PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pilz will nicht verschwinden..nach Intrafungol nun Imaverol für alle 14 Kaninchen :-(



SteffiSB77
03.02.2015, 00:21
Nachdem ich nun die ganze Truppe wegen Milben behandeln musste, wurde bei zwei Kaninchen (jeweils aus einer anderen Gruppe) Pilz festgestellt :-(
Ich dachte ja es käme nichts mehr (weil die angelegte Kultur schon etwas her) aber heute kam dann der Anruf..


Ich habe mit der TÄ abgesprochen, dass jeweils die Gruppen, in denen die Tiere sind, mitbehandelt werden. Sind dann insgesamt 5 Tiere.


Bruno hat Pilz, ersichtlich wurde er in den Ohren.
Bei ihm sitzen zwei Plüschies, Tinka und Lissy, die beiden haben eh immer Fell und Hautprobleme und sind natürlich prädestiniert dafür, sich einen Pilz einzufangen :-( Und sie drei kuscheln stets sehr innig.

Die TÄ empfiehlt Intrafungol. Eine lokale Behandlung wird ja auch schwierig, den woher kann ich wissen, das bei Bruno der Pilz nur an den Ohren ist? Er hat dickes weisses Fell. Und bei den beiden Plüschis brauche ich das suchen gar nicht anfangen...


Und Mama Olivia hat einen Pilz, auch am Ohr, jedoch aussen.
Bei ihr sitzt ja der staatliche Luigi der ihr gerne die Ohren leckt..

21KG Kaninchen müssen also versorgt werden und so wie ich bisher gelesen habe scheint das Zeug sehr teuer zu sein...?? :-((


Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum die beiden nun Pilz haben. Beide Gruppen sind weit voneinander entfernt.
Und überhaupt, was ist denn da bloß los?? Kokis bin ich ja schon gewöhnt, aber dann Milben und nun Pilz?? Das soll doch mehr angeschlagene Tiere treffen und besonders bei unhygienischer, enger Haltung... Und nichts davon tifft hier zu!

Sich ungewöhnlich viel kratzen sehe ich keines der Tiere, weder bei den Milben noch jetzt die zwei mit dem Pilz. Hmm..


Hat jemand noch Tipps, Erfahrungswerte?
Geht das Intrafungol auf die Leber und/ oder den Magen? Häufiger habe ich gelesen, dass es auf den magen gehen würde...hmm :-(
Sollte ich gleichzeitig noch was für den Magen geben?

:wink1:

Kassandra
03.02.2015, 01:40
Wenn sie Milben hatten, spricht das ja für ein reduziertes Immunsysthem...

mWn ist Intrafugol nicht so toll für Leber (und Nieren).

SteffiSB77
03.02.2015, 01:56
Wenn sie Milben hatten, spricht das ja für ein reduziertes Immunsysthem...

mWn ist Intrafugol nicht so toll für Leber (und Nieren).

Bis auf Leo (Blasenkaninchen) sind die Kaninchen augescheinlich ziemlich fit. Fressverhalten normal, kein auffälliges Kratzen.

Verstehe das mit den Milben und nun dem Pilz auch nicht :-(

Neue Tiere sind keine dazu gekommen, zuletzt etwa im September Mama O., die ja nur Pilz an den Ohren hat.

Mama O. und Bruno sitzen weit voneinander entfernt, haben keinerlei Kontakt.
Bruno ist ganz in AH.
Mama O. lebt mit Luigi in freier Wohnungshaltung mit Auslauf Garten.

Ich habe 7 "Schnupfer", alle zu Zeit unauffällig. Die zwei Kaninchen, wo der Pilz nachgewiesen wurde, sind keine Schnupfer und sitzen getrennt von den Schnupfern.

Die letzte Kokibehandlung ist noch keine 3 Monate her. Kokis habe ich aber immer mal wieder, bekomme ich auch nicht wirklich weg mit AH.
Das Baycox bei Kokis wird allgemein gut vertragen.

Katharina
03.02.2015, 02:13
...woher kann ich wissen, das bei Bruno der Pilz nur an den Ohren ist? Er hat dickes weisses Fell.

