Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiese Ad-libitum-Fütterung



Sonnenblume
02.03.2015, 10:45
Habe jetzt ja schon einige Male gelesen, dass man auch Wiese (wenn man so viel herbekommt) ad libitum füttern soll.
Bisher kannte ich immer nur die Aussagen, vorsicht, Gärung! Alles was in ca. 20 Minuten nicht gefressen wird, wieder wegräumen.
Da ich in der Vergangenheit (jetzt besser seit E.c.-Behandlung und Vorbeugungsmedi) ja einen Rammler habe, der unter ständiger Bauch/eher Magenproblematik leidet, hab ich natürlich panische Angst, das noch zu unterstützen - eben durch Wiese, die zu lange liegt.

Da er heute aktuell wieder Bauch hat(te), im Moment nur Wiesenkräuter frißt, wollte ich mal wissen, wie sich das verhält. Kann nach neuesten Erkenntnissen Wiese wirklich liegen gelassen werden? Passiert da auch bei Magen/Bauchpatienten nichts?

Danke.

Gast**
02.03.2015, 11:11
Solange die Wiese nicht an heißen Sommertragen für längere Zeit in der prallen Sonne liegt, passiert da nichts.

Jenny
02.03.2015, 11:19
Ich füttere Wiese in Innenhaltung und Außenhaltung und bin voll berufstätig... soll heißen, dass die Wiese durchaus auch 12 Stunden liegt (auch im Hochsommer) und nichts passiert. Gefüttert wird hier in Weidenkörben.

Wenn ich es nicht jeden Tag auf die Wiese schaffe, sammle ich auch durchaus für 2-3 Tage vor... auch diese Wiese lagere ich dann in diesen ganz großen Heukörben. Auch da ist noch nichts passiert.

Rabea G.
02.03.2015, 11:21
Ich füttere Wiese in Innenhaltung und Außenhaltung und bin voll berufstätig... soll heißen, dass die Wiese durchaus auch 12 Stunden liegt (auch im Hochsommer) und nichts passiert. Gefüttert wird hier in Weidenkörben.

Wenn ich es nicht jeden Tag auf die Wiese schaffe, sammle ich auch durchaus für 2-3 Tage vor... auch diese Wiese lagere ich dann in diesen ganz großen Heukörben. Auch da ist noch nichts passiert.

Handhaben wir quasi genauso. Und wir gehen ins 4. Jahr mit ad lib Wiese.
Hab bei uns die Erfahrung gemacht, dass wir gar keine Bauchsachen mehr hatten.

Mona K.
02.03.2015, 11:32
Ich füttere Wiese in Innenhaltung und Außenhaltung und bin voll berufstätig... soll heißen, dass die Wiese durchaus auch 12 Stunden liegt (auch im Hochsommer) und nichts passiert. Gefüttert wird hier in Weidenkörben.

Wenn ich es nicht jeden Tag auf die Wiese schaffe, sammle ich auch durchaus für 2-3 Tage vor... auch diese Wiese lagere ich dann in diesen ganz großen Heukörben. Auch da ist noch nichts passiert.

Handhaben wir quasi genauso. Und wir gehen ins 4. Jahr mit ad lib Wiese.
Hab bei uns die Erfahrung gemacht, dass wir gar keine Bauchsachen mehr hatten.

Bei uns ebenso. Bauchkandidat Nino hatte immer nur im Winter Bauchweh.
Bei uns liegt die Wiese allerdings immer im Schatten und auch etwas "aufgefächert", also nicht auf einem Klumpen.

Friederike
02.03.2015, 11:41
Hab bei uns die Erfahrung gemacht, dass wir gar keine Bauchsachen mehr hatten.

Bei mir ist genau das Gegenteil der Fall. In den Monaten, in denen ich Wiese gefüttert habe, hatten meine - die sonst eigentlich nie Bauchprobleme haben - ständig irgendein "Unwohlsein". Quasi jeden Tag saß irgendeiner leidend da. Meistens saß nur was quer und es war immer schnell wieder weg aber es muss da def. ein Zusammenhang zu Wiese bestehen, da sie sowas sonst wirklich nie hatten/haben (und sie sind immerhin schon 9 Jahre alt).

Aus dem Grund wird es bei mir diesen Sommer keine Wiese mehr geben oder nur sehr sparsem.

Sonnenblume
02.03.2015, 11:56
Danke schon mal für die Antworten. Denke auch, dass es wohl auf die Tiere ankommt. Manche sind halt empfindlich und mache bisschen, andere wieder gar nicht. Ich hab die beiden auch in Außenhaltung und am Tag können sie sich frei im Garten bedienen. Wiese füttere ich jetzt auch schon wieder vermehrt. Bei meinem Rammler liegt es in der Regel am Magen, Transport ist wohl zu langsam. Es hängt sich immer wieder mal was fest.

Im Sommer, wenn die Wiese im Garten wächst, können sie sich da ja ad libitum bedienen, geholte Wiese mit anderen Gräsern und Kräutern gibt es dann immer dazwischen. Nach diesen Infos werde ich jetzt jedenfalls nicht mehr dabei stehen bleiben und warten, bis sie fertig sind.*g* Das kostet viel Zeit und Geduld. Wenn es heiß ist, trau ich mich aber trotzdem nicht wirklich. Schatten ist selbstverständlich. In die Sonne würde ich es nie legen.

Nachtrag: ich packe meine Wiese in Luft- und wasserdichte Plastikboxen. Da bleibt es auch mal länger frisch, wenn es grad durch viel Regen sein muss. Da hatte ich auch noch nie Probleme. So offen wird es doch alt und die Vitamine gehen raus.

Dina
02.03.2015, 12:11
Ich habe bisher nur Blättriges und Gemüse gefüttert, möchte aber aufgrund der Bauchproblematik meiner Lotta diesen Frühling auch auf Wiese umsteigen, da ich von einigen gehört habe, dass Bauchgeschichten mit Wiesenfütterung aufhörten.

Ich finde diesen Thread daher sehr informativ und interessant :umarm:

Jennifer
02.03.2015, 12:18
Ich füttere sogar nur einmal täglich. Sprich abends gibt es ne riesen tüte voll wiese, morgens schüttel ich die nochmal auf und abends wechsel ich dann. Sie liegt nicht in der prallen Sonne, keine Probleme bisher.

Jenny
02.03.2015, 12:25
Bei meinem Rammler liegt es in der Regel am Magen, Transport ist wohl zu langsam. Es hängt sich immer wieder mal was fest.

Gerade hier wäre doch eine Wiese ad libitum Fütterung von Vorteil, da immer Nachschub kommt und der Magen-Darm-Trakt schön in Bewegung bleibt.


Nachtrag: ich packe meine Wiese in Luft- und wasserdichte Plastikboxen. Da bleibt es auch mal länger frisch, wenn es grad durch viel Regen sein muss. Da hatte ich auch noch nie Probleme. So offen wird es doch alt und die Vitamine gehen raus.

Ich würde gar kein Futter in geschlossenen Plastikboxen lagern, da hätte ich tatsächlich Sorge, dass mir die Wiese gärt. Da kann es doch besonders gut zu Stauhitze kommen und dann fängt es schön an zu schwitzen und der Gärungsprozess beginnt.

So wie ich unsere Wiese für wenige Tage lagere, bleibt sie saftig und frisch. Und selbst wenn sie etwas antrocknet, wäre das nicht schlimm. Hauptsache es gärt nichts.

Sonnenblume
02.03.2015, 12:32
Ich habe bisher nur Blättriges und Gemüse gefüttert, möchte aber aufgrund der Bauchproblematik meiner Lotta diesen Frühling auch auf Wiese umsteigen, da ich von einigen gehört habe, dass Bauchgeschichten mit Wiesenfütterung aufhörten.

Ich finde diesen Thread daher sehr informativ und interessant :umarm:

Meine haben leider trotz viel Wiese Bauch. Wie gesagt, solange die Wiese im Garten wächst, haben sie immer was zu fressen, nur Nachts und im Winter wenig. Evtl. fütter ich auch zu viel Wurzelgemüse? Kann das auch zu Bauch führen? In Außenhaltung und Winter brauchen sie ja Energie.

Sonnenblume
02.03.2015, 12:34
Bei meinem Rammler liegt es in der Regel am Magen, Transport ist wohl zu langsam. Es hängt sich immer wieder mal was fest.

Gerade hier wäre doch eine Wiese ad libitum Fütterung von Vorteil, da immer Nachschub kommt und der Magen-Darm-Trakt schön in Bewegung bleibt.


Nachtrag: ich packe meine Wiese in Luft- und wasserdichte Plastikboxen. Da bleibt es auch mal länger frisch, wenn es grad durch viel Regen sein muss. Da hatte ich auch noch nie Probleme. So offen wird es doch alt und die Vitamine gehen raus.

Ich würde gar kein Futter in geschlossenen Plastikboxen lagern, da hätte ich tatsächlich Sorge, dass mir die Wiese gärt. Da kann es doch besonders gut zu Stauhitze kommen und dann fängt es schön an zu schwitzen und der Gärungsprozess beginnt.

So wie ich unsere Wiese für wenige Tage lagere, bleibt sie saftig und frisch. Und selbst wenn sie etwas antrocknet, wäre das nicht schlimm. Hauptsache es gärt nichts.

Ich pack die Boxen in den Kühlschrank und nehm immer nur die Menge für den Tag raus. Die steht dann im kühlen Keller. Mach ich schon seit Jahren so. Konnte noch nicht bemerken, dass Bauch dadurch kommt. Nur gequetscht darf sie nicht sein, also locker rein gelegt. Die Boxen sind ja für Gemüse gemacht und ich dachte, dass auch Wiese da drin gut aufgehoben wäre.

Jenny
02.03.2015, 12:36
Meine haben leider trotz viel Wiese Bauch. Wie gesagt, solange die Wiese im Garten wächst, haben sie immer was zu fressen, nur Nachts und im Winter wenig. Evtl. fütter ich auch zu viel Wurzelgemüse? Kann das auch zu Bauch führen? In Außenhaltung und Winter brauchen sie ja Energie.

Beschreibe Deine Fütterung doch mal Menge, Sorten, wie oft...?

Ich habe auch Außenhaltung, füttere dennoch in den Wintermonaten überwiegend blättrig und sehr viel Kohl, da es da einfach eine größere Auswahl gibt. Blättriges und Kohl ad libitum, Wurzelgemüse portioniert. Es ist zu empfehlen, dass ausreichend und abwechslungsreich frisches (blättriges) Futter zur Verfügung steht.

Jenny
02.03.2015, 12:39
Ich pack die Boxen in den Kühlschrank und nehm immer nur die Menge für den Tag raus. Die steht dann im kühlen Keller. Mach ich schon seit Jahren so. Konnte noch nicht bemerken, dass Bauch dadurch kommt. Nur gequetscht darf sie nicht sein, also locker rein gelegt. Die Boxen sind ja für Gemüse gemacht und ich dachte, dass auch Wiese da drin gut aufgehoben wäre.

