny
21.03.2015, 17:33
Du brauchst die Cunis nicht einweichen, wenn er relativ normal kauen kann. Max hat die Cunis ja nur eingeweicht bekommen, wenn ich da Gemüsebreie und so untergemischt habe (da er ja leider wirklich nur noch zwei Schneidezähne hatte und er so wenigstens etwas zusätzlich an Gemüse bekommen konnte). Das geraspelte Gemüse fand er nämlich irgendwann doof. Ansonsten stand immer ein Napf mit Cunis (nicht eingeweicht) so für ihn bereit, die er auch ganz normal gefressen hat.

Ich persönlich finde drei Sorten Gemüse viel zu wenig, da kann kaum selektiert werden und wenn dann eine unverträgliche Futtersorte dabei ist, kann es natürlich fix zu Durchfall führen.

Hast Du schonmal probiert, die Trockenkräutermischung wegzulassen? Ich kenne jetzt mehrere Tiere mit diesen Durchfallproblemen, die getrocknete Kräuter bekommen haben. Auf Empfehlung wurden die trockenen Kräuter weggelassen und der Durchfall war Geschichte.

Alles Gute für Kiwhy :umarm:

Katharina F.
21.03.2015, 17:43
Hi Jenny,

leider haben wir in den vergangenen Jahren festgestellt, dass es ihm nicht bekommt, wenn er zu viele Gemüsesorten bekommt. Damit fahren wir seit Jahren besser. Wenn die Gemüsefütterung aber länger anhält, kommt es zu Problemen. Da Kiwhy schon eine Magenüberladung hatte letztes Jahr wegen der Cunis, trau ich mich nicht, ihm die so zu geben. Eigentlich kann er normal kauen. Die Tierärztin meinte, es wäre trotzdem nicht so gut. Da hatten wir allerdings auch die Cunis Re-Balance.
Die Trockenkräuter haben wir auch schon mehrere Tage weggelassen, das hat aber leider auch nicht geholfen. Mit zu viel Gemüse kann der kleine Mann nicht umgehen über einen langen Zeitraum :ohje: Früher hat er auch immer bis zu 10 verschiedene Sorten bekommen. Das ging leider gar nicht. Da ist es so jetzt schon besser. Aber wie gesagt, wenn die Gabe über einen längeren Zeitraum geht, dann ist bei ihm irgendwann Schluss.

- - -
21.03.2015, 17:54
Beim letzten Versuch, Cunis zu füttern (anti hairball) hat Kiwhy nach 4 Wochen eine Magenüberladung bekommen.


Da Kiwhy schon eine Magenüberladung hatte letztes Jahr wegen der Cunis, trau ich mich nicht, ihm die so zu geben.

Ich kann mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen, dass diese Magenüberladung von den Cunis gekommen sein soll, wenn er sie bereits 4 Wochen bekommen hat.
Dass es anscheinend sehr viele Kaninchen gibt, die mit zuvielen verschiedenen Gemüsesorten nicht klarkommen, konnte man ja schon öfter lesen.

Ich habe auch mal eine zeitlang Cunis gefüttert, mir wurden sie aber auf Dauer zu teuer, da ich das Trockenfutter ad libitum füttere und ich einen Großen dabei habe. Ich füttere ganzjährig anderes Trockenfutter zusätzlich zu Heu - beides ad libitum. Gemüse gibt`s im Winter rationiert in geringer Auswahl, im Sommer gibt`s statt dem Gemüse Grünzeug aus der Natur. Zahnprobleme, Magenüberladung, Matschkot und andere Verdauungsprobleme gab es hier noch nie.

Jenny
21.03.2015, 18:03
Kathi, habt ihr mal überlegt, Kiwhy dauerhaft zu unterstützen und den Hefen vorzubeugen?

Du hast ja wirklich alles ausprobiert :umarm: und durch das eingeschränkte Füttern sind Deine anderen Muskels ja auch leider mit betroffen. :ohje:

Bei Max gab es über einen äußerst langen Zeitraum unterstützend einmal täglich Nystatin (bzw. Nystaderm Suspension aus der Apotheke) in Absprache mit unserer TÄ, da er durch seinen sehr schlechten Zahnstange quasi dauerhaft zu Hefen neigte und wir auch viel durchprobiert hatten. Wir hatten damit alles bestens im Griff und es gab keine Probleme.

Katharina F.
21.03.2015, 18:27
Nystatin hatten wir damals auch schon. Ich hatte häufiger mal überlegt, etwas vorbeugend zu geben, aber wenn es Wiese gibt, hat er weder Durchfall noch Hefen. Da ist er komplett gesund. Das Nystatin fand ich damals abscheulich. Da muss man ja immer so viel von geben. Ich will weder ihm noch mir noch den anderen den Streß amtun, ihm täglich durchs Zimmer zu jagen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Er ist bei oraler Medigabe sowieso schrecklich, weil er alles rauslaufen lässt. Daher spritze ich eher alles was geht. Ich weiß auch nicht, ob das mit der Dauergabe von Nystatin so super ist... Kiwhy ist ja nun nicht so ein Extremfall wie Max :ohje:

Fakt ist, dass seine Probleme durch die Gemüsefütterung kommen. Im Frühling / Sommer hat er nichts. Da es also saisonal ist, sehe ich es jetzt nicht so kritisch, dass Elaine und Kuddel mitziehen müssen. Da kann ich ja leider nichts gegen machen. Elaine macht das nun auch schon einige Jahre mit und ich finde Gemüsefütterung sowieso blöd in der Kaninchenhaltung. :ohje: Ich möchte sie auch im Winter gut mit allen wichtigen Nährstoffen abdecken und ich hab hier schon so oft gelesen, dass Cunis da gut sein sollen. Die ersten Monate gehen ja mit dem Gemüse. Es gibt hier ja abgesehen von den drei Gemüsesorten auch Küchenabfälle jeden Tag. Kohlrabiblätter, Möhrengrün, etc.. was ich eben so in den Tonnen finde. Und zusätzlich eben noch die Trockenkräuter. Ich denke nicht, dass es zu wenig Auswahl ist.

Kiwhy ist ein absoluter Spezialfall. Normalerweise hätten wir ja nun auch schon Wiese. Aber dieses Jahr irgendwie noch nicht. Ich mach das mit ihm nun schon seit 5 Jahren und wir haben wirklich sehr sehr viel ausprobiert und variiert. Bislang lief es so am allerbesten. Dieses Jahr ist ihm das aber scheinbar wieder zu viel :ohje:

Keks3006
21.03.2015, 19:08
durch das eingeschränkte Füttern sind Deine anderen Muskels ja auch leider mit betroffen. :ohje:



Ist doch nur für den Winter, dass es so wenige Sorten gibt, das finde ich überhaupt nicht dramatisch. Ich würde die Sorten bis zum Beginn der Wiesensaison auch noch weiter einschränken, wenn sich das dadurch bessert und du irgendwas ausmachen kannst, was er weniger gut verträgt (wie den Wirsing, von dem du berichtet hast, dass er Probleme macht).

Hast du es schonmal mit Schwarzkümmelkuchen probiert? Der soll ja den Darm regulieren.

Ob die Magenüberladung jetzt von den Cunis kam oder nicht, bleibt wohl Spekulation. Ich hatte hier auch mal ein aufgegastes Kaninchen, nachdem ich ein paar Cunis angeboten hatte, aber das war wohl Zufall, denn es kam nicht nochmal vor - wobei das Kaninchen die auch eigentlich nicht frisst. Meine mögen fast alle keine Cunis, ich weiß nicht, warum die sonst überall so beliebt sind...

Katharina F.
21.03.2015, 19:16
Ne, Schwarzkümmelkuchen habe ich noch nicht probiert. Kann man die im Internet kaufen?
Ja, der Wirsing bleibt auch weg.. wenn die nächste Gemüsefütterung beginnt, starten wir nochmal einen neuen Anlauf, vorher nicht mehr.
Kiwhy und Kuddel haben gerade schon ein paar Cunis gefuttert, aber nicht draufgestürzt und auch was liegen gelassen. Die sind mittlerweile allerdings auch verputzt :D

Sonnenblume
21.03.2015, 19:59
So Sachen wie Möhren mit Grün kommt im Winter auch aus dem Süden und hat viele Pestizide drin. Auch die frischen Kräuter, wenn sie nicht Bioware sind, sollen verseucht sein. Vielleicht verträgt er davon was nicht?

Keks3006
21.03.2015, 21:37
Ne, Schwarzkümmelkuchen habe ich noch nicht probiert. Kann man die im Internet kaufen?


Japp *g*

Heike O.
21.03.2015, 21:44
Bei uns haben Schwarzkümmelflocken geholfen, habe sie bei der Hasen-Alex gekauft. Verdauung hat sich deutlich verbessert.

Falls Hattingen für Dich nicht zu weit ist, wäre das vielleicht auch eine Option: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=117363

LG

Gertrud

Sonnenblume
22.03.2015, 08:04
Mein Bauchkandidat läßt die Schwarzkümmelflocken weitgehendst liegen, mein Mädel hingegen inhaliert sie.
Auch doof.

. Gast .
22.03.2015, 09:23
Meine mögen fast alle keine Cunis, ich weiß nicht, warum die sonst überall so beliebt sind...

Meine sind auch keine Cuni-Fresser, aber vielleicht probierst Du mal "Supreme Science Selective", das gibt es in verschiedenen Sorten.

Dina
22.03.2015, 14:44
Ich weiche die Cunis in Leinöl auf.

Ich habe mir im Januar noch Leinflocken besorgt.