...

Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum die beiden nun Pilz haben. Beide Gruppen sind weit voneinander entfernt.

Zum ersten Teil: Das wäre bei Itrafungol nicht wichtig, da es auf alle Regionen wirkt.

Zweiter Teil: Du könntest die Sporen durch Kleidung, Schuhe, Hände verteilt haben. Eine Pilzinfektion ist zudem eine Frage des Immunsystems, nicht für alle Tiere müssen die Sporen ansteckend sein.

Und ja, Itrafungol ist teuer, aber sehr wirksam. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass man es über einen längeren Zeitraum, ich meine drei Wochen, gibt.

SteffiSB77
03.02.2015, 02:18
[QUOTE=SteffiSB77;3692311]...woher kann ich wissen, das bei Bruno der Pilz nur an den Ohren ist? Er hat dickes weisses Fell.

...

Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum die beiden nun Pilz haben. Beide Gruppen sind weit voneinander entfernt.

Zum ersten Teil: Das wäre bei Itrafungol nicht wichtig, da es auf alle Regionen wirkt.

Ja, eben deshalb die Entscheidung, das Itrafungol zu geben, auch wenn es schon das heftigere Mittel ist

Zweiter Teil: Du könntest die Sporen durch Kleidung, Schuhe, Hände verteilt haben. Eine Pilzinfektion ist zudem eine Frage des Immunsystems, nicht für alle Tiere müssen die Sporen ansteckend sein.

Ich werde es sicher verteilt haben :-( Und in den anderen Gruppen, die jetzt nicht behandelt werden bleibt dann wohl nur beobachten und viel Hygiene...

Und ja, Itrafungol ist teuer, aber sehr wirksam. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass man es über einen längeren Zeitraum, ich meine drei Wochen, gibt.

Das beruhigt mich, wenn du da gute Erfahrungen hast und die Nebenwirkungen dann wohl nicht so heftig waren. :umarm:

:kiss:

Irina
03.02.2015, 09:54
Och Mensch, Steffi, das ist ja blöd. :ohje:
Ich habe den Pilz sehr gut mit Program für Katzen wegbekommen. Das ist bedeutend günstiger und Du gibts es in drei Wochen dreimal, also auch nicht so stressig für die Tiere.

Walburga
03.02.2015, 20:18
Zu Zeppi´s Pilz am Kinn hab ich die Therapieempfehlung der LMU in München bekommen:

Sie behandeln 7-7-7 Schema. Dazwischen eine 7 tägige Pause schadet nicht aber 7 Tage am Stück muss es gegeben werden.
Es muss so lange behandelt werden bis die Tests auf den Pilz negativ sind und alle Symptome verschwunden. Sonst kommt er wieder.
Es müssen eigentlich alle Tiere behandelt werden die Kontakt haben.

Für die Umgebung ist 1x wöchentlich zu Empfehlen:
Imaverol: Einwirkzeit abhängig von Saugfähigkeit des Materials: 30 min (Plastik), bis zu 3 h (Holz)
Chlorbleiche, 1:10 bis 1:100 verdünnt, Einwirkzeit nur 2 – 5 Minuten


:coffee:

Wir haben nur Zeppi behandelt und den Auslauf nicht mit Chlorbleiche verhübscht. Es kam bei niemand wieder. Seitdem gab es zwei Pilzverdachte und auch Tests. Alle negativ.

Intrafungol kill jeden Pilz im Körper. Das kann zu massiven Aufgasungen führen.
Es war wohl einer von Zeppis Sargnägeln, danach machte der Blinddarm sich keinerlei Mühe mehr irgendetwas zu bearbeiten. Was natürlich eine Vielzahl von Gründen hatte.

Auf die Aufgasungen wäre ich mit ausreichend Bauchmedis im Haus vorbereitet. Aber außer meinen Tieren vertragen es wohl alle problemlos.