Dann scheint die Wiese aber nicht in sonderlich großen Mengen zu sein und auch eher kurz geschnitten, oder? Bei Wiese meine ich wirklich Wiese mit deutlich über 10 verschieden Pflanzenarten und dazu diverse verschiedene Gräser. Zur Hauptsaison komme ich auf bis zu 30 verschiedene Sorten. Das würde ich in keine Box in den Kühlschrank bekommen. :rw:

Jennifer
02.03.2015, 12:49
Das Problem wie Jenny habe ich auch :rollin: Auch wenn ich zwischendurch nicht ganz soviele Sorten zusammen bekomme, sammel ich dennoch "nur" alle zwei Tage, somit immer für zwei volle Tage... bei aktuell 12 Kaninchen würde mein Kühlschrank mich auslachen :rw:

Jenny
02.03.2015, 12:58
Das Problem wie Jenny habe ich auch :rollin: Auch wenn ich zwischendurch nicht ganz soviele Sorten zusammen bekomme, sammel ich dennoch "nur" alle zwei Tage, somit immer für zwei volle Tage... bei aktuell 12 Kaninchen würde mein Kühlschrank mich auslachen :rw:

:freun:

Ich gestehe, dass ich eine Luxuswiese im letzten Jahr entdeckt habe :secret: und daher seitdem bei der Sortenanzahl etwas verwöhnt bin... wenn die gemäht wird, könnte ich ausflippen... :rw:

Meine Wiese für 2 Tage:

http://abload.de/img/mobile.0tgs23.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.0tgs23.jpg)

Das ist so ein großer Heukorb aus´m Baumarkt!

Ich freue mich jetzt schon wieder auf die Wiesenzeit und die Muckels und Schildis sicher auch:

http://abload.de/img/mobile.3y6qtu.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.3y6qtu.jpg)

http://abload.de/img/mobile.4gfryx.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.4gfryx.jpg)

Sabine G.
02.03.2015, 13:04
Hallo,

wir hatten zwar bisher keine Probleme im Sommer, haben aber im letzten Herbst eine Grünfutterraufe gebastelt, damit die gesammelte Wiese besser durchlüftet ist und nicht so leicht am Boden matscht:

http://abload.de/img/img_7714mip5n.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_7714mip5n.jpg)

http://abload.de/img/img_770722pxt.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_770722pxt.jpg)

http://abload.de/img/img_7689h6op3.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_7689h6op3.jpg)

Liebe Grüße
Biene

Mona K.
02.03.2015, 13:04
Whoa, Jenny, das sieht aber gut aus! Ich wünschte, so eine Wiese hätte ich hier auch. Bei mir sind es Wiesen mit relativ wenig Vielfalt. Es sind verschiedene Gräser (die ich nicht auseinander halten kann :rw:), Spitz- und Breitwegerich, Löwenzahn und dieses Dings mit den Blättern in Herzchenform.. wie heißt das gleich noch... Weiß ich gerade nicht mehr. Und Girsch wächst bei uns im Garten. :rollin: Ansonsten gibt's Zweige und Blätter dazu, um die Vielfalt zu erhöhen.

- - -
02.03.2015, 13:06
Ich hab die beiden auch in Außenhaltung und am Tag können sie sich frei im Garten bedienen.

Ich halte meine Kaninchen genau so. Wiese füttere ich zusätzlich nur abends, da sie sich ja tagsüber im Garten selbst bedienen können. Ich reiße einfach auf einer benachbarten Heuwiese alles aus, was mir in die Finger kommt und schmeiß es abends ins Gehege. Davon können sie sich nachts bedienen, die übriggelassenen Reste entferne ich am nächsen Morgen, wenn ich die Kaninchen wieder in den Garten lasse.
Gemüse gibt`s ab da, wo sie ausreichend Wiese fressen können, überhaupt nicht mehr bis zum Winter.
Im Sommer bekommen meine Kaninchen Wiese, Heu, Pellets, im Winter bekommen sie Möhren, Heu, Pellets. Grünzeug können sie sich im Garten suchen, solange kein Schnee liegt.

Mel*
02.03.2015, 13:06
Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???:schaem:

Sabine G.
02.03.2015, 13:06
Hirtentäschel hat kleine Herzchen :wink1:. Wir haben Glück, wir dürfen bei einem Bauern pflücken, der einen "grünen Pfad" (ein ziemlich verwilderter Garten zum Angucken) hat und dort wuchert alles mögliche.

Liebe Grüße
Biene

Jenny
02.03.2015, 13:09
und dieses Dings mit den Blättern in Herzchenform.. wie heißt das gleich noch...

Meinst Du Hirtentäschelkraut?

Ach Mona, ich finde die Auswahl auch schon sehr gut. :good: Ich persönlich finde es gut, wenn man das was möglich ist umsetzt. Und nicht jeder hat das Glück, eine vielfältige Wiese in der Nähe zu haben. :umarm:

Sonnenblume
02.03.2015, 13:09
Meine fressen schon mal keine Stängel, also hohes Gras brauch ich gar nicht zu rupfen. Wenn die Blütenstände dran sind, pflücke ich die natürlich mit, also mehr von oben dann abschneiden, dick von unten stehen lassen. Ich hab leider das Problem, dass ich viele Sachen - trotz Bilder anschauen - nicht pflücken traue, weil sich viele giftige Doppelgänger darunter befinden.

Was ich immer hole, sind: Löwenzahn Blätter und Blüten, Spitzwegerich, Breitwegerich, Hirtentäschel, Schafgarbe. Taubnesseln hab ich probiert, mögen sie nicht, Klee trau ich nicht, weil es heißt, den sollen sie nicht. Wenn dann höchstens im Herbst bisschen.
Kamillen mal und Kornblumen, wird aber nicht wirklich viel genommen. Allerdings hab ich im letzten Sommer, das selber pflücken entdeckt, zusätzlich noch Salate gefüttert.

Gräser versuche ich immer verschiedene Sorten zu erwischen. Dicke, mittlere, dünne, helle und dunkel. Auch so niedriges Schilf, das an den Weihern wächst.

In diesem Jahr werde ich mich wohl mal dran machen, einiges zu pflücken und dann mit Bildern daheim zu vergleichen. Vielleicht finde ich ja noch ein paar Sorten.

Da mein Mädel seit ca. 1 Jahr auch ständig Matschiböbbels macht, hab ich jetzt mal den Romana (Salatherzen) weg gelassen. Hab mich auch wegen mir bisschen mit den Pestiziden im Winter beschäftigt und kaufe im Moment nur Bioware oder aus Deutschland. Aktuelle Fütterung:

1. Frühstück gegen 7
Chinakohl, Chicoree, jedem 1 Stück Möhre, Pastinake, Petersilienwurzel (bisschen weniger, da viel Zucker) ich schneide so schräge Stücke so 2-3 cm lang.

2. Frühstück wenn sie dann ans Haus kommen (Wintergarten)
Hand voll Wiese, 1 Röschen Brokkoli, Brombeerblätter. Ich leg halt immer mal was raus, wenn nichts mehr da ist. Mal bisschen Wiese, Chinakohl und Chicoree liegt fast immer da.
Endivien kommt aus den südlichen Ländern, trau ich jetzt auch nicht mehr.
Sie kriegen Äste vom Haselnuss (könnten sie sich im Garten selber abnagen), Apfel, Birne. Eiche hab ich neulich auch mal mitgebracht.
Feuerdorn jetzt jeden Tag ein Ästchen.
Bisschen Kiefer/Tanne, Thuja, seit ich das gelesen habe.
Und Sämereien wie Leinsaat, Kümmel (Flocken bestellt, sollten die Tage kommen), Fenchelsamen, Mariendistelsamen, Sesam, alle paar Tage bisschen Sobluke.

Mittag wieder jeder sein Stück Möhre, Pastinake, Petersilienwurzel, dazwischen mal ein Stück Knollensellerie. Ach ja, Stangensellerie füttere ich im Moment auch und bisschen Biopaprika. Wiese jetzt schon mehr und öfter.

Im Garten fressen sie immer wieder Blätter, vom Gras, wo eigentlich nichts ist.:D
Dazwischen halt Heu.

Abends zum Einsperren wieder ihr Wurzelstück jeder und für die Nacht noch paar Brocken Möhre zusätzlich (hab ich die letzten Tage gestrichen, auch die Brocken unterm Tag bisschen kleiner gemacht) und halt bisschen Salate. Wenn ich habe, auch bisschen Wiese noch.

Kohlrabiblätter trau ich auch nicht mehr, seitdem ein TA gesagt hat (nicht meiner), dass die auch Koliken auslösen können.
Möhrengrün hat ich auch gefüttert bis ich gelesen habe, dass da im Winter auch sehr viele Pestizide drin sind.

Sabine G.
02.03.2015, 13:10
Hallo,


Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???:schaem:

"Was blüht denn da" vom Kosmos-Verlag ist super, ich mag außerdem mein "Essbare Wildpflanzen" (AT Verlag) und dann hab ich ganz neu noch "Heilpflanzen & Kräuter" (Parragon), auch super. Kleiner Tipp - eines dieser Bücher könnt Ihr gewinnen, wenn ihr unter http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=117253 als Team erfolgreich seid!

Liebe Grüße
Biene

Jennifer
02.03.2015, 13:12
Das Problem wie Jenny habe ich auch :rollin: Auch wenn ich zwischendurch nicht ganz soviele Sorten zusammen bekomme, sammel ich dennoch "nur" alle zwei Tage, somit immer für zwei volle Tage... bei aktuell 12 Kaninchen würde mein Kühlschrank mich auslachen :rw:

:freun:

Ich gestehe, dass ich eine Luxuswiese im letzten Jahr entdeckt habe :secret: und daher seitdem bei der Sortenanzahl etwas verwöhnt bin... wenn die gemäht wird, könnte ich ausflippen... :rw:

Meine Wiese für 2 Tage:

http://abload.de/img/mobile.0tgs23.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.0tgs23.jpg)

Das ist so ein großer Heukorb aus´m Baumarkt!

Ich freue mich jetzt schon wieder auf die Wiesenzeit und die Muckels und Schildis sicher auch:

http://abload.de/img/mobile.3y6qtu.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.3y6qtu.jpg)

http://abload.de/img/mobile.4gfryx.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.4gfryx.jpg)

Du kommst damit zwei (!!!) Tage aus für alle Tiere?? :grosseaugen:

Ich brauche pro Tag eine Ikea Tasche voll :panic:

- - -
02.03.2015, 13:12
Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....