Katharina F.
22.03.2015, 14:53
Dankeschön :umarm: ich werde es mal ausprobieren. Aber ich muss sagen, Kiwhy blubbert heute gar nicht, nachdem er jetzt schon insgesamt 3 kleine Portionen Cunis gefressen hat. Kuddel und Elaine interessieren sich nicht besonders. Sie nehmen vielleicht ein oder zwei und düsen dann ab. Genauso, wie es geplant war. Zeigt das nicht jetzt schon, dass es gut ist und Kiwhy irgendwie einen Mangel hat?

Katharina F.
26.03.2015, 18:56
Durchfall kommt zwar nicht mehr, aber er gluggert immer noch vor sich hin :ohje: Ich weiß langsam nicht mehr, was ich ihm noch füttern soll. Das ist so schrecklich.
Ich glaube es waren gestern die Kohlrabiblätter. Mit den Cunis ist es aber schon besser geworden. Bis gestern abend hatten wir Ruhe. Ich werde die jetzt mal weglassen.

- - -
26.03.2015, 19:30
Füttere halt mal eine zeitlang nur 1 Sorte Gemüse. So kannst du am leichtesten feststellen, was er nicht verträgt. Mit den Cunis ist er ja vitamintechnisch ausreichend versorgt, sodass es nicht mehrere Sorten Gemüse braucht. ;)

Katharina F.
26.03.2015, 22:52
Okay :) und könnte das Gluggern vielleicht auch durch eine plötzlich vermehrte Wasseraufnahme kommen? Ich weiche die ja ein.. gasig ist er nicht.

Keks3006
27.03.2015, 00:26
Eins von meinen Kaninchen gluckert auch immer mal wieder, ist bei ihr einfach so und hat keine Folgen, solange es nicht ganz massiv wird, dann sind es Parasiten. Ansonsten ignoriere ich das.

littlelu
27.03.2015, 00:36
Mein Bailys gluckert stääääändig. Und das höre ich auch durch die ganze Küche. Ist schon immer so gewesen und er hatte noch nie Aua Bauch.

- - -
27.03.2015, 07:22
Bei mir hat bisher nur mein damaliges Widderweibchen gegluckert als ich es mit 8 Wochen bekommen hatte. Es hatte Kokis.
Vom Futter hat hier noch niemand gegluckert.

Alexandra K.
27.03.2015, 07:30
Cunis als Ursache für eine Überladung, zumal es die schon 4 Wochen gab, glaube ich auch nicht.
Ich würde die nicht einweichen da Du ja nun auch einen Zahnabrieb willst.

Ich würde beim Frischfutter mal auf regional blättrig gehen.


- Brokkoli
- Blumenkohl
- Chinakohl
- Chicorée
- Fenchel
- Staudensellerie
- Wirsing
- Grünkohl
- Sämereien (Leinsamen und Sonnenblumenkerne)
- Trockenkräuter (Darmschoner kaninchenladen)
- frische Küchenkräuter
Alles was rot ist ist Auslandsware, meist Spanien, das würde ich mal weglassen und regional füttern.
Das Salate nicht vertragen werden ist auch kein Wunder, ist ja auch alles Ausland...

Ja, regional ist momentan echt mau, ist aber ja nur für kurz da es draußen bereits sprießt.

- - -
27.03.2015, 07:34
Cunis als Ursache für eine Überladung, zumal es die schon 4 Wochen gab, glaube ich auch nicht.
Ich würde die nicht einweichen da Du ja nun auch einen Zahnabrieb willst.



:good:

Ich versteh den Sinn des Einweiches bei zahngesunden Tieren nicht. Je trockener die Nahrung, desto mehr wird getrunken - die gleichen das schon aus.

Katharina F.
27.03.2015, 09:46
Okay.. wie gesagt, ich hatte nur Sorge, dass er wieder eine Überladung bekommt :ohje:
Dann lasse ich das nun mal mit dem Einweichen sein.

Wie gesagt, sein Kot ist normal und auch sein Verhalten. Ich kenne ihn gut genug, wenn er Bauchweh hat. Das war gestern aber nicht der Fall.

Keks3006
27.03.2015, 12:51
Wenn das so ist, würde ich das Gluckern wie gesagt ignorieren.

Katharina F.
27.03.2015, 12:53
Okay, dankeschön :umarm:. Ich werde mich trotzdem mal nach Schwarzkümmelkuchen umsehen und ggf auch lieber nach Leinkuchen, als die Sämereien.

- - -
27.03.2015, 13:43
Wenn er Cunis bekommt, würde ich persönlich keinesfalls zusätzlich noch irgendsolche Sachen wie Leinkuchen, Sämereien usw. füttern. Das kann die Darmflora wieder komplett durcheinander bringen. In den Cunis ist alles enthalten, was er braucht, da schadet man mit zusätzlichen Sachen mehr als dass sie nützen.

Katharina F.
27.03.2015, 13:47
Echt? Sind da auch Bestandteile drin, die den Darm flutschig machen. Er hatte bereits 4 Magenüberladungen, deshalb füttere ich Sämereien vorbeugend.

- - -
27.03.2015, 13:49
Da sind schon Saaten (z.B. Leinsamen) enthalten.
Die Struktur von Cunis ist wesentlich besser als die Struktur von Sämereien und Co..
M.E. ist es besser, wenn er lieber mehr von den Cunis bekommt, als dass er zusätzlich diese anderen Dinge bekommt, die bei der Verfütterung eines Alleinfuttermittels total unnötig sind.

Katharina F.
27.03.2015, 13:52
Hmm okay.. Danke dir :umarm:

Alexandra K.
27.03.2015, 13:54
Echt? Sind da auch Bestandteile drin, die den Darm flutschig machen. Er hatte bereits 4 Magenüberladungen, deshalb füttere ich Sämereien vorbeugend.

Ölhaltige Samen machen sehr flutschig, bis hin zu Matsche.
Leinkuchen eben genau nicht. Die schleimbildenden Stoffe sind enthalten, aber deutlich weniger Fett.
Google doch mal, sowohl Lein als auch Schwarzkümel sind uralte Hausmittel und helfen ganz hervorragend.

Ich würde es mit den Cunis nicht maßlos übertreiben .

- - -
27.03.2015, 13:59
Ich würde die Cunis allerdings auch nicht in so geringer Menge verfüttern, dass sich wie irre drauf gestürzt wird, sonst kann es m.E. schon zu einer Magenüberladung kommen.
Die richtige Menge ist (vor allem bei mehr Tieren), dass es soviel ist, dass auf jeden Fall etwas übrig bleibt, was später gefressen werden kann. Denn nur dann wissen die Kaninchen, dass sie sich nicht um die Wette damit vollstopfen müssen, weil sonst nichts mehr da ist. Es wird auf diese Weise wesentlich weniger hastig gefressen, weil kein Futterneid entsteht.

Katharina F.
27.03.2015, 14:06
Das wird aber schwierig ihnen so viel zu geben, dass immer noch was da ist. Die stürzen sich schon ziemlich drauf :ohje: Mit einem Riesen dazwischen.. puh.

- - -
27.03.2015, 14:13
Das wird aber schwierig ihnen so viel zu geben, dass immer noch was da ist. Die stürzen sich schon ziemlich drauf :ohje: Mit einem Riesen dazwischen.. puh.

Es muss nicht IMMER was da sein. Es sollte nur so viel sein, dass sie was übrig lassen und sich dann vom Napf entfernen, obwohl noch was drin ist. Deswegen darf der Napf aber auch nach ein paar Stunden leer sein.
Vllt. hilft es auch, mehrere Näpfe aufzustellen, damit der Futterneid nicht so arg groß ist.

Katharina F.
27.03.2015, 14:19
Okay, dann versuche ich das mal *g*

- - -
27.03.2015, 14:22
Bin gespannt, ob es klappt.:good:

zorro
27.03.2015, 14:59
Bei uns hat sich das auch schnell eingependelt.
Als es Cunis nur als Leckerlies gab- sind sie morgens schier aufgeflippt und haben Männchen gemacht und uns die aus den Fingern gerissen. Jedesmal wenn es geraschelt hat, kamen sie angesprintet.

Als wir dann (auch wegen Verdauung und vorrübergehendem Verweigern von Frischfutter) Cunis permanent angeboten haben, hat sich das total schnell normalisiert. Bei uns gibt es jetzt morgens und Abends Leinflocken und Cunis... mal sind die Leinflocken beliebter, mal die Cunis. Leinflocken haben wir angefangen, um Haarballen, Köttelketten zu vermeiden - und sie lieben die - eigentlich sogar mehr als die Cunis. Trotzdem kommen wir oft heim und es ist von allem noch was da.

Irgendwie schade, dass wir jetzt kein "Männchen-Mach-Leckerli" mehr haben.... aber für die beiden ist es so schon besser.

- - -
27.03.2015, 16:55
Irgendwie schade, dass wir jetzt kein "Männchen-Mach-Leckerli" mehr haben.... aber für die beiden ist es so schon besser.

Meine haben seit längerem wieder normale Pellets zur freien Verfügung. Vorher hatten wir auch Cunis.
Als besonderes Leckerchen, damit ich sie abends vom Garten ins Nachtgehege locken kann, nehm ich grobe Haferflocken. Wenn sie mich mit der Haferflockenschüssel sehen, kommen sie schon angeflitzt, tanzen um mich rum und machen Männchen. Da muss ich immer aufpassen, dass ich über keinen drüberfalle, bis wir gemeinsam ins Gehege "torkeln".
Vllt. funktionieren ja bei deinen auch Haferflocken als besonderes Leckerchen.

Dina
27.03.2015, 18:05
Kathy, ich kann dir gerne ein paar Leinflocken zum Probieren zuschicken, wenn du magst.