SteffiSB77
04.02.2015, 00:18
:umarm:

Ich konnte heute doch nicht zur TÄ, erst morgen, hatte Opas 84 Geb, ganz vergessen, also das ich da heute hin muss :rw:
Dafür habe ich aber meine TÄ eine Mail geschickt und wegen dem "Program" (blöder Name..) angefragt, also mit der Bitte, dass sie sich deswegen mal schlau macht und ob sie es als alternative sieht.
Da ich meiner TÄ ziemlich vertraue, werde ich dann das nehmen, was sie empfiehlt.

Bauchmedis habe ich Colosan, das hilft meiner Erfahrung nach recht gut.
Sab habe ich auch, jedoch nachdem meine TÄ mehrfach deswegen geschmunzelt hat und mir mitteilte, dass sie an seine Wirkung weder bei Tier noch Mensch glaubt, bin ich da auch am zweifeln..
Novalgin habe ich auch da. Hmm, was bräuchte ich noch?


Hat einer ne Idee, wie ich zu diesen netten Milben und nun dem Pilz komme?
Gibt ein Homopatisches Mittel, mit dem ich die anderen Kaninchen "beglücken" könnte, also falls sie doch auch nen Pilz haben? Ich hätte gerne mal ein Ende in der Fell-Hautprobleme Ära... :-(

Katharina
04.02.2015, 00:29
Man kann da eigentlich nur das Immunsystem stärken. Ein homöopathisches Mittel für Hautprobleme wäre Cutis von Heel.

- - -
04.02.2015, 07:35
Man kann da eigentlich nur das Immunsystem stärken.

:good:

Keks3006
04.02.2015, 08:27
Warum glaubt deine TÄ nicht ab die Wirkung von Sab? Ich hab mal selber eine Kapsel für Menschen probiert mit demselben Wirkstoff (Simeticon) und die hat binnen Minuten gewirkt und total aufgeräumt :rw:

Irina
04.02.2015, 09:04
Ich als Mama von drei Kindern kann Dir nur sagen: Sab wirkt! :good:

SteffiSB77
04.02.2015, 22:46
Viele Mütter sagen, das Sab wirkt :-) Wird wohl was dran sein! Ich nehms ja auch bei den Nins, Colosan aber noch lieber, oder eben beides :-)

Ich war nun heute in der TK. Leider war meine TÄ nicht da und hatte wohl auch noch nicht meine Mail gelesen, also wegen der Frage nach dem Mittel "Program".
Sie hatte aber das Intrafungol für mich hingestellt mit Dosierung.

Allerdings, ich weis nicht so recht ob meiner TÄ das bewusst ist..
bei Gabe von 1 Woche geben, 1 Woche nicht, 1 Woche geben, 1 Woche nicht, 1 Woche geben
komme ich bei täglich 22KG auf einen wahnsinns hohen Verbrauch mit entsprechenden Kosten :panic::panic:
So würde die angeblich größte Packung mit 52ml drin (54€) noch keine 3 Tage reichen :-((
Insgesamt müsste ich knapp 500€ bezahlen für 5 Tiere!! Ähmmm, das ist ja selbst mir doch recht heftig. Unverschämt teuer das Zeug!!
Was bekommen denn schwere Hunde bei einem Pilz?

Das kanns doch nicht wirklich sein..
Das Zeug muss es doch in größeren Packungen/ Stärken geben, von anderen Anbieter, was weis ich???



Wir sind nun so verblieben, dass ich morgen nochmal anrufe, dann wann meine TÄ ist. Dann hat sie sich wohl auch schon wegen "Program" erkundigt. Die TA Helferinen kannten "Program" schon, jedoch eben nur wegen Flöhen, etc.



Und Frage: in der Beilage steht das Zeug könnte man offen noch 5 Wochen benutzen. Wenn jemand noch ein seit 12 Wochen offenenes hat :umarm:, geht das dann auch noch, was meint ihr? (Frage ich auch meine TÄ).


Mensch, ich bin schon platt wegen den Kosten..da muss ich erstmal ne Nacht drüber schlafen..

Natie
04.02.2015, 22:58
Genauwegen den Kosten hat Eugen trotz Empfehlung von mir auch nicht das Intrafungol bekommen :ohje:

Eugen hatte knapp 8 Wochen Griseo CT Tabletten bekommen, die waren preisgünstig und der Pilz war weg.