Diese Angst hatte ich zu Beginn meiner Kaninchenhaltung (halte seit 32 Jahren Kaninchen) auch und ich habe daher nur Gras und Löwenzahn gepflückt und den verschiebbaren Gitterauslauf niemals auf eine Kleefläche gestellt.:rw:

Dann hat mich ein Bekannter (Kaninchenzüchter) dabei beobachtet wie ich akribisch jedes Löwenzahnblättchen einzeln gepflückt habe und hat mir dann erklärt, wie man für seine Kaninchen Grünzeug pflückt: Man reisse einfach alles aus, was man findet und gebe es den Kaninchen, egal ob da Wurzeln dran sind oder nicht. Alles was sie übriglassen, schmeiße man dann weg, denn das mögen sie nicht und haben es daher aussortiert. Mit Klee sollte ich etwas vorsichtiger sein und nicht zuviel geben. Seitdem pflücke ich so - das ist jetzt ca. 25 Jahre her. Die Mengen die ich gepflückt hatte, waren allerdings nie so groß, dass sie 24 Std. am Tag gereicht haben.

Sonnenblume
02.03.2015, 13:13
Ach ja - Klette lieben meine sehr. Die versuche ich auch immer zu bekommen.

Übrigens geht in so eine große Gemüsebox ordentlich was rein. Da im Garten nicht so viele Kräuter und verschiedene Grasarten wachsen, kriegen meine auch unterm Tag von außerhalb.

Und Sniccers: hab bei meinem Rammler das Gefühl, dass er nichts trockenes verträgt. Kann Zufall sein, aber immer wenn ich so was wie z.B. Nösenberger gefüttert habe, hatte er am nächsten Tag Bauch.

Jenny
02.03.2015, 13:26
Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???:schaem:

Jupp, ich nutze u.a. diese, welche ich für unterwegs auf Grund der Größe optimal finde:

"Welcher Baum ist das?" (http://www.amazon.de/Welcher-Baum-ist-das-Kosmos-Naturf%C3%BChrer/dp/3440118207/ref=pd_bxgy_b_img_y), "Welche Wildkräuter und Beeren sind das? (http://www.amazon.de/Welche-Wildkr%C3%A4uter-Beeren-sind-Kosmos-Naturf%C3%BChrer/dp/3440118088/ref=pd_bxgy_b_img_z), "Welche Blume ist das?" (http://www.amazon.de/Welche-Blume-ist-das-bestimmen/dp/3440125815/ref=pd_bxgy_b_img_z)

Ich habe noch andere Empfehlungen, finde die aber zum Sammeln wirklich richtig gut! Und sie sind preisgünstig im Gegensatz zu anderen Bestimmungsbüchern.

LG

Jenny
02.03.2015, 13:30
Ich brauche pro Tag eine Ikea Tasche voll :panic:

In dem Korb sind etwa 4 große Sammeltüten, müssten in etwa auch 2 Ikea-Tüten voll sein. Der Korb sieht wirklich auf dem Foto nicht sonderlich groß aus... :rw:

Aber meine sind vielleicht nicht so verfressen wie Deine Bande... :sarcastic_hand::umarm: Und Max mit seinem Trümmerkiefer kann leider nur dran lutschen, der zählt schonmal nicht. :secret:

Jenny
02.03.2015, 13:31
Hallo,

wir hatten zwar bisher keine Probleme im Sommer, haben aber im letzten Herbst eine Grünfutterraufe gebastelt, damit die gesammelte Wiese besser durchlüftet ist und nicht so leicht am Boden matscht:

http://abload.de/img/img_7714mip5n.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_7714mip5n.jpg)

http://abload.de/img/img_770722pxt.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_770722pxt.jpg)

http://abload.de/img/img_7689h6op3.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_7689h6op3.jpg)

Liebe Grüße
Biene

Wow! :good: Wann gehst Du damit in Produktion? :D

Rabea G.
02.03.2015, 13:47
Mein Wiese sammeln sieht mittlerweile auch so aus: loslaufen, ausrupfen und ab nach Hause. Vom akribischen Blättchen sammeln und jede Blüte erstmal bestimmen bin ich schon seit 2 Jahren weg. Einen Großteil der Pflanzen kenne ich. Einige eben nicht.

Meine vertragen tatsächlich die paar Monate Gemüse weniger. Hab immer mal wieder Matschkot bei dem einen oder anderen und es wird von Winter zu Winter schlimmer, da sie auch immer mäkeliger mit Kohl und Co werden. Sie wollen es einfach nicht und fressen sehr leidenschaftslos. Für mich ist Gemüse nur noch ein Notnagel und ich mag diese Fütterung einfach nicht. Und meine Tiere auch nicht.

Jenny
02.03.2015, 13:52
Sonnenblume, gut finde ich, dass sich die Tiere am Tage selbst im Garten bedienen können. Da würde ich mir dann um die Menge keine Sorgen machen, da sie ja selbst wählen könne, wann und wieviel sie fressen wollen.



Abends zum Einsperren wieder ihr Wurzelstück jeder und für die Nacht noch paar Brocken Möhre zusätzlich (hab ich die letzten Tage gestrichen, auch die Brocken unterm Tag bisschen kleiner gemacht) und halt bisschen Salate. Wenn ich habe, auch bisschen Wiese noch.

Das finde ich dann im Gegensatz zur Tagesfütterung viel, viel, viel zu wenig. Die Auswahl wäre mir zu gering und die Menge ebenso. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Gerade in den Abend- und Nachtstunden verputzen meine große Mengen.

Ist denn morgens noch was übrig und vor allem was?

Ich persönlich würde deutlich mehr Blättriges für die Nacht zur Verfügung stellen.

Gerade bei Minusgraden, wenn das Futter friert, biete ich immer noch ein Körbchen mit getrockneten Blättern und Blüten an.

Jenny
02.03.2015, 13:57
Sie wollen es einfach nicht und fressen sehr leidenschaftslos. Für mich ist Gemüse nur noch ein Notnagel und ich mag diese Fütterung einfach nicht. Und meine Tiere auch nicht.

Ich warte auch sehnsüchtig auf die Wiesensaison. :freun:

Sabine G.
02.03.2015, 14:20
Wow! :good: Wann gehst Du damit in Produktion? :D

Handwerklich geschickt ist mein Mann, der meinte aber, jetzt baut er erstmal eine Weile nichts mehr für die Tiere - das hält aber normalerweise nicht lang :girl_haha:.

Viele Grüße
Biene

Jessica B.
02.03.2015, 14:22
Wow! :good: Wann gehst Du damit in Produktion? :D

Handwerklich geschickt ist mein Mann, der meinte aber, jetzt baut er erstmal eine Weile nichts mehr für die Tiere - das hält aber normalerweise nicht lang :girl_haha:.

Viele Grüße
Biene

Vielleicht helfen ja ein paar Fotos von hungrigen Kaninchen mit Dackelblick :rollin:
Wäre ja schließlich für nen guten Zweck :D

- - -
02.03.2015, 14:28
Und Sniccers: hab bei meinem Rammler das Gefühl, dass er nichts trockenes verträgt. Kann Zufall sein, aber immer wenn ich so was wie z.B. Nösenberger gefüttert habe, hatte er am nächsten Tag Bauch.

Evtl. liegt das daran, dass es mit dem Rest der Fütterung nicht harmoniert - das weiß ich aber nicht. :hä:
Ich hatte noch kein Kaninchen mit Bauchproblemen, obwohl es bei mir im Winter viel Trockenes gibt und nur wenig Gemüse. Gemüse ist für meine Kaninchen nur eine kleine Abwechslung und Flüssigkeitszufuhr, keine "Mahlzeit" in dem Sinne, wie es die meisten anderen verfüttern.

Mikado
02.03.2015, 15:19
Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???:schaem:

Es gibt zum Glück nicht vieles, was wirklich tödlich giftig ist, keine 10 Pflanzen, würde ich mal sagen - aber sehr viele Pflanzen, die zu Unrecht so eingestuft werden. Bei ausschliesslicher Fütterung wären sie es wohl auf Dauer auch, aber das macht ja keiner. Gerade bei Wiese ad lib braucht man sich um diese also keine Sorgen machen, weil die Kaninchen diese entweder aussortieren, oder so viel zum Neutralisieren haben, dass diese keinen Schaden anrichten. Bei Kaninchen mit bestimmten Vorerkrankungen lohnt es sich allerdings, das Wirkprinzip und die Inhaltsstoffe genauer zu betrachten, um doch die ein- oder andere auszusortieren. Ich gehe jetzt mal von gesunden Kaninchen aus.

Insofern habe ich mir nur eingeprägt, welche Pflanzen ich nicht in meiner Auswahl haben darf. Das wären Fingerhut, Herbstzeitlose, Eisenhut, bittersüßer und schwarzer Nachtschatten, gefleckter Schierling, Wasserschierling und Eibe (aber bei der kommst du ja nicht in die Verlegenheit, die versehentlich zu pflücken).

Dann gibt es noch ein paar Pflanzen, vor denen gerne gewarnt wird und wo es sicher auch nicht falsch ist, sie nicht gezielt zu füttern, vor allem bei einer sortenarmen und begrenzten Wiesengabe, aber die sind auch oft Standortspezialisten. Darüber stolpert man nicht auf jeder Wiese.

Das wären Germer-Arten, Maiglöcken (die ja gerne mit Bärlauch verwechselt werden), Aaronstab und Bilsenkraut.

Ich glaube, so herum ist es einfacher.

Sonnenblume
02.03.2015, 19:30
Sonnenblume, gut finde ich, dass sich die Tiere am Tage selbst im Garten bedienen können. Da würde ich mir dann um die Menge keine Sorgen machen, da sie ja selbst wählen könne, wann und wieviel sie fressen wollen.



Abends zum Einsperren wieder ihr Wurzelstück jeder und für die Nacht noch paar Brocken Möhre zusätzlich (hab ich die letzten Tage gestrichen, auch die Brocken unterm Tag bisschen kleiner gemacht) und halt bisschen Salate. Wenn ich habe, auch bisschen Wiese noch.

Das finde ich dann im Gegensatz zur Tagesfütterung viel, viel, viel zu wenig. Die Auswahl wäre mir zu gering und die Menge ebenso. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Gerade in den Abend- und Nachtstunden verputzen meine große Mengen.

Ist denn morgens noch was übrig und vor allem was?

Ich persönlich würde deutlich mehr Blättriges für die Nacht zur Verfügung stellen.

Gerade bei Minusgraden, wenn das Futter friert, biete ich immer noch ein Körbchen mit getrockneten Blättern und Blüten an.

So lange ich noch Endivien, Eissalat und Romana gefüttert habe, gab es auch mehr. Wenn ich die weißen Strunks nicht abmache, dann liegen die früh noch da. Die könnten sie ja auch noch fressen, wenn es nicht reicht. Chicoree wird z.B. nur vorn die Spitze gefressen, das weiße bleibt auch liegen. Sie sollen ja auch noch bisschen Heu fressen die Nacht über. Am Tag liegen die Salate auch oft lange da. Vorhin hab ich die von Mittag weggeräumt. Wenn es mehr Wiese gibt, kann ich ja mal testen mit einem großen Haufen für die Nacht.
Denke, dass die Salate und die Wurzelgemüse schon eine Weile reichen in der Nacht. Den Rest bis zum Frühstück dann halt Heu.

Sind denn 3x am Tag Wurzelgemüse zu viel? Also dünn sind beide im Moment nicht.

Rabea G.
02.03.2015, 20:14
Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???:schaem:

Es gibt zum Glück nicht vieles, was wirklich tödlich giftig ist, keine 10 Pflanzen, würde ich mal sagen - aber sehr viele Pflanzen, die zu Unrecht so eingestuft werden. Bei ausschliesslicher Fütterung wären sie es wohl auf Dauer auch, aber das macht ja keiner. Gerade bei Wiese ad lib braucht man sich um diese also keine Sorgen machen, weil die Kaninchen diese entweder aussortieren, oder so viel zum Neutralisieren haben, dass diese keinen Schaden anrichten. Bei Kaninchen mit bestimmten Vorerkrankungen lohnt es sich allerdings, das Wirkprinzip und die Inhaltsstoffe genauer zu betrachten, um doch die ein- oder andere auszusortieren. Ich gehe jetzt mal von gesunden Kaninchen aus.

Insofern habe ich mir nur eingeprägt, welche Pflanzen ich nicht in meiner Auswahl haben darf. Das wären Fingerhut, Herbstzeitlose, Eisenhut, bittersüßer und schwarzer Nachtschatten, gefleckter Schierling, Wasserschierling und Eibe (aber bei der kommst du ja nicht in die Verlegenheit, die versehentlich zu pflücken).

Dann gibt es noch ein paar Pflanzen, vor denen gerne gewarnt wird und wo es sicher auch nicht falsch ist, sie nicht gezielt zu füttern, vor allem bei einer sortenarmen und begrenzten Wiesengabe, aber die sind auch oft Standortspezialisten. Darüber stolpert man nicht auf jeder Wiese.

Das wären Germer-Arten, Maiglöcken (die ja gerne mit Bärlauch verwechselt werden), Aaronstab und Bilsenkraut.

Ich glaube, so herum ist es einfacher.

So halte ich es auch. Es ist leichter, sich die handvoll Bedenkliche/Giftige zu merken, als die 1000 Pflanzen, die fressbar sind :D

Verena
02.03.2015, 20:24
Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???:schaem:

Es gibt zum Glück nicht vieles, was wirklich tödlich giftig ist, keine 10 Pflanzen, würde ich mal sagen - aber sehr viele Pflanzen, die zu Unrecht so eingestuft werden. Bei ausschliesslicher Fütterung wären sie es wohl auf Dauer auch, aber das macht ja keiner. Gerade bei Wiese ad lib braucht man sich um diese also keine Sorgen machen, weil die Kaninchen diese entweder aussortieren, oder so viel zum Neutralisieren haben, dass diese keinen Schaden anrichten. Bei Kaninchen mit bestimmten Vorerkrankungen lohnt es sich allerdings, das Wirkprinzip und die Inhaltsstoffe genauer zu betrachten, um doch die ein- oder andere auszusortieren. Ich gehe jetzt mal von gesunden Kaninchen aus.

Insofern habe ich mir nur eingeprägt, welche Pflanzen ich nicht in meiner Auswahl haben darf. Das wären Fingerhut, Herbstzeitlose, Eisenhut, bittersüßer und schwarzer Nachtschatten, gefleckter Schierling, Wasserschierling und Eibe (aber bei der kommst du ja nicht in die Verlegenheit, die versehentlich zu pflücken).

Dann gibt es noch ein paar Pflanzen, vor denen gerne gewarnt wird und wo es sicher auch nicht falsch ist, sie nicht gezielt zu füttern, vor allem bei einer sortenarmen und begrenzten Wiesengabe, aber die sind auch oft Standortspezialisten. Darüber stolpert man nicht auf jeder Wiese.

Das wären Germer-Arten, Maiglöcken (die ja gerne mit Bärlauch verwechselt werden), Aaronstab und Bilsenkraut.

Ich glaube, so herum ist es einfacher.

So halte ich es auch. Es ist leichter, sich die handvoll Bedenkliche/Giftige zu merken, als die 1000 Pflanzen, die fressbar sind :D

da schließe ich mich an :D
Ich wohne hier am Stadtrand und habe nur recht begrenzte Möglichkeiten zum sammeln. Das meiste hole ich von 1-2 Wiesen, alles andere wird entweder radikal kurz gemäht oder dient als riesiges Hundeklo :scheiss:
Gesammelt wird dann immer gleich eine große Tüte voll, die lose im Kühlschrank gelagert für mehrere Tage reicht.

Sonja
02.03.2015, 21:21
Vielleicht ist dies hier ganz informativ:

Murx:

Die Top 10 der Giftigkeit (sollte also besser gar nicht bei den Tieren landen, auch wenn selbst bei diesen Pflanzen bei Meerschwein und Kanin normalerweise nix passiert - man steckt da halt einfach nicht drin und noch wissen wir zuwenig über Selektion.)
- Fingerhüte (Digitalis)
Fingerhüte enthalten größere Mengen herzwirksamer Glycoside ... dies kann den Kreislauf durcheinanderbringen, zu Herzrasen führen oder bei herzkranken Tieren sogar im Worst Case zum Tode führen.
- Eisenhüte (Aconitum), allen voran der blaue Eisenhut (Aconitum napellus)
Wildlebende Kaninchen fressen Aconitum-Arten zwar unbeschadet, dennoch gehören sie zu den giftigsten Pflanzen in unseren Breitengraden. Bislang gibt es niemanden, der die tatsächliche Gefahr für gefangene Kaninchen auch nur ansatzweise abschätzen kann - für alle anderen Heimtiere muß zumindest der blaue Eisenhut als tödlich giftig gelten, bis wir mehr wissen. Die Vergiftungssymptome sind Lähmungen, Herzrhytmusstörungen, Krämpfe, Kreislaufstörungen bis hin zu Kreislaufversagen.
- Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Die Herbstzeitlose benutzt ein Giftprinzip, an welches sich kein Säugetier, nicht mal Kaninchen, anpassen kann. Das Glycosid Colchicin bewirkt schon in sehr geringen Mengen, daß die Aufteilung der Chromosomen bei Zellteilung nicht mehr funktioniert ... da jedoch Zellteilungen ständig im Körper stattfinden, um den Körper funktionstüchtig zu halten, hat dies fatale Auswirkungen. Herbstzeitlosen müssen also nach jetzigem Wissen selbst für Kaninchen als tödlich giftig gelten!
Der höchste Colchicin-Gehalt befindet sich übrigens in den Blüten der Herbstzeitlose ... also "Krokusse", die ihr im Herbst findet, auf jeden Fall stehenlassen, das sind keine ungefährlichen Krokusse, sondern höchstgiftige Herbstzeitlosen!
- schwarzer und bittersüßer Nachtschatten (Solanum nigrum und Solanum dulcamara)
Beide Nachtschatten können selbst bei Kaninchen Herzrasen auslösen, bei Herzkrankheiten können diese beiden Pflanzenarten im Worst Case zum Tode führen. Das gefährliche an diesen beiden Pflanzen ist, daß es unterschiedliche Lokalvarianten mit sehr unterschiedlicher Wirkung gibt - die einen sind so harmlos, wie Tomatengrün, die anderen dagegen können schon in sehr geringen Mengen bei Kaninchen Herzrasen auslösen. Was allerdings schon bei Kaninchen zu Herzrasen führt, dürfte für die anderen Arten, wie Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, zu weitaus heftigeren Wirkungen führen.
Gefährlich sind diese beiden Arten, da sie leicht mit Winden verwechselt werden können ... hier heißts einfach, aufpassen.
- Gefleckter Schierling (Conium maculatum) und Wasserschierling (Cicuta verosa)
Zumindest der gefleckte Schierling wird schadlos von wildlebenden Kaninchen im Frühjahr gefuttert, um ihren Darm zu reinigen. Auch Meerschweinchen nutzen im Garten den gefleckten Schierling - dennoch läßt sich bei jetzigem Wissen nicht mal im Ansatz abschätzen, inwieweit diese beiden Pflanzen tatsächlich auch abgerupft von Kanin und Meerschwein genutzt werden können, ohne sie umzubringen ... die für die Wirkung verantwortlichen Substanzen sind Alkaloide, die auf das Nervensystem wirken - wenn also das Verfüttern von Schierling schief geht, sind die Symptome gleich Lähmungen und Krämpfe bis hin zu Atemlähmung und Herzstillstand!
Ich glaub nicht, daß es da jemanden gibt, der da freiwillig Versuche mit seinen Tieren machen möchte ...
- Eibe (Taxus baccata)
Die jungen Triebe der Eibe werden von Kaninchen sehr geziehlt als Frühjahrskur verwendet, Meerschweinchen vertragen zumindest kleine Mengen der Nadeln. Dennoch ist bei der Eibe nicht mal im Ansatz abschätzbar, ob unsere Heimtiere, insbesondere unsere Wohnungstiere, die Eibe immer richtig einschätzen können. Da die Eibe, wenn sie giftig wirkt, gleich den gesamten Magen-Darmtrakt ziemlich nachhaltig und irreversibel schädigt, ist das wieder eine der Pflanzen, die man besser nie in den Stall wirft. Eiben im Garten dagegen sind kein Problem (Eiben in Gartenvolieren dagegen schon).

Etwas weniger gefährlich, weil nicht tödlich, sind die folgenden Pflanzen (keine vollständige Liste):
- gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
Der gefleckte Aronstab wird nicht mal von wildlebenden Kaninchen gefressen, vermutlich aufgrund des ausgeklügelten Giftprinzips. Der Aronstab bildet aus Oxalaten (Salzen der Oxalsäure) spitze, hohle Nadeln, die wie die Nadeln von Spritzen wirken. Werden die Blätter verletzt, werden 1000sende dieser Nadeln frei, beim Abbeißen und Kauen bohren sie sich in die Schleimhäute und in den Gaumen. Durch diese Nadeln wird dann Oxalsäure direkt in die Blutbahn gespritzt ... Meerschweinchen mit ihren dicken Lippen werden davon vermutlich nix spüren, aber Kaninchen können schmerzhafte Schwellungen davontragen.
Zumindest in der Theorie ist es möglich, daß diese Schwellungen so stark werden, daß das betroffene Tier nicht mehr richtig atmen kann - ich hab jedoch noch nie von so einem Fall bei Kaninchen, Meerschweinchen und Co gehört, die Pflanzen mit dem gleichen Giftprinzip gefuttert hatten.
Dennoch - Aronstäbe werden nicht mal von wildlebenden Kaninchen gefressen, warum also sollten sie bei unseren Heimtieren landen? Draußen im Wald sehen sie viel schöner aus ...
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Maiglöckchen werden von wildlebenden Kaninchen teilweise sogar in größeren Mengen gefuttert, vermutlich sind sie für Kanin und Meerschwein nicht wirklich giftig - aber, zumindest Kaninchen fressen von abgepflückten Maiglöckchen deutlich mehr, als wenn sie die Maiglöckchen im Garten finden. Bislang kann noch niemand sagen, ob das zu Schäden führen kann, oder nicht - also auch Maiglöckchen besser stehen lassen, im Garten sind sie in Ordnung, im Käfig dagegen nicht ...
- Bilsenkraut (Hyoscyamus), und hier insbesondere das schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)
Es ist zumindest sehr wahrscheinlich, daß all unsere Giftfresser von diesem Nachtschattengewächs nette Halluzinationen bekommen ... wenn die genauso ablaufen, wie bei uns Menschen, selbst wenn es sonst keine anderen Nebenwirkungen gäbe, kann dies zu sehr phantasievollen, selbstmörderischen Verhalten führen - also, man erfreue sich an diesen schönen Pflänzchen und lasse sie dort stehen, wo man sie findet!

Rabea G.
03.03.2015, 00:16
Die Pflanzen musste ich alle schon in meiner Ausbildung mit ihrer Wirkung auf Menschen lernen. Die hat man schnell drauf :good:

Sonja
03.03.2015, 00:47
Genau, es sind gar nicht viele...

Keks3006
03.03.2015, 02:23
Solange die Wiese nicht an heißen Sommertragen für längere Zeit in der prallen Sonne liegt, passiert da nichts.

Ich greife das hier nochmal auf...

Wiese an heißen Sommertagen in die pralle Sonne gelegt wird zu Heu, d.h. sie trocknet, gärt aber nicht, sofern sie nicht gepresst wird. Erst das Pressen von Wiese mit Restfeuchte setzt Gärprozesse in Gang, die Trocknung alleine nicht. Man kann daher Heu, das nicht gepresst wird, auch unabgelagert direkt frisch verfüttern. Ist mit dem Gären also alles halb so wild... Ein welkes Blatt hat halt einfach Wasser verloren, tut aber dem Kaninchen nichts.


Ich bin auch froh, wenn ich wieder pflücken kann, meinen hängt ihr Gemüse zum Hals raus.

Die Pflanzen, die ich pflücke, kenne ich fast alle, das ist aber persönliches Interesse und hat nicht wirklich was mit dem Wohl der Kaninchen zu tun...

- - -
03.03.2015, 07:56
Gären tut das gepflückte Grünzeug nur, wenn es feucht/nass ist und in der Sonne auf einem Haufen liegt und somit in der Mitte nicht trocknen kann, aber trotzdem sehr warm wird, ansonsten wird Wiese nur labberig wenn sie länger ausgebreitet daliegt.

Sonnenblume
03.03.2015, 08:29
Danke - das klingt alles super. Dann frag ich mich nur, welche unwissenden Menschen die ganzen Gerüchte in Umlauf gebracht haben. Gras soll ja bereits sofort nach dem zupfen anfangen mit der Gärung. Was hab ich mir für einen Kopf gemacht, meine Boxen mit mir rumgeschleppt, damit es sofort gut unter gebracht ist.

Sonja - danke für die Liste. Jetzt muss ich nur noch wissen, wie diese sehr giftigen Kräuter alle aussehen.

Hahnenfuß wird nicht erwähnt, der soll doch auch ziemlich giftig sein. Meine lassen ihn liegen, wenn mal ein Blatt rein gerutscht ist.
Der Doppelgänger von der wilden Möhre - weiß grad nicht, wie der heißt, ist der dann auch sehr giftig? Würde so gern mal so was holen.
Und dieses ganze weißblühende Zeugs wie die wilde Möhre. Da gibt es ja verschiedene Arten, die als giftige Doppelgänger gelten.

Sonnenblume
03.03.2015, 08:52
Hab mir jetzt mal Bilder angeschaut:

Fingerhüte und Eisenhüte dürften Gartenpflanzen sein, oder? Da muss ich in der Natur nicht aufpassen?
Nachtschatten sagt mir eigentlich nichts vom anschauen her, also schon wieder gefährlich. Gibt es den auf den Wiesen und um Weiher rum?
Schierling - genau das ist das Teil, das ich mit der wilden Möhre verwechseln würde. Schade, sehr schade.
Eibe ist klar, hatte ich früher eine riesige, Äste bis zum Boden im Garten mit freilaufenden Nins - zum Glück nichts passiert.
Aronstab sagt mir auch nichts.
Maiglöckchen ist klar.
Bilsenkraut sagt mir auch nicht.

Hm - jetzt ist die Frage, gibt es das alles bei uns auf den Wiesen und in der Natur nicht oder sieht es da anders aus als auf den Fotos, die google zeigt.

april
03.03.2015, 08:59
Danke - das klingt alles super. Dann frag ich mich nur, welche unwissenden Menschen die ganzen Gerüchte in Umlauf gebracht haben. Gras soll ja bereits sofort nach dem zupfen anfangen mit der Gärung. Was hab ich mir für einen Kopf gemacht, meine Boxen mit mir rumgeschleppt, damit es sofort gut unter gebracht ist.

Ist im Prinzip ja auch richtig, dass Gras sofort mit der Gärung anfängt, nur müssen eben die Umgebungsbedingungen auch stimmen. Ist wie beim Hefeteig.


Jetzt muss ich nur noch wissen, wie diese sehr giftigen Kräuter alle aussehen.

Im Prinzip kannst Du auch das ganz ruhig angehen - die Eibe ist keine Wiesenpflanze, und die restlichen Pflanzen wirst Du auf bewirtschafteten Wiesen sowieso nicht finden.


Hahnenfuß wird nicht erwähnt, der soll doch auch ziemlich giftig sein. Meine lassen ihn liegen, wenn mal ein Blatt rein gerutscht ist.
Der Doppelgänger von der wilden Möhre - weiß grad nicht, wie der heißt, ist der dann auch sehr giftig? Würde so gern mal so was holen.
Und dieses ganze weißblühende Zeugs wie die wilde Möhre. Da gibt es ja verschiedene Arten, die als giftige Doppelgänger gelten.

Auch da gilt: Nur die Ruhe. Hahnenfuss gibt es in sehr vielen Arten, und sie sind für Kaninchen nicht giftig. Wohl aber unverträglich für Kühe, und daher kommt das Gerede auch. Der Doppelgänger der wilden Möhre ist der Kerbel, den Du verfüttern kannst. Der Schierling wächst auf bewirtschafteten Wiesen nicht, und wenn Du an dem riechst oder in ihn hineinbeisst, dann lässt Du den freiwillig auf der Wiese stehen. Das ganze weissblühende Zeugs kannst Du einpacken und mitnehmen.

april
03.03.2015, 09:05
Nachtschatten sagt mir eigentlich nichts vom anschauen her, also schon wieder gefährlich. Gibt es den auf den Wiesen und um Weiher rum?
Schierling - genau das ist das Teil, das ich mit der wilden Möhre verwechseln würde. Schade, sehr schade.
Eibe ist klar, hatte ich früher eine riesige, Äste bis zum Boden im Garten mit freilaufenden Nins - zum Glück nichts passiert.


Der schwarze Nachtschatten ist für Kaninchen nicht giftig, ausser natürlich, Du pflückst eine grosse Ikea-Tasche voll und gibst ihnen ausschliesslich das. Den gibt's aber auch nicht auf bewirtschafteten Wiesen, ebensowenig wie den Schierling. Der Bauer hat nämlich keine Lust, seine Tiere zu vergiften.

Sonnenblume
03.03.2015, 09:24
Hm - in meiner Lieblingswiese gibt es aber viel Hahnenfuß bzw. Butterblume bei uns genannt. Kann es sein, dass durch die Trocknung die Giftstoffe vergehen? Glaube so was mal gelesen zu haben.

Aber gut zu wissen, dass es die super giftigen Sachen da nicht gibt. Werde dann ab sofort (wenn es denn endlich wächst) mal ohne groß zu schauen alles einpacken und einen großen Haufen hin legen.

Efeu fressen sie auch, hab ich festgestellt. Und sie leben noch.

april
03.03.2015, 09:29
Wie gesagt, Hahnenfuss ist für Kaninchen nicht giftig. Hat übrigens antibiotische Wirkung. Je nachdem, welcher es ist, wie jung er ist, was im Boden war usw. fressen meine ihn oder eben nicht. Kühe fressen meistens säuberlich drum herum.

Keks3006
03.03.2015, 09:38
Aronstab gibt es nur zu Beginn der Wiesensaison (Blätter, die aussehen wie Spinat) und im Herbst (die Stäbe mit Beeren dran) in der "Hauptsaison" gibt es keinen. Soll beim Reinbeißen extrem brennen, würde also vermutlich ohnehin liegengelassen.

Schierling habe ich überhaupt noch nie gefunden. Der Geruch sollte da aber selbst den Unwissenden abschrecken.

Efeu fressen meine im Winter ganz gern, biete ich momentan ad libitum an.

april
03.03.2015, 09:41
Schierling habe ich überhaupt noch nie gefunden. Der Geruch sollte da aber selbst den Unwissenden abschrecken.

Ich hab den nur im Botanischen Lehrgarten gefunden, da hab ich dran geschnuppert (war aber nicht Saison, da riecht er nicht so stark) und reingebissen - und DAS war echt uärgs. Die Pflanze nimmt niemand nach einem Probebiss mit, egal ob die Kaninchen das vertragen oder nicht.

Anika
03.03.2015, 09:48
Zum Thema Schierling [eigentl. Riesenbärenklau] kursiert ja aktuell in sämtlichen Pflanzengruppen bei Facebook folgender Beitrag: http://www.mimikama.at/allgemein/schierling-ist-eine-der-giftigsten-pflanzen-in-unseren-breiten-gemeint-ist-aber-der-baerenklau/

Wobei ich nicht wusste, dass der WBK so hochgiftig sein soll.

Sonja
03.03.2015, 09:55
Beim Riesenbärenklau können solche Reaktionen passieren, aber nur unter Sonneneinwirkung. Wiesenbärenklau- und auch Riesenbärenklau sind leckere und super gesunde Kaninchenfutterpflanzen.

Anika
03.03.2015, 09:59
Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.

Jennifer
03.03.2015, 10:49
Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.

Ich auch. Hab mich jedes mal gefreut wie ein Kleinkind wenn ich es gefunden habe :rw:

- - -
03.03.2015, 10:53
Also meine beiden fressen im Sommer Hahnenfuß sehr gerne und jetzt im Winter bekommen sie fast jeden Tag 1 handvoll Thujen. :pf:
Efeu mögen sie nicht.

Nindscha
03.03.2015, 10:55
Ich füttere regelmäßig Wiesenbärenklau, der steht hier ganz oben auf der Favoritenliste bei meiner Bande. Und auch sonst mache ich keine allzugroße Wissenschaft mehr aus dem Wiese füttern: Ich pflücke, was ich so sehe. Ab und an ist mir mal eine Sorte nicht ganz geheuer (vermutlich zu Unrecht) und die lasse ich dann eben stehen. In der Wiesensaison gibt es dann Abends eine große Portion und manchmal morgens noch eine kleine. Auf jeden Fall soviel, dass noch etwas übrig ist und sie nicht gezwungen sind, alles zu fressen. So beruhige ich mich immer, dass meine Kaninchen ja nicht blöd sind und dann eben die Sachen liegen lassen, die sie nicht so gut vertragen.

Hahnenfuß wird hier übrgiens viek gefressen, den habe ich nämlich im Garten und sie futtern ihn eher als z. B. Gänseblümchen.

Keks3006
03.03.2015, 11:18
Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.

WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.

Sonja
03.03.2015, 11:45
@Keks

Übrigens, mal nebenbei, durch dich bin ich auf Kirschlorbeer gekommen...Ich dachte immer, da gehen die nie dran. Eben hab ich den Esli aber erwischt - der geht daran! Cool...

april
03.03.2015, 11:52
Die Stoffe, die die Bärenklaus so in Verruf bringen, sind dann übrigens auch in Petersilie drin.... *seufz* Seltsamerweise spricht über die aber niemand.

Jennifer
03.03.2015, 11:53
Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.

WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.

Du weißt doch: no Risk no fun :rollin::rollin::rollin:

Keks3006
03.03.2015, 11:54
@Keks

Übrigens, mal nebenbei, durch dich bin ich auf Kirschlorbeer gekommen...Ich dachte immer, da gehen die nie dran. Eben hab ich den Esli aber erwischt - der geht daran! Cool...


Ja, meine fressen den echt gern, warte mal ab, wird sicher noch beliebter :D Im Winter futtern meine von unten her ein richtiges Loch in den Strauch... Im Sommer ist er uninteressant. Schon witzig, was sie alles so anfressen. Nach der Blüte, wenn die Blätter welk werden, fressen sie auch von der Bergenie, die eigentlich als "kaninchenfest" gilt in Gärtnerkreisen. Nur Rhododendron ist vor ihnen sicher, da beißen sie nur ab, was ihnen im Weg ist, aber lassen das dann liegen :rollin:

Gast**
03.03.2015, 11:54
Wiesenbärenklau war doch das Modekraut letztes Jahr :rollin: Ich habe so lange Ralf mit Fotos belästigt bis ich es endlich gefunden hatte :froehlich:

Keks3006
03.03.2015, 11:57
Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.

WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.

Du weißt doch: no Risk no fun :rollin::rollin::rollin:

Ich pflücke überhaupt gar nichts ohne Handschuhe, allein schon wegen dem Risiko von grüner Hornhaut an den Fingern :rollin:

Anika
03.03.2015, 12:01
Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.

WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.

Du weißt doch: no Risk no fun :rollin::rollin::rollin:

Ich pflücke überhaupt gar nichts ohne Handschuhe, allein schon wegen dem Risiko von grüner Hornhaut an den Fingern :rollin:

Damit hab ich letztes Jahr auch irgendwann begonnen. Aber u.a. weil ich gemerkt hab, dass ich mir dann nicht ganz so schnell in die Finger schneide :rw:

Rabea G.
03.03.2015, 12:08
Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.

WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.

Genau. WBK ist bekannt für die Auslösung von Wiesen-Dermatitis. Wobei die jeweilige Empfindlichkeit und die Stelle durchaus eine Rolle spielt. Ich pflücke WBK auch durchaus mal mit der unbedeckten Hand. RBK würde ich dagegen nie unbehandschuht angreifen, nachdem ich in der Apotheke Leute mit den Verbrennungen gesehen habe, die trotz Waschen verbrannt wurden. Der RBK ist hier in Essen eine Pest. Die Pflanze erkenne ich schon seit ich im Kindergarten war.

Leider packt die Panikmache. Eine Freundin fiel mal fast in Ohnmacht und schrie rum, als ich Kerbel pflückte. Für sie sind alle Pflanzen optisch ein RBK, die Dolden haben.

Keks3006
03.03.2015, 12:51
Leider packt die Panikmache.

Ja, die Bilder von den Leuten, die zum Abflammen Schutzanzüge tragen, machen das auch nicht besser... dabei könnte man auch einfach ein paar Schafe zum Abweiden drüberschicken. Mein Freund meint immer, das Zeug müsste ja so schlimm sein, wenn man darum so einen Aufwand treibt, und will mir meine Version nicht glauben :rw: Dann war er ja irgendwann auch noch Giftpflanze des Jahres... (also der RBK, nicht mein Freund.)

Auf meinen Pflückstrecken gibt es ihn gar nicht, ist hier entsprechend nicht so bekannt.

Rabea G.
03.03.2015, 13:14
Bei uns wird die städtische Schafherde zum Teil über die Bestände geschickt :D die ziehen in den Monaten quer durch Essen.
Nur an der Ruhr unten wird geflämmt und geholzt. Bringt aber quasi gar nichts, es wuchert jährlich weiter.
Ich will aber dieses Jahr mal mehr von den jungen Blättern sammeln und auch mal trocknen :rw:

Verena
03.03.2015, 13:27
Ich habe ihn, zumindest auf meinen Pflückwiesen, noch nie gesehen :rw:
Aber die Panikmache via Internet habe ich im letzten Jahr wirklich als extrem empfunden. Täglich wurden mehrmals die Beiträge gepostet und geteilt, teils ohne dass die Leute wussten, WAS genau sie da überhaupt verbreiten

Sonnenblume
03.03.2015, 13:30
In meiner Lieblingswiese sind so riesige Blätter, das könnte einer sein. Werde ich dieses Jahr dann mal mitnehmen und mit Foto vergleichen. Handschuhe ist so eine Sache. Wegen der dreckigen Hände, die nicht mehr sauber zu bekommen sind, hab ich mir auch mal welche eingepackt. 1x getragen, dann hab ich sie wieder vergessen. Irgendwie fühlt es sich halt ohne besser an.
Ich freu mich schon drauf, wenn es endlich los geht. Im Moment füttere ich schon ganz schön Wiese, aber ist halt alles noch vom letzten Jahr, sehr wenig frisches.

Übrigens hab ich schon die ersten Triebe an meinem Haselnuss gesehen und das Vogelfutter geht auch schon auf, ist schon mindestens 5 cm hoch. Kann ich das auch verfüttern?

Was mir eben noch einfällt: ich seh auch immer wieder so große Blätter, die wie Rhabarber aussehen. Kann man das auch füttern?

- - -
03.03.2015, 13:59
Übrigens hab ich schon die ersten Triebe an meinem Haselnuss gesehen und das Vogelfutter geht auch schon auf, ist schon mindestens 5 cm hoch. Kann ich das auch verfüttern?

Ja, kannst du.



Was mir eben noch einfällt: ich seh auch immer wieder so große Blätter, die wie Rhabarber aussehen. Kann man das auch füttern?

Ich weiß, was du meinst, weiß aber leider nicht, wie das heißt - meine mögen es nicht.

Sonnenblume
04.03.2015, 08:22
Hier noch mal was zum Thema ad libitum für die Nacht. Nachdem der L..l in seinem Prospekt so schön wirbt, dass seine Gemüse und Salate sehr kontrolliert werden und nur 1/3 der zugelassenen Höchstmenge an Pestiziden drin ist, hab ich gestern doch wieder einen Endivien gekauft und dabei auch Bio-Eisberg entdeckt. Also hatte ich dann 2 Sorten mehr anzubieten und dann beim Einsperren erst eine Portion Wiese und jedem 2 kleine Stücke Wurzelgemüse gegeben, auf die Etage am Futterplatz dann einen Berg Salate und noch paar kleine Brocken Möhre.
Heute früh dann das Ergebnis: ich durfte ca. die Hälfte von den Salaten wieder abräumen und entsorgen. Tja - es scheint ihnen doch meine Menge zu reichen oder aber sie haben keinen Appetit auf die Salate mehr. Wenn sie aber doch so viel brauchen - würden sie das dann nicht doch über Nacht wegfuttern? Dann doch lieber Heu?

Nachdem ich in einem Tread von Ingwer gelesen hab, hab ich den prompt gekauft und angeboten. Mögen sie nicht.

Anika
04.03.2015, 08:25
Biete ihnen ruhig weiterhin solche Mengen an. Viele Kaninchen stellen sich erst später darauf um, wenn sie vorher weniger bekamen.
Ansonsten kann es gut sein, dass sie diese Salate nicht mögen. Eisbergsalat wird bei uns fast ausschließlich mit dem Popo angeguckt und nur dann gefressen, wenn von den anderen Lieblingssachen nichts mehr da ist.

Bzgl des Ingwers. Ingwer ist eine tolle Sache aber soweit ich weiß, wird er nicht von allen Kaninchen pur gefressen.
In Bananenbrei oder geraspeltem Apfel kann man ihn auch anbieten. Wir bieten Ingwer allerdings nur dann an, wenn ich merke, dass unsere Rocky wieder angeschlagen ist. Sie entscheidet dann selbst ob sie ihn nimmt.

Sonnenblume
04.03.2015, 09:01
Sie kennen Endivien und Eisberg ja und Nachts haben sie den auch immer gefressen. Hatte nur in letzter Zeit wegen der Pestizide in den ausländischen Salaten diese nicht mehr gekauft.

Ich dachte, um das Sortiment jetzt im Winter zu erweitern, versuch ich es mal mit Ingwer. Wenn sie ihn nicht mögen, dann sollen sie es lassen.:D Ich leg halt täglich ein Stückchen hin, bis er alle ist. Wenn er nie gefressen wird, kauf ich keinen mehr. Sie müssen ja nicht.

Anika
04.03.2015, 09:06
Vlt mochten sie die Salate mit Pestiziden lieber? :secret:
bei uns brauch ich nicht mit Bio-Salaten ankommen, dann wird nur Heu gefressen.

Sonnenblume
04.03.2015, 09:30
:D Könnte natürlich auch sein. Aber im Endivien sind ja welche drin und sie haben auch den Chinakohl übrig gelassen, den sie sonst immer gefressen haben.
Wie auch immer - wenn sie es bräuchten, würden sie ja. Denk ich.

Sie sind wohl durch die Wiesen-, Brombeerblätter- und Feuerdornfütterung bisschen verwöhnt - frisches natürlichs Grün.
Aber leider krieg ich noch nicht ausreichend Wiese her. Je mehr ich gebe, desto weniger finde ich. Ist ja alles noch vom letzten Jahr.
Wenn es nur alles endlich wachsen würde.

Keks3006
04.03.2015, 11:30
Meine mäkeln derzeit auch.

Ingwer wird manchmal erst genommen, wenn er eine Weile gelegen hat.

Charlotte
04.03.2015, 16:46
Ingwer wird manchmal erst genommen, wenn er eine Weile gelegen hat.

:nicken: :freun:

Ich werde heute mal nen kleinen Jutebeutel mitnehmen und gucken, was ich so feines finde. Ich meine, ich hätte neulich was gesehen. Bin regelrecht euphorisch und brenne darauf loszugehen.
Bin jetzt mit Hasengummistiefeln auch bestens ausgerüstet :D

Sonnenblume
04.03.2015, 20:09
Test Fotos - fürchte, das klappt nicht

[116535116536116537116538


Hm - kommen nicht einzeln.
002 mit den blauen Blütchen tippe ich auf eine Nessel.
006 mit den großen Blättern könnte ein Ampfer sein?
007 das lange hohe wächst normal um die Weiher im Wasser und in Sumpfgebieten.
003 eine Hahnenfußart?

Dürfen sie das alles fressen?

Charlotte
04.03.2015, 20:13
Das erste könnte wilder Schnittlauch sein.
Das zweite ist ne Ampferart, würde jetzt auf Sauerampfer tippen.

Die anderen beiden kenn ich. Aber ich bin so unglaublich eingerostet :rw:


Ich hab heute immerhin Spitzwegreich gefunden und verschiedene Grassorten. Meine Hasen feiern ne Fete draußen. Dabei war das vllt ein Zehntel von der Sommermenge :girl_haha:

Sonnenblume
04.03.2015, 20:19
Jetzt hat es alles durcheinander gebracht beim Versuch, es einzeln zu machen.
Bitte die Namen mit Nummer des Bildes. Und ob sie normal fressen dürfen, wenig oder eher gar nicht. Danke.

@ Charlotte: Na immer hin etwas, ein Anfang. Sie dürfen ja auch erst mal nicht so viel bekommen, müssen sich nach dem langen Winter ja erst wieder dran gewöhnen.

Rabea G.
04.03.2015, 20:28
Auf dem letzten Bild ist ziemlich sicher eine Ehrenpreisart (eventuell persischer Ehrenpreis). Wächst bei uns auf der Weide und ich fütter es seit Jahren mit.

Keks3006
04.03.2015, 20:37
Das dritte ist ein Storchenschnabel.

Sonja
04.03.2015, 20:47
Das erste ist ´ne Binse (Juncus) und es ist, ich glaub ein stumpfblättriger Ampfer...Ampferarten, auch Wiesensauerampfer sind normale Futterpflanzen für´s Kaninchen. Sollten öfters dabei sein...
Kannste alles verfüttern, nur nicht die Top 10 der Giftpflanzen - ganz einfach.

Sonnenblume
04.03.2015, 21:07
Auf dem letzten Bild ist ziemlich sicher eine Ehrenpreisart (eventuell persischer Ehrenpreis). Wächst bei uns auf der Weide und ich fütter es seit Jahren mit.

Welches meinst du mit dem letzten - die Nummer 002?:rw:


Das erste ist ´ne Binse (Juncus) und es ist, ich glaub ein stumpfblättriger Ampfer...Ampferarten, auch Wiesensauerampfer sind normale Futterpflanzen für´s Kaninchen. Sollten öfters dabei sein...
Kannste alles verfüttern, nur nicht die Top 10 der Giftpflanzen - ganz einfach.

Gut, dann kriegen sie ab sofort alles, was ich finde. Diese Binse hab ich letztes Jahr in meinen wiederbelebten Gartenteich gepflanzt und sie haben es Ratzibutz weggefressen. Mein Mädel sogar die letzten Reste, wosie von außen nicht ran kamen, von innen her, als das Wasser gefroren war.

Rabea G.
04.03.2015, 21:24
Ja, nennt sich als Anhang unbekannte Kräuter 002.jpg. Sehe es in deinem Beitrag halt ganz unten am Ende.

Sonja
04.03.2015, 23:07
Na siehste, das inspiriert deine Hasies sogar zum Schlittschuhlaufen...:D
Dann haste wieder mehr Pflanzen, die du auch Winter verfüttern kannst, prima!:good:

Sonnenblume
05.03.2015, 09:43
Ja, ich freu mich schon, ihnen beim nächsten pflücken die neuen Sorten mitzubringen.

Hab jetzt noch mal nach den giftigsten Pflanzen geschaut nach Blättern. Also ehrlich - wenn ich so Kleinzeugs ohne Blüten pflücke, könnte das doch alles sein. Wie kann ich sicher sein, dass da nichts falsches dabei ist? Ich pflücke ja nicht immer auf Wiesen, sondern um Weiher rum, an Wäldern. Da werde ich euch zur Sicherheit, immer wenn ich was Neues gefunden habe, doch lieber die Fotos vorher zeigen. Ich weiß, es gibt schon viele Treads mit Pflanzenbestimmung. Aber bis ich da knapp 300 Seiten durch habe und jedes Mal nach was bestimmtem suche - da kommt der nächste Winter.

Eisenhut könnte mit Ehrenpreis verwechselt werden, wenn man sie nicht direkt nebeneinander hat :rw:
Das heißt, als ich eben die Blätter aufgerufen habe, dachte ich im ersten Augenblick, das ist doch Ehrenpreis und hab dann mit meinem Foto verglichen.

Ich glaub, ich muss mir doch noch so kleine Büchlein schicken lassen.

Rabea G.
05.03.2015, 10:26
Eisenhut und Ehrenpreis kann man eigentlich nicht verwechseln. Die sehen sich nicht ähnlich :rw:

Ich würde dich trotzdem bitten, dann bei anderen Pflanzen den großen Sammelthread zu nehmen, da wir das Forum in der Hinsicht übersichtlicher haben möchten und nicht wieder 10 Bestimmungsthreads nebenher laufen haben wollen :freun:

Sonnenblume
06.03.2015, 08:20
Kann ich in dem Tread dann einfach meine Bilder einstellen und fragen, oder muss ich den ganzen Tread durchsuche, ob ich finde, was ich habe (dann wird das aber nichts, denn das ist viel zu unübersichtlich)?

Heute früh konnte ich fast das ganze FriFu wegräumen. Keine Ahnung, was sie heute Nacht gefressen haben. Schaut so aus, als wenn sie sagen wollten: was willst du mit dem unechten Zeugs? Bitte Wiese!

Gestern hab ich alle 4 Sachen von den Fotos gesammelt und getestet - sie mögen alles.

Keks3006
06.03.2015, 08:30
Der Bestimmungsthread ist genau dazu da, dass man seine Fotos einstellt und bestimmen lässt. Durchwühlen sollst du da nichts.

Momentan ist der Thread bloß eingeschlafen, weil kaum jemand pflückt.

Sonnenblume
06.03.2015, 10:01
Gut - danke. Dann ist es ja einfach.

Mal vorab noch eine Frage ohne Fotos:
gibt es bei den Kamillen, Hundskamillen, Margariten eine Art, die man nicht darf? Da wächst ja viel mit dicken, dichteren kurzen "Blättern", hohe falsche Kamillen, höher als Margariten nur eben kleinere Blüten.

Sonnenblume
06.03.2015, 10:33
Sorry - noch was:

wie macht ihr das mit Kamillen, Kornblumen und Ackerstiefmütterchen? Das wächst ja nun mal im Feld oder an den Rändern.
Gibt es da Regeln, wann gespritzt ist und wann nicht. Wann und wo kann ich da bedenkenlos sammeln?
Danke.

Keks3006
06.03.2015, 12:18
Kannst du alles reinwerfen.

Ob Felder frisch gespritzt sind, sieht man normalerweise. Auf frische Reifenspuren achten.

Sonnenblume
06.03.2015, 13:16
Danke.
Also im Moment kann ich plücken ohne Bedenke bis irgendwann im Sommer dann gespritzt wird (bis das Getreide schon höher ist). Wobei natürlich das meiste erst soweit ist, wenn gespritzt ist.

Rabea G.
06.03.2015, 13:44
Ich wohne am Gelände eines Gestüts und pflücke auch auf den leeren Weiden und den Heuwiesen. Am Rand sowieso.
sie spritzen hier auch, aber nicht alle Felder auf einmal und ich gehe dann zwei Weiden weiter.

Sonja
06.03.2015, 13:54
Mais wird z.B. nicht gespritzt, sondern die Samen sind behandelt, das wirkt dann systemisch...
Das Wintergerteide wurde hier auch schon gespritzt, letztes Jahr...

Konventionelle Acker werden nunmal gespritzt, behandelt...

Aber wie Keks schon geschrieben hat, frische Reifenspuren sind schon ein gutes Indiz...

Elfi
06.03.2015, 14:48
@Sonnenblume: Findest Du schon was zu pflücken? Ich wohne ja in Deiner Gegend, aber hier wächst noch überhaupt nichts.

Sonnenblume
06.03.2015, 19:31
@Sonnenblume: Findest Du schon was zu pflücken? Ich wohne ja in Deiner Gegend, aber hier wächst noch überhaupt nichts.

Ich füttere schon fleißig, ja. Man muss schauen. Eine Wiese wurde im Herbst zu früh gemäht, da ist noch bisschen nachgewachsen, eine wächst so bisschen schon. Löwenzahn und Spitzwegeriche liegen ja quasi am Boden. Da findet man schon einiges. Was schon viel ist, sind die roten Nesseln und die mit den kleinen blauen Blütchen vom Foto. Ehrenpreis, glaub ich war das. Ampfer vom letzten Jahr finde ich auch viel. Ansonsten halt auch an manchen Stellen gut Gras.
Manche Wiesen dagegen sind total gelb/braun. Aber es wird, man merkt es. Immer mehr grüne Gräschen kommen durch das alte braune Zeugs. Nur muss es halt jetzt langsam bisschen schneller wachsen, damit Nachschub kommt. Meine fressen jetzt fast gar nichts anderes mehr, sind schon verwöhnt.

Mikado
06.03.2015, 20:19
Bisschen was wächst bei uns auch schon. An einem Bachlauf entlang konnte ich schon ein paar erste grüne Halme finden. War das ein Festmahl, man könnte meinen, die haben 3 Wochen nichts mehr zu futtern bekommen :D Die Wiesen selbst sind noch im Winterschlaf.

Sonnenblume
06.03.2015, 20:24
In Gräben und geschützten Stellen gibt es teilweise schon richtig helles sehr zartes Gras.
Und Vogelmiere hab ich auch schon viel gefunden. Man muss nur suchen. Die Breitwegeriche z.B. sind teilweise unter den Gräsern noch richtig toll erhalten. Da gibt es hier einiges zu holen. Mittlerweile wird es allerdings weniger, denn ich hab schon sehr viel geholt.
Aber am Sonntag wird es warm. Wenn es denn eine Weile halten würde, ginge das ganz flott.

Sonnenblume
07.03.2015, 09:26
Wie ist das eigentlich mit dem "Viechzeugs" wie Schnecken, Spinnen, Ameisen, Käfern, das man sich mit der Wiese einschleppt. Hatte ja bisher mein gerupftes in den dichten Plastik-Gemüseboxen. Wenn ich es nun in den offenen Stofftaschen lagere, dann geht das doch alles raus, oder? Hab ich das dann im Kühlschrank rumlaufen und was ich für den Tag im Keller lagere (mein Keller ist direkt im Anschluß an die Kochnische) in der Wohnung?

Sonnenblume
09.03.2015, 08:24
O.k. - scheint für niemanden interessant genug für eine Antwort zu sein.:rw:

Gast***
09.03.2015, 08:33
Oder es haben einfach alle dieses super Wetter genutzt am WE und waren unterwegs. :rw:
Bei mir ist es tatsächlich so, dass das Viehzeugs dass in der Wohnung herumfleucht. Wobei es eigentlich nie viel war. meist sieht man ja so ein Schnecklein, wenn es dazwischen gerät. Du kannst aber auch das Büschel, dass Du gerade geschnitten hast ausschütteln.

Sonnenblume
09.03.2015, 09:17
Ich schüttle eigentlich immer schon bevor ich es abzupfe oder im Sommer dann schneide. Die Schnecklein kleben aber dran, die gehen nicht so einfach weg und Spinnen, Ameisen und Käfer sind auch immer noch dran. Irgendwie kommen die dazwischen, da kann man schauen so viel man will. Solange sie in der Box waren, hab ich sie dann halt in den Garten entlassen. In der Tüte aber muss ich dann alles einsammeln, was sich auf den Weg macht. Wobei ich bei den Schnecken davon ausgehe, dass die meisten zumindest im Futter bleiben dürften.
Spinnen hab ich eigentlich durch die Kellerwohnung auch so schon genug....
Na ja, was tut man nicht alles für die Nins.

Aber die Frage mit den Vitaminen stellt sich mir weiterhin. Je länger es liegt, um so weniger Vitamine sind doch drin wie bei Salat und Gemüse auch.

Keks3006
09.03.2015, 10:52
Wie ist das eigentlich mit dem "Viechzeugs" wie Schnecken, Spinnen, Ameisen, Käfern, das man sich mit der Wiese einschleppt. Hatte ja bisher mein gerupftes in den dichten Plastik-Gemüseboxen. Wenn ich es nun in den offenen Stofftaschen lagere, dann geht das doch alles raus, oder? Hab ich das dann im Kühlschrank rumlaufen und was ich für den Tag im Keller lagere (mein Keller ist direkt im Anschluß an die Kochnische) in der Wohnung?

Ich hab schonmal gehört, dass manche das Grünzeug in Kissenbezüge mit Reißverschluss packen. Da kann dann nichts raus.

Ich stelle einfach einen offenen Korb über Nacht in den Keller, da ist mir noch nie aufgefallen, dass was raus kommt, aber im Keller interessiert mich das auch nicht.




Aber die Frage mit den Vitaminen stellt sich mir weiterhin. Je länger es liegt, um so weniger Vitamine sind doch drin wie bei Salat und Gemüse auch.

Einfach so frisch wie möglich verfüttern. Wenn lagern, dann kühl und - ganz wichtig - feucht.

Rabea G.
09.03.2015, 11:39
Mich interessiert das mit dem Viehzeug schon, daher lager ich nichts im Haus oder Kühlschrank, sondern pflücke täglich frisch bzw. maximal Mengen für 2 Tage. Leider haben wir hier wahre Zeckenplagen, sodass ich schon mit der Kleidung die Viecher einschleppe. In der Wiese hocken noch mehr. Wenn ich mir nach einem Wiesengang 7 Zecken von der Hose rupfe, will ich nicht wissen, was im Gepflückten sitzt.

Im neuen Haus werde ich aber auch einen eigenen Kühlschrank und eine eigene Waschmaschine im Keller bekommen, dann ist mir das wurscht.

Gast**
09.03.2015, 11:56
Ich hab hier schon mehrmals Schnecken aus der Tüte die Wand hochkrabbeln sehen :rollin: Die stören mich allerdings nicht.

Keks3006
09.03.2015, 12:16
Dekorativ :rollin:

Wenn ich so was lese, bin ich froh, dass ich Außenhaltung habe :girl_haha:

Sonnenblume
09.03.2015, 13:02
Ich hab seit Anfang Dezember auch nur noch ein Pärchen in Außenhaltung. Aber da ich nichts draußen lagere, muss es ja zwangsläufig in die Wohnung. Gerade im Sommer wäre mir das außen zu warm. Kühlschrank finde ich da schon besser und halt immer ein - 2 Rationen im Keller zu meiner Wohnung.

Die Idee mit dem Kopfkissen ist genial - danke Keks3006. War schon verzweifelt auf der Suche nach größeren Stofftaschen, aber die kriegt man nicht so leicht her und offen sind sie trotzdem. Allerdings sind sie durchlässig (im Gegensatz uu Plastikbeuteln) und man kann die Öffnung oben einknicken, so dass die Tierchen es zumindest bisschen schwieriger haben, raus zu kommen.

Mir geht es auch nicht nur darum, dass die "Viecher" nicht in meiner Wohnung sind, sondern wenn ich sie nicht finde, sterben sie ja innen nach einer gewissen Zeit. Das muss ja nicht unbedingt sein.

Mel*
09.03.2015, 22:13
Meine 3 Kinder hier mit ihre fast 5 Monaten bekommen nun auch die ersten Halme Gras und Vogelmiere hingelegt.....es wird beschnuppert und das war's.....die futtern nicht einen Halm.

:panic:

Dann wird lieber stundenlang Heu gemüffelt bis ich dann aus Sorge das Gemüse bringe auf das sich dann gestürzt wird.
Hat jemand die Erfahrung auch schon gemacht?Sie wurde ja zu früh von der Mutter getrennt.Kann das etwas damit zu tun haben?
Sie habe ja auch kein Vorbild was ihnen zeigt das man's essen kann.
Bin gerade echt überfragt.Bisher wurde bei meinen anderen Tieren die Wiese immer inhaliert.

Sonja
09.03.2015, 22:29
Bei mir wird Wiese liegengelassen, wenn Hunde draufgepieselt haben. Vielleicht hast du ja grad sowas erwischt...
Vielleicht klappt´s ja beim nächsten Mal...

Rabea G.
09.03.2015, 22:48
Jackpot. Heute die erste Zecke im Bauchnabel hängen gehabt :scheiss:

Und ich war nicht mal auf der Wiese. Der Sommer wird wieder spaßig :scheiss:

Sonnenblume
10.03.2015, 08:08
Jackpot. Heute die erste Zecke im Bauchnabel hängen gehabt :scheiss:

Und ich war nicht mal auf der Wiese. Der Sommer wird wieder spaßig :scheiss:

Was - jetzt schon? Ja, das kann heiter werden. Ich wundere mich schon seit ca. 2 Wochen, seit ich wieder mit pflücken angefangen habe, dass schon so viele Schnecken und Spinnen unterwegs sind. Immerhin friert es Nachts ja teilweise noch.

Ich pack meine Wiese jetzt in Kopfkissenbezug im Kühlschrank und die Portion, die ich immer für 1-2 Mahlzeiten brauche, im Keller in eine Stofftasche, oben umgeknickt. Gefüttert wird draußen.

@Mel: Ich würde es einfach immer wieder probieren. Eigentlich müssten sie Wiese von Natur aus mögen. Die Erwachsenen bekommen ja auch immer wieder mal neue Kräuter vorgesetzt, die sie noch nicht kennen. Erst wird eingehend beschnuppert und dann gefressen.
Vielleicht aber im Moment auch, weil es noch keine frische Wiese ist? Oder hast du schon nachgewachsene?

Keks3006
10.03.2015, 08:49
Einfach immer weiter anbieten. Irgendwann nehmen sie Wiese. Bei neuen Sachen sind viele erstmal skeptisch. Mit der frühen Trennung hat das nichts zu tun... Kaninchenmütter, die nur Gemüse kennen, bringen den Jungen ja auch nicht bei, dass Wiese gut ist, und trotzdem nehmen die Kleinen sie früher oder später.

Vogelmiere mag hier übrigens niemand.

Niculiah
19.03.2015, 15:51
Hallo :)
Finde den Beitrag hier sehr interessant, habe allerdings noch ein paar Fragen. Meine beiden haben bisher nur wenig Wiese bekommen, ab und an mal ein bisschen mit Löwenzahn. Das Problem ist dass unser Krümel leider sehr extrem auf neues Futter reagiert und auch schnell Durchfall bekommt. Ich würde gerne wissen ob ihr die Wiese auch vorher wascht oder gebt ihr die direkt so? Und sortiert ihr die Blumen raus oder kann ich die "normalen" wie Gänseblümchen etc. einfach mitgeben? Wie ihr merkt bin ich leider ein echter Anfänger auf dem Gebiet :ohje:*g*
Ich freue mich auf Antworten! :)

Keks3006
19.03.2015, 16:01
Kannst du alles mitverfüttern und waschen musst du nichts.

Gerade Durchfall-Kandidaten profitieren von Wiesenfütterung.

Sonnenblume
19.03.2015, 20:21
Wenn du dir unsicher bist, ob du was füttern darfst, dann mach ein Foto und stelle es in den Pflanzenbestimmungstread, der oben angepinnt ist.

Hier kannst du auch mal stöbern, mach ich auch, seit ich hier im Forum bin.

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163

Niculiah
19.03.2015, 20:43
Okay vielen lieben Dank für eure Antworten :)
Bin gespannt was meine beiden davon halten werden :D

Sonnenblume
20.03.2015, 08:07
Aber schön langsam anfangen, weißt du ja sicher. Gerade mit jungem Gras im Frühjahr. Sie müssen sich ja erst dran gewöhnen. Kann sein, dass sie es zuerst mal liegen lassen, wenn sie es nicht kennen, immer wieder anbieten. Normalerweise lieben sie es.
Gänseblümchen fressen sie manchmal nicht so gern, lassen meine liegen, aber wenn ich es ihnen dann hinhalte, nehmen sie es.

Sonnenblume
26.03.2015, 13:52
Hier mal ein kurzer Bericht mit Wiese ad libitum:

es stimmt, nichts gärt und macht Bäuche kaputt. Unterm Tag fressen meine gar nicht sehr viel, Nachts ist alles weg, was ich hin lege. Wegen der Nachtmenge bin ich mir noch bisschen unsicher bzw. bisher bekam ich noch nicht so Mengen, dass ich dann was wegwerfen wollte (aber zu lange liegen lassen will ich es auch nicht). Deshalb leg ich noch bisschen Chinakohl mit rein. Manchmal ist es weg, manchmal auch nicht.

Meine Süße hat sich voll toll umgestellt. Sie bekommt früh und abends bisschen Möhrenschalen und ist damit zufrieden. Der Herr mag keine Möhren mehr, bekommt, solange ich kriege, ein kleines Stück Petersilienwurzel. Nimmt er aber auch nicht immer. Die Kräuterchen + Vormittags Lein- und Kümmeltaler und bisschen Sämereien scheinen ihnen voll zu reichen.

Seit August hat sie 50 g abgenommen, noch 130 zu viel.

Ich bin voll glücklich mit dieser Art der Fütterung, denn es macht zunehmend mehzr Spaß, zu sammeln und sie haben immer was da.