Katharina F.
27.03.2015, 19:38
Danke Dina :umarm: Ich hab schon mal von Alex Leinpellets bestellt und die wurden sehr gut angenommen. Ich hatte nächste Woche vor wieder welche zu bestellen und Schwarzkümmelpellets dazu. Jetzt weiß ich gerade gar nicht, ob ich das machen soll, weil Sniccers ja sagte sie würde erstmalnichts extra geben :ohje:

Katharina F.
27.03.2015, 20:09
Hab ihm gerade mal trockene Cunis gefüttert. Er hat sie nicht komplett aufgefressen, die Hälfte liegengelassen und ist erstmal zum Wassernapf gelaufen :rollin:

- - -
28.03.2015, 08:08
Jetzt weiß ich gerade gar nicht, ob ich das machen soll, weil Sniccers ja sagte sie würde erstmalnichts extra geben :ohje:

Das bleibt letztendlich dir überlassen, wie du dich entscheidest. Ich kann dir halt nur sagen, dass ICH es nicht machen würde - zumindest nicht die nächsten Wochen. Wenn du keine Verbesserung merkst, kannst du ja immer noch Leinpellets zusätzlich geben. Wobei ich aber davon überzeugt bin, dass es nicht nötig ist.


Hab ihm gerade mal trockene Cunis gefüttert. Er hat sie nicht komplett aufgefressen, die Hälfte liegengelassen und ist erstmal zum Wassernapf gelaufen :rollin:

Na siehst du - passt doch.:good:


Mir sind mal für 2 Tage die Cunis (Lieferung kam nicht rechtzeitig) ausgegangen und da hab ich festgestellt, dass meine Kaninchen wesentlich weniger gekackt haben als an den Tagen, an denen sie zusätzlich zu Heu/Frischfutter auch Cunis gefressen haben. Ich denke, es ist für die Verdauung von Kaninchen sinnvoller, wenn mehr gekackt wird, da somit verschluckte Haare schneller wieder ausgeschieden werden und wahrscheinlich auch keine Aufgasung entstehen kann - so reime ich mir das zumindest zusammen.

Katharina F.
28.03.2015, 19:58
Heute wurde seit Jahren das erste mal wieder ein bisschen Blinddarmkot liegengelassen. Heißt, sie scheinen nun gut mit Vitaminen ausgestattet zu sein. Ich gebe nun immer so viel Cunis, dass sie was liegenlassen und sie gehen trotzdem auch ans Gemüse.
Kiwhy geht es sehr viel besser. Wir haben seit einer Woche keinen Durchfall mehr.

- - -
28.03.2015, 20:09
Freut mich, dass der Durchfall weg ist.
Wenn dir das mit dem Blinddarmkot nicht gefällt, dass der liegenbleibt, dann brauchst du nur weniger verschiedenes Gemüse zu füttern, dann bleibt normalerweise keiner liegen. Bei meinen Kaninchen hab ich noch nie BDK gefunden, sie bekommen an Gemüse allerdings nur Möhren und hin und wieder ein paar wenige Küchenabfälle. Mit den Möhren sind sie anscheinend nicht "überversorgt".

Katharina F.
28.03.2015, 20:16
Ich werde es beobachten. Ich denke eher, dass es momentan die Umstellung ist.
Heute und gestern gab es lediglich Chinakohl, Blumenkohl und Fenchel.

Katharina F.
10.06.2015, 10:58
Keine Magen- Darmprobleme bis heute :froehlich::froehlich::froehlich:

Sabine L.
10.06.2015, 11:01
Das ist super!! :froehlich::good:

Sonnenblume
10.06.2015, 11:44
Ganz Klasse!:froehlich::froehlich::froehlich::froehlich::froehlich:
Dann hast du wohl die passende Lösung gefunden.

animal
10.06.2015, 12:08
:good:

kristin83
10.06.2015, 16:06
Ich hatte bei Molly auch ständig Durchfall - dank Futterumstellung kaum noch :froehlich: Vorher gabs Morgens und Abends Gemüse. Morgens das hab ich dann durch eine handvoll Cunis für 3 Tiere ersetzt und Abends gabs weniger Gemüse als vorher. Mittlerweile gibts statt Gemüse wieder Wiese - Abends eine große Portion, Morgen nur eine kleine + Cunis. Kein Matschekot mehr und Molly hat auch schon etwas abgenommen :froehlich: Bei Lina muss ich mal weiter beobachten, ob es Auswirkungen auf ihre Zahnspitzen hat. Hätt ich auch nicht gedacht, dass ich mal das "böse" Trofu wieder täglich füttere... Ein Nebeneffekt - zumindest zu Gemüsezeiten wurde mehr Heu gefressen, v.a. auch von Lina, die sonst eher Heumuffel war.

Katharina F.
10.06.2015, 21:24
Super kirstin :froehlich:
Ich freu mich mit dir.

Interessant wäre zu wissen, wieso die Cunis in vielen Fällen so gut helfen. Was ist da drin, was man durch Gemüse nicht ersetzen kann? :denk:

- - -
11.06.2015, 07:02
Interessant wäre zu wissen, wieso die Cunis in vielen Fällen so gut helfen. Was ist da drin, was man durch Gemüse nicht ersetzen kann? :denk:

Meine Ansicht dazu:
Cunis sind ausreichend "faserig" für die Verdauung, was die meisten (Blatt)gemüsesorten nicht sind. Außerdem enthalten sie in kaninchengerechter Zusammensetzung Mineralien, Fette/Öle usw., welche für die Verdauung wichtig sind.

Mir gingen vor ein paar Wochen übers WE die Pellets (ich füttere seit 30 Jahren normale Pellets) aus und prompt hatten meine Kaninchen Köttelketten, sowas gab es vorher noch nie. Das hat mir gezeigt, dass in den Pellets irgendetwas enthalten sein muss, das dafür verantwortlich ist, dass die abgeschluckten Haare irgendwie zersetzt werden.
Außerdem hatte ich festgestellt, dass meine Kaninchen viel weniger geköttelt hatten als sie zusätzlich keine Pellets bekamen, was für mich bedeutet, dass wesentlich leichter eine Aufgasung oder Verstopfung entstehen kann.

Keks3006
11.06.2015, 09:59
Zersetzt werden die Haare durch die Pellets sicher nicht, aber halt besser abgeführt. Da sind ja Öle enthalten, meist auch Leinöl, die machen schon viel aus für den Fellwechsel. Hier gibt es ja Leinpellets, die haben auch diesen Effekt, dass es keine Köttelketten gibt.

- - -
11.06.2015, 10:18
Auf jeden Fall kommen bei meinen die Haare bei zusätzlichen Pellets in Köttelform heraus und nicht als Halsketten wie ohne Pellets.:rollin:

Katharina F.
11.06.2015, 11:01
Merkwürdigerweise habe ich aber mit Gemüse, Leinflocken und Leinöl (regelmäßig) nicht den Effekt erzielt, wie ich es mit den Cunis erziele. Nur Fasern und Öle scheinen da also keine Rolle zu spielen, denn die Zusammenstellung hat er ja vorher bekommen. Da muss noch etwas anderes sein.. :denk:

- - -
11.06.2015, 13:03
Merkwürdigerweise habe ich aber mit Gemüse, Leinflocken und Leinöl (regelmäßig) nicht den Effekt erzielt, wie ich es mit den Cunis erziele. Nur Fasern und Öle scheinen da also keine Rolle zu spielen, denn die Zusammenstellung hat er ja vorher bekommen. Da muss noch etwas anderes sein.. :denk:


Bei Gemüse, Leinflocken, Leinöl fehlt wahrscheinlich einiges was aber in Trockenfutter enthalten ist oder die Kaninchen nehmen zuviel vom Falschen auf. *grübelsmily*

Keks3006
11.06.2015, 13:58
Merkwürdigerweise habe ich aber mit Gemüse, Leinflocken und Leinöl (regelmäßig) nicht den Effekt erzielt, wie ich es mit den Cunis erziele. Nur Fasern und Öle scheinen da also keine Rolle zu spielen, denn die Zusammenstellung hat er ja vorher bekommen. Da muss noch etwas anderes sein.. :denk:

Mir ging es auch nur um den Effekt auf die Köttelketten, nicht auf den Rest der Verdauung. Da kann ich mir schon vorstellen, dass es was mit den Fasern zu tun hat oder so was.

Katharina F.
11.06.2015, 14:09
Hmmm.. Kiwhy hat immer schon an Köttelketten gelitten und wirklich sehr schlimm. Das hab ich mit Öl und so leider nie weggekriegt. Es hat uns wahrscheinlich hier und da mal vor einer Verstopfung bewahrt, aber sonst..
Kiwhy hatte auch während der Wiesenzeit mal eine Magenüberladung, wahrscheinlich wegen dem blöden Fell. Aber eher seltener bei Wiese. Schlimm war es im Winter. Er hat sehr selten mal einen normalen Köttel fallen lassen.

Seit den Cunis köttelt er ganz normal, wie ein Kaninchen eben kötteln soll.

Hier mal Köttel, die er immer geköttelt hat (an der einen Kette hängen 29 Stück):

- - -
11.06.2015, 18:08
Boah, das ist ja Wahnsinn, sowas hab ich noch nie gesehen. Da wundert es mich nicht, wenn ein Kaninchen Probleme hat.
Super, dass diese Dinger jetzt der Vergangenheit angehören.

Katharina F.
12.06.2015, 08:10
Jap, eben.
Und dieses Problem sind wir über 4 Jahre nicht losgeworden und haben es mit allem Möglichen versucht.
Jetzt mit den Cunis :herz:-Köttel! Daher bin ich so froh. Sie kötteln jetzt zwar richtig viel, aber das ist für mich ein gutes Zeichen.

zorro
12.06.2015, 09:08
wahrscheinlich hast Du es irgendwo geschrieben- aber: wie viel gibst Du denn pro Tag?

Wir geben ja auch jeden Tag etwas- wird aber oft gar nicht gefressen - die Leinflocken viel lieber. Aber seit wir beides geben sind die Köttelketten in jedem Fall weniger geworden.

Katharina F.
12.06.2015, 09:10
Ich gebe jeden Abend in zwei Näpfe, zwei Hände für einen Riesen und zwei Zwergen. Elaine und Kuddel sind aber gar nicht so scharf darauf. Sie nehmen ein paar und ziehen dann wieder ab. Kiwhy verputzt da deutlich mehr, was mir zeigt, dass er es braucht.

.Andreas
12.06.2015, 22:08
Hallo ihr Lieben,
Kiwhy kommt seit 2 Wochen schlechter mit der Gemüsefütterung zurecht. Er hat häufiger Durchfall und Matschkot.

Prinzipiell kommt eigentlich kein Kaninchen mit einer Gemüsefütterung zurecht, weil in der Regel auch die anderen Futtermittel, die zusätzlich gefüttert werden, dem Bedarf von Kaninchen nicht oder nur suboptimal gerecht werden.

Auf dieser Seite wird eine mögliche Ursache für Durchfallerkrankungen bei Hauskaninchen erklärt:
http://www.wikikanin.de/doku.php/rohfaser (noch in Bearbeitung)

Gemüse ist normalerweise für Kaninchen nicht verfügbar. Wurzeln werden nur in bestimmten Situationen, aber nicht als Hauptnahrung gefressen.
In diesem Zusammenhang ein interessanter Thread in einem anderen Forum:
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2390

Zusammenfassung: zu viel Verdauliches, zu wenig Unverdauliches. Die Kombination möglicher Alternativen ist fraglich, weil deren Zusammensetzung unbekannt ist.

Fazit: bei Tieren mit deutlichen Symptomen wie Durchfall zwingend auf die arttypische Nahrung wechseln (frisch, blattreich). Gemüse weglassen bzw. das Grün von Gemüse anbieten, zusätzlich/alternativ frische Küchenkräuter und blattreiches Heu. Bei Verfütterung von Heu würde ich zusätzlich Samen anbieten.

freundliche Grüße,
Andreas

Bunny
13.06.2015, 17:14
Hallo ihr Lieben,
Kiwhy kommt seit 2 Wochen schlechter mit der Gemüsefütterung zurecht. Er hat häufiger Durchfall und Matschkot.

Prinzipiell kommt eigentlich kein Kaninchen mit einer Gemüsefütterung zurecht, weil in der Regel auch die anderen Futtermittel, die zusätzlich gefüttert werden, dem Bedarf von Kaninchen nicht oder nur suboptimal gerecht werden.

Auf dieser Seite wird eine mögliche Ursache für Durchfallerkrankungen bei Hauskaninchen erklärt:
http://www.wikikanin.de/doku.php/rohfaser (noch in Bearbeitung)

Gemüse ist normalerweise für Kaninchen nicht verfügbar. Wurzeln werden nur in bestimmten Situationen, aber nicht als Hauptnahrung gefressen.
In diesem Zusammenhang ein interessanter Thread in einem anderen Forum:
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2390

Zusammenfassung: zu viel Verdauliches, zu wenig Unverdauliches. Die Kombination möglicher Alternativen ist fraglich, weil deren Zusammensetzung unbekannt ist.

Fazit: bei Tieren mit deutlichen Symptomen wie Durchfall zwingend auf die arttypische Nahrung wechseln (frisch, blattreich). Gemüse weglassen bzw. das Grün von Gemüse anbieten, zusätzlich/alternativ frische Küchenkräuter und blattreiches Heu. Bei Verfütterung von Heu würde ich zusätzlich Samen anbieten.

freundliche Grüße,
Andreas



leider ist blattreiches Heu kaum oder überhaupt nicht zu beziehen.
Ich ärgere mich schon lange da rüber, über die schlechte Qualität der diversen Heuanbieter.
Heutzutage wird fast nur noch Schrottheu in den Handel gebracht oder verkauft: Braune lange harte Halme, mehr ist da nicht drin.
Keine Spur von Kräutern im Heu und wenn, dann sind die dermaßen zerbröselt.

Wüßtest Du lieber Andreas einen Heuanbieter, der blattreiches Heu auch versenden würde?

.Andreas
14.06.2015, 10:35
Hallo Bunny,

leider kenne ich keinen Anbieter. Wir haben in den letzten Jahren unser Heu selbst gemacht, eben weil die Qualitäten von Heu immer sehr schwankten. Es wird auch schwer sein, richtig gutes Heu zu finden. Ein hoher Blattanteil bedeutet bei der Werbung und Lagerung zwangsläufig einen hohen Verlust (sog. "Bröckelverlust").

freundliche Grüße,
Andreas

Bunny
14.06.2015, 14:54
danke Andreas

Also ich finde die Qualität des Heu`s nicht schwankend, sondern eher schlecht.
Zumindest das Heu was man noch in den Zoogeschäften kaufen kann.

Da wird doch einem glattweg erzählt, das ist gutes Heu aus Brandenburg und es wäre keine Qualitätseinbuße wenn das Heu braun anstatt grün ist.

Da man kein Heu mehr hat, kauft man es halt.
Öffnet die Tüte und da kommt einem dann schon dieser muffige Geruch entgegen.

Überhaupt besteht das Heu nur noch aus harten pieksigen Halmen, von einer Blattstruktur ist nix zu sehen.

Vor ein paar jahren noch gab es auch im Handel richtig schönes grünes Heu.

Anscheinend hat man auch beim Heu eine "Goldgrube" enddeckt und das Heu wird nur noch als Massenware "schnell" hergestellt ohne Rücksicht auf Qualität und Aussehen.

Die Leute kaufen das doch, also muss es so schlecht ja nicht sein, meinen wohl die Hersteller.

Marshmallow
14.06.2015, 16:29
Hmmm.. Kiwhy hat immer schon an Köttelketten gelitten und wirklich sehr schlimm. Das hab ich mit Öl und so leider nie weggekriegt. Es hat uns wahrscheinlich hier und da mal vor einer Verstopfung bewahrt, aber sonst..
Kiwhy hatte auch während der Wiesenzeit mal eine Magenüberladung, wahrscheinlich wegen dem blöden Fell. Aber eher seltener bei Wiese. Schlimm war es im Winter. Er hat sehr selten mal einen normalen Köttel fallen lassen.

Seit den Cunis köttelt er ganz normal, wie ein Kaninchen eben kötteln soll.

Hier mal Köttel, die er immer geköttelt hat (an der einen Kette hängen 29 Stück):

Meine rexies haben solche Köttelketten auch. Nicht immer aber in der haupthaarungszeit. Sie bekommen auch cunis, lein und kümmelkuchen. Machen aber auch normale Böbbels und hatten in drei Jahren keine Bauchprobleme. Ich finde es gut wenn die Haare in vorm von den ketten rauskommen.

Katharina F.
14.06.2015, 18:11
Schön und gut mit den Cunis...
heute habe ich gesehen, dass Kuddi vermehrt weißen Urin ausscheidet. Nicht richtig sandig, aber schon weiß. Das kann ja nur an den Cunis liegen oder an den Kümmel- bzw Leinpellets :ohje:
Sollte ich Kiwhy seine Ration abends im Schlafzimmer geben und Kuddel keine mehr?

miri
14.06.2015, 19:39
Solange er es ausscheidet, ist es nicht das Problem. Es wäre erst eins, wenn größere Mengen in der Blase verbleiben würden.

Wenn ich das richtig sehe, hat er gerade einmal etwas mehr ausgeschieden und zeigt auch keine Verhaltensänderung, da würde ich erstmal gar nichts machen und beobachten. Im Zweifel lässt es sich über ein RöBild schnell klären, den Stress würde ich ihm aber erstmal ersparen, wenn er keine Anzeichen zeigt, dass er Probleme hat.

Katharina F.
14.06.2015, 20:27
Okay, das werde ich machen. Seine Blase ist (ich glaube) vor 3 Monaten geröntgt worden, da war gar nix, obwohl er auch etwas ausschied. Er hatte da eine Blasenentzündung. Das muss März gewesen sein.

Maren86
15.06.2015, 01:19
Ich wäre da mega vorsichtig, das schleicht sich ganz schnell ein.
Hab ein Blasenkaninchen, das immer was ausschied, die Blase sauber war und ruck zuck hat er dann doch gesammelten Sludge gehabt und ist seitdem chronisch daran erkrankt, ganz unabhängig von Cunis, hat er noch nie bekommen.

Moritz hat ständig Bauchgeschichten und ich habe ihm 15 Stück am Tag zum Frischfutter gegeben, er hat gar keine Griesprobleme. Zwei Wochen später drückte er weiße Pampe raus und auf dem Röntgenbild war was sichtbar. Habs abgesetzt und die Blase war wieder völlig sauber.
Jetzt gebe ich ihm was anderes und er hat wieder leichte Ablagerungen auf dem Röntgenbild, aber nicht krankhaft und er hat auch keine Symptome.

Will nur damit sagen, dass ich höllisch aufpassen würde, sonst holt man sich die nächste Krankheit. Das geht lange gut und dann geht's doch los.

miri
15.06.2015, 01:53
Ich hatte auch schon einige Kaninchen, die Blasenschlamm ausschieden und auf dem RöBild nichts zu sehen war.
Und ich hatte auch Kaninchen, die niemals Blasenschlamm ausschieden und auf dem RöBild die Blase übervoll mit Grieß war.

Die größten Probleme hatte ich allerdings mit Gemüsefütterung. Ich füttere seit Jahren Nösi, seit über einem Jahr ab und zu Cunis dazu und vor Allem seit Jahren Wiese.
Von etwa 15 Kaninchen, teils sehr alte Tiere aus Notfällen, die ihr ganzes Leben nur Pellets bekamen, hatte nur einer Probleme trotz Wiesenfütterung.

Ja, es kann immer etwas sein, aber Kathy schrieb ja nicht, dass er dauernd massenweise Grieß ausscheidet und dass sie vor drei Monaten ein RöBild hat machen lassen, auf dem nichts zu sehen war.

Maren, ist nicht böse gemeint und das entscheidest Du natürlich selbst, aber Du fütterst ja statt Wiese viel Gemüse. Bei Kathy weiß ich es nicht, ich meine aber gelesen zu haben, dass die Cunis nur zusätzliches Futter bei ihr sind und sicher wird sie es weiter beobachten, was wir ja alle tagtäglich sowieso tun müssen. :umarm:

Maren86
15.06.2015, 02:17
Gemüse kann ich wegen Moritz gar nicht füttern, also keine Knollen oder sowas. Sie bekommen nur Blättriges vom Gemüse, ab und an mal ein Stück Möhre oder Apfel als Leckerlie.

Ich denke nur, dass man bei einem Tier, das nie in der Form vermehrt Schlamm oder Ablagerungen ausscheidet und das durch die Cunis dann doch "passiert", sich eben was verändert und in diesem Moment vermehrt Kalzium über die Niere ausgeschieden wird, weil es dann eventuell doch ein Zuviel des Guten ist, in der gesamten Ration. Das liegt dann weder an der Wiese, am Gemüse oder den Cunis. Ich denke, dass sie so ihren Bedarf gedeckt haben und die paar Cunis dann zuviel sind, das könnte aber in dem Moment auch alles andere sein.
Wenn Moritz mal paar Tage Bauchweh hatte und nur die Würmer gegessen hatte, gabs auch keinen Gries, weil er eben nix anderes zusätzlich gegessen hat.
Wenn das ein Kaninchen sowieso immer oder zeitweise hat, ist das was anderes, aber ich würde halt immer aufpassen besser so viel wie nötig und so wenig wie möglich geben oder woanders etwas einsparen.
Kaninchen fressen ja draußen Wiese, unsere bekommen Wiese/Gemüse PLUS Heu PLUS Cunis und nicht alle Tiere fressen dann bedarfsorientiert sondern auch mal mehr, weils einfach schmeckt.

Katharina F.
15.06.2015, 07:47
Also ich füttere ad libitum täglich frische Wiese. Gemüse gibt es hier nur, wenn gar nichts mehr geht (im Winter).

Cunis füttere ich zwei kleine (Frauen-) Hände am Abend. Also nicht ad libitum oder sowas.
Daher ja meine Idee, ob ich Kiwhy, der sie ja scheinbar für seinen Bauch wirklich braucht (die anderen zwei ja nicht wirklich) die kleine Hand abends im Schlafzimmer geben soll. Er kommt eh immer dahin, weil die Cunisäcke da stehen. Und Elaine und Kuddel kann ich ja hier und da mal 1-2 als Leckerli geben. Aber ich möchte wissen, ob sich der Grieß dadurch verändert.

Ich habe Kuddel das erste Mal trinken sehen an dem Tag. Ich hab ihn dann auch nochmal angehoben und er war, ganz leicht nicht wie vor drei Monaten, wieder etwas eingenässt.
Den Grieß habe ich auch nur deshalb gesehen, weil er auf die Burg gepieselt hat. So einen Urin zeigt er seit ein paar Tagen. Aber eben nicht richtig schlammig oder sowas wie auf Bildern im Internet.

Was kann ich denn mal in die Toiletten machen, um zu beobachten, ob noch Grieß kommt? Die Holzpellets ziehen das ja sofort ein.

@Maren: Wie lange hat es gedauert, dass die Blase wieder sauber war nach dem Absetzen? Geht das relativ schnell oder braucht das ne Zeit?

Probleme habe ich bei Kuddel nicht festgestellt, er pinkelt auch völlig normal ohne Schmerzen, anders als vor drei Monaten.
Meine Ärztin meinte aber (da in der Urinprobe auch ganz leicht Grieß enthalten war), dass es normal sei, dass eine gewisse Menge ausgeschieden wird. Vor drei Monaten war es noch nicht wirklich besorgniserregend.

Keks3006
15.06.2015, 10:56
Blasengries ist grundsätzlich noch nicht bedenklich, solange schmerzfrei gepieselt wird. Meine hatten das zeitweise mal in einem Winter, in dem ich vermehrt trocken gefüttert habe, dazu auch Saaten, die ein unvorteilhaftes Ca-Ph-Verhältnis haben und Blasengries zusätzlich begünstigen. Durch Anpassen der Frischfuttermenge und Reduzieren der trockenen Futteralien ging das wirklich sehr schnell wieder weg.

Ich würde einfach mal den Versuch machen und bei Kuddel die Cunis weglassen. Schaden kann es ja nicht, weil er ja sowieso nicht der ist, der sie für die Verdauung braucht.

miri
15.06.2015, 11:03
Gemüse kann ich wegen Moritz gar nicht füttern, also keine Knollen oder sowas. Sie bekommen nur Blättriges vom Gemüse, ab und an mal ein Stück Möhre oder Apfel als Leckerlie.

Ja, ich weiß, aber auch wenn das Grün vom Gemüse oftmals als Ersatz für Wiese empfohlen wird, es ist nicht dasselbe. Eine artenreiche Wiesenfütterung ist das natürlichste und gesündeste Futter für Kaninchen. Blättriges vom Gemüse kann eigentlich nur für eine kurze Zeit im Jahr, wenn keine Wiese zur Verfügung steht, als Ersatz dienen.

Ich vermeide es selbst im Winter zuviel Gemüse (egal welches) zu füttern. Hatte letzten Winter mal radikal umgestellt, meine Tiere bekamen Gemüse nur noch als kleine Zugabe, quasi als Leckerli z.B. 1 Endivienkopf für 5 mittlere Tiere und eine Deutsche Riesin, ansonsten gab es ad lib nur Nösi und Heu, Cunis hin und wieder dazu. Vorher gab es in den Wintern mit massenweise Gemüsefütterung (blättrig natürlich) immer Bauchschmerzen, letzten Winter nicht.


@Kathy
Wenn er eingenässt war, dann beobachte mal, ob er das öfter ist, ansonsten wirklich nochmal ein RöBild machen lassen und dann auch gleich von der Wirbelsäule mit. Er ist ja auch ein Großer, da kann es manchmal auch an einer Spondylose liegen, wenn sie sich beim Pipi machen ungünstig hinsetzen.

Ins Klo könntest Du Handtücher legen, aber wie gesagt, das ist für mich kein sicheres Indiz für wirkliche Probleme, selbst wenn er täglich Grieß ausscheidet und wie gesagt, wenn ein Kaninchen kein Grieß ausscheidet, wäre das auch kein Indiz dafür, dass es keine Probleme hat, habe es ja selbst erlebt.

Kaninchen scheiden nunmal einen Kalziumüberschuss über die Nieren aus, so soll es auch sein. Probleme erkennt man dann, wenn die Tiere sich "komisch" verhalten, dann ist es ratsam ein RöBild machen zu lassen.

Katharina F.
15.06.2015, 11:03
Ne eben. Er wird sich auch nicht fürchterlich daran stören denk ich mal. *g*
Solange er wenigstens noch ein Leinpellet oder Kümmelpellet bekommt, ist alles gut :D

EDIT: miri, gestern hat er ganz normal gepieselt und dabei auch ganz normal gesessen, allerdings war das auf dem Klo!! Wo es auch hingehört...
Ich könnte mir beispielsweise auch vorstellen, dass das Einpieseln auf der Burg passiert ist, da es dort relativ eng ist und da auch ein Klo steht, wo er komischerweise aber nicht reingemacht hat, schon seit ein paar Tagen..

Ich werde ihn definitiv beobachten, auch untenrum.

- - -
15.06.2015, 13:20
Ja, ich weiß, aber auch wenn das Grün vom Gemüse oftmals als Ersatz für Wiese empfohlen wird, es ist nicht dasselbe. Eine artenreiche Wiesenfütterung ist das natürlichste und gesündeste Futter für Kaninchen. Blättriges vom Gemüse kann eigentlich nur für eine kurze Zeit im Jahr, wenn keine Wiese zur Verfügung steht, als Ersatz dienen.


:good:



Ich vermeide es selbst im Winter zuviel Gemüse (egal welches) zu füttern. Hatte letzten Winter mal radikal umgestellt, meine Tiere bekamen Gemüse nur noch als kleine Zugabe, quasi als Leckerli z.B. 1 Endivienkopf für 5 mittlere Tiere und eine Deutsche Riesin, ansonsten gab es ad lib nur Nösi und Heu, Cunis hin und wieder dazu. Vorher gab es in den Wintern mit massenweise Gemüsefütterung (blättrig natürlich) immer Bauchschmerzen, letzten Winter nicht.


Ich füttere im Winter auch ziemlich "trocken", also viel Heu/Trockenfutter und nur sehr wenig Gekauftes. Die Frischfuttermenge ist so klein, dass sie nach ca. 30min. komplett aufgefressen ist, wobei ich überwiegend Möhren füttere. Blasenprobleme hatte trotzdem noch keines meiner Kaninchen, auch nicht in höherem Alter.

Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.

Katharina F.
15.06.2015, 13:25
Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.

Und was wäre dann bei Kuddel der Grund?
Ich mein er kriegt doch ad lib Wiese. Wobei mir auffällt, dass in den letzten Tagen weniger gefressen wird, was aber bei den Wetterumschwüngen durchaus normal ist. Aber dennoch.. zwei kleine Hände Cunis am Tag können doch keine so starken Blasenprobleme auslösen oder doch? Wenn er doch den ganzen Tag über frische Wiese frisst.

Keks3006
15.06.2015, 13:28
Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.

Das ist immer auch Veranlagung. Es gibt nun mal Kaninchen, die dazu neigen und solche, die trotz unausgewogener Fütterung nichts dergleichen bekommen. Sonst müsste ja, wenn das Gemüse die Hauptursache wäre, quasi jedes gemüseernährte Kaninchen Blasenprobleme haben, und das ist ja einfach nicht der Fall. Zumal das Kaninchen, um das es hier geht, ja gar nicht mit Gemüse ernährt wird.

- - -
15.06.2015, 13:31
Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.

Das ist immer auch Veranlagung. Es gibt nun mal Kaninchen, die dazu neigen und solche, die trotz unausgewogener Fütterung nichts dergleichen bekommen. Sonst müsste ja, wenn das Gemüse die Hauptursache wäre, quasi jedes gemüseernährte Kaninchen Blasenprobleme haben, und das ist ja einfach nicht der Fall. Zumal das Kaninchen, um das es hier geht, ja gar nicht mit Gemüse ernährt wird.

Deswegen schrieb ich ja "manche" Kaninchen und nicht "alle". ;)

miri
15.06.2015, 13:38
Ich vermeide es selbst im Winter zuviel Gemüse (egal welches) zu füttern. Hatte letzten Winter mal radikal umgestellt, meine Tiere bekamen Gemüse nur noch als kleine Zugabe, quasi als Leckerli z.B. 1 Endivienkopf für 5 mittlere Tiere und eine Deutsche Riesin, ansonsten gab es ad lib nur Nösi und Heu, Cunis hin und wieder dazu. Vorher gab es in den Wintern mit massenweise Gemüsefütterung (blättrig natürlich) immer Bauchschmerzen, letzten Winter nicht.


Ich füttere im Winter auch ziemlich "trocken", also viel Heu/Trockenfutter und nur sehr wenig Gekauftes. Die Frischfuttermenge ist so klein, dass sie nach ca. 30min. komplett aufgefressen ist, wobei ich überwiegend Möhren füttere. Blasenprobleme hatte trotzdem noch keines meiner Kaninchen, auch nicht in höherem Alter.

Du wirst es nicht glauben, aber nachdem ich das bei Dir gelesen habe, dachte ich, das müsste ich ausprobieren. :rollin:

Dachte mir, was soll schon passieren. Nösi und Cunis haben das optimale C:Ph Verhältnis und schlimmer konnte es nicht mehr werden. ;)
Ein positiver Nebeneffekt ist, man spart Unmengen an Geld. Ich gebe im Winter nur noch 1 Euro für Frischfutter pro Tag für 6 Tiere aus, vorher waren es ca. 2,50 pro Tag und Tier. Mal abgesehen davon, dass das Wahnsinn war... Dafür haben sie ihr Lieblingsfutter Nösi rund um die Uhr zur Verfügung (was sie vorher auch hatten, aber eben nicht nur). :)




Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.

Sehe ich genauso. :good:

Es ist aber auch sinnlos, sich die Gedanken zu machen, weil man das optimale Verhältnis nie hinbekommen würde. Man müsste wenigstens alle Pflanzen immer genau abwiegen und ausrechnen und dann kommt ja noch dazu, dass die Pflanzen selbst nicht immer die gleiche Menge an Mineralien haben, sondern es immer schwankt.
Dazu kommt, dass es nicht nur um Ca:Ph geht, sondern die Tiere Einiges mehr brauchen und sich die Stoffe auch gegenseitig potenzieren können oder abschwächen. Wer außer die Kaninchen selbst soll da wissen, was sie gerade brauchen?

miri
15.06.2015, 13:44
Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.

Und was wäre dann bei Kuddel der Grund?
Ich mein er kriegt doch ad lib Wiese. Wobei mir auffällt, dass in den letzten Tagen weniger gefressen wird, was aber bei den Wetterumschwüngen durchaus normal ist. Aber dennoch.. zwei kleine Hände Cunis am Tag können doch keine so starken Blasenprobleme auslösen oder doch? Wenn er doch den ganzen Tag über frische Wiese frisst.

Das schrieb ich doch:


das ist für mich kein sicheres Indiz für wirkliche Probleme, selbst wenn er täglich Grieß ausscheidet und wie gesagt, wenn ein Kaninchen kein Grieß ausscheidet, wäre das auch kein Indiz dafür, dass es keine Probleme hat, habe es ja selbst erlebt.

Kaninchen scheiden nunmal einen Kalziumüberschuss über die Nieren aus, so soll es auch sein. Probleme erkennt man dann, wenn die Tiere sich "komisch" verhalten, dann ist es ratsam ein RöBild machen zu lassen.


Es kann ein Problem vorliegen, aber es muss nicht. Das lässt sich aber leicht herausfinden.

Katharina F.
15.06.2015, 13:50
Okay..
Also würdest du an meiner Stelle noch nicht handeln, wenn es beim letzten Mal auch keine Grießprobleme gab?
Da war nämlich auch Grieß im Urin, das RöBi zeigte aber nichts und die TÄ meinte, es sei normal, dass was ausgeschieden wird.

Oder soll ich die Cunis weglassen und dann mal sehen, ob sich das verändert?
Aber dann müsste ich definitiv wieder Glück haben, dass er irgendwo hin macht. Das passiert nicht oft :rw: Zum Glück!
Oder, wenn er keine Anzeichen von Schmerzen zeigt (tut er nicht, anders bei der Blasenentzündung vor 3 Monaten), lasse ich es einfach unter "Kalziumüberschuss" laufen?

miri
15.06.2015, 14:11
Ich teile mal Deinen Post :rw:


Okay..
Also würdest du an meiner Stelle noch nicht handeln, wenn es beim letzten Mal auch keine Grießprobleme gab?
Da war nämlich auch Grieß im Urin, das RöBi zeigte aber nichts und die TÄ meinte, es sei normal, dass was ausgeschieden wird.

....
Oder, wenn er keine Anzeichen von Schmerzen zeigt (tut er nicht, anders bei der Blasenentzündung vor 3 Monaten), lasse ich es einfach unter "Kalziumüberschuss" laufen?

Wenn es bei meinen Tieren so wäre, würde ich es so machen. Aber ich achte auch auf mehrere Dinge, wenn sie gleichzeitig eintreten.
Das Tier, das ein richtig schlimmes Problem mit Blasengrieß hatte, hatte nicht nur Grieß ausgeschieden, sondern kreideartige Haufen, oft hingen dann noch dicke Spuren von Grieß am Po, es hockte sich oft auch "komisch" hin und hatte oft eiskalte Ohren.
Bei einem anderen Tier war es ein Zufallsbefund, als ich wegen einem Bauchproblem ein RöBild hab machen lassen.

Die Häsin mit dem schlimmsten Grießproblem hatte glasklaren Urin. Schied nur Wasser aus und das ganze Kalzium blieb in der Blase und wurde immer mehr.

Es ist immer wichtig, die Tiere im Auge zu behalten, aber nur das Ausscheiden von Grieß alleine ohne weitere Symptome sind erstmal nicht besorgniserregend. Und wenn man doch mal ein komisches Gefühl hat und das Tier nicht bei jedem TA-Besuch Todesängste durchsteht, lässt man halt mal ein RöBild machen.



Oder soll ich die Cunis weglassen und dann mal sehen, ob sich das verändert?
Aber dann müsste ich definitiv wieder Glück haben, dass er irgendwo hin macht. Das passiert nicht oft :rw: Zum Glück!

Es wird sich sicher etwas verändern. Im Moment scheint es so zu sein, dass er einen Kalziumüberschuss ausscheidet. Gibt man ihm weniger Kalzium, wird er weniger ausscheiden. Wenn er die Cunis nicht unbedingt braucht und sonst eine reichliche Auswahl hat, kannst Du sie auch weglassen oder reduzieren.

Ich persönlich füttere auch im Sommer ein gutes TroFu (Nösi und etwas Cunis) dazu, weil ich leider nie die volle Auswahl an Wiese bieten kann, wenn die Wiesen unterschiedlich gemäht werden und ich für mich auch nie sicher sein kann, ob die Tiere immer alle wichtigen Nährstoffe bekommen, damit habe ich seit Jahren die besten Erfahrungen.

- - -
15.06.2015, 14:18
Ich persönlich füttere auch im Sommer ein gutes TroFu (Nösi und etwas Cunis) dazu, weil ich leider nie die volle Auswahl an Wiese bieten kann, wenn die Wiesen unterschiedlich gemäht werden und ich für mich auch nie sicher sein kann, ob die Tiere immer alle wichtigen Nährstoffe bekommen, damit habe ich seit Jahren die besten Erfahrungen.

Das sehe ich genauso und handhabe es deshalb auch so, dass meine Tiere das ganze Jahr über zusätzlich Trockenfutter bekommen.
Im Sommer, wenn es ausreichen (Quantität und Qualität) Wiese gibt, fressen sie nur sehr wenig davon, im Winter dafür umso mehr. Und da noch keines meiner Tiere irgendwelche Bauchprobleme, Zahnprobleme, Blasenprobleme, Durchfall oder Ähnliches hatte, bin ich mit dieser Fütterungsform sehr zufrieden.
Beim Trockenfutter bin ich mir halt sicher, dass alles in kaninchengerechter Zusammensetzung (Vitamine, Fette, Mineralien usw.) enthalten ist. Beim Rest der Fütterung kann ich mir nicht sicher sein.

Katharina F.
15.06.2015, 14:19
Okay, vielen Dank für deine Antwort :umarm:

Kuddel geht es blendend, er war nur leicht eingenässt, das werde ich beobachten.
Ansonsten verhält er sich absolut normal. Als er die Blasenentzündung hatte, hab ich ihm das direkt angemerkt. Da hatte er sehr oft gepieselt und vor allem sehr merkwürdig.

- - -
15.06.2015, 14:22
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass eine Blasenentzündung auch entstehen kann, wenn die Blase durch zu häufiges Urinieren gereizt wird, was wohl häufig vorkommt, wenn die Kaninchen aus diversen Gründen (z.B. Langeweile) zuviel Frischfutter oder zu wasserhaltiges Futter fressen.
Klingt für mich logisch - Genaueres weiß ich allerdings nicht.

Katharina F.
15.06.2015, 14:27
Ja, das könnte durchaus sein.
Wenn es Langeweile wäre, dann müsste er aber immer wieder eine Blasenentzündung bekommen.. :rw: Es hat sich ja nicht viel geändert.

Aber es hat eben im März, als er die Blasenentzündung hatte, noch Gemüse gegeben, noch keine Wiese.. die kam dieses Jahr ja erst sehr spät. Es kann also durchaus sein, dass es noch wässriger war als Wiese.

Maren86
15.06.2015, 23:19
Also häufiges Pipimachen führt nicht zu ner gereizten Blase, ganz im Gegenteil.
Die Keime werden viel besser, schneller ausgespült, Kristalle bleiben nicht zu lange in der Blase liegen, sodass dadurch kein Schlamm, Steine und sonstige Ablagerungen auskristallisieren können.

Wenn wir Menschen eine Blasenentzündung haben oder vorbeugen wollen oder sogar ne Reizblase haben, müssen wir auch harntreibende,pflanzl. Mittel einnehmen wie Goldrute oder die ganzen Blasen/Nierentees.
Man muss es ja nicht übertreiben, aber Frischfutter ist für ne Blasengeschichte nur gut und dem Trockenfutter überlegen, eben wegen der Flüssigkeit. Dass auch da Probleme entstehen können wegen falscher Zusammensetzung usw. ist klar, aber frisches Futter mit viel Wasser kann für die Blase nie verkehrt sein.

Katharina F.
16.06.2015, 07:36
Tja, wie er damals an die Blasenentzündung gekommen ist, kann ich nicht sagen.
Ich weiß nur, dass das die Zeit war, wo Kiwhy und Kuddel mal wieder Stress hatten und mir alles vollgepinkelt haben. Da habe ich ihnen die ganzen Teppiche genommen.. es war aber noch recht kühl und unter dem Hasenzimmer ist nur Keller, der Boden recht kühl. Viele sagen, das kann nicht sein, aber das ist eben das einzige, woraufhin die Probleme anfingen..

Gestern hat nur Kiwhy Cunis bekommen. Das Gute ist ja, dass er abends schon zu mir flitzt, wenn ich ihn rufe. Ich stand also im Schlafzimmer und hab nach ihm gerufen, dann kam er und hat seine Ration Cunis gefressen.

Das klappt also unproblematisch. Kuddel bekommt weiterhin morgens und abends, wenn ich gehe bzw ins Bett gehe seine Leckerchen (Lein- oder Kümmelpellet), genau wie Elaine.

Und dann bin ich mal gespannt, was dabei rum kommt.

Es wird bei uns momentan irgendwie allgemein nicht viel gefressen :ohje: Ich schmeiße momentan täglich sehr viel Wiese weg..

april
16.06.2015, 07:45
Und was wäre dann bei Kuddel der Grund?
Ich mein er kriegt doch ad lib Wiese. Wobei mir auffällt, dass in den letzten Tagen weniger gefressen wird, was aber bei den Wetterumschwüngen durchaus normal ist. Aber dennoch.. zwei kleine Hände Cunis am Tag können doch keine so starken Blasenprobleme auslösen oder doch? Wenn er doch den ganzen Tag über frische Wiese frisst.

Gries bildet sich eigentlich nicht, weil irgendwo zuviel Calcium wäre, sondern weil es ein physisches Problem gibt, weshalb dann der Calciumüberschuss nicht ausgetragen werden kann, wie es eigentlich sein sollte. Das kann an der Blase liegen (Anatomie suboptimal oder Veränderungen mit der Zeit), aber mehr noch an der Niere und den oberen Harnleitern. Dort führen Gefässblockaden oder Verkalkungen zur Ansammlung von Calciumverbindungen und Schlammbildung. Passt in Deinem Fall ganz gut zu dem Durst, dem Einnässen und dem temporären Auftreten der Symptome. Beim Kaninchen sind temporäre Nierenprobleme möglich, weil das Kaninchen die Filterkapazität der Nieren regeln kann (anders als beim Menschen).

Falls dies der Hintergrund ist, würde es sich höchstwahrscheinlich nicht im Röntgenbild und auch nicht im Blutbild zeigen. Ich würde das nicht für besorgniserregend halten, wenn das Tier ansonsten munter ist und nur gelegentlich Griesbildung aufweist.

Katharina F.
16.06.2015, 07:53
Also er hat ja auf Holz gepinkelt. Man kriegt das Weiß gar nicht mehr richtig weggeschrubbt. Wenn ich mich dem Finger drübergehe, wenn es trocken ist, habe ich danach einen weißen Finger, so als hätte ich Kreide angefasst.
Richtig schlammig und grießig ist es irgendwie nicht :gruebel:

- - -
16.06.2015, 09:45
Also er hat ja auf Holz gepinkelt. Man kriegt das Weiß gar nicht mehr richtig weggeschrubbt. Wenn ich mich dem Finger drübergehe, wenn es trocken ist, habe ich danach einen weißen Finger, so als hätte ich Kreide angefasst.
Richtig schlammig und grießig ist es irgendwie nicht :gruebel:

So sieht m.E. normaler Kaninchenurin aus wenn er getrocknet ist. Wenn er frisch ist, ist er milchig und wenn er dann getrocknet ist, dann wird das weiß.

Katharina F.
16.06.2015, 09:50
Okay, ja ich seh das ja nicht, weil sie ansonsten auf Klo gehen. Was die manchmal machen ist rötlicher Urin, aber ich sehe es eben selten mal. Elaine passiert es schon mal.. auf PVC könnte man es ja erkennen, aber auf Holz nicht mehr..

littlelu
16.06.2015, 15:23
Also er hat ja auf Holz gepinkelt. Man kriegt das Weiß gar nicht mehr richtig weggeschrubbt. Wenn ich mich dem Finger drübergehe, wenn es trocken ist, habe ich danach einen weißen Finger, so als hätte ich Kreide angefasst.
Richtig schlammig und grießig ist es irgendwie nicht :gruebel:

So sieht m.E. normaler Kaninchenurin aus wenn er getrocknet ist. Wenn er frisch ist, ist er milchig und wenn er dann getrocknet ist, dann wird das weiß.

Jup..... kann ich auch so bestätigen.

april
16.06.2015, 20:18
Also er hat ja auf Holz gepinkelt. Man kriegt das Weiß gar nicht mehr richtig weggeschrubbt. Wenn ich mich dem Finger drübergehe, wenn es trocken ist, habe ich danach einen weißen Finger, so als hätte ich Kreide angefasst.
Richtig schlammig und grießig ist es irgendwie nicht :gruebel:

Nennt man auch nur Schlamm. Im englischen nennt man diese Rückstände auch "caked". Ist bei Blasengries eine dicke, feste Schicht.

Katharina F.
16.06.2015, 20:58
Also dick und fest war das weiße jetzt nicht. Pudrig wie Kreide eher

april
16.06.2015, 21:11
Mit dick meine ich: dicke Schicht. Untergrund nicht mehr sichtbar. Abkratzbar. Wie Kreide, was es ja auch ist.

Katharina F.
18.06.2015, 18:11
Mist heute kam mehr mit raus.
:ohje: Für Kuddel sind die Cunis definitiv gestrichen. Die Kleinen sind untenrum sauber, kann nur Kuddel sein. Mistig!

Maren86
18.06.2015, 23:39
Ich würde sie auch weglassen, ganz ehrlich.
Klar, Kaninchen haben trüben Urin, aber das kann der Anfang von ner Blasengeschichte werden.

Selbst wenn Blasengries in den Versuchen durch ne Ernährung nicht provoziert konnte, was ich auch glaube, wenn er es doch ohne Cunis nicht hat und sobald er sie frisst das hier ausscheidet, wäre das für mich keine Frage. Muss ja nicht sein.
Ich finde, dass das in so nem Fall auch nicht ne genetische Störung oder ne Nierensache sein kann wenn er es ohne die Cunis nicht hat. Er frisst ja genug Wiese, die auch kalziumhaltig ist und wenn er ne generalisierte Störung hätte, müsste es dann auch auftreten.
Bei euch sehe ich die Cunis als Ursache, wieso auch immer. Bei Moritz ist es hier auch so. Hab ihm Minimengen wegen dem Bauch gegeben und schon kam der Schmodder, Röntgenbilder waren auch eindeutig, ohne die Cunis war wieder alles gut.

Katharina F.
19.06.2015, 07:53
Ja, ich werde es testen. Gestern hat nur Kiwhy Cunis bekommen. Ich muss nur Glück haben, dass er mir nächste Woche auch eine Urinprobe auf die Burg klatscht. :girl_haha:

Vor den Cunis hatte er wie gesagt die Blasenentzündung. In der Urinprobe war bloß ein Hauch von Grieß, was aber lt TÄ normal ist. Die Blase war auf dem RöBi rein. Ich habe zwar hin und wieder auch damals mal trüben Urin gesehen, aber niemals sowas wie jetzt.

Sollte es nächste Woche immer noch so aussehen, trotz weggelassener Cunis, werde ich ihn nochmal röntgen lassen. :coffee:

Katharina F.
25.06.2015, 07:05
Ich wundere mich, wie schnell es ging. Kuddel hat wieder absolut guten Urin! :froehlich::froehlich::froehlich:
Kein Grieß mehr, nicht mal mehr weiß, ganz normal rötlich vom Löwenzahn.

Unglaublich, ich hätte nie damit gerechnet, dass Cunis so etwas bei meinem Dicken auslösen können. Untenrum ist er wieder trocken. Hab gestern wieder allen Krallen geschnitten und dabei direkt Unterbodenkontrolle gemacht. :good:

- - -
25.06.2015, 09:27
Ich wundere mich, wie schnell es ging. Kuddel hat wieder absolut guten Urin! :froehlich::froehlich::froehlich:
Kein Grieß mehr, nicht mal mehr weiß, ganz normal rötlich vom Löwenzahn.



Wenn er soviel sehr calziumhaltigen Löwenzahn frisst, dass der Urin rot ist, dann finde ich es nicht ungewöhnlich, dass er Blasengries hat, wenn er zusätzlich Cunis frisst.
Ich denke, wenn er Cunis frisst und dafür mehr calziumärmeres Grünzeug (also weniger Löwenzahn), dann hätte er keinen Blasengries. *fehlendergrübelSmiley*

Keks3006
25.06.2015, 10:00
Ich frage mich, warum er deiner Meinung nach unbedingt Cunis fressen sollte, wenn doch der Gries scheinbar erst durch die Cunis gekommen ist und nicht durch den Löwenzahn. Dass du nur positive Erfahrungen mit Alleinfuttermitteln hast, muss ja nicht heißen, dass sie grundsätzlich für alle Kaninchen so gut sind und es prinzipiell keine Probleme gibt, die durch sie verursacht werden könnten.

Für eine orangene Färbung des Urins muss nicht allein der Löwenzahn verantwortlich sein und von dem auch keine Massen, Urin verfärbt sich teils sehr schnell, ist mein Eindruck. Von Rainfarn reichen hier ein paar Blätter und sie pinkeln fast blutrot.

Katharina F.
25.06.2015, 10:21
Also zum einen:
Kuddel muss überhaupt keine Cunis fressen, das habe ich hier ja auch mehrfach geschrieben, genauso wenig wie Elaine.
Es geht mir rein um Kiwhy, er muss Cunis fressen, damit er keine Bauchprobleme bekommt. Damit fahren wir seit einem halben Jahr sehr gut. Er hatte seitdem nie wieder Bauchprobleme, vorher ständig über 4 Jahre lang.

Ich habe nur gedacht, es kann den anderen beiden ja nicht schaden, wenn sie ein paar davon mitfressen. Es gibt ja nur eine kleine Ration am Tag für alle drei. Das hat sich nun aber zerschossen und demnach gibt es halt einfach keine Cunis mehr für Kuddel und Elaine!

Zum anderen:
Ich habe überhaupt keine Ahnung von irgendwelchen Kalziumanteilen in sämtlichen Wiesenpflanzen.
Die Hauptnahrung besteht momentan aus (der Menge her von oben nach unten weniger!):
- Bärenklau
- Spitzwegerich
- Rotklee/Weißklee
- Löwenzahn
- Wiesenlabkraut
- Breitwegerich
- Hahnenfuß
- Knoblauchsrauke

Mehr ist momentan nicht auf der Wiese zu kriegen. Alles andere macht der Schatten des Bärenklaus kaputt.

Es wäre lieb, wenn mir jemand sagen könnte, was davon nun sehr kalziumhaltig ist. Löwenzahn gibt es nicht mehr, wie am Anfang, in rauen Mengen. Der stirbt auch langsam ab.

april
25.06.2015, 10:30
Also zum einen:
Kuddel muss überhaupt keine Cunis fressen, das habe ich hier ja auch mehrfach geschrieben, genauso wenig wie Elaine.
Es geht mir rein um Kiwhy, er muss Cunis fressen, damit er keine Bauchprobleme bekommt. Damit fahren wir seit einem halben Jahr sehr gut. Er hatte seitdem nie wieder Bauchprobleme, vorher ständig über 4 Jahre lang.

Ich habe nur gedacht, es kann den anderen beiden ja nicht schaden, wenn sie ein paar davon mitfressen. Es gibt ja nur eine kleine Ration am Tag für alle drei. Das hat sich nun aber zerschossen und demnach gibt es halt einfach keine Cunis mehr für Kuddel und Elaine!

Zum anderen:
Ich habe überhaupt keine Ahnung von irgendwelchen Kalziumanteilen in sämtlichen Wiesenpflanzen.
Die Hauptnahrung besteht momentan aus (der Menge her von oben nach unten weniger!):
- Bärenklau
- Spitzwegerich
- Rotklee/Weißklee
- Löwenzahn
- Wiesenlabkraut
- Breitwegerich
- Hahnenfuß
- Knoblauchsrauke

Mehr ist momentan nicht auf der Wiese zu kriegen. Alles andere macht der Schatten des Bärenklaus kaputt.

Es wäre lieb, wenn mir jemand sagen könnte, was davon nun sehr kalziumhaltig ist. Löwenzahn gibt es nicht mehr, wie am Anfang, in rauen Mengen. Der stirbt auch langsam ab.
Alle diese Kräuter sind relativ kalziumhaltig, kalziumarm bzw. der optimale Calciumgehalt ist in Gras. Auch die meisten Blätter von Büschen und Bäumen sind sehr calciumhaltig.

Ich glaube aber nicht, dass das bei Kuddel auch nur die geringste Rolle spielt. In Cunis sind ja noch sehr viel mehr Sachen drin, die Du in dieser Menge und dieser Zusammensetzung in Wiese nicht findest, auch nicht in den Wiesenkräutern. Nach dem Bild vom Urin und Deinen Schilderungen kannst Du meiner Meinung nach das Thema abhaken, Cunis weglassen und alles ist wieder soweit in Ordnung.

Katharina F.
25.06.2015, 10:35
Würde ich auch sagen, danke :umarm:

Gräser sind natürlich auch immer mal dazwischen, aber sie werden im Grunde nicht gefressen. Das bleibt halt bei der nächsten Fütterung fast ausschließlich übrig und ich schmeiß es weg, daher pflücke ich sie nicht gezielt. :rw:

- - -
25.06.2015, 11:16
Ich frage mich, warum er deiner Meinung nach unbedingt Cunis fressen sollte, wenn doch der Gries scheinbar erst durch die Cunis gekommen ist und nicht durch den Löwenzahn.

Wo habe ich geschrieben, dass er unbedingt Cunis fressen sollte. :hä:

Mein obiger Beitrag war lediglich eine Überlegung. ;)

Maren86
25.06.2015, 21:51
Ich füttere kalziumarm und dachte grad deswegen,dass die paa Cunis bei dem bauchkranken Nichtgrieskaninchen gar kein Problem sind, ganz im Gegenteil. Also trotz kalziumarmem Frischfutter, kräuterarmem Heu ging das bei dem Nichtgrieskaninchen damit los. Irgendwas müssen die Cunis durcheinander bringen. Mit dem Ersatz für das Bauchkaninchen passiert nix.

Katharina F.
26.06.2015, 07:39
Hmmm.. wirklich merkwürdig, wo hier doch einige schon seit Jahren Cunis oder anderes vergleichbares Trockenfutter zufüttern.

Kiwhy hat auch absolut keine Grießprobleme und bei Kuddel traten sie ja erst jetzt auf, also ein halbes Jahr nach Beginn der Cunizufütterung. Elaine blieb auch beschwerdefrei. :denk:

Ich weiß nicht, was der Grund ist. Mich würde es brennend interessieren. Aber solange bei Kuddel ohne Cunis wieder alles in Butter ist, ist mir das auch recht. Dann staubt halt nur Kiwhy abends seine Ration ab. *g*

Keks3006
26.06.2015, 13:28
Irgendwie sind die Kaninchen halt alle anders...



Ich frage mich, warum er deiner Meinung nach unbedingt Cunis fressen sollte, wenn doch der Gries scheinbar erst durch die Cunis gekommen ist und nicht durch den Löwenzahn.

Wo habe ich geschrieben, dass er unbedingt Cunis fressen sollte. :hä:

Mein obiger Beitrag war lediglich eine Überlegung. ;)

Klang für mich, als wolltest du die "Schuld" auf das Grünzeug schieben und es vorziehen, Cunis zu füttern und dafür halt weniger Löwenzahn.

- - -
26.06.2015, 14:38
Irgendwie sind die Kaninchen halt alle anders...



Ich frage mich, warum er deiner Meinung nach unbedingt Cunis fressen sollte, wenn doch der Gries scheinbar erst durch die Cunis gekommen ist und nicht durch den Löwenzahn.

Wo habe ich geschrieben, dass er unbedingt Cunis fressen sollte. :hä:

Mein obiger Beitrag war lediglich eine Überlegung. ;)

Klang für mich, als wolltest du die "Schuld" auf das Grünzeug schieben und es vorziehen, Cunis zu füttern und dafür halt weniger Löwenzahn.

Es kommt m.E. oftmals auf die Kombination aller gefressenen Futtermittel an, ob ein Kaninchen schlammigen Urin ausscheidet oder nicht und da muss man sich halt dann entscheiden, von was man weniger füttert oder was man evtl. komplett weglässt oder was man gegen etwas anderes austauschen könnte.