Zusätzlich würde ich auch mal Heel zwecks Imunstärkung anschreiben.

Vielleicht ist ja auch Schwarzkümmelöl, bzw. Schwarzkümmelflocken was für deine Truppe.
Das Öl kannst du gut über Haferflocken bzw. Sämereien tropfen, die Flocken werden aus der Hand genommen.
Schwarzkümmel stärkt das Imunsystystem, soll bei Arthrose helfen und auch gerade bei Schnupfern große Verbesserungen bewirken.

Meine 5 bekommen jetzt im Winter prophylaktisch die Schwarzkümmelflocken von Nösenberger.

http://www.noesenberger.de/shop/article_3050/Ägyptische-Schwarzkümmelflocken%2C-2%2C5-kg.html?sessid=UqKuZCGeP6CEif6sDkeWTxHeqR8Y4VVNoiZEKh6URSjMRHfLPVjSZKmzldGMAiMH&shop_param=cid%3D8%26aid%3D3050%26

Die werden gerne gefressen und können dauerhaft gegeben werden.

SteffiSB77
04.02.2015, 23:51
Genau, Eugenschatz :ove::sad1:, hatte ja auch so nen blöden Pilz...

Schwarzkümmeflocken bekommen sie schon, nachdem ich hier im Forum, ich glaube es war bei dir Natie:umarm:, davon gelesen habe.

Dann bekommen sie neben wirklich sehr abwechslungsreichen Frischfutter (incl. Kräuter) auch Propolis übers Futter. Zeitweise auch mal Blütenpollen.

Zweimal die Wohe bekommen sie eine Kerner- Sämereien Mischung.


Und grundsätzlich habe ich nicht den Eindruck, das sie ein schlechtes Immunsystem haben, sonst würden doch die Schnupfer vermutlich deutlich mehr, bzw. überhaupt rotzen und auch sonst irgendwelche Kranheiten (ausser Milben und Pilz..grr) zeigen. Und da war zum Glück schon länger Ruhe. Selbst meinem Blasenkaninchen Leo geht es derzeit ziemlich gut.
Und wie schon geschrieben, auffälig kratzen tut sich keiner.

Der Pilz ist im Grunde nur bei Mama Olivia gut zu sehen, an den Aussenohren. Bei Bruno hat die TÄ was im Ohr gesehen und davon eine Probe genommen.

Bei Luigi sehe ich nichts. Er hat jedoch ziemlich Fellausfall (oder Fellwechsel, neues ist da) und er hatte ja nachgewiesen Milben.

Bei Bruno wurden vor 3 Wochen auch Milben festgestellt. Bei seinen Gruppendamen, den Vollplüschies Lissy und Tinka wurden keine Milben festgestellt, dennoch habe ich sie behandelt, da sie einfach ein fürchterliches Fell und Haut mit vielen Schuppen haben. Bei den Plüschies einen Pilz auf der Haut zu such, ohne sie komplett zu scheren ist eigentlich unmöglich. Mit ihrem Fell sind sie aber auch einfach total anfällig für Milben und Pilze. Die Haut kann ja so gut wie nicht atmen, bekommt kaum Luft :-(

So werde ich ausser bei Mama Olivia am Ende auch gar nicht wirklich sagen können, ob der (vermutlich vorhandene) Pilz wirklich weggegangen ist..


Und was mich auch, und dann morgen noch meine TÄ frage: die zweite Runde Milbenmittel sollte am we gegeben werden. Zusätzlich zum Pilzmittel, ob das nicht doch zu viel wird? Hmm

SimoneK
04.02.2015, 23:57
Meiner Meinung nach gibt es keine vernünftige alternative zu Intrafungol. Ich behandele nach dem Schema von Walli. Keinesfalls würde ich alle Tiere behandeln, sondern nur die betroffenen. Besonders gut verträglich ist das nicht, hier gab es immer massiven matschkot.

Irina
05.02.2015, 09:49
Meiner Meinung nach gibt es keine vernünftige alternative zu Intrafungol. Ich behandele nach dem Schema von Walli. Keinesfalls würde ich alle Tiere behandeln, sondern nur die betroffenen. Besonders gut verträglich ist das nicht, hier gab es immer massiven matschkot.

