Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reinigung bei Kokzidien + freier Wohnungshaltung



Sorgenninchen
04.02.2015, 19:55
Hallo,

wir kämpfen seit geraumer Zeit mit Kokzidien. Im Dezember hatten wir welche, die nach 5 Tagen Vecoxan (vermeintlich?) weg waren. Ende Januar wurden wieder welche festgestellt (2+), wieder 5 Tage Vecoxan. Gestern dann die Kontrollkotprobe: immer noch Kokzidien, aber weniger als vorher.

Ich habe das Putzen bisher offensichtlich zu entspannt gesehen, aber nun muss ich wohl doch andere Maßnahmen ergreifen. Folgendes habe ich vor:

- täglich Toiletten mit Essigwasser auskochen
- alle nichtwaschbaren Teppiche wegwerfen
- waschbare Teppiche bei 60 Grad waschen
- Gehegegegenstände täglich mit kochendem Wasser übergießen
- täglich die kompletten Böden mit Essigwasser reinigen
- Couch etc. mit Dampfreiniger absprühen (täglich?! Da gehen sie eigentlich nur selten drauf)

Da Apollo nicht auf glatten Böden läuft, werde ich Handtücher auslegen, die ich täglich erneuern werde. Reicht das so aus oder sollte ich Desinfektionsmittel nehmen und wenn ja, welches? Wie lange nach der Koki-Behandlung (5 Tage) muss ich das weiter machen?

Die Vermutung der Tierärztin ist, dass ich noch irgendwo einen Koki-Herd habe, an dem sich die Kaninchen immer wieder anstecken.

Bisher habe ich die Toiletten mit Heu eingestreut, das die Ninchen dann fressen. Die Heuraufen werden nicht so gerne von ihnen genutzt. Sollte ich lieber Stroh für die Toiletten nehmen und mehr Heuraufen hinstellen?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Walburga
04.02.2015, 20:19
Ich würde nicht nur an die Reinigung denken.

Kokzidien behandelt man normalerweise mit einem 3-3-3 Schema. Kokzidien können sich so abschotten das das AB sie nicht erreichen kann. Nach der 3 tägigen Behandlungspause sind auch die restlichen Kokzidien für das AB erreichbar.
Wenn sie immer wieder kommen kann man den Wirkstoff wechseln. Oder evtl. das Schema wiederholen.
Es gibt Tiere die sie in der Leber lagern, die erreicht man mit 6 Tagen durchgängiger Gabe oder 3-3-3 Schema nicht. Selbst wenn man sein Haus abfackelt, wird so ein Träger nach ein paar Tagen wieder Kokis ausscheiden.

Sorgenninchen
04.02.2015, 22:01
Gibt man denn alle Mittel gegen Kokis in dieser Form oder kann es sein, dass man Vecoxan in einem anderen Rythmus gibt? Da wir bisher immer 5 Tage am Stück ohne Wiederholung gegegeben haben bzw. dies sollen, würde das im Zweifel bedeuten, dass die Kokis nie richtig weg gehen:ohje:

Wie stellt man denn fest, ob die Kokis in der Leber sind?

Alexandra K.
04.02.2015, 22:05
Ich würde da mal mit 5% Baycox arbeiten . 3-3-3 / 2-5-2 ....

Sorgenninchen
05.02.2015, 00:13
Also meint ihr, dass meine Reinigungsaktion gar nichts bringen wird wegen des falschen Schemas? Ich rufe morgen bei meiner TÄ an und frage mal nach.

Walburga
05.02.2015, 00:47
Vecoxan gibt man im gleichen Schema wie Baycox. Die Wirkstoffe sind relativ ähnlich.
Ich mochte das Mittel eigentlich immer recht gern, da es die Tiere besser vertragen wie Baycox. Fitten gesunden Tieren merkt man aber auch auf Baycox hin nichts an.

Sorgenninchen
05.02.2015, 01:34
Von fit ist Apollo meilenweit entfernt :coffee: Da bin ich wirklich dankbar, dass Vecoxan die besser verträgliche Variante ist.

Mal sehen was meine TÄ morgen zu dem anderen Schema sagt.

Katharina F.
05.02.2015, 12:05
:wink1:

Ich habe auch gute Erfahrungen mit Baycox 3-3-3 gemacht. Und ich habe in Innenhaltung nicht wirklich mit der Reinigung übertrieben. Trotzdem sind die Kokis weggegangen.
Was man natürlich erwähnen muss ist, dass es Kiwhy bei der zweiten Behandlung echt schlechter ging. Das Zeug war bei uns nicht gut verträglich. Sie haben viel weniger gefressen als sonst und waren auch sehr schlapp. Ich war froh, als wir die Behandlung hinter uns hatten. Beim nächsten Mal (was hoffentlich nie wieder passieren wird) versuche ich es dann lieber mal mit 2-5-2.

Übrigens würde ich es parallel mal mit frischem Oregano versuchen. Der wirkt gut gegen Kokis. *g*

Teddy
05.02.2015, 13:56
Vecoxan enthält als Wirkstoff Diclazuril. Ich habe früher immer gerne Appertex verwendet, Wirkstoff war Clazuril. Ich vermute mal, es ist eine Weiterentwicklung oder eine Variante.
Ich habe Appertex immer 5 Tage gegeben, 14 Tage Pause und wieder 5 Tage. Damit waren die Kokzidien weg. Gereinigt habe nichts extra. Seit es Appertex nicht mehr gibt, habe ich auch keins gebraucht. Wir haben einfach keine Kokzidien. Meine leben in freier Wohnungshaltung und ich kann da nichts kokzidienfrei halten. Ich könnte mir hier vorstellen, daß der Verdauungstrakt oder die Darmflora nicht in Ordnung sind und sich dadurch Mitbewohner einquartieren.

Sorgenninchen
06.02.2015, 00:21
Danke für die vielen Tipps! :flower:

Ich habe heute mit der TÄ gesprochen. Sie meinte, es gibt verschiedene Behandlungsmethoden und sie haben mit der Gabe von 5 Tagen Vecoxan gute Erfahrungen gemacht. Letztendlich haben wir dann das Schema 5-7-5 gemacht.

Oregano haben wir da. Den fressen die beiden auch derzeit besonders gerne. Sie wissen wohl, was ihnen gut tut. Leider kriege ich den sehr selten, so dass es ihn immer nur rationiert gibt.

Teddy, Du hast Recht: Apollo hat seit geraumer Zeit Probleme mit der Verdauung und wir finden einfach nicht die Ursache :ohje: Er hat sowieso ein sehr schlechtes Immunsystem, dass ich schon mit Gladiator versuche zu puschen. Ich glaube, dass der Tod unseres dritten Kaninchens Ursache für das Aufflammen der Kokzidien war. Cleo war das Bindeglied zwischen Lola und Apollo. Sie hat sich mit beiden gut verstanden. Jetzt müssen die 2 verbliebenen erst mal schauen wie sie miteinander klar kommen :coffee:

Katharina F.
06.02.2015, 08:31
Versuchst du denn den Verdauungstrakt irgendwie zu stärken? Mit BeneBac beispielsweise?
Oft kommen zu den Kokzidien ja auch noch Hefen dazu. Wie sieht es denn damit aus?
Fütterst du schon so, dass Möhren und Obst und alles, was Zucker enthält vorerst weglässt? Damit hungert man die Hefen nämlich aus.
Ich drücke die Daumen, dass die Kokis mit der nächsten Behandlung verschwinden.:umarm:

Keks3006
06.02.2015, 08:57
Wenn Apollo nicht fit ist, wird das der Grund dafür sein, warum die Kokzidien nicht weggehen, nicht das Schema oder die Reinigung. Dass Kokis in der Umgebung sind, bedeutet nicht zwingend auch einen Befall, je nach Gesundheit der Tiere. Ebenso bedeutet ein Befall nicht für jedes Tier ein Problem.

Ich habe schon gehört, dass bei Vecoxan schon eine einmalige oder zweimalige Gabe ausreichen kann. Ich selber habe bislang Baycox verwendet und das war auch wirksam, ohne dass wir nach 3-3-3 o.ä. behandelt haben und ohne besondere Hygiene.

Röhrli
06.02.2015, 09:09
Versuchst du denn den Verdauungstrakt irgendwie zu stärken? Mit BeneBac beispielsweise?


Ich habe jetzt gehört, dass Studien aus den USA ergaben, dass BeneBac nicht die Wirkung hat, die es verspricht und sogar nutzlos wie ein Placebo sein soll. Im Internet (google hier und google da) hab ich noch nichts gefunden, das das beweist. Wisst ihr etwas darüber?:denk:

Katharina F.
06.02.2015, 09:18
Ne so richtig weiß ich auch nichts darüber. Ich meide ja diese ganzen Dinger BeneBac, ProPreBac, Nystatin etc. und versuche es eher auf Kräuter-/Ernährungsschiene, was bisher auch immer gut funktioniert hat. BeneBac habe ich damals manchmal gegeben, als Kiwhy wieder ganz schlimmen ganz flüssigen Durchfall hatte. Da hat es wirklich geholfen. Allerdings nur kurzfristig, wie es mit all diesen Mitteln ist, da die Ursache zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefunden und somit auch noch nicht behoben worden ist.

Dennoch muss es doch Mittel geben, die den Verdauungstrakt wieder vernünftig aufbauen, wenn beispielsweise die Verdauung durch Medigabe völlig angegriffen ist. Ich denke, da könnte BeneBac oder ProPreBac dann schon Abhilfe schaffen. Aber da ich keine Ärztin bin, weiß ich es nicht zu 100 %.

@Keks, was würdest du denn in dem Fall hier raten? Immunsystem aufbauen? Versuchen sie ja schon die ganze Zeit. :ohje:

@Sorgenninchen, was habt ihr denn bezüglich der beeinträchtigten Verdauung bereits untersuchen lassen? Große Kotprobe? Zähne?

Mottchen
06.02.2015, 09:55
Majoran geht übrigens auch neben Oregano ganz gut. An Deinen Reinigungsaktionen kann es nicht liegen, denn Du machst ja wirklich viel.
Ich würde es auch mit baycox versuchen wir haben hier bei schwerem Befall 3-3-3 gegeben bei niedrigem Befall nach dem Schema 2-5-2. Wir habens damit immer wegbekommen. Darmsanierung fände ich so schlecht nicht allerdings war hier Bene Bac immer für die Katz. Geholfen hat Proprebac oder Fibreplex

Röhrli
06.02.2015, 10:22
Omi Tina wurde wohl aufgrund ihres schlechter werdenden Immunsystems bis zum Schluss immer wieder aufs Neue von Kokzidien befallen. Wir haben Baycox Bovis bekommen und das damit immer wieder in den Griff gekriegt. Vorsorglich hat Jimmy das auch bekommen. Da Baycox ja nur die voll entwickelten Parasiten abtötet, kann es wohl schon passieren, dass immer einige schon Eier gelegt haben, bevor das Mittel greift. Dann könnte die Behandlung lange dauern. Sicherlich werden wohl auch Resistenzen entwickelt.
Omi Tina hat zusätzlich immer verdauungsberuhigendes Gemüse und Kräuter freiwillig gefressen. Sie hat sich immer das gezielt rausgesucht, was sie gerade brauchte.115178

Mottchen
06.02.2015, 10:23
So weit ich weiß tötet Baycox sämtliche Entwicklungsstadien ab? Wurde mir zumindest immer so gesagt, dass es deshalb hochwirksam ist

Mottchen
06.02.2015, 10:26
Zum Thema was Baycox abtötet, hab ich auf die Schnelle das gefunden
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=104123&page=3

Kuragari
06.02.2015, 10:33
Hallo,

dein Reinigungsplan und die neue Medikamentengabe ist gut, aber ich würde das Auswischen mit Essigwasser überdenken. Essig stinkt so sehr und es hat keine desinfizierende Wirkung. Da würde ich wenn möglich die Fußböden eher mit einem Dampfreiniger ohne Essig. Mir wird von Essiggeruch immer schlecht... und Kaninchen haben noch bessere Nasen, denen geht der Essiggeruch bestimmt noch mehr auf die Nerven. Ich musste zuerst an Bactazol denken, aber das stinkt auch ganz schön und macht auch schwindelig. Also heißer Dampf sollte reichen. Bei 52-54°C gehen Eiweiße kaputt und ein Dampfreiniger ist sicher noch viel heißer.

Ansonsten wirds doch besser sein, wenn deine Kaninchen bis sie ganz genesen sind nicht überall hinkönnen. Zwei Kaninchen (du hast doch zwei oder?) kannst du schlimmstenfalls! auf 4-6m² zurück "schieben", somit wäre die Hygiene leichter einzuhalten. Wenn sie wieder gesund sind kannst du sie wieder überall hinlassen. Zumindest würde ich das so handhaben wenn meine Kaninchen ansteckend krank wären.

Die Sache mit dem Heu ist sicher auch nicht verkehrt. Sie scheiden Kokis aus, sitzen mit "ihrem kranken Popo im Essen" und nehmens dann wieder auf... Dann machs doch lieber so, dass du Heuraufen anbringst und die Klos mit Holzpellets und einer dünnen Schicht Stroh bestückst.

Meine Kaninchen hatten noch keine Kokzidien, aber so wie oben gesagt würde ich dann handeln.

Katharina F.
06.02.2015, 10:43
Kokzidien sind ja nicht Parasiten im eigentlichen Sinne, wie beispielsweise Würmer. Kokzidien sind nur einzellige Parasiten, die sich durch ungeschlechtliche Vermehrung vermehren. Eier gibt es hier also nicht wirklich, wie bei Würmern.
Und durch die Wiederholung der Behandlung 3-3-3 oder 2-5-2 wird gesichert, dass die Vermehrung restlos verschwindet.

Sonja
06.02.2015, 10:59
Ich habe jetzt gehört, dass Studien aus den USA ergaben, dass BeneBac nicht die Wirkung hat, die es verspricht und sogar nutzlos wie ein Placebo sein soll. Im Internet (google hier und google da) hab ich noch nichts gefunden, das das beweist. Wisst ihr etwas darüber?

Benebac hieß ja früher BirbBeneBac, es wurde für Vögel hergestellt. Und Vögel nehmen wohl normalerweise auch viel mehr Bakterien auf und haben einen viel robusteren und kürzeren Verdauungstrakt, wie Kaninchen. Bei Kaninchen kann das wohl gar nicht richtig wirken, und ist eher kontraproduktiv. Da wird im Endeffekt viel mehr durcheinander gebracht...

Das ist das was ich weiß, klingt für mich auch logisch..

Röhrli
06.02.2015, 11:14
Zum Thema was Baycox abtötet, hab ich auf die Schnelle das gefunden
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=104123&page=3

Prima, wieder was dazugelernt.:good:

Röhrli
06.02.2015, 11:23
Ich habe jetzt gehört, dass Studien aus den USA ergaben, dass BeneBac nicht die Wirkung hat, die es verspricht und sogar nutzlos wie ein Placebo sein soll. Im Internet (google hier und google da) hab ich noch nichts gefunden, das das beweist. Wisst ihr etwas darüber?

Benebac hieß ja früher BirbBeneBac, es wurde für Vögel hergestellt. Und Vögel nehmen wohl normalerweise auch viel mehr Bakterien auf und haben einen viel robusteren und kürzeren Verdauungstrakt, wie Kaninchen. Bei Kaninchen kann das wohl gar nicht richtig wirken, und ist eher kontraproduktiv. Da wird im Endeffekt viel mehr durcheinander gebracht...

Das ist das was ich weiß, klingt für mich auch logisch..

Für mich auch. Ich habe jetzt seit 10 Jahren Kaninchen und die gesundheitlichen Probleme treten jetzt erst gehäuft auf, weil nun eben auch welche aus vormals schlechter Haltung dabei sind. Mit Schnupfen und Scheinschwangerschaften konnte ich schon viel Erfahrung sammeln.... Aber Kokzidien sind eigentlich noch Neuland für mich.

Keks3006
06.02.2015, 11:45
@Keks, was würdest du denn in dem Fall hier raten? Immunsystem aufbauen? Versuchen sie ja schon die ganze Zeit. :ohje:



Ich bin ja auch kein Experte, ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass man nicht per se sagen kann, eine Behandlung nach untypischem Schema oder eine Behandlung ohne großen Hygieneaufwand wäre im Allgemeinen nicht erfolgreich. Dass die Kokis in diesem Fall hartnäckiger sind, wird in erster Linie daran liegen, dass es sich bei dem Patienten um ein angeschlagenes Kaninchen handelt.

Es kann in diesem Fall natürlich trotzdem sinnvoll sein, nach einem der bekannten Schemata nochmal zu behandeln, weil vielleicht kränkelnde Kaninchen größere medikamentöse Unterstützung brauchen, um der Kokis Herr zu werden, als gesunde Kaninchen das tun - aber das kann ich nicht wirklich beurteilen, habe damit keine Erfahrung, hier waren die Kokis immer mit der ersten Behandlung weg. Ich selber gebe Baycox an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in doppelt so hoher Dosierung und ohne jede Wiederholung, laut meinem TA hat es eine Depotwirkung, die insgesamt die 9 Tage des Vermehrungszykluses abdeckt.

Für den Darm soll der Blinddarmkot eines gesunden Kaninchens ideal sein, aber da muss man erstmal rankommen. Schwarzkümmel ist auch gut für die Darmgesundheit. Nach seiner Darmverschluss-OP hat Diego hier Fibreplex bekommen, ich meine, da wären gesunde Darmbakterien drin? Ob es geholfen hat, keine Ahnung, er kam jedenfalls wieder auf den Damm. Von BeneBac halte ich auch nicht so viel. Ich glaube, PropreBac wäre da noch sinnvoller, weil es halt nicht für Vögel ist? Bin aber nicht sicher.

Nochmal ein Gedanke... Rein theoretisch ist es doch so, dass man bei einer Parasitenbehandlung eigentlich nie zu 100% alle Parasiten abtöten kann? Es überleben für gewöhnlich immer ein paar (so hab ich es damals jedenfalls in Bio gelernt...) und bei Problemen können die sich eben wieder stärker vermehren. Das soll jetzt nicht heißen, dass es absolut normal ist, wenn man Kokis nachweisen kann. Aber es muss nicht an einer fehlenden Hygiene bei der letzten Behandlung liegen, wenn die Kokis nach einiger Zeit wiederkommen, sondern es kann ebenso gut eine Neuansteckung sein oder eben eine starke Vermehrung der noch vorhandenen Kokis, die beim letzten Mal nicht erwischt worden sind.

Sonja
06.02.2015, 12:08
Genau, bei allen Medikamenten werden Bakterien, Parasiten nicht zu 100% abgetötet, sondern es wird immer nur reduziert.
Bei Kokis und all den anderen unbeliebten Gästen im Darm, kommt es auf die Menge an. Sind ein paar Kokis nachweisbar, und das Kaninchen verhält sich vollkommen normal, dann ist das fast ein Normalzustand. Wenn sich Kokis immer wieder stark vermehren, und das Tier hat deutliche Anzeichen, dann muß man die Ursache suchen. Da hilft dann auch kein Schrubben, Putzen, usw. sondern der Darm muß auf Vordermann gebracht werden.
Oder aber Stress muß reduziert werden. Hier hatte ich zweimal Kokis bei einem Rammler. Der ist auch der Sensibelste! Alle anderen hatten nichts. Daran sehe ich hier auch, daß es nicht´s bringen würde, wenn ich den Garten deinfizieren würde...

Im Vorfeld kann man auch mit z.B. mit Oregano super Erfolge erzielen. Und dann halt schauen, was der Auslöser für eine starke Vermehrung der Kokis sein könnte. Wenn hier im Frühling stark gejagt wird, trenn ich die Kaninchen. Weil ich könnte drauf wetten, daß mein Sensibelchen davon wieder eine starke Vermehrung von Kokis bekommen würde.

Es wäre vielleicht interessant zu wissen, wieviele Kokis jeweils nachgewiesen werden. Bei 3 behandel ich hier nicht mehr.

Keks3006
06.02.2015, 13:22
:freun:

Insgesamt kommt es eben auch darauf an, wie gut ein Kaninchen mit dem Kokibefall lebt. Im Normalfall bei erwachsenen und gesunden Kaninchen verursachen Kokis ja bis zu einer gewissen Menge keine Probleme und man müsste eigentlich gar nicht zwingend behandeln.

Sonja
06.02.2015, 13:54
Hab schon gedacht, ich krieg wieder einen drauf:D...

Ich hatte das schonmal geschrieben - Was ich auch logisch finde: Die Angst vor Kokis und deren Behandlungsweisen entstand wohl aus der Massentierhaltung, die nicht vergleichbar ist mit unserer Kaninchenhaltung. Tauchen da Kokis oder anderes auf, müssen zwangsläufig alle Tiere behandelt werden, da der Druck dort einfach zu hoch ist und die Bedingungen, sprich Stress, Platz, Ernährung, einfach zu miserabel sind, und sich dadurch Krankheiten oder Parasiten einfach zu schnell ausbreiten können.

Wir können hier aber durch Beobachten der Tiere und Optimieren von Ernährung, Platz, Stress, oder das Eingehen auf ein einzelnes Tier jedoch schon eine Menge tun.

Katharina F.
06.02.2015, 13:59
Trotzdem darf man nicht vergessen an dieser Stelle zu erwähnen, dass auch Liebhaber-Jungtiere immer noch an Kokis sterben (können). Ganz soo harmlos ist es also nicht.
Aber meine hatten bei dem Koki-Befall nicht mal Sympthome. Ich hätte nie geahnt, dass wir Kokis hatten, wenn ich nicht zufällig nochmal ne KP vor der Impfung wegen der Würmer abgegeben hätte. Und da zweifel ich auch dran, ob die Behandlung, die die drei so fertig gemacht hat, wirklich so notwendig gewesen ist oder ob nicht Oregano auch gereicht hätte.
Aber allein das Wort hat bei mir schon Panik ausgelöst. Jetzt sehe ich das etwas anders.

Sonja
06.02.2015, 14:19
Klar, ich wollte damit auch nichts ausschliessen...

Aber genau das, was du schreibst ist wichtig: Daß du nicht mehr bei dem Wort in Panik ausbrichst, und das ein wenig anders siehst. Alleine schon die Panik des Halters ist nicht so klasse für´s Tier.

Und wenn ein paar Kokzidien da sind, und das Tier ansonsten gut drauf ist, dann wär es doch schon immerhin toll, wenn nicht jeder Halter direkt in diese Panik ausbricht, und nur noch schrubbt und soweiter...Egal, ob und wie dann behandelt wird...

Katharina F.
06.02.2015, 14:23
Ja, diese Erkrankung wurde schon so oft dramatisiert, dass Halter, die damit noch keine eigenen Erfahrungen gemacht haben natürlich in Panik gerät. Vor allem, wenn überall steht, dass es auch tödlich ausgehen kann.

Dieses Thema sollte man vielleicht nochmal aufgreifen und die Aufklärung darüber etwas anders gestalten.
Ob nun bei FB oder auf 1000 anderen Seiten. Überall klingt die Erkrankung heftig. Kann sie wahrscheinlich auch werden und es ist auch gut, dass man das deutlich schreibt, aber vielleicht nicht ganz so dramatisch :rw:

Keks3006
06.02.2015, 14:53
Hab schon gedacht, ich krieg wieder einen drauf:D...



Kommt vielleicht noch :rollin:


Trotzdem darf man nicht vergessen an dieser Stelle zu erwähnen, dass auch Liebhaber-Jungtiere immer noch an Kokis sterben (können).

Daher schrieb ich extra von erwachsenen und gesunden Kaninchen. Bei Jungtieren sieht das Ganze nochmal anders aus, weil die Folgen der Kokzidiose schlimmer sein können, ebenso bei kränkelnden Tieren, die entsprechend schlechter mit dem Befall zurechtkommen.


Ja, diese Erkrankung wurde schon so oft dramatisiert, dass Halter, die damit noch keine eigenen Erfahrungen gemacht haben natürlich in Panik gerät. Vor allem, wenn überall steht, dass es auch tödlich ausgehen kann.

Dieses Thema sollte man vielleicht nochmal aufgreifen und die Aufklärung darüber etwas anders gestalten.
Ob nun bei FB oder auf 1000 anderen Seiten. Überall klingt die Erkrankung heftig. Kann sie wahrscheinlich auch werden und es ist auch gut, dass man das deutlich schreibt, aber vielleicht nicht ganz so dramatisch :rw:

Ich glaube, dass viel Panik auch durch diese wahnsinnigen Hygienemaßnahmen verbreitet wird, die fast immer empfohlen werden. Wenn man so einen Aufwand betreiben "muss", um die Parasiten wieder loszuwerden, ist es ja klar, dass man den Befall nicht gelassen sehen kann (es muss ja was Dramatisches sein, wenn darum so ein Wirbel gemacht wird) und dass man eigentlich schon alleine wegen des irren Aufwands Angst vor einem Befall hat. Ich hatte auch immer Angst vor einem Kokibefall, da ich in einem Außengehege ja Erde habe und die Kaninchen auch nach draußen können und überall las ich so was wie: Man muss die Erde komplett austauschen oder die oberen 10cm abtragen usw. ... Kokis waren daher immer mein Horror, bis ich endlich mal irgendwo gelesen habe, dass es auch ohne vermehrte Hygiene geht. Interessanterweise kenne ich die Hygienemaßnahmen auch nur aus dem Internet, von drei verschiedenen Tierärzten hat noch keiner irgendetwas in dieser Richtung empfohlen... Wenn überhaupt mal ein Kommentar zum Saubermachen kam, dann war es so etwas wie: "Am Tag nach der letzten Gabe sollten Sie einmal misten".

Eine interessante Seite zum Thema ist übrigens diese hier, auch wenn es da in erster Linie um Wurmbefall geht:
http://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/verdauung-magen-darm/selektive-entwurmung-beim-kaninchen/

- - -
06.02.2015, 16:18
Meine beiden Großen hatten Kokzidien als ich sie damals mit ca. 3 Monaten bekommen hatte. Ich konnte lediglich die beiden Kaninchen mit Baycox behandeln. Besondere Hygiene war damals bei Aussenhaltung mit Gartenfreilauf und Minusgraden nicht möglich. Sie wurden im Schema 2-5-2 behandelt, zum Darmaufbau gab es nichts. Seitdem (ist jetzt 2,5 Jahre her) gab es hier keine Kokzidien mehr, zumindest hat keines der Tiere irgendwelche Symptome. Kotproben gebe ich nur ab, wenn der Kot nicht in Ordnung ist, daher weiß ich nicht, ob meine Tiere seitdem nochmal einen geringen Befall hatten bzw. haben. Charlie hatte vor wenigen Monaten Würmer, da hab ich aber auch nur Charlie (einmalig mit Ivomec) behandelt und Snickers nicht. Ich habe lediglich die Toilette öfter ausgeschaufelt als üblich - die Würmer sind weg.

Teddy
06.02.2015, 19:11
Präparate wie BeneBac, ProPreBac, Symbiopet enthalten verschiedene Bakterienstämme, um eine geschädigte Darmflora zu stützen. Die Präparate enthalten unterschiedliche Bakterienstämme. BeneBac enthält 7 verschiedene Bakterienstämme, welche bei Vögeln, Kaninchen und auch Menschen in der Darmflora enthalten sind. Es dürfte daher egal sein, ob man diese Vögeln oder Kaninchen verabreicht. Man könnte auch Omniflora aus der Humanmedizin nehmen. ProPreBac und Symbiopet enthalten nur einen Stamm: Enterococcus faecium. Diese sind daher weniger breitgefächert in der Wirkung. Die Mittel können daher auch unterschiedlich wirken. Die im Darm vorhandenen Bakterienstämme sollen dadurch vermehrt werden, damit der Darm wieder normal arbeiten kann. Sind zuwenig Bakterien vorhanden, kann die Verdauung gestört sein. Als Medikament gegen Verdauungsprobleme sind sie nicht gedacht, sondern nur als Unterstützung.
Ich habe selber schon solche Mittel genommen aus der Humanmedizin und ich konnte eine positive Wirkung feststellen. Allerdings kann es recht lange dauern, je nachdem, wie der Zustand des Darms ist und was die Ursache für die Störung ist.

Mein Lotte hatte bei der letzten KP Hefen und seit einiger Zeit vermehrt Matschkot und bekommt seit ca. 10 Wochen BeneBac. Inzwischen ist ihre Verdauung nahezu normal. Gelegentlich sind mal etwas zu weiche Kötteln dabei. Ich gebe daher bei AB Behandlung immer BeneBac dazu bzw. auf jeden Fall im Ancshluß. Da Lotte verschiedene Medikamente nehmen muß und schon fast 9 Jahre alt ist, bemerke ich, daß ihre Darmflora zeitweise Unterstützung benötigt und dadurch wieder optimal funktioniert.

Sonja
06.02.2015, 20:54
Ich hab nur ein Problem mit diesen Mitteln...Vielleicht bekomme ich ja so einige Bakterien ins Kaninchen rein, nur wie sollen diese Bakterien dann klar kommen, wenn sie nicht richtig gefüttert werden? Also, wenn BeneBac abgesetzt wird und keine Optimierung der Nahrung geschiet, dann kann das doch nicht funtionieren?! Dann müßte ich Benebac ja für immer geben, damit immer genügend Bakterien vorhanden sind...
Für mich bedeutet das, daß ich nicht Bakterien in den Darm kriegen muß, sondern die, die aus dem Gleichgewicht gekommen sind, besser "behandeln" muß, damit sie sich wieder besser vermehren können. Und auf der anderen Seite muß dafür gesorgt werden, daß die "bösen" Bakterien kleingehalten werden.
Und das geht halt mit vielfältiger naturnaher Nahrung am besten.

Sorgenninchen
07.02.2015, 00:45
Hui, so viel Input :wink1: Vor lauter Putzen komme ich gar nicht zum Schreiben :rw:

Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt: bei den ersten beiden Behandlungen der Kokzidien habe ich mir wegen des Putzens nicht so den Stress gemacht. Normal gefegt und die Toiletten öfters als sonst sauber gemacht. Da die TÄ nun aber meinte, dass ich irgendwo einen Herd haben muss, weswegen die Kokzidien nicht weg sind, habe ich das automatisch auf zu wenig Hygenie zurückgeführt und deshalb den "Putzplan" entworfen.

Hefen haben sie aktuell nicht festgestellt und auch die Kokis sind weniger geworden. Apollo hat schon von klein auf ein schlechtes Immunsystem. Das äußerte sich u.a. in Würmern, Milben etc. Im Herbst haben wir ihn auf EC behandelt, weil er das eine Auge nicht mehr richtig geschlossen hat. Wochenlang gab es deswegen auch Augentropfen. Alles natürlich Streß und nicht gut fürs Immunsystem. Ich dachte, dass Gladiator sowohl Immunsystem als auch Verdauung unterstützt. Deshalb habe ich bisher nichts anderes gegeben. Eine große Kotprobe haben wir am Dienstag in Auftrag gegeben. Eigentlich sollte ich noch diese Woche das Ergebnis bekommen.

Behandeln muss ich die Kokzidien auf alle Fälle: Apollo hatte am letzten Wochenende eine Aufgasung / Anschoppung. Und er produziert Unmengen an weichem Blinddarmkot. Das könnte alles von den Kokzidien kommen.

Morgen habe ich einen Termin bei einer Tierheilpraktikerin. Wir wollen schauen, ob wir die Ursache für Apollos Probleme finden können.

Danke Euch für die vielen Beiträge :flower:

Sonja
07.02.2015, 10:47
Also, ich denke, normale Hygiene reicht völlig aus, und die Zeit, die da dann übrig bleibt, sollte mal für dich sein, zum entspannen!:umarm:

Ich bin sehr gespannt, was du evtl. heute zu berichten hast, wenn ihr zurück seid!

Wie sieht´s denn aus mit unterstützenden Pflanzen, Oregano, Majoran, Basilikum, Dill, auch Ästchen und sowas. Wichtig wären auch Gerbsäuren. Gibst du da genug? Auch Brombeerblätter und sowas wären klasse für den Darm. Ist alles natürliche Kaninchennahrung...

Naja, auf jeden Fall hoffe ich sehr, daß die THP weiter helfen kann, und drücke dafür die Daumen!

Katharina F.
08.02.2015, 01:20
Mir wurde auch nichts über Hygiene gesagt beim Tierarzt. Das habe ich auch alles schon zuvor mal gelesen. Daher hatte ich da auch gar nicht mehr nach gefragt.
Darüber stolpere ich aber auch jetzt erst, wo du das schreibst. Normalerweise müssten sie einen ja auch so eindringlich darauf hinweisen, wenn es im Internet auch so deutlich und mehrfach geschrieben wird. :denk:

Keks3006
08.02.2015, 09:20
Anscheinend wissen die Tierärzte, dass es auch so funktioniert. Ansonsten würden sie ja diesbezüglich irgendwas empfehlen. In meinen Augen ist das Hygieneding inzwischen eine Art Foren-Weisheit :rw:

Die Reaktion beim TA war auch nie so "oh mein Gott, Ihre Kaninchen haben Kokzidien!", sondern mehr: "Nein, der Kot war unauffällig, bloß mittelgradig Kokzidien" :rollin:

- - -
08.02.2015, 09:27
Anscheinend wissen die Tierärzte, dass es auch so funktioniert. Ansonsten würden sie ja diesbezüglich irgendwas empfehlen. In meinen Augen ist das Hygieneding inzwischen eine Art Foren-Weisheit :rw:

Die Reaktion beim TA war auch nie so "oh mein Gott, Ihre Kaninchen haben Kokzidien!", sondern mehr: "Nein, der Kot war unauffällig, bloß mittelgradig Kokzidien" :rollin:

:rollin::good:

Ich glaube: Je gelassener man an manche Sachen rangeht, desto eher löst sich das Problem.

Sonja
08.02.2015, 13:03
Jo!:good:

Maren86
08.02.2015, 13:13
Da kann ich mich ja kurz mal einklinken, hab grad selbst die Frage bzgl.der Hygiene gestellt.
Wir haben minimal Milben und behandeln mit Stronghold.
Ansonsten wasche ich normal und spritze alles mit Bactazol einmal die Woche ab.
Jetzt haben wir aber so ne große Burg aus Naturholz von Trixie, die über 200 Euro gekostet hat. Mir wurde zum Abflammen geraten, aber ich hab da echt Schiss vor und Dampfreiniger drüber halten, macht auch keinen Sinn.
Im Zoofachgeschäft meinten sie, dass ich sie dann nur wegwerfen kann.
Früher habe ich Bactazol auch auf Naturholz gesprüht, aber mittlerweile hab ich etwas Schiss, weil sie das auch benagen und dann haben sie das Zeug intus.

Ist es dann wahrscheinlich nicht soooo schlimm wenn ich an der Burg nix mach?! Wobei dieses Naturholz ja gerade Bakterien, Parasiten usw. extrem beherbergen soll im Vergleich zu "glattem" Holz.

Keks3006
08.02.2015, 13:23
Milben hatte ich hier einmal bei einem einzigen Kaninchen, die sind weggegangen, ohne dass ich an der Umgebung irgendwas gereinigt hätte. Die Ursache bei ihm war Stress, seit der Stress abgestellt ist (aus der Gruppe genommen) gab es keine Probleme mehr.

Wenn du trotzdem die Umgebung behandeln magst, kann ich dir Kieselerde empfehlen, gibt es z.B. bei dm in der Abteilung für Nahrungsergänzungsmittel. Der feine Staub reibt die Milben auf, wenn er sich zwischen die Gelenke setzt, und sie vertrocknen dann und sterben ab. Kann man sowohl bei leichtem Befall auf dem Kaninchen verwenden wie auch in der Umgebung, ist völlig nebenwirkungsfrei (man sollte halt schauen, dass man den feinen Staub nicht massig einatmet) und tut auch den Einrichtungsgegenständen nix.

- - -
08.02.2015, 13:26
Milben hatte einer meiner beiden Großen zusätzlich zu Kokis und Würmern als ich die beiden damals bekommen hatte. Er bekam Ivomec und ansonsten hab ich gar nichts gemacht, weil es mir wie schon geschrieben, bei Aussenhaltung mit Gartennutzung und Minustemperaturen nicht möglich war. Es kamen weder Milben, noch Kokis seitdem nochmal.

Maren86
08.02.2015, 13:38
Vielen Dank für den Tipp mit der Kieselerde!
Muss man die dann einfach mit der Hand oder einem Tuch einreiben?!
Das lässt man ja bestimmt dann drauf oder wäscht man es ab? Wenn sie vertrocknen sollen, müsste man es ja bestimmt belassen, aber dann atmen sie es ein.
Sie sind sowieso 12 Stunden nicht in der Burg, das ist einfach ihr morgendliche Schlafburg und Rückzugsort wenn einer krank ist. Somit kann ich das ja schön 12 Stunden einwirken lassen und dann absaugen.

Keks3006
08.02.2015, 14:34
Milben hatte einer meiner beiden Großen zusätzlich zu Kokis und Würmern als ich die beiden damals bekommen hatte. Er bekam Ivomec und ansonsten hab ich gar nichts gemacht, weil es mir wie schon geschrieben, bei Aussenhaltung mit Gartennutzung und Minustemperaturen nicht möglich war. Es kamen weder Milben, noch Kokis seitdem nochmal.

Nein, es ist bei Milben ähnlich wie bei Kokis... normalerweise kommt das durch eine Immunschwäche o.ä., deshalb werden Partnertiere meist auch gar nicht mit befallen, auch wenn Milben in der Umgebung sind. Sind die Kaninchen dauerhaft angeschlagen, kann es aber vielleicht sinnvoll sein, sie zu unterstützen, indem man auch die Umgebung behandelt.


Vielen Dank für den Tipp mit der Kieselerde!
Muss man die dann einfach mit der Hand oder einem Tuch einreiben?!
Das lässt man ja bestimmt dann drauf oder wäscht man es ab? Wenn sie vertrocknen sollen, müsste man es ja bestimmt belassen, aber dann atmen sie es ein.
Sie sind sowieso 12 Stunden nicht in der Burg, das ist einfach ihr morgendliche Schlafburg und Rückzugsort wenn einer krank ist. Somit kann ich das ja schön 12 Stunden einwirken lassen und dann absaugen.

Ich weiß nicht, ob es eine "Einwirkzeit" gibt. Ich habe das Zeug bisher nur direkt am Kaninchen angewendet und da erübrigt sich das mit dem Abwaschen :D

Du kannst die Kieselerde mit einem trockenen Tuch (Küchenrolle) oder mit trockenen Händen verteilen. Hauptsache trocken, denn Feuchtigkeit lässt sie klumpen und dann wirkt sie natürlich nicht mehr.

Das mit dem Einatmen ist kein Drama, es geht nur darum, dass die Kaninchen jetzt nicht in der Staubwolke sitzen sollten, wenn man das Zeug irgendwann abfegt. Wenn du es verteilt hast, können sie aber ruhig die Burg weiter benutzen. Sie können es auch ablecken bzw. sich von den Füßen putzen, denn es ist ja ohnehin für den Verzehr gemacht. Theoretisch musst du es also gar nicht wieder entfernen. Sieht natürlich nicht so schön aus, wenn alles weiß ist. Ich würde es vielleicht ein paar Tage drauflassen und dann wegmachen, kommt nicht so drauf an.

Sonja
08.02.2015, 15:00
Für die Ängstlichen...Ich bin´s auch...:D

In Kieselerde sind wohl oft Zusatzstoffe drin. Ich hab davon die Finger gelassen. Da ich auch die Kaninchen damit eingepudern wollte. Ich hab mir dann Kieselgur bestellt. Das ist zusatzstofffrei. Das wird von Hühnerhaltern oft angewendet.

Wichtig ist nur, daß die Luftfeutigkeit seeehr niedrig ist, sonst wirkt das nicht. Am besten knochentrocken...

Alexandra K.
08.02.2015, 18:59
Egal ob Kokis, Würmer oder Milben werden nhur die Tiere behandelt.
Ich sprühe nichts, ich bedampfe nichts und ich setzte auch keinen Brand.*g*

Sonja
08.02.2015, 19:40
:good:

Sorgenninchen
09.02.2015, 00:00
Zur Hygenie: unsere TÄ empfahl schon eine gründlichere Reinigung als sonst. Aber sie meinte, dass es reichen würde die Teppiche zu waschen (machen wir sowieso 1 Mal die Woche). Ich habe im Internet gelesen, dass man durch die Putzaktion ganz sicher nicht alle Kokzidien plättet, aber ihre Anzahl etwas verringert und damit den Infektionsdruck reduziert. Hört sich irgendwie plausibel an.

Die Tierheilpraktikerin hat gestern festgestellt, dass bei beiden Kaninchen insbesondere die Leber stark belastet ist. Vielleicht haben sich die Kokis doch dorthin "zurückgezogen" :denk: Wir werden jetzt auf alle Fälle die Koki-Behandlung noch homöopathisch unterstützen und dann den Darm reinigen und wieder aufbauen. Zudem ist Apollos Immunsystem nicht gut (wußte ich ja schon). Deshalb gab es schon regelmäßig Gladiator, aber ich werde mal wieder die 40-Tage-Kur machen. Wenn ich mir die Auswertungen so anschaue, ist Apollo irgendwie eine einzige Baustelle :coffee: Dafür hält er sich ganz tapfer! Ich glaube, die Kombination aus allem ist der Grund, warum sich die Kokis so hartnäckig halten.

Milben hatte Apollo auch schon. Wir haben nur ihn behandelt, weil die anderen beiden keine Anzeichen eines Befalls hatten. Laut unserem damaligen TA sind die Milben sowieso immer in der Umgebung vorhanden. Nur bei einem geschwächten Immunsystem breiten sie sich auch. Ein an sich gesundes Tier kann sie wohl sonst in Schach halten.

Alexandra K.
09.02.2015, 07:03
Zur Hygenie: unsere TÄ empfahl schon eine gründlichere Reinigung als sonst. Aber sie meinte, dass es reichen würde die Teppiche zu waschen (machen wir sowieso 1 Mal die Woche). Ich habe im Internet gelesen, dass man durch die Putzaktion ganz sicher nicht alle Kokzidien plättet, aber ihre Anzahl etwas verringert und damit den Infektionsdruck reduziert. Hört sich irgendwie plausibel an. Bei Teppichen würde ich auch wasche.
Meine Decken die ich im Gehege habe wasche ich 3x die Woche, als Standard , weil sie da auch raufpullern.

Keks3006
09.02.2015, 08:41
Milben hatte Apollo auch schon. Wir haben nur ihn behandelt, weil die anderen beiden keine Anzeichen eines Befalls hatten. Laut unserem damaligen TA sind die Milben sowieso immer in der Umgebung vorhanden. Nur bei einem geschwächten Immunsystem breiten sie sich auch. Ein an sich gesundes Tier kann sie wohl sonst in Schach halten.

Das ist bei Kokis eigentlich nicht anders.



Zur Hygenie: unsere TÄ empfahl schon eine gründlichere Reinigung als sonst. Aber sie meinte, dass es reichen würde die Teppiche zu waschen (machen wir sowieso 1 Mal die Woche). Ich habe im Internet gelesen, dass man durch die Putzaktion ganz sicher nicht alle Kokzidien plättet, aber ihre Anzahl etwas verringert und damit den Infektionsdruck reduziert. Hört sich irgendwie plausibel an. Bei Teppichen würde ich auch wasche.
Meine Decken die ich im Gehege habe wasche ich 3x die Woche, als Standard , weil sie da auch raufpullern.

Nach dem letzten Befall hab ich, glaube ich, nicht mal die Teppiche gewaschen :rw: Meine pinkeln nicht drauf, deshalb wasche ich die nur sporadisch. Und auch gar nicht heiß genug, um Kokis zu killen...

- - -
09.02.2015, 08:51
Ich kann meinen Teppich gar nicht waschen, das ist ein alter Perserteppich meiner Eltern. Bei mir kommen meist ausrangierte Teppiche zum Einsatz und die kann ich alle nicht waschen. 2 hab ich noch im Keller. Als nächstes kommt der alte Straßen-Kinderteppich dran.:rollin:

Sorgenninchen
09.02.2015, 21:27
Die Teppiche haben wir jetzt täglich gewaschen, zumindest die, auf denen wir Köttel gefunden haben.

Ich habe heute wieder etwas weicheren Kot gefunden. Das deutet darauf hin, dass die Kokzidien nicht weg sind :scheiss: Und dabei war gestern der letzte Tag der Medi-Gabe. Ich werde jetzt einfach mal von beiden getrennt eine Kotprobe abgeben. Lola stresst die Medi-Gabe extrem. Ich will ihr das nicht zumuten, wenn es nicht unbedingt sein muss.

Katharina F.
09.02.2015, 21:36
Das können aber auch die Medikamente sein. Warte erstmal ab :good:
Stress kann auch vermehrt Kokis auslösen. Also erstmal ruhig bleiben und hoffen *g*

Sorgenninchen
09.02.2015, 22:01
Das können aber auch die Medikamente sein. Warte erstmal ab :good:
Stress kann auch vermehrt Kokis auslösen. Also erstmal ruhig bleiben und hoffen *g*

Ich gebe mir Mühe mit dem ruhig bleiben :strick: Und der Stress reduziert sich ja jetzt erst mal, wenn die Medi-Gabe weg fällt *g*

Keks3006
10.02.2015, 01:29
Denk daran, dass eine erneute Probe jetzt noch nicht aussagekräftig ist.

Alexandra K.
10.02.2015, 14:09
Ich habe heute wieder etwas weicheren Kot gefunden. Das deutet darauf hin, dass die Kokzidien nicht weg sind
Kann auch ne Nebenwirkung sein oder sonstwas.


Keks3006
Denk daran, dass eine erneute Probe jetzt noch nicht aussagekräftig ist.
So ist es.

Sorgenninchen
10.02.2015, 19:59
Denk daran, dass eine erneute Probe jetzt noch nicht aussagekräftig ist.

Im Sinne von: wenn jetzt keine gefunden werden, sind sie Kokis noch nicht sicher weg, oder? Beim letzten Mal hatten wir ja nach 1 Woche noch bzw. schon wieder welche gefunden. Weil Apollo mal wieder Verdauungsprobleme hatte, haben wir die Kotprobe damals "vorgezogen".

Katharina F.
10.02.2015, 20:12
Ja, man sollte für ein sicheres Ergebnis schon 10-14 Tage warten.
Die Kokis können jetzt logischerweise nicht mehr direkt nachgewiesen werden, wegen der Behandlung. Viel wichtiger ist, ob welche nachwachsen und dazu muss man etwas warten.