Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Immer wieder Aufgasungen



Jennifer E.
22.02.2015, 16:24
Hallo,

ich hatte über Weihnachten 1 Woche zwei Widderchen und jetzt nächste Woche kommen die beiden wieder für 2 Wochen. Frauchen ist einverstanden, dass ich das hier reinstelle.

Die beiden sind im Dezember 2010 geboren und leben von klein auf bei ihr. Sind kastriert, zwei Jungs.

Der eine ist öfter aufgegast und sie ist ständig beim Tierarzt.

Aktuell bekommen beide Nystatin, wegen Hefepilzen.
Jetzt im Februar wurde auch ein Röngtenbild gemacht, der Magen voller Futter & aufgegast. Sab hat sie für den Notfall immer da (und gibt es mir auch mit).

Ich bin der Meinung, dass sie auch mal auf Kokzidien untersuchen lassen sollte. Sie ärgert sich nun etwas, weil die TÄ das nicht von sich aus machen oder auf die Idee gekommen sind...
Mir war im Dezember aufgefallen, dass einer der beiden eher sehr weiche Köttel hat.

An Futter bekommen die beiden: Karotten, Salatherzen, Endivien, Fenchel, Sellerie & Gurke, Heu natürlich und an Trockenfutter Haferflocken & "normales" Trofu, weiß grade nicht welches, aber ich hatte mir die Zusammensetzung schon mal bevor die beiden das erste Mal da waren angeschaut, nicht ideal.
Ab&an gibt sie von Steppenlemmings was. Apfel gibt sie 1x pro Woche ein eher kleines Stück.

Bei ihr bekommen sie morgens Trofu & Heu und Abends Gemüse & Heu, sowie etwas Trofu. Ich hatte morgens & abends Gemüse gegeben, war so abgesprochen.

Von dem Trockenfutter hab ich ihr schon abgeraten, aber so ganz will sie es wohl nicht absetzen, hat es nur reduziert.

Die letzte TÄ meinte wohl, dass sie sie Haferflocken und die Steppenlemmings weglassen soll. Ich bin der Meinung, dass sie erstmal das Trockenfutter weglassen soll. Die Haferflocken, meine ich, können nicht das Problem sein...

Das Problem hat er wohl alle 2 Wochen und wenn es nach den Tierärzten ginge, wäre Toby (so heißt der Süße) nicht mehr unter uns... Vll. hat auch jemand einen Tipp für einen guten Tierarzt? Sie wohnt in Eschborn.

Hat jemand generell eine Idee, was sie noch machen/ändern könnte?

Ich muss ihn natürlich jetzt auch noch schön im Auge behalten und dann zum TA düsen, wenn er wieder Probleme hat. Aber wenn die beiden Hefen und/oder Kokzidien haben, was muss ich beachten, damit ich meine nicht auch noch damit anstecke? Kontakt haben sie keinen, die beiden stehen im Esszimmer (ca. 3 qm Platz) und unsere sind im Keller, aber sicher ist sicher...

LG

Keks3006
22.02.2015, 16:39
Ich würde auf jeden Fall Köttel von drei Tagen abgeben und Salatherzen und Gurke mal weglassen. Das TroFu auch.

Wenn das Kaninchen wirklich regelmäßig aufgast, kann es auch ein grundsätzliches Problem im Darm geben, z.B. eine Vergengung, durch die der Nahrungsbrei und die Haare nicht so gut durchkommen, sodass er leicht verstopft. Das ist aber schwer herauszufinden. Lein- und Schwarzkümmelkuchen sind gut für den Darm, das würde ich mit anbieten, außerdem frische Zweige. Wenn die normale Kotuntersuchung kein Ergebnis bringt, könnte man eine große Kotprobe anschließen.


Aber wenn die beiden Hefen und/oder Kokzidien haben, was muss ich beachten, damit ich meine nicht auch noch damit anstecke?

Nichts. Hefen sind überhaupt nicht ansteckend und da deine keinen Kontakt zu den Urlaubstieren haben, können sie auch keine Kokis bekommen.

Jennifer E.
22.02.2015, 16:46
Ok, hab ihr die Antwort mal weiter geleitet.

Sie hat nachgeschaut, was das für ein Trofu ist. Ist das Cuni Nature Re-Balance

Sie fragt nach, wo man den Lein- & Schwarzkümmelkuchen bekommt?! Ich hatte das auch noch nie...

Und wieso keine Salatherzen mehr?

Keks3006
22.02.2015, 16:52
Cunis in kleinen Mengen finde ich jetzt nicht dramatisch. Allerdings gab es hier auch mal den Fall, dass ein Zahnkaninchen die Cunis nicht richtig gekaut und davon dann Magenüberladungen bekommen hat, deshalb evtl. doch mal weglassen. Wurden die Zähne gecheckt? Die Hefen müssen ja auch von irgendwoher kommen.

http://www.hasenalex-kaninchenshop.de/

Salatherzen um diese Jahreszeit kommen aus dem Ausland, wo oft stark gespritzt wird, sind also übermäßig belastet, dazu nicht sonderlich nahrhaft, da Gewächshausware.

Jennifer E.
22.02.2015, 17:00
Die Zähne wurden nachgeschaut und sind ok.

Danke schon mal für eure Hilfe!

Jennifer E.
22.02.2015, 17:23
Ist das Lein- & Schwarzkümmelkuchen Hauptfutter bzw. in welcher Menge soll das gegeben werden?

Und könnt ihr noch was aus dem Shop empfehlen, speziell für die beiden? Bei den Versandkosten...

Tanja B.
22.02.2015, 17:30
Cunis in kleinen Mengen finde ich jetzt nicht dramatisch. Allerdings gab es hier auch mal den Fall, dass ein Zahnkaninchen die Cunis nicht richtig gekaut und davon dann Magenüberladungen bekommen hat, deshalb evtl. doch mal weglassen. Wurden die Zähne gecheckt? Die Hefen müssen ja auch von irgendwoher kommen.

http://www.hasenalex-kaninchenshop.de/

Salatherzen um diese Jahreszeit kommen aus dem Ausland, wo oft stark gespritzt wird, sind also übermäßig belastet, dazu nicht sonderlich nahrhaft, da Gewächshausware.

Das sind nicht die "klassischen" Cunis, sondern ein anderes Trockenfutter von Versele Laga.

http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter/zwergkaninchen/prestige/155352

Ob es nun daran liegt oder nicht vermag ich nicht zu behaupten, würde es aber dennoch absetzen. Des Weiteren stimme ich absolut zu, dass dieses ganze "Auslandszeug" an Gemüse möglichst vermieden werden sollte. Also neben Salatherzen auch Gurke weglassen, diese ist sowieso grundsätzlich eher stark belastet.
Lein- und Schwarzkümmelkuchen halte ich auch für keine schlechte Idee.

Dass die Kotprobe nicht auf Kokzidien und Würmer untersucht wurde, kann ich mir kaum vorstellen, normalerweise wird immer auch eine Flotation durchgeführt. Dabei werden unter dem Mikroskop sowohl Hefen, als auch Kokzidien und Wurmeier nachgewiesen.
Aber wenn dies wirklich noch nicht gemacht wurde, sollte das auf jeden Fall nachgeholt werden. Bringt das kein Ergebnis und gibt sich auch mit der Futterumstellung keine Besserung würde ich (oder vielleicht sogar schon parallel) die Zähne kontrollieren lassen. Schlecht gekautes Futter, was zu lang in Bereichen des Verdauungstraktes verbleibt, wo es schon längst durch sein sollte, kann ebenfalls zu Aufgasungen führen.

Alles Gute :)

Tanja B.
22.02.2015, 17:32
Ist das Lein- & Schwarzkümmelkuchen Hauptfutter bzw. in welcher Menge soll das gegeben werden?

Und könnt ihr noch was aus dem Shop empfehlen, speziell für die beiden? Bei den Versandkosten...

Nein, kein Hauptfutter, sondern Ergänzung :)
Du könntest noch die Magen-Darm-Kräuter bestellen, z.B.

Maren86
22.02.2015, 18:10
Ich gebe meinem ""alle vier Wochen-Aufgaser"" 1TL Leinflocken, weil das grad gut tut und zuviel davon anscheinend wieder nicht und da er Gries hat und Schwarzkümmel mehr Kalzium hat, bekommt er drei Kümmeltaler, dafür noch zwei Tropfen Schwarzkümmelöl ohne Kalzium drüber. Das Öl ist auch sehr gut und gegen Hefen usw..

Meine Portion ist bestimmt sehr klein, aber so gehts und dazu noch fünf Science Selective Würmer.

Keks3006
22.02.2015, 18:10
Und Fenchelsamen kannst du bestellen...

Das TrockenFutter würde ich dann auch weglassen.

Katharina F.
24.02.2015, 09:14
Ich würde dann vielleicht als allererstes mal den TA wechseln :rw:
Wahrscheinlich ist er nicht wirklich erfahren mit Kaninchen, denn Aufgasungen werden meist durch irgendwas hervorgerufen, sprich es ist ein Sekundärsymptom, genau wie Hefen auch. Wobei Aufgasungen auch durch zu viele Hefen hervorgerufen werden können, allerdings bildet das eine Kettenreaktion und man muss eben schauen, woher die wuchernden Hefepilze kommen.

Die häufigsten Ursachen hierbei sind:
- Fütterungsfehler - Hier stimme ich den anderen vollkommen zu!
- Stress - Umzug? VG? Andere Haustiere?
- Zahnprobleme - Wie sind diese bisher ausgeschlossen worden? Ist der Kopf in zwei Schichten geröntgt worden? Bei Kiwhy konnten die Zahnprobleme nur durch ein Röntgen und einen fachkundigen TA festgestellt werden, nun müssen wir alle 5 Wochen zum Zähneschleifen, wo andere TÄ meinten, seine Zähne wären top!
- Darmparasiten - Wie oben genannt, sollte die herkömmliche Untersuchung durchgeführt werden, sofern noch nicht geschehen. Ansonsten würde ich auch mal über eine große KP im Labor nachdenken. Diese erkennt auch Bakterien, die da nicht hingehören. Kiwhy hatte mal E.Coli-Bakterien im Darm, die ihm ähnliche Probleme mit Durchfall bereitet haben. Die konnten aber nur durch eine große Kotprobe festgestellt werden.

Du siehst also, es ist noch alles offen. Ihr habt die grundlegenden Untersuchungen noch gar nicht durchgeführt und das Kaninchen erkrankt ständig an Aufgasungen, Matschkot und Hefen. Die Ursachen sind vielfältig. Das solltet ihr der Einfachheithalber nacheinander ausschließen. Ich würde wie folgt vorgehen:
- Erstmal die Ernährung umstellen, wie meine Vorredner empfohlen haben - ändert sich nichts, dann
- würde ich den Kopf von einem kaninchenerfahrenen TA röntgen lassen, um Zahnprobleme auszuschließen - ändert sich auch nichts, dann
- würde ich eine große KP im Labor abgeben.

Liebe Grüße und alles Gute :umarm:

Kathy :flower:

Birgit
24.02.2015, 22:04
Ich schliesse mich da Kathy an. :good:
Zuallererst würde ich eine Kotprobe abgeben. Ich denke da wird das Problem liegen. Entweder Kokis oder Wurmbefall.
Und wenn da alles ohne Befund ist, ggfl. eine grosse KP machen lassen....um zu gucken, ob evtl. E.Coli, Klebsiellen, oder anderes der Grund ist.

Wegen der Ernährung...... ich finde immer "weniger ist manchmal mehr"....und würde weniger Sorten anbieten.
Vorallem die unterschiedliche Struktur beansprucht den empfindlichen Verdauungstrakt ständig...... Trofu, Knolliges, Blaettriges, TrockenKräuter....und dann viele versch. Sorten.......da muss sich der Magen immer wieder neu umstellen und manche Tiere reagieren da etwas empfindlich :umarm:

Jennifer E.
09.03.2015, 11:11
So, ich schubs mal hoch.

Die beiden sind jetzt seit etwas über 1 Woche bei mir und Tobylein hatte gestern Abend wieder Probleme, weil er normal der Boss ist, hat Gismo das auch schön ausgenutzt und ihn gerammelt... Mit Rücksprache der Besitzerin hab ich ihm dann die 3 mitgegebenen Medikamente gegeben und später auch noch Päppelfutter und mein SnuggleSafe rein (ob er dadrauf liegen geblieben ist, weiß ich natürlich nicht... Es war kurz nach 0 Uhr und ich bin selber krank.)

Heute morgen war dann wieder alles fit, er hat gefressen und die Besitzerin meinte, ich soll ihm das eine Medi nochmal geben, die anderen nicht mehr.

Sie hat mir geschrieben, dass er bei bisherigen Röngtenbildern immer viel Luft und Futterreste im Magen hatte. Von irgendetwas muss das doch kommen?

Die beiden bekommen von mir momentan:
Morgens: 2 Endivienblätter, 1 Karotte, Heu, je 1/2 EL von dem Trofu & je 1/2 EL Haferflocken.
Abends: 4 Endivienblätter, 1 Karotte, Heu, je 1/2 EL von dem Trofu & je 1/2 EL Haferflocken.

Bei ihr bekommen die natürlich das selbe, allerdings morgens kein Frischfutter. Die beiden fressen tagsüber auch eher wenig, ist bei meinen aber auch so (meistens).

Ich beantworte grade nochmal die Fragen von Kathy:
- Fütterungsfehler... das Thema hatten wir ja und war mein erster Gedanke.
- Stress durch Umzug, VG & andere Tiere kann ausgeschlossen werden. Sie sind zwar jetzt quasi zu mir umgezogen, aber die Probleme hatte er ja vorher schon länger und davor waren sie nur im Dezember die 1 Woche hier.
- Zahnprobleme... Sie hat mir geschrieben, dass die Zähne untersucht worden wären.
- Darmparasiten... Da wollte sie nach dem Urlaub, glaub ich, nochmal untersuchen lassen.

Zum Thema TA-Wechsel: Kann jemand einen im Raum Eschborn empfehlen?

Katharina F.
09.03.2015, 11:20
Tja, das ist schwierig. Da noch nicht alles untersucht worden ist und auch die Ernährung noch nicht passend ist, kann es immer noch an Vielem liegen.
Wenn man TroFu mit wässrigem Salat füttert, wundern mich die Bauchprobleme nicht. Durch die Flüssigkeit des Salats quellt das TroFu im Magen auf. Daher sind im Magen Futterreste und der Darm ist leer. Er hat dann eine Magenüberladung und der Magenausgang ist verstopft. Das ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

Dann wäre da noch die Sache mit den Parasiten... das müsste auch nochmal gecheckt werden. Die verursachen auch gerne mal solche Beschwerden.

Was genau hast du denn jetzt für ein Medikament verabreicht?

Keks3006
09.03.2015, 11:41
Habt ihr es mal mit Lein- und Schwarzkümmelkuchen versucht? Wurde überhaupt schon irgendwas gemacht/verändert?

Es muss auch gar nicht am TroFu liegen, es könnte auch ein Bezoar oder kleinere Haarballen sein, die sich im Magen gesammelt haben und sich ab und an vor den Ausgang setzen und eine Überladung verursachen... Trockenes Futter wäre aber auch in dem Fall alles andere als ideal, für den Abtransport von Haaren braucht es viel Flüssigkeit und abgezählte Salatblätter und eine Möhre liefern das sicherlich nicht.

Jennifer E.
09.03.2015, 12:04
Also bekommen hat er natürlich die, die ich extra dafür mitbekommen habe und auch die Dosis, die drauf steht.
Gestern Abend/Nacht noch Sab Simplex 2 ml, Novaminsuflon 0,3 ml und Emeprid 1,5 ml; das Emeprid auch heute morgen nochmal in der selben Dosis.
Dazu gabs gestern Nacht noch 5 ml Critical Care.
Das Sab kenn ich (das CC natürlich auch), aber die anderen beiden sagen mir gar nichts...

Ich muss dazu sagen, dass mir aufgefallen ist, dass er Abends/Nachts fast nur an der Wasserschüssel saß, nicht nur am trinken war, aber fast die ganze Zeit daneben saß.

Am Anfang wurde geschrieben, dass Gurke & Salatherzen weggelassen werden sollen und da bleibt dann nicht mehr viel übrig von dem was sie kennen & ich wollte hier jetzt keine "Experimente" machen... Auch was die Menge betrifft... Meine bekommen im Verhältnis jetzt nicht wirklich mehr (Karotte, 2 Endivienblätter & 2 Wirsingblätter), aber die fressen auch eher wenig (vll. macht der Wirsing auch satt?) und sind ja auch schon alt, da hat Hasi vll. auch weniger Hunger.

Den Lein- & Schwarzkümmelkuchen wollte sie selbst nach ihrem Urlaub anfüttern.

Wenn das meine wären, würde ich das Trofu auch sofort weglassen und anderes normal gut verträgliches Frischfutter anfüttern, aber es sind nicht meine... Hab ihr auch schon geschrieben, dass das "normale" Trofu sich oft nicht mit Frischfutter "verträgt" und es deshalb Probleme gibt.

Ich könnte natürlich auch das Trofu weglassen, wären denn die Haferflocken ok oder quellen die auch auf? Ich hätte auch noch Hafer gequetscht da und verschiedenes anderes was eher natürlich wäre. Wobei ich bei ihrem ersten Besuch festgestellt habe, dass die sehr verwöhnt sind. So al a "Erbsenflocken? Wasn das?", meine würden für Erbsenflocken Purzelbäume schlagen (und des mit 10 ;) ).

Mein Kastrat hatte ja auch Probleme, allerdings mit Durchfall nicht mit Blähbauch. Da hab ich auch ewig Probleme & rumprobiert, das was er verträgt wird auch immer weniger (nachdem vorletzte Woche die Gurken sehr teuer waren, gab es letzte Woche Donnerstag erst wieder welche und schon war Freitag alles voll gesch***en...).

Katharina F.
09.03.2015, 12:13
Das Novaminsulfon ist ein Schmerzmittel und das Emeprid ist wie MCP. Das regt die Darmarbeit an.
Die Medikamente sind schon ganz in Ordnung. Das hilft allerdings auf Dauer nicht, wenn die Ursache nicht behoben ist.

Meine drei Kaninchen fressen ganze Kohlköpfe. Ich pule denen keine Blätter ab, sie kriegen alles ad libitum.
Ich würde da definitiv nochmal den Bauch röntgen lassen, um einen Haarballen auszuschließen, wenn das denn geht. Wenn er zu aufgegast ist, sieht man auch nichts.
Kotprobe sollte sie definitiv abgeben .. Ist der Kopf geröntgt worden bei der Zahnkontrolle?

Keks3006
09.03.2015, 12:22
Das ist doch kein Zustand, wenn das immer wieder auftritt. Mir ist da ehrlich gesagt auch unbegreiflich, warum man dann nicht einfach mal was umstellt, um z.B. TroFu als Ursache auszuschließen.

Rodicare Akut wäre vielleicht noch gut, das vermehrte Trinken könnte durchaus ein Hinweis auf eine Verstopfung sein und das Rodicare Akut soll da ganz gut lösend wirken. Ob auf Röntgenbildern kleinere Haarballen gut zu sehen sind, keine Ahnung.

Man weiß ja jetzt halt nicht, was die Ursache ist. Wenn es eine Verstopfungsproblematik ist, dann wäre halt mehr Flüssigkeit einfach sinnvoll, und ob sie sich stattdessen an Trockenfutter oder Haferflocken sattfressen, wäre relativ wumpe.

littlelu
09.03.2015, 12:26
Rodi Care Akut kann ich auch durchweg empfehlen :good: seit dem Emma das einmal die Woche etwas bekommt, hat sie keine Gase mehr!

Sonja
09.03.2015, 13:09
Die Ernährung ist viiiel zu gemüselastig. Kaninchen brauchen viel mehr verschiedene Pflanzenstoffe, grad im Winter.
Sie brauchen, um mit dem Gemüse einigermaßen klarzukommen, dringend Gerbsäuren, Holzfaserstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, die im Gemüse nicht ausreichend für Kaninchen vorhanden sind.
Wenn dazu noch stärkereiches Futter angeboten wird, wie Haferflocken, kommt´s häufig zu Verdauungsbeschwerden.

Besser wäre da Kohl, wenn er vertragen wird, denn er enthält viel Eiweiß, und auch Scharfstoffe.
Bitterstoffe findet man Chicoree und Radicchio, oder Löwenzahn, den´s beim Türken gibt.

Zu finden sind die fehlenden Stoffe z.B. in Ästchen von Laub und Nadelbäumen, (außer Eibe), in Brombeerblättern, Bambus...
Die Knospen an den Ästchen enthalten zudem noch hochwertiges Eiweiß, was Kaninchen nunmal bevorzugen.

Außerdem noch aromatische Samen: Fenchel, Schwarzkümmel, Anis, Kümmel...

Kräuter wie Oregano, Basilikum usw. sind auch sehr gut bei Verdauungsproblemen, grad im Frühjahr werden diese Kräuter gerne genutzt, um den Darm zu reinigen.

Einige Kaninchen kommen augenscheinlich mit der Gemüsefütterung im Winter gut klar, viele aber bekommen oft massive Verdauungsbeschwerden.

. Gast .
09.03.2015, 14:40
Meine vielen Tiere (Riesen, Zwerge, NHDs, Stallimixe - ALLE aus Notfällen oder bei mir geboren, Innen- und Außenhaltung, verschiedene Altersgruppen, auch Ec-ler) bekommen ALLE Trockenfutter ad lib (kein Nösenberger, aber auch nicht von V...ft, aber mit Vit.C-Zusatz), Heu ad lib und zusätzlich Erbsenflocken, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinflocken und z.B. Kohlrabiblätter, Möhren, Möhrengrün, Wirsingblätter, Grünkohl, Topinambur, Pastinake, Petersilienwurzel, verschiedene frische Kräuter, Blumenkohlblätter etc., aber nur wenig Salate und (Trocken-)Obst oder Trockenkräuter - so, wie es gerade vorliegt.
Hier gibt es kein Abzählen oder Abwiegen von Nahrung.

Aufgasungen habe ich bei meinen Tieren nicht. Im Gegenteil, ich habe auch schon Tiere bei mir aufgenommen, die vorher nur mit Grünem ernährt wurden und dauernd Aufgasungen hatten, die dann bei mir nicht mehr vorkamen.

Warum hier immer so vehement gegen gut strukturiertes Trofu gewettert wird, kann ich für meinen Teil überhaupt nicht nachvollziehen. Viele Kinderzimmertiere z.B. werden steinalt mit einer reinen Heu- und Trofu-Fütterung...

Meinen Tieren geht es gut und das alleine zählt für mich. Langjährige Erfahrungen mit vielen Kaninchen (ich habe mehr Kaninchen bei mir wohnen als manche Groß-Pflegestelle hier im Forum und sowieso mehr als die meisten User hier) gibt mir Recht und ich habe auch keine vermehrten Zahnproblemtatiken (das ist aus meiner Sicht idR sowieso genetisch bedingt) oder Probleme mit Blasengrieß oder Übergewicht.

Keks3006
09.03.2015, 14:57
Ich persönlich glaube nicht, dass das Trockenfutter hier zwingend der Grund für die Probleme ist, sondern eher die im Ganzen eher trockene Fütterung, die bei dir ja z.B. überhaupt nicht vorliegt. Aber wenn nun mal Probleme da sind, dann passt anscheinend etwas nicht, also warum nicht mal die Fütterung umstellen und das Angebot verändern? Wenn bei dir die Fütterung so für alle Beteiligten super funktioniert, dann spricht doch nichts dagegen, aber in diesem Fall gibt es regelmäßig auftretende Probleme, die halt von allem Möglichen kommen können. Um die genaue Ursache zu finden, wäre es doch sinnvoll, mal irgendwas auszuschließen, indem man etwas anderes probiert... ob man jetzt das TroFu absetzt/austauscht oder einfach mal mehr Frisches füttert und andere, vorteilhaftere Sorten.

Wenn die Besitzerin weder das eine noch das andere will, hat man natürlich von Vornherein keine Möglichkeiten, auf die Weise irgendwas zu erreichen.

. Gast .
09.03.2015, 15:03
Grundlage meiner Fütterung ist das Trofu. Frischfutter gibt es zusätzlich in unterschiedlichen Menge/Vielfalt.
Mein Grundsatz lautet: Jeden Tag Trofu/Heu ad lib, Frischfutter wie gerade vorhanden.

Sonja
09.03.2015, 15:23
Gegen ein gut strukturiertes Trockenfutter wird hier gar nicht gewettert, oder sehe ich das falsch?
Ich geb z.B. hier noch das Nösenberger im Winter dazu. Davon wird gar nicht viel gefressen, aber sie werden mit Vitaminen, Mineralstoffen, und Spurenelementen usw. ein wenig versorgt.

Kinderzimmertiere werden sehr wahrscheinlich nur so alt, weil sie auf Sparflamme gehen müssen. Der Stoffwechsel wird verlangsamt.

Wir Menschen werden ja auch älter, wenn wir nicht so reinhauen, und etwas spartanischer leben.
Ich persönlich würde mir lieber mehr Lebensqualität wünschen, als auf alles verzichten zu müssen. Vielleicht denkt das ein oder andere Kinderzimmerkaninchen ja genauso...Ich glaube nicht, daß sie ein Leben lang im Kinderzimmer bei nur Heu und Trockenfutter dahin dämmern wollen...

Keks3006
09.03.2015, 15:33
Gegen ein gut strukturiertes Trockenfutter wird hier gar nicht gewettert, oder sehe ich das falsch?


Empfinde ich eigentlich auch nicht so. Ich bin jetzt auch kein Trockenfuttergegner, auch wenn ich es nicht als Fütterungsgrundlage bzw. Hauptfutter ansehe.

Aber hier passt doch offenbar irgendwas nicht, sonst würde das Kaninchen nicht ständig aufgasen. Deshalb würde ich, wenn es mein Tier wäre, halt nicht genauso weiterverfahren wie bisher, sondern probieren, ob es nicht z.B. mit einer anders zusammengestellten Fütterung besser klappt.

Jennifer E.
09.03.2015, 16:17
Ich hatte bei meinen Kaninchen bisher auch noch keine Aufgasung und bei den Meerschweinen (aktuell 7 Tiere, Haltung seit August 07 und 9 Tiere mussten bisher von uns gehen) hatte ich bisher nur 1x den Fall, da lief allerdings bei einer OP was schief und sie ist dann verstorben, hatte zwar auch dabei ne Aufgasung, allerdings hat sie die Narkose wahrscheinlich auch so gar nicht vertragen... Und wir haben anfangs auch eher viel Trockenfutter und wenig Frischfutter gegeben, auch meine Hasis früher. Da gabs im Winter nur Heu & Trofu, mal ne Karotte (naja, die Häsin hatte auch ständig Durchfall... Aber keine Aufgasung...).

Wegen Ästen werde ich mal schauen, muss sowieso für meine auch mal wieder welche besorgen. Unsere Nachbarn haben letztes Jahr leider den Haselnuss weggemacht und wir wollen dieses Jahr erst nen neuen setzen... Und ich schau mal was unsere Säulenobst-Bäume so hergeben.

Wie gesagt: Wäre es mein Tier, würde ich auch sofort was ändern. Ist ja nicht nur "nicht gut", sondern auch nervenaufreibend für den Besitzer. Ich hab mir die Nacht schon auch Gedanken gemacht...

Soll ich heute Abend noch ein Stück Gurke dazu? Ich hatte bei meinen bisher keine Probleme mit Anfüttern von neuen Sachen, aber Wirsing als Kohl-Einstieg ist bissi viel oder? Hab momentan nur Endivien, Wirsing, Gurke & Karotte da; bin auch nicht mobil, vll. kann meine Mutter mich morgen früh schnell zu einem Supermarkt fahren (bin wegen krank geschrieben, evtl. Grippe, der Abstrich geht leider erst morgen ins Labor...). Dann könnte ich Chinakohl kaufen und davon erstmal ein bisschen was geben. Meine Hasis und die Meerschweine fressen den ja auch, daher geht das.
Ich hatte auch eine Leinkuchen (glaube ich... oder doch des andere *überleg*) Packung mitbestellt und geb den beiden heute Abend mal was.

Ich wollte jetzt auch keine Diskussion über Trofu ja oder nein anfangen. Ich gebe meinen ja auch welches, "ausgesuchtes", aber im Verhältnis zum Frischfutter eher sehr wenig (was die beiden Widderchen bei einer Mahlzeit bekommen, bekommen meine zusammen pro Tag, von der Menge her).

Alexandra K.
09.03.2015, 16:19
Ich würde auf jeden Fall eher Wirsing als Gurke raten.
Ich würde mich regional orientieren, also keine Gurke, keinen Salat....

Jennifer E.
09.03.2015, 16:24
Dann biete ich ein kleines Stück Wirsing an. Der Endivien kommt aus der Region, steht zumindest drauf ;)

Blöde Frage, aber wie gesagt, ich hatte damit noch keine Probleme: Was ist ein "kleines" Stück zum Anfüttern? Ich hab meinen damals direkt 1 Blatt rein, aber die kannten schon Chinakohl und Brokkoli.

Alexandra K.
09.03.2015, 16:32
Endivien kann ja nicht einmal Frost ab, der ist jetzt nicht regional:
http://www.fitkid-aktion.de/nc/wissenswertes/vollwertiger-genuss/saisonkalender.html?tx_wwsaison_pi1%5Bctrl%5D=detail&tx_wwsaison_pi1%5Bitem%5D=61

1 Blatt würde ich nehmen!

Jennifer E.
09.03.2015, 16:47
Wäre Chicoree ok? Löwenzahn bekomm ich keinen. Wir haben hier keinen türkischen Laden...

Radiccio wollte ich sowieso auch mal für meine kaufen, meine Mutter will den dieses Jahr selbst anbauen (der würde so schön aussehen ^^), aber weil wir ja selbst gar keine Gemüseesser sind, wollen wir erstmal testen, ob unsere Monster den mögen.

Sonja
09.03.2015, 17:08
Chicoree und Radicchio sind allerdings nicht regional, ich geb die manchmal trotzdem, wegen der Bitterstoffe. Fressen die eh nicht soviel.

Jennifer E.
09.03.2015, 17:25
Also ich hätte jetzt die Möglichkeit Apfelbaumäste zu bekommen. Die sind ja ok oder?

Alexandra K.
09.03.2015, 17:26
Also ich hätte jetzt die Möglichkeit Apfelbaumäste zu bekommen. Die sind ja ok oder?

Wunderbar weil regional und natur *g*

Jennifer E.
12.03.2015, 20:45
So, ich gebe den beiden seit 3, 4 Tagen Wirsing und Chicoree. Beides wird vertragen und der Wirsing auch sofort gefressen. Und der Kot ist auch normal geformt, hier mal ein Bild, wie er die ganze Zeit immer mal aussah:
http://abload.de/img/p1060181wkxcb.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1060181wkxcb.jpg)

Die Äste hab ich noch nicht geschafft abzuholen, mich hats ordentlich erwischt...

Sonja
12.03.2015, 21:44
Was ist denn damit?
Normaler Blinddarmkot eben...

Jennifer E.
12.03.2015, 21:51
Von den "Würsten" liegen bzw. lagen morgens aber immer mehrere herum, jeden Morgen. Seit Gestern keiner mehr. Also kann das ja nicht normal sein.

Dina
12.03.2015, 21:51
Was ist denn damit?
Normaler Blinddarmkot eben...

Ich schließe mich an, nicht aufgenommener Blinddarmkot.
Manchmal finde ich den bei meinen auch, dass ist unbedenklich, wenn man ihn mal findet.

Jennifer E.
12.03.2015, 22:06
Die Betonung liegt auf "Mal" oder? Das war aber ausgenommen von den letzten beiden Tagen, in den 1 1/2 Wochen hier jeden Tag der Fall und immer mehrere. Und auffällig, dass es seit ich den Wirsing und Chicoree füttere nicht mehr ist...

Sonja
12.03.2015, 22:38
Dann haben der Wirsing und der Chicoree sehr wahrscheinlich schon gute Dienste geleistet. Die Bitterstoffe im Chicoree könnten schon was gemacht haben...
Ist doch gut, hast du denn noch Wurzelzeug oder andere Stärke verfüttert?

jackundseinerasselbande
12.03.2015, 22:38
Irgendwie macht der Faden mich hier grad fertig.
Ich habe meine ersten Tiere aus Unwissenheit immer mit Trockenfutter ernährt und die erreichten ein hohes Alter.

Danach las ich überall wie schädlich das ist und stellte extra auf Grünfutter um und seitdem hab ich Bauchprobleme also bzw das Tier und jetzt lese ich hier, Grünfutter wäre nicht gut.

Ich bin nach all unseren Bauchgeschichten wieder an dem Punkt, dass ich gar nicht mehr weiß wie ich richtig füttere :ohje:

Jennifer E.
12.03.2015, 22:43
Ich habe dazu noch 2 Endivienblätter und 1 Karotte gefüttert.

@jackundseinerasselbande: Schreib doch mal auf, was du derzeit fütterst.

Ich hab bei meinem Kastraten auch ewig getestet, bei ihm war es "nur" Durchfall...

SimoneK
12.03.2015, 22:57
Das Problem ist definitiv die Fütterung! Diese muss in meinen Augen grundlegend umgestellt werden, ansonsten sind die Bauchgeschichten nicht in den griff zu bekommen. Da Ich grade nur mit dem handy online sein kann, kann ich hier keine langen Texte schreiben. Wenn du mir per pn deine Nr schicken magst können wir aber gern mal tel.

- - -
13.03.2015, 07:47
Irgendwie macht der Faden mich hier grad fertig.
Ich habe meine ersten Tiere aus Unwissenheit immer mit Trockenfutter ernährt und die erreichten ein hohes Alter.

Danach las ich überall wie schädlich das ist und stellte extra auf Grünfutter um und seitdem hab ich Bauchprobleme also bzw das Tier und jetzt lese ich hier, Grünfutter wäre nicht gut.

Ich bin nach all unseren Bauchgeschichten wieder an dem Punkt, dass ich gar nicht mehr weiß wie ich richtig füttere :ohje:

Dasselbe haben schon etliche andere Kaninchenbesitzer festgestellt, aber es wird trotzdem so weitergefüttert wie es einem in den Foren empfohlen wird, weil das ja "angeblich" so gesund ist. Nur was nützt das den Kaninchen, wenn sie dadurch ständig krank sind.

Ich füttere meine Kaninchen (genauso wie Trinenhase) mit Trockenfutter (normale Pellets), Heu, Möhren (+ evtl. ein paar Küchenabfälle) im Winter. Im Sommer gibt es Trockenfutter, Heu, Grünzeug.
Meine Kaninchen wurden bis auf 1x EC, 1x Myxo und 1x Weißling mit Gendefekt, gesund alt. Diese 3 Kaninchen mussten in jungen Jahren eingeschläfert werden. Die anderen 7 Kaninchen wurden zw. 8-12 Jahre alt und waren immer kerngesund. Die jetzigen beiden sind 2,5 und 1,5 Jahre alt.
Und aus diesem Grund werde ich meine Fütterung nicht ändern, egal ob das hier als gut oder schlecht angesehen wird.

Jennifer E.
13.03.2015, 13:03
Ich argumentiere da jetzt mal gegen: Mein Kastrat hat meiner Meinung nach diese Probleme, weil er früher mit normalem Trofu & Brot ernährt wurde. Sein Magen/Darm ist hin, daher verträgt er nicht mehr viel. Bei ihm ist es vorallem "schlechter" Salat, also welcher wo keine Nährstoffe drin sind (und dafür jede Menge Spritzmittel) wie Eisberg- & Kopfsalat, ansonsten reagiert er auf manche Gurken (seltsamerweise nur auf manche... die im Sommer aus eigenem Anbau und die vom Al*i verträgt er) und Broccoli geht gar nicht.
Im Sommer gibt es fast ausschließlich Wiese, wobei meine beiden da auch wieder Spezialfälle sind... Die fressen nur Löwenzahn, ein paar Wiesenkräuter und Wiesenbärenklau.

Und da Trockenfutter im Magen aufquillt (grade Pellets und das andere gepresste Zeug) und das dann in Verbindung mit Gemüse entstehen meiner Meinung nach diese Probleme. Die einen Kaninchen reagieren darauf, die anderen nicht. Du kannst jemanden auch sein Leben lang mit Pommes & Burgern ernähren, der kann trotzdem alt werden...
Ich füttere hier auch ein Futter, wo ein bisschen was gepresstes drin ist (von Cavialand), da gibt es aber 1x am Tag 2 EL für beide und das auch nicht täglich.

miri
13.03.2015, 13:23
Ich argumentiere da jetzt mal gegen: Mein Kastrat hat meiner Meinung nach diese Probleme, weil er früher mit normalem Trofu & Brot ernährt wurde. Sein Magen/Darm ist hin, daher verträgt er nicht mehr viel. Bei ihm ist es vorallem "schlechter" Salat, also welcher wo keine Nährstoffe drin sind (und dafür jede Menge Spritzmittel) wie Eisberg- & Kopfsalat, ansonsten reagiert er auf manche Gurken (seltsamerweise nur auf manche... die im Sommer aus eigenem Anbau und die vom Al*i verträgt er) und Broccoli geht gar nicht.

Nee, nicht das TroFu hat den Darm zerstört. Das ist ein Märchen. Salat, Gurke, Broccoli sind kein Futter, sondern bestenfalls Leckerlies.


Im Sommer gibt es fast ausschließlich Wiese, wobei meine beiden da auch wieder Spezialfälle sind... Die fressen nur Löwenzahn, ein paar Wiesenkräuter und Wiesenbärenklau.

...und wenn sie dann auch nur 3 Wiesenpflanzen fressen, bekommen sie nicht genug Nährstoffe, so dass klar ist, dass sie Probleme bei jedem Salatblatt haben.

Für solche Fälle wäre es nur anzuraten, ein gutes TroFu (z.B. Nösi) ad lib zuzufüttern.

littlelu
13.03.2015, 13:30
Puh.... hin her, hin her... mal so mal so... gibt es keine Studie oder Wissenschaftliches dazu? :rollin:

Also hochwertiges TroFu finde ich nicht schlimm... wobei meine unregelmäßig Cunis bekommen und sonst auch gerne Salat, Gurken, Broccoli, Fenchel usw... meine Fressen hauptsächlich Heu. Und wäre artgerechter nicht Wiese usw? TroFu kommt ja jetzt auch nicht so in der Natur vor und kann doch niemals mit frischem mithalten? Schon allein die Trocknung, Kalziumgehalt usw.?

Sonja
13.03.2015, 13:32
Und dann fehlen einfach noch die Äste. Das sind die Gegenspieler zum Gemüse und ganz wichtig.
Sniccers gibt ja auch im Winter zumindest Thuja. Dadurch alleine bekommen sie schon Holzfaser, Gerbstoffe, ätherische Öle usw. ab.

Danie38
13.03.2015, 13:37
Puh.... hin her, hin her... mal so mal so... gibt es keine Studie oder Wissenschaftliches dazu? :rollin:

Also hochwertiges TroFu finde ich nicht schlimm... wobei meine unregelmäßig Cunis bekommen und sonst auch gerne Salat, Gurken, Broccoli, Fenchel usw... meine Fressen hauptsächlich Heu. Und wäre artgerechter nicht Wiese usw? TroFu kommt ja jetzt auch nicht so in der Natur vor und kann doch niemals mit frischem mithalten? Schon allein die Trocknung, Kalziumgehalt usw.?

DAs war auch gerade mein Gedanke. :girl_haha:

Wir hatten im Winter auch immer Aufgasungen/Magen-Darmprobleme und waren häufig beim Nachtnotdienst. :secret:

Seit wir Rodicare dazustellen haben wir zumindest in dieser Hinsicht Ruhe.

Kuragari
13.03.2015, 14:34
Hallo,

Ich hab den Thread komplett gelesen und denke auch, dass ein gut vitaminisiertes, Cal/Ph ausgeglichenes Trockenfutter gerne ein Hauptfutter werden darf, wenn die Kaninchen aus einem Berg Wiese nur noch 3 (Un)kräuter fressen.

Übrigens die kränkesten Kaninchen (EC; brüchige gelbe Zähne, stumpfes Fell) hatte ich in dem halben oder dreiviertel Jahr wo es nur Heu und Gemüse gab (zum Impfen und Wiese pflücken war ich damals zu dumm oder so? Ich weiß es nicht mehr). Aber das habe ich schon tausendmal hier in diesem Forum geschrieben.

Gurke, Salat, Paprika etc... verfüttere ich nicht. Paprika scheine ich z.B. nichtmal selber als Mensch zu vertragen. Davon esse ich gefühlt noch 4mal -_-" und in Gurke/(Eisberg)Salat sind kaum Vitamine drin.

Meine Futterempfehlung wäre nun: 1 gutes Trockenfutter (ich bestell immer Cuni Complete andere nehmen Nösenberger Strukturmüsli, andere nehmen vitaminisierte Pellets), 1 schmackhaftes Heu, Wiese (je nachdem wo du wohnst! Ein bisschen Unkraut treibt hier und da schon aus), Brombeerranken/Blätter (weil wegen Winter->Brombeer ist immergrün), Obstbaumäste, Tannenäste, 1 Möhre in Streifen geschält, steigende Anzahl Wirsingblätter (je nachdem wo du grad anzahltechnisch bist), und dann Küchenkräuter wie Dill, Petersilie etc. für beide Tiere pro Tag.

Weglassenwürde ich folgendes: Trockenkräuter (wofür sind die eigentlich?), "exotisches" Gemüse, Wässriges Gemüse, gespritztes Auslandsgemüse, das handelsübliche Trockenfutter.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Und ich seh grad...ich schreibe voll viel in Klammern.

MfG

- - -
13.03.2015, 15:04
Meine Futterempfehlung wäre nun: 1 gutes Trockenfutter (ich bestell immer Cuni Complete andere nehmen Nösenberger Strukturmüsli, andere nehmen vitaminisierte Pellets), 1 schmackhaftes Heu, Wiese (je nachdem wo du wohnst! Ein bisschen Unkraut treibt hier und da schon aus), Brombeerranken/Blätter (weil wegen Winter->Brombeer ist immergrün), Obstbaumäste, Tannenäste, 1 Möhre in Streifen geschält, steigende Anzahl Wirsingblätter (je nachdem wo du grad anzahltechnisch bist), und dann Küchenkräuter wie Dill, Petersilie etc. für beide Tiere pro Tag.

Weglassenwürde ich folgendes: Trockenkräuter (wofür sind die eigentlich?), "exotisches" Gemüse, Wässriges Gemüse, gespritztes Auslandsgemüse, das handelsübliche Trockenfutter.



:good:

- - -
13.03.2015, 15:05
Nee, nicht das TroFu hat den Darm zerstört. Das ist ein Märchen.

:good:

Wenn Trofu den Darm zerstören würde, dann müssten theoretisch alle meine bisherigen Kaninchen irgendwelche Darmprobleme haben, hier hatte ja noch nichtmal ein Kaninchen Hefen, was ja bei den meisten Kaninchen an der Tagesordnung zu stehen scheint.

Das mit dem Aufquellen von Trofu halte ich auch für ein Märchen, da kein Kaninchen das Trofu unzerkaut runterschluckt und wenn es zermahlen wurde, dann kann es auch nicht aufquellen.



Für solche Fälle wäre es nur anzuraten, ein gutes TroFu (z.B. Nösi) ad lib zuzufüttern.

:good:


Und dann fehlen einfach noch die Äste. Das sind die Gegenspieler zum Gemüse und ganz wichtig.
Sniccers gibt ja auch im Winter zumindest Thuja. Dadurch alleine bekommen sie schon Holzfaser, Gerbstoffe, ätherische Öle usw. ab.

So füttere ich erst seit 3 Jahren, weil seitdem meine Tiere in Aussenhaltung sind. Die 29 Jahre vorher gab es im Winter nie Thuje oder anderes Grünzeug von draussen, auch keine Äste. Ganz früher hab ich nichtmal Äste verfüttert und meine Tiere waren trotzdem gesund.
Im Winter gab es schon immer nur Heu, Trockenfutter (Pellets oder Nösenberger oder Cunis) + Möhren.


Und wäre artgerechter nicht Wiese usw? TroFu kommt ja jetzt auch nicht so in der Natur vor und kann doch niemals mit frischem mithalten? Schon allein die Trocknung, Kalziumgehalt usw.?

Wiese ist sicherlich am artgerechtesten, aber wer weiß denn, was so ein Kaninchen alles an frischen Wiesenkräutern frisst und ob man das alles täglich ranschleppt?
Da in einem vitaminisierten, mineralisierten Alleinfuttermittel alles in kaninchengerechter Zusammensetzung enthalten ist, bin zumindest ICH mir sicher, dass MEINE Tiere alles Wichtige für ihre Gesundheit erhalten.



Meine Futterempfehlung wäre nun: 1 gutes Trockenfutter (ich bestell immer Cuni Complete andere nehmen Nösenberger Strukturmüsli, andere nehmen vitaminisierte Pellets), 1 schmackhaftes Heu, Wiese (je nachdem wo du wohnst! Ein bisschen Unkraut treibt hier und da schon aus), Brombeerranken/Blätter (weil wegen Winter->Brombeer ist immergrün), Obstbaumäste, Tannenäste, 1 Möhre in Streifen geschält, steigende Anzahl Wirsingblätter (je nachdem wo du grad anzahltechnisch bist), und dann Küchenkräuter wie Dill, Petersilie etc. für beide Tiere pro Tag.

Weglassenwürde ich folgendes: Trockenkräuter (wofür sind die eigentlich?), "exotisches" Gemüse, Wässriges Gemüse, gespritztes Auslandsgemüse, das handelsübliche Trockenfutter.



:good:

Jennifer E.
13.03.2015, 15:05
Im Sommer gibt es fast ausschließlich Wiese, wobei meine beiden da auch wieder Spezialfälle sind... Die fressen nur Löwenzahn, ein paar Wiesenkräuter und Wiesenbärenklau.

...und wenn sie dann auch nur 3 Wiesenpflanzen fressen, bekommen sie nicht genug Nährstoffe, so dass klar ist, dass sie Probleme bei jedem Salatblatt haben.

Für solche Fälle wäre es nur anzuraten, ein gutes TroFu (z.B. Nösi) ad lib zuzufüttern.

Wie war das? Wer lesen kann ich klar im Vorteil. Ich habe NICHT geschrieben: Löwenzahn, Wiesenbärenklau und Ein Wiesenkraut SONDERN Löwenzahn, Wiesenbärenklau und EIN PAAR Wiesenkräuter.
Ich kann dir auch genau sagen, was meine liegen lassen: Gras

Vielleicht sollte ich das aber dieses Jahr mal pürieren oder so und dann mit einer Spritze einflössen, damit sie auch ja alles bekommen. :gruebel:
______________________________________________________________________________________________________________

@Sonja: Thuja? Ich dachte die ist giftig? Wir haben grade erst 30 Thuja ausgemacht und schon weggefahren... Hatte extra noch gegooglet...

Meine beiden bekommen auch Äste, die, die keine Äste bekommen sind meine Urlaubskaninchen und das ist nun nichts, was ich (außer während des Urlaubs) ändern kann. Ich kann sie darauf hinweisen, es aber nicht erzwingen.

Cuni fressen meine nicht (gute Hasis) generell bleibt alles in Pelletform länger liegen, hatte das schon hier stehen und es dann an die Meerschweinchenhilfe gespendet. Trockenkräuter habe ich schon länger verbannt, außer das was in dem Trofu was ich füttere drin ist. Paprika fressen meine auch nicht und für die Meerschweine gibts die ab&an. Bei Nösi blicke ich leider so gar nicht durch und eig. ist eh alles für Pferde. Welches von dem Füttert ihr denn?
Wiese gibt es hier noch nicht, war letzte Woche erst mit nem Hundi unterwegs und da ist noch nichts. Da Sunny nicht geimpft werden kann und Myxo hier im Raum ist, will ich auch nicht überall sammeln (haben hier quasi um die Ecke Wildkaninchen).
Brombeer... Da müsste man wissen, wo ich die bekomme... Ich weiß, wie die aussehen, aber meine Oma hat keine mehr im Garten...
Äste gibt es wie gesagt und Tannenäste?
Möhre gibts, aber wieso in Streifen?...
Wirsing gibt es derzeit 2 Blätter am Tag, dazu noch 2 Endivienblätter. Ist nicht viel, aber oft liegt bei der nächsten Fütterung von beidem noch was rum.
Für Küchenkräuter hab ich kein Talent... Da gibts im Sommer wieder was in den Garten, aber die direkt für die Küche (in den Töpfchen) gedacht sind, leben hier nicht lang (und das nicht, weil sie gefressen werden...) und das wäre mir auf Dauer dann doch etwas teuer...

Was verstehst du unter "exotisches Gemüse"? ^^

Alexandra K.
13.03.2015, 15:06
Ich habe dazu noch 2 Endivienblätter und 1 Karotte gefüttert.

@jackundseinerasselbande: Schreib doch mal auf, was du derzeit fütterst.

Ich hab bei meinem Kastraten auch ewig getestet, bei ihm war es "nur" Durchfall...

Wobei wir dann wieder bei Auslandsware bzw. Gewächshausware wären und nicht bei regionaler Freilandware.

littlelu
13.03.2015, 15:19
Aber wenn wir nicht wissen was Kaninchen so in der Natur fressen usw... woher soll die Industrie das dann wissen? Dann muss man eignt auch die TroFus anzweifeln, weil das mit Sicherheit auch nicht alles nötige beinhaltet und von dem einen oder anderen vielleicht auch zuviel des Guten.

- - -
13.03.2015, 15:19
Meine vertragen nichtregionale Möhren und die nichtregionalen Küchenabfälle wie z.B. Eisbergsalat, wobei ich das Gemüse/Salate ja eh nur in geringer Menge füttere. Vllt. liegt es an der geringen Menge, dass es meine Tiere gut vertragen. Oder es kommt darauf an, aus welchem Ausland das Zeug kommt. :hä:
Blasenprobleme durch eine im Winter wesentlich trockenere Fütterung hatten meine Tiere trotzdem noch nie. Ich bin mir mittlerweile recht sichern, dass diese ganzen Blasengeschichten gar nicht von einer zu trockenen Fütterung kommen, sondern entweder ein Tier von Haus aus "dazu geboren ist", diese Probleme zu bekommen, oder von einer Ernährung mit total unausgewogenem Ca-Ph-Verhältnis evtl. in Verbindung mit Vitamin-D-Mangel.

Ein unausgewogenes Ca-Ph-Verhältnis und Vitamin-D-Mangel kommt bei einem guten Trockenfutter jedenfalls nicht vor.

littlelu
13.03.2015, 15:21
Aber heißt es nicht, das getrocknete Sachen einen viel höheren Kalzium Anteil haben?

Meine werden seit 3 Jahren so ernährt und vorher hatten sie auch TroFu... hab nie Probleme.

miri
13.03.2015, 15:22
Im Sommer gibt es fast ausschließlich Wiese, wobei meine beiden da auch wieder Spezialfälle sind... Die fressen nur Löwenzahn, ein paar Wiesenkräuter und Wiesenbärenklau.

...und wenn sie dann auch nur 3 Wiesenpflanzen fressen, bekommen sie nicht genug Nährstoffe, so dass klar ist, dass sie Probleme bei jedem Salatblatt haben.

Für solche Fälle wäre es nur anzuraten, ein gutes TroFu (z.B. Nösi) ad lib zuzufüttern.

Wie war das? Wer lesen kann ich klar im Vorteil. Ich habe NICHT geschrieben: Löwenzahn, Wiesenbärenklau und Ein Wiesenkraut SONDERN Löwenzahn, Wiesenbärenklau und EIN PAAR Wiesenkräuter.
Ich kann dir auch genau sagen, was meine liegen lassen: Gras

Vielleicht sollte ich das aber dieses Jahr mal pürieren oder so und dann mit einer Spritze einflössen, damit sie auch ja alles bekommen. :gruebel:


Danke für die Blumen, ich kann lesen und ändern tut es meine Meinung trotzdem nicht.
Du schriebst: Löwenzahn, WBK und ein paar Wiesenkräuter. Heißt, wenn ich richtig verstehe: Löwenzahn und WBK in großen Mengen und hier und da mal ein Halm von einer anderen Pflanze. Kaninchen sind nicht blöd, sie wissen, warum sie was fressen, aber scheinbar ist nicht alles in dem Wiesenhaufen, was sie brauchen. Kaninchen in der Haustierhaltung haben aber nicht die Möglichkeit wie Wildkaninchen weiter auf die Suche zu gehen und deshalb ist ein gutes vitaminisiertes TroFu sicherer, weil es alles bietet, was die Kaninchen brauchen.
Du musst wissen, welche Tipps Du annimmst und welche Du für Blödsinn hälst. Du kannst auch alles so lassen, wenn Du es für richtig hälst, nur wird sich die Situation eben auch nicht ändern.

- - -
13.03.2015, 15:24
Aber heißt es nicht, das getrocknete Sachen einen viel höheren Kalzium Anteil haben?



Der Kalziumgehalt (und das Verhältnis zu Phosphor) wird im Trofu angepasst, sodass er für Kaninchen passend ist, daher ist m.E. Industriefutter nicht immer so schlecht wie es teils dargestellt wird.


Kaninchen in der Haustierhaltung haben aber nicht die Möglichkeit wie Wildkaninchen weiter auf die Suche zu gehen und deshalb ist ein gutes vitaminisiertes TroFu sicherer, weil es alles bietet, was die Kaninchen brauchen.
Du musst wissen, welche Tipps Du annimmst und welche Du für Blödsinn hälst. Du kannst auch alles so lassen, wenn Du es für richtig hälst, nur wird sich die Situation eben auch nicht ändern.

Dem ist nichts hinzuzufügen. :good:

miri
13.03.2015, 15:29
Aber wenn wir nicht wissen was Kaninchen so in der Natur fressen usw... woher soll die Industrie das dann wissen? Dann muss man eignt auch die TroFus anzweifeln, weil das mit Sicherheit auch nicht alles nötige beinhaltet und von dem einen oder anderen vielleicht auch zuviel des Guten.

Ich will jetzt keine Werbung für industrielles TroFu machen, vor Allem die großen Markennamen wie Vitak**** sind mir schon deshalb unsympathisch, weil sie Tierversuche machen, aber es ist schon so, dass jeder Futtermittelhersteller mit Tierärzten zusammen Futterzusammensetzungen basteln.

Nun könnte man natürlich auch gegen Nösi etwas haben, weil Züchter es zusammengestellt haben, aber in dieser Hinsicht verlasse ich mich gerne auf ihre Erfahrung und Züchter würden auf keinen Fall etwas füttern, was ihren Tieren schadet, das würde ein wirtschaftlicher Verlust für sie bedeuten. Das ist aus unserer Tierschutz-Sicht natürlich etwas trocken betrachtet, aber aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, auch mal von der Gegenseite etwas anzunehmen, wenn es keinem Tier schadet, sondern eher hilft.

Alexandra K.
13.03.2015, 15:39
Meine vertragen nichtregionale Möhren und die nichtregionalen Küchenabfälle wie z.B. Eisbergsalat, wobei ich das Gemüse/Salate ja eh nur in geringer Menge füttere. Vllt. liegt es an der geringen Menge, dass es meine Tiere gut vertragen. Oder es kommt darauf an, aus welchem Ausland das Zeug kommt.
Karotten z.B. kommen aus Deutschland, es sei denn man kauft Bundmöhren.

Zudem hat ja auch nicht jedes Tier Probleme mit Pestizidware.

- - -
13.03.2015, 15:46
Bei Nösi blicke ich leider so gar nicht durch und eig. ist eh alles für Pferde. Welches von dem Füttert ihr denn?


Bedenke aber, dass es nur 4 Monate haltbar ist.

http://www.noesenberger-kaninchenfutter.de/Natur-Struktur-Muesli:::6.html

Als meine Kaninchen früher noch in Innenhaltung waren und nur bei schönem Wetter in den Garten durften, haben sie die ca. 3-4 Jahre in denen sie Nösenberger bekamen, das Nösenberger komplett aufgefressen. Seit sie in Aussenhaltung leben, haben sie 1/4 des Futters (Luzerne) liegengelassen. Und da ich irgendwann nicht mehr eingesehen habe, ständig 1/4 des kompletten Futters wegzuwerfen bin ich wieder auf Pellets umgestiegen, da es all die Jahre zuvor mit Pellets auch keine Probleme gab.

Dieses Nichtfressen der Luzerne haben schon viele User beobachtet, damit solltest du also rechnen, falls du dich entschließt, dass du dieses Futter gibst. ;)

littlelu
13.03.2015, 15:49
Das mit der Zusammensetzung von Trofu war auch nur darauf bezogen, dass eine Aussage gemacht wurde, dass wir garnicht wissen könnten was Kaninchen alles aus der Natur so brauchen - denn das stimmt ja nicht, sonst wären TroFu Zusammenstellungen ja auch nicht möglich :)

miri
13.03.2015, 16:21
Das mit der Zusammensetzung von Trofu war auch nur darauf bezogen, dass eine Aussage gemacht wurde, dass wir garnicht wissen könnten was Kaninchen alles aus der Natur so brauchen - denn das stimmt ja nicht, sonst wären TroFu Zusammenstellungen ja auch nicht möglich :)

Naja, wissen könnte man es schon. Dazu müsste man aber Wildkaninchen eine Zeitlang in der Natur 24 Std. lang begleiten und jede Pflanze genau auf die Zusammensetzung hin untersuchen und am Ende alle Nährstoffe, die ein Kaninchen aufgenommen hat zusammen addieren und versuchen, es in der Haustierhaltung nachzubilden. Dazu kommt aber noch, dass man wissen müsste, ob die Kaninchen, die man beobachtet hat, zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme an Parasiten, Verdauungsproblemen, etc. litten, um auszuschließen, dass die Pflanze nicht wegen der Nährstoffe, sondern wegen ihrer Heilkraft aufgenommen wurde. Oder einfach nur, weil es schmeckt. :D

Mein Zeitrahmen lässt eine solche Untersuchung leider nicht zu, deshalb gebe ich zur Sicherheit ein TroFu dazu. ;)

Tierärzte und Züchter gehen natürlich anders vor, sie werden nach ihren Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen das Futter zusammenstellen. Da mir zumindest die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht in ausreichender Form vorliegen, traue ich mir nicht zu, das Futter für solch hochsensible Tierchen wie Kaninchen selbst zusammenzustellen.

Erfahrungen habe ich natürlich auch und da kann ich sagen, dass meine Tiere besser drauf waren, wenn sie ein gutes TroFu zusätzlich zur Wiese natürlich (wenn vorhanden) bekamen. In der Zeit, als ich Gemüse mit Trockenkräuter und Sämereien fütterte, ging es ihnen schlechter. Das geht eine Zeitlang mal gut, aber wenn die Tiere nicht mehr aus ihren Reserven zehren können, werden sie krank.

littlelu
13.03.2015, 16:23
Also nicht falsch verstehen- ich hinterfrage das nur, weil mich das Thema interessiert :) meine bekommen ja auch Cunis.

In dem TroFu sind ja an für sich immer Pflanzen verarbeitet - theoretisch gesehen könnte man die doch als Richtung nehmen?

miri
13.03.2015, 16:30
Also nicht falsch verstehen- ich hinterfrage das nur, weil mich das Thema interessiert :) meine bekommen ja auch Cunis.

In dem TroFu sind ja an für sich immer Pflanzen verarbeitet - theoretisch gesehen könnte man die doch als Richtung nehmen?

Ja, natürlich, aber in Alleinfuttermitteln sind zusätzlich zu den Pflanzen Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt, wenn man die nicht haben möchte, müsste man schauen, welche Vitamine und Mineralstoffe in welchen Wiesenpflanzen in ähnlicher Zusammensetzung drin sind und hoffen, dass nichts Anderes drin ist, was die Kaninchen vielleicht stört und sie es futtern.

- - -
13.03.2015, 16:35
Meine werden seit 3 Jahren so ernährt und vorher hatten sie auch TroFu... hab nie Probleme.



Also nicht falsch verstehen- ich hinterfrage das nur, weil mich das Thema interessiert :) meine bekommen ja auch Cunis.



Ich glaub, ich hab da was nicht ganz verstanden. :whistle:

Für mich hatte sich das obere Zitat so gelesen, als wenn du zuerst Trofu gegeben hast und dann vor 3 Jahren das Trofu abgesetzt hast und deine Kaninchen weder mit noch ohne Trofu Probleme hatten/haben.
Oder meintest du, sie hatten schon immer Trofu und du hast seit 3 Jahren nur die Frischfütterung anders gestaltet?
Seit wann fütterst du denn Cunis? Gleich im Anschluß an das vorherige Trofu?

littlelu
13.03.2015, 16:42
Meine werden seit 3 Jahren so ernährt und vorher hatten sie auch TroFu... hab nie Probleme.



Also nicht falsch verstehen- ich hinterfrage das nur, weil mich das Thema interessiert :) meine bekommen ja auch Cunis.



Ich glaub, ich hab da was nicht ganz verstanden. :whistle:

Für mich hatte sich das obere Zitat so gelesen, als wenn du zuerst Trofu gegeben hast und dann vor 3 Jahren das Trofu abgesetzt hast und deine Kaninchen weder mit noch ohne Trofu Probleme hatten/haben.
Oder meintest du, sie hatten schon immer Trofu und du hast seit 3 Jahren nur die Frischfütterung anders gestaltet?
Seit wann fütterst du denn Cunis? Gleich im Anschluß an das vorherige Trofu?

Oh sorry für die Verwirrung. Zuvor hatten sie so Standard TroFu... zu dem Zeitpunkt war ich noch nicht wirklich auf dem richtigen Weg mich mit ,,artgerechter Ernährung" zu beschäftigen!

Jeden Falls stellte ich da komplett auf Heu + FriFu um. Die Cunis habe ich erst seit nem 3/4 Jahr ca.


Meine hatten noch nie Darmprobleme oder Bauchweh...mit und ohne TroFu... meine Meeris auch nicht.

- - -
13.03.2015, 16:44
Danke für die Aufklärung.:good:

Warum hast du dich vor einem 3/4 Jahr dazu entschieden, doch ein Trofu (Cunis) zu geben?

littlelu
13.03.2015, 16:50
Danke für die Aufklärung.:good:

Warum hast du dich vor einem 3/4 Jahr dazu entschieden, doch ein Trofu (Cunis) zu geben?

Hatte hier den Thread entdeckt für die Cunis und gelesen, dass sie gut für die Zähne sein sollen. Hatten damals mal leichte Zahnspitzen und da habe ich sie dann einfach mal besorgt. Da mir die Zusammensetzung ganz gut vorkam hab ich sie halt immer ein wenig da. Es kann durchaus vorkommen, dass meine mal ne Woche keine bekommen, mal haben sie 1-2 Schalen die Woche.

Bei meinen Meeris bleibt so ne kleine Schale ( Handvoll) auch durchaus 1 Woche stehen. Die Hasis verschlingen sie schon eher :rollin:

- - -
13.03.2015, 16:56
Danke für die Aufklärung.:good:

Warum hast du dich vor einem 3/4 Jahr dazu entschieden, doch ein Trofu (Cunis) zu geben?

Hatte hier den Thread entdeckt für die Cunis und gelesen, dass sie gut für die Zähne sein sollen. Hatten damals mal leichte Zahnspitzen und da habe ich sie dann einfach mal besorgt. Da mir die Zusammensetzung ganz gut vorkam hab ich sie halt immer ein wenig da. Es kann durchaus vorkommen, dass meine mal ne Woche keine bekommen, mal haben sie 1-2 Schalen die Woche.

Bei meinen Meeris bleibt so ne kleine Schale ( Handvoll) auch durchaus 1 Woche stehen. Die Hasis verschlingen sie schon eher :rollin:

Das ist ja interessant. Haben sie die Zahnspitzen entwickelt als du das vorherige Trofu weggelassen hast und nur noch Heu/Gemüse gefüttert hast?
Ich frag nur, denn meine Tiere hatten trotz Pellets nie Zahnprobleme. Ich hab aber schon von sehr vielen Tieren gelesen, die Zahnprobleme bekamen als sie ohne Trofu mit nur Heu/Gemüse gefüttert wurden.

littlelu
13.03.2015, 17:00
Ne, ich glaube das hatte damit nichts zu tun... das war irgendwie nur einmalig... ^^. Ähnliche Geschichte hatte ich im Dez mit Bailys, er stürzte von der zweiten Ebene und fraß danach nicht mehr - wir zu Dr. L und er hat nur leichte Spitzen entfernt und sagte uns auch, dass da nichts mehr kommen wird. Kam seit Dez auch nichts mehr..

Damals hatte ich nur Angst, dass ich jetzt einen Zahni habe und habe halt nach Möglichkeiten gesucht den Abrieb zu unterstützen.

Ich habe aber schon oft gelesen, dass einige Tiere die von ganz klein auf TroFu bekommen haben, im Alter ZF entwickeln?

Jennifer E.
13.03.2015, 17:01
Danke für die Blumen, ich kann lesen und ändern tut es meine Meinung trotzdem nicht.
Du schriebst: Löwenzahn, WBK und ein paar Wiesenkräuter. Heißt, wenn ich richtig verstehe: Löwenzahn und WBK in großen Mengen und hier und da mal ein Halm von einer anderen Pflanze. Kaninchen sind nicht blöd, sie wissen, warum sie was fressen, aber scheinbar ist nicht alles in dem Wiesenhaufen, was sie brauchen. Kaninchen in der Haustierhaltung haben aber nicht die Möglichkeit wie Wildkaninchen weiter auf die Suche zu gehen und deshalb ist ein gutes vitaminisiertes TroFu sicherer, weil es alles bietet, was die Kaninchen brauchen.
Du musst wissen, welche Tipps Du annimmst und welche Du für Blödsinn hälst. Du kannst auch alles so lassen, wenn Du es für richtig hälst, nur wird sich die Situation eben auch nicht ändern.

Du glaubst nicht ernsthaft, dass ich über die Wiese latsche und nur Löwenzahn, WBK und ein paar Halme anderer Wiesensachen einsammel? Ich rupfe mal hier und mal da, und das Gras (das stinknormale Gras) bleibt immer liegen, auch wenn ich mal keinen Löwenzahn und keinen WBK finde, also nur Wiesenkräuter und Gras habe, bleibt das Gras liegen. Ich kann sie doch nicht zwingen, das zu fressen? Auch beim Freilauf draußen, knabbern die den Klee, Breit- & Spitzwegerich ab (des sind so 3 Pflanzen, die mir einfallen und auf unserem Rasen wachsen, alle 3 sammel ich u.a. auch draußen), aber nicht das Gras.

@Sniccers: Danke für den Link, da war ich auf ner anderen Seite unterwegs. Normal würde ich sagen: Das kauf ich sofort und probier es aus. Meine Pappenheimer lassen aber die Luzerne links liegen... Vll. bestell ich trotzdem mal und die bekommen dann die Meerschweine. Das was bei den Hasis in der Schüssel bleibt, schütte ich eh kurz vorm Sauber machen bei den Wutzen rein und dann wühlen die wie Wildschweine darin rum :) Ist aber auch nicht grade ein Schnäppchen...

miri
13.03.2015, 17:07
Danke für die Blumen, ich kann lesen und ändern tut es meine Meinung trotzdem nicht.
Du schriebst: Löwenzahn, WBK und ein paar Wiesenkräuter. Heißt, wenn ich richtig verstehe: Löwenzahn und WBK in großen Mengen und hier und da mal ein Halm von einer anderen Pflanze. Kaninchen sind nicht blöd, sie wissen, warum sie was fressen, aber scheinbar ist nicht alles in dem Wiesenhaufen, was sie brauchen. Kaninchen in der Haustierhaltung haben aber nicht die Möglichkeit wie Wildkaninchen weiter auf die Suche zu gehen und deshalb ist ein gutes vitaminisiertes TroFu sicherer, weil es alles bietet, was die Kaninchen brauchen.
Du musst wissen, welche Tipps Du annimmst und welche Du für Blödsinn hälst. Du kannst auch alles so lassen, wenn Du es für richtig hälst, nur wird sich die Situation eben auch nicht ändern.

Du glaubst nicht ernsthaft, dass ich über die Wiese latsche und nur Löwenzahn, WBK und ein paar Halme anderer Wiesensachen einsammel? Ich rupfe mal hier und mal da, und das Gras (das stinknormale Gras) bleibt immer liegen, auch wenn ich mal keinen Löwenzahn und keinen WBK finde, also nur Wiesenkräuter und Gras habe, bleibt das Gras liegen. Ich kann sie doch nicht zwingen, das zu fressen?


Ich glaube gar nichts und es war auch nicht gegen Dich gerichtet, sondern war so gemeint, dass es ein generelles Problem in der Haustierhaltung ist. Man kann einfach nicht alle Eventualitäten berücksichtigen und deshalb macht ein gutes Alleinfuttermittel Sinn. Hoffe, dass es jetzt verständlicher ist.

Jennifer E.
13.03.2015, 17:11
Gut, dann hatte ich das falsch verstanden. Ich versuch so viel wie möglich verschiedenes zu sammeln. Momentan wie geschrieben, durch die nicht - mögliche Impfung meines Kastraten und die hier vorhandene Myxo bin ich da eher etwas vorsichtig, wo ich sammel. Des Hasi ist 10 Jahre alt und Herzkrank, da will ich ihn nicht wegen einer Myxo verlieren... Er kann wegen dem Herz oder wegen dem Alter sterben, aber nicht an irgendwas anderem.

Das Struktur-Müsli, können das auch Meerschweine? Sicher oder? Zweifle daran, dass meine beiden 3 kg von dem Zeug in 4 Monaten schaffen würden... Aber mit den 7 Wutzen ist das durchaus machbar :D

littlelu
13.03.2015, 17:13
Das sind ja auch Fressmaschinen :rollin:

- - -
13.03.2015, 17:13
Das Struktur-Müsli, können das auch Meerschweine? Sicher oder? Zweifle daran, dass meine beiden 3 kg von dem Zeug in 4 Monaten schaffen würden... Aber mit den 7 Wutzen ist das durchaus machbar :D

Ja, das können auch Meerschweinchen fressen, wobei ich jetzt nicht auswendig weiß, ob das Nösenberger Vitamin C beinhaltet, was ja m.W.n. für Meerschweinchen wichtig ist.

Jennifer E.
13.03.2015, 18:59
Vitamin C ist, wenn ich es nicht überlesen habe, nicht dabei. Aber da gibt es ja andere Möglichkeiten.

Wie schaut das mit der Haltbarkeit aus? Du (?) hattest ja geschrieben ist 4 Monate haltbar. Aber das ist ja, laut Shop, nur ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ich pers. seh das mit dem MHD nicht so genau, ich selbst ess auch Sachen, die "abgelaufen" sind.

Hab grade mal meine "Futtervorräte" durchgeschaut, ein paar Wochen werde ich noch mit der Bestellung warten.

- - -
13.03.2015, 19:53
Ich denke mal, wenn man es 5 Monate verfüttert ist es auch noch nicht "kaputt". Es ist halt so, je länger man dafür braucht, desto weniger Vitamine usw. sind enthalten, was aber noch nicht schlimm wäre. Was allerdings ein Problem ist, ist, dass es ranzig werden könnte und daher würde ich persönlich schauen, dass ich es auf 4 - 4,5 Monate aufgebraucht habe.
Das mit der Mindesthaltbarkeit von 4 Monaten bedeutet halt, dass garantiert wird, dass innerhalb dieser 4 Monate das Futter in einem verfütterbaren Zustand ist und dem Futter "noch nichts passiert" ist.

miri
13.03.2015, 19:53
Die Haltbarkeit betrifft nur die zugesetzten Vitamine. Wenn das Futter nicht ranzig riecht oder komisch aussieht, kannst Du es auch danach weiterfüttern.
Ich fülle den Inhalt des Sackes in kleineren Portionen luftdicht ab, dann steht das Futter nicht Monatelang offen herum. Frisch schmeckt es auch am Besten. *g*

miri
13.03.2015, 19:57
Sniccers, wie abgesprochen :girl_haha:

- - -
13.03.2015, 19:58
Sniccers, wie abgesprochen :girl_haha:

Wie abgesprochen den Beitrag geschrieben (18:53) und auch geändert (18:56). Das muss man erstmal schaffen.
Sind wir uns wohl nicht nur bei der Fütterung einig. :rollin:

miri
13.03.2015, 19:59
:rollin:

Alexandra K.
14.03.2015, 07:08
Vitamin C ist, wenn ich es nicht überlesen habe, nicht dabei. Aber da gibt es ja andere Möglichkeiten.

Wie schaut das mit der Haltbarkeit aus? Du (?) hattest ja geschrieben ist 4 Monate haltbar. Aber das ist ja, laut Shop, nur ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ich pers. seh das mit dem MHD nicht so genau, ich selbst ess auch Sachen, die "abgelaufen" sind.

Hab grade mal meine "Futtervorräte" durchgeschaut, ein paar Wochen werde ich noch mit der Bestellung warten.

Durch Lagerung gehen Vitamine etc. verloren, daher würde ich mich schon etwa an das MhD haltebn wenn man denn dieses Futter gerade wegen der Vitamine kauft und dann eben häufiger frisch einkaufen .

Keks3006
14.03.2015, 09:22
Das ist ja interessant. Haben sie die Zahnspitzen entwickelt als du das vorherige Trofu weggelassen hast und nur noch Heu/Gemüse gefüttert hast?
Ich frag nur, denn meine Tiere hatten trotz Pellets nie Zahnprobleme. Ich hab aber schon von sehr vielen Tieren gelesen, die Zahnprobleme bekamen als sie ohne Trofu mit nur Heu/Gemüse gefüttert wurden.

Mir scheint Gemüse auch weniger gut für den Zahnabrieb zu sein als Wiese, ich musste gerade wieder mit einem zum Schleifen, der nach jedem Winter ganz kleine Spitzen hat, sonst nie. Allerdings habe ich auch fünf, denen die Gemüsefütterung zahnmäßig nichts ausmacht, daher denke ich, dass es nicht nur eine Frage der Fütterung ist, sondern dass das Kaninchen zusätzlich auch zu Zahnproblemen neigen muss.

Übrigens wollte ich testen, welchen Einfluss Cunis bei ihm haben, aber er mag sie nicht. Cunis werden hier nur von zwei oder drei Kaninchen überhaupt gefressen und auch da nicht immer mit Begeisterung.