Doch. Program. :rw:
Sorry Simone, daß ich da jetzt reinquatsche, aber ich hab auch wegen der Kosten mit Intrafungol gehadert. Hab das Netz links gemacht und bin auf fast nur positive Resonanz für Program gestoßen. Meine TÄ kannte es nicht für Pilzbehandlung, konnte mir also dazu nichts sagen.
Fakt ist: der Pilz war verschwunden und ist seitdem auch nicht mehr wieder gekommen. Und ich hab nur das betroffene Tier behandelt. Vertragen wurde es übrigens auch gut. Das hat mich am Intrafungol halt auch gestört, daß es so massiv auf die Verdauung geht.

Katharina
05.02.2015, 11:05
Ich habe das jetzt mal gegoogelt und finde Berichte, dass es leider doch nicht so gut bei Pilz hilft wie anfangs gedacht. Das wäre sonst wirklich eine gute Alternative.

Irina
05.02.2015, 14:12
Ich habe das jetzt mal gegoogelt und finde Berichte, dass es leider doch nicht so gut bei Pilz hilft wie anfangs gedacht. Das wäre sonst wirklich eine gute Alternative.

Wie gesagt, ich kann nur aus meiner Erfahrung heraus berichten. Und die ist gut.

Nadine S.
05.02.2015, 14:16
Mit Program habe ich auf gute Erfahrung . Das gibt man glaube ich einmal und nur dem Tier was betroffen ist.

Nadine S.
05.02.2015, 14:19
Ich als Mama von drei Kindern kann Dir nur sagen: Sab wirkt! :good:

Ohne Sab wären hier schon viele Tiere gestorben an Bauchgschichten. Das muss immer in meinem Kaninchen Apothekenkoffer sein.
Phönix bekommt gerade Nystantin ( gegen die Hefen)…dazu gib ich Dimeticon. Wenn die Hefen absterben entwickeln sich Gase. Das Dimeticon verhindert das Aufgasen.

SteffiSB77
06.02.2015, 00:51
Ich habe nun heute mir meiner TÄ recht ausführlich telefoniert.

Zunächst haben wir über die Dosis Intrafungol gesprochen, da mir die von ihr angesetzte, doch sehr hoch vorkam (das doppelte von dem, was im Leitfaden/Ewringmann steht).
Meine TÄ meinte, da gebe es unterschiedliche Quellen/ Aussagen, wir könnten es aber auch gerne halbieren, also der Empfehlung von Frau Ewringmann folgen.
Und wenn ich so die Kosten betrachte, halbiert sich das ganze dann von 500€ auf 250€...!! Immerhin

Wegen dem Mittel Program:
Das Mittel ist ihr bekannt. Sie hätte es in der Praxis bevor es Intrafungol gab bei Katzenwelben mit Pilzbefall eingesetzt. In etwa der Hälfte der Fälle habe es geholfen, bei der anderen Hälte nicht.

Zunächst überlegten wir dann, dass nur die beiden Tiere, bei denen der Pilz nachgewiesen wurde, Intrafungol bekommen und die anderen drei (die sehr eng in Kontakt mit diesen Tieren und mit sehr hoher Warscheinlichkeit sich angesteckt habe) das Mittel Program.
Da kamen wir dann aber doch wieder von los, das Wirkung eben nicht ganz sicher + Preiserpaniss nicht so hoch wie gedacht + eine TÄ sieht die Nebenwirkungen bei Intrafungol nicht besonders hoch, also ihren Erfahrungen nach kam es sellten zu größeren Problemen in der Verträglichkeit.


Also starte ich morgen mit der Gabe. Da das Zeug fürchterlich schmecken soll, kommt was süßes mit in die Spritze :-)

Mich würde ja interessieren, wie die anderen dosiert haben, könnt ihr mir da vllt. ne PN schicken? Nur dosisangabe pro Tag und KG reicht schon :rw::umarm:


Und was ich total vergessen habe zu fragen, grummel... am WE sollten Bruno, Lissy und Tinka die zweite Runde strongholt bekommen.. Brauchts das überhaupt noch? Bzw. wäre das dann nicht doch zuviel? Wirkt Intrafungol auch gegen Milben?
Da muss ich wohl nochmal anrufen..

Danke euch bisher für die Antworten! :kiss:

SteffiSB77
06.02.2015, 00:54
Ich als Mama von drei Kindern kann Dir nur sagen: Sab wirkt! :good:

Ohne Sab wären hier schon viele Tiere gestorben an Bauchgschichten. Das muss immer in meinem Kaninchen Apothekenkoffer sein.
Phönix bekommt gerade Nystantin ( gegen die Hefen)…dazu gib ich Dimeticon. Wenn die Hefen absterben entwickeln sich Gase. Das Dimeticon verhindert das Aufgasen.

Ich weis ja, dass im Grunde alle (hier) sich dafür aussprechen und auch die meisten Mütter :-))
Ich selbst kann dazu wenig sagen, benutze es selten. Und Kinder habe ich keine...
Und schaden tut es auf keinen Fall, also von daher.. :freun:

Ich wollte es nur mal anmerken und wenn ich mal wieder mehr Zeit bei TA habe, bzw. meine TÄ mehr Zeit hat wenn ich da bin, dann bitte ich sie nochmal über eine nähere Ausführung dazu, warum sie es mehr als "Placebo Medikament" ansieht...

Katharina
06.02.2015, 00:58
Itrafungol wirkt nicht gegen Milben.

Ich schaue mal ob ich den Beipackzettel noch habe, da hatte mir mein TA die Dosierung drauf geschrieben. Das käme dann aber erst morgen.

SteffiSB77
06.02.2015, 01:04
Itrafungol wirkt nicht gegen Milben.

Ich schaue mal ob ich den Beipackzettel noch habe, da hatte mir mein TA die Dosierung drauf geschrieben. Das käme dann aber erst morgen.



Dann brauchts wohl doch beides :-(
Ich rufe da wohl besser noch mal meine TÄ an, bzw. verschiebe den Beginn mit dem Intrafungol einfach um 3-4 Tage. *überleg*
Bei Mama O. und Luigi ist die Milbebehandlung bereits einige Zeit rum:good:

Die Dosis Intafungol laut Beipackzettel (also die für Katzen), entspricht der von Frau Ewringmann/ dem Leitfaden.
Einige "Experten" scheinen aber wohl mitlerweile zu meinen, bei Kaninchen bräuchte es etwas mehr wie bei Katzen (wegen Stoffwechsel..).
Aber wenn viele hier mit der Katzendosierung gute Erfahrungen haben, sollte das bei mir doch hoffentlich auch so sein!

Nadine S.
06.02.2015, 06:36
Pilz ist hoch ansteckend aber ich muss sagen aus meinen Erfahrungen das die Partner nie was abbekamen nur die sehr kranken / geschwächten. Die Partner haben daran rum geleckt und sich nie angesteckt. Was sind das für Tiere mit dem Pilz ? Weibchen ?

SteffiSB77
06.02.2015, 11:45
Pilz ist hoch ansteckend aber ich muss sagen aus meinen Erfahrungen das die Partner nie was abbekamen nur die sehr kranken / geschwächten. Die Partner haben daran rum geleckt und sich nie angesteckt. Was sind das für Tiere mit dem Pilz ? Weibchen ?

Bei Mama Olivia ist der Partner ein Riese, Luigi, männlich

Bei Bruno sind die Partnertiere Tinka und Lissy, zwei Mädels. Plüschies :-(

Simmi14
06.02.2015, 23:52
Mist, ich drücke die Daumen, Steffi :umarm:

SteffiSB77
01.04.2015, 00:58
:wink1::wink1:

Die Behandlung mit Intrafungol haben alle 5 behandelten Nins ohne Nebenwirkungen überstanden!!
Jedoch....der Pilz ist wohl nicht weg :heulh:...bei Mama O. sind immer noch Pilzstellen am Ohr zu sehen.

Und insgesamt, meine TÄ vermutet, dass doