Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Streut jemand das ganze Gehege ein mit zB Stroh?
Huhu
Ich überlege das Gehege mit Stroh einzustreuen...
Nachteil wäre ja zB das es dann vermutlich nicht so gut abtrocknet unter dem Stroh oder?
Wenn jemand das so macht, wie oft macht ihr dann das ganze Gehege sauber?
Ne richtige Kloecke.. befürchte ich werden meine dann nicht unbedingt haben...
Oder macht es jemand noch irgendwie anders?
lg
Walburga
06.03.2015, 12:33
Stroh allein finde ich keine so tolle Lösung. Das Stroh saug zu langsam. Bzw. saugt nicht alles.
Bei mir besteht die unterste Schicht immer aus Sägespänen, darüber Stroh und Heu.
Im Winter streu ich recht großflächig ein, da der Boden nicht saugt bzw. der Dreck ohne Streu direkt festfriert.
In der 11er Gruppe muss man die dicke Einstreuschicht einmal die Woche austauschen und die Erdbereiche täglich abkehren.
Im Sommer streu ich nur die harten Bereiche auf den Steinplatte ein und tausch das jeden dritten Tag.
Friederike
06.03.2015, 12:43
Da meine, seitdem sie so alt sind, zu echten Schweinen mutiert sind und durch die ganze vollgepinkelte Erde immer total dreckig von unten waren, streue ich das ganze Gehege mit Strohhäckseln ein. Das Zeug ist echt gut. Es ist super-ergibig, saugt gut, das Gehege stinkt nicht mehr und die Kaninchenunterseiten bleiben sauber - zumindest einigermaßen :D
Franziska T.
06.03.2015, 16:34
Ich würde glaube ich auch nicht nur Stroh nehmen, sondern darunter eine Stricht mit saugfähigem Material, also z.B. Holzspäne, machen.
Auf der Farm, wo ich ehrenamtlich arbeite, haben die Kaninchen das auch. Die sind zwar tagsüber auch viel in ihrem Außenbereich, aber von 16.30-9.30Uhr ca. immer im großen Stall. Wie oft das sauber gemacht werden muss, ist schwer zu sagen, kommt immer ein bisschen drauf an, wie sie so drauf sind :rollin: Eigentlich kann man aber ganz gut die feuchten Bereiche um die Heuraufe und dort, wo das Frischfutter hingelegt wird, rausnehmen; alles raus muss dann nur alle paar Wochen mal sein.
Kommt aber eben auch sehr auf die Tiere an - und natürlich die Stallgröße im Vergleich zur Tieranzahl.
Meine haben eine 150er Käfigunterschale im Gehege und ein Katzenklo in der Schutzhütte, diese sind mit Heizpellets und Stroh gefüllt .
Das Nachtgehege hat 22qm und ist gepflastert, da wird nix eingestreut, nur Teppiche haben sie 2 drinne .
Bunnymammi
06.03.2015, 18:09
Meine sind ja Freigänger. Ich streue in ihren Unterschlupfhäusern dick mit Stroh aus. Im Winter lasse ich liegen, es wird dann einen dicke Schicht, die auch gut wärmt. Sie machen ja nie in ihre Unterschlüpfe, daher kann ich es den ganzen Winter liegen lassen und wechsle immer die Oberfläche aus, so ca. 10cm. Und das mache ich einmal die Woche gründlich. Den "Teppich" entferne ich dann im Frühjahr komplett.
Gibt immer dick Stroh drauf, dann einen Heuberg mit dazu, den sie nach Wunsch umbauen können.
Heike O.
06.03.2015, 23:05
Ich verwende feine Pinienrinde und Strohhäcksel. Das riecht gut und ist relativ weich, auch bei empfindlichen Läufen und es bietet eine kleine Abwechslung unter den Füßen. - Zumindest bis sie selbst alles vermischt haben *g*. Eine Klo-Ecke haben Stanley und Mathilde sich selbst eingerichtet, außerhalb kötteln sie nur ganz wenig.
LG aus dem Pott
jackundseinerasselbande
07.03.2015, 01:34
Als 2 meiner Gruppe klein waren und sie für 3 Monate im Käfig sein mussten (weil gebaut wurde) da habe ich alles mit Stroh ausgelegt und nicht mit Spänen. Ich hatte auch Angst die fressen sie. War nicht so toll. Bei einem hat sich deshalb ne Blasenentzündung entwickelt, deshalb habe ich nach einer Weile noch die Späne dazu getan. Ich würde abraten nur Stroh zu nehmen. Es ist Sauerei, da sich der ganze Urin darin festsaugt.
Meine Gehege (12 m² und ca. 60 m²) haben einen Betonboden. Ich streue deshalb meine Gehege komplett dick mit Stroh ein. Die Stellen, an denen die Kaninchen ihre Hinterlassenschaften ablegen, mache ich etwa alle 4 Tage sauber, alles raus etwa alle 2 Wochen, wobei ich da auch das Stroh liegen lasse, was noch sauber ist. 3 -4 mal im Jahr reinige ich die Gehege mit einem Hochdruckreiniger.
Beim Stroh sollte man auf die Art achten: Weizenstroh saugt viel besser als Gerstenstroh, welches aber weniger Grannen hat und weicher ist.
Früher habe ich bei meiner behinderten Truppe die 4 qm mit Holzschnitzeln von der Fleischergenossenschaft ( zum Räuchern :rw: ) eingestreut. Das war bezahlbar, im Gegensatz zu anderen Streus, die nicht im Fell hängen bleiben.
Katja F.
07.03.2015, 23:22
Ich streue immer nur einen Teil mit Stroh ein. Meist den Teil unterm Stall. Aber Ziva buddelt das meistens ziemlich schnell utner! :girl_haha: Sonst haben sie Erde im Gehege. Meine Drei sind eh auch alle Wildpiesler, darum heißt es eh regelmäßig Böbbel zusammenkehren! :girl_haha:
Bei mir befindet sich im Kaninchenzimmer ein Gehege von ca. 4qm. Das ist immer mit Einstreu und Stroh ausgestreut, da meine Fanny zu wunden Füßen neigt. Die Pipiecken werden regelmäßig ausgetauscht, auch wenn man sie suchen muss. Das Gehege komplett nur ca. 1x im Monat.
power7flower
08.03.2015, 11:43
Ich hab vor ein paar Wochen das ganze Streu und Heu aus der Schutzhütte rausgeräumt und konnte damit großflächig mein Außengehege bedecken.
Vorteil:
+ Den Kaninchen hats gefallen, dass man jetzt überall etwas zum Fressen fand (Also nicht ein paar Heu- oder Futterstellen, sondern die ganze Fläche halt, was ja der Natur eines Kaninchens mehr entspricht)
+An manchen Stellen konnten sie sich dann so richtig einkuscheln
+Als die nassfeuchten Tage vorbei waren räumte ich an einigen Stellen das Zeug in den Komposthaufen und darunter kam eine trockene Erdschicht hervor, was die Kaninchen dankbar annahmen
Nachteil:
-Ich kann mir vorstellen, bewusst das Gehege in den kalten Jahreszeiten, jedesmal neu einzustreuen, geht ganz schön ans Geld. Was ich dann doch lieber an zwei drei Lieblingsstellen investieren würde um dort dann einfach noch mehr auf Wärme, Dämmung und Stroh zu achten.
-Beim Kehren und ausmisten geht dann auch noch viel gutes Streu verloren. Schwierig zu sortieren :/
Wenn ich Steinplatten als Untergrund hätte würde ich allerdings zu der kalten Jahreszeit dort definitv noch etwas darüber streuen. Aber eben auch noch mit anderen Untergründen arbeiten, wie Rindenmulch und Sägespänen. Oder zumindest ein paar Decken darüber legen.
Charlotte
08.03.2015, 12:31
Ich streu ein, wenn es richtig kalt wird. Dieses Jahr Hab ich aufgrund eines Wildpinklers für ein paar Monate das halbe Gehege eingestreut. Das war sooo viel Einstreu. Der Wahnsinn :ohn2:
Keks3006
08.03.2015, 15:21
Meine liegen suuuuuper gern auf Fallschutzmatten. Ist zwar jetzt nicht vergleichbar mit Stroh :girl_haha: Aber es ist zumindest ein federnder und isolierender Untergrund, der sich dazu noch leicht reinigen lässt :good:
Ganz einstreuen würde ich persönlich nicht, meine würden dann überall hinmachen.
Tanja B.
08.03.2015, 16:01
Meine liegen suuuuuper gern auf Fallschutzmatten. Ist zwar jetzt nicht vergleichbar mit Stroh :girl_haha: Aber es ist zumindest ein federnder und isolierender Untergrund, der sich dazu noch leicht reinigen lässt :good:
Ganz einstreuen würde ich persönlich nicht, meine würden dann überall hinmachen.
:freun: Dito
Streu/Stroh/Heu haben meine eben in den beiden Schutzhütten und in der großen Buddelkiste.
Und auf etwa 3 von 12qm liegen Fallschutzmatten aus. Finden sie super :)
Das sind die dinger die auch auf Spielplätzen sind oder? Werden die nicht angeknabbert?
Keks3006
08.03.2015, 17:33
Ja und Nein ;)
Tanja B.
08.03.2015, 18:28
Ja und Nein ;)
:nicken:
Keks3006
08.03.2015, 18:54
Günstiger als im Baumarkt gibt es die bei Ebay.
Tanja B.
08.03.2015, 19:01
Wo habt ihr die gekauft?
Ich hab sie tatsächlich einfach im Baumarkt (Hornbach) gekauft :)
Charlotte
09.03.2015, 17:41
Wo habt ihr die gekauft?
Wir hatten unsere damals auch vom Baumarkt. Waren auch sehr beliebt und jetzt wo ihr das schreibt, denke ich auch wieder nach, welche zu organisieren :good:
Murmelchen
14.03.2015, 22:05
Wir haben damals das ganze Gehege erst mit Stroh, welches aber nach 2 Tagen gestunken hat, ausgelegt. Dann haben wir es eine Weile mit Hanf eingestreut. Das war natürlich sehr teuer, abgesehen von der ganzen Arbeit, das komplette Gehege jedes Mal auszumisten.
Wir haben dann einfach auf den nackten Betonboden ein paar Baumwollteppiche gelegt und die Closchale an die Stelle deponiert, wo sie eh immer hingepischert und geböbbelt haben. Fortan wurde nur noch das Clo benutzt. Die Teppiche blieben und bleiben auch heute noch sauber und werden alle 3 Wochen in der WaMa gewaschen *g*
Man muss nicht das ganze Gehege auslegen. Die Nins mögen auch ganz gern mal nackige Stellen. Auch im Winter.
Wir haben noch ein Bettchen im Gehege mit Baumwollteppicheinlage, wo sie sich gern reinlegen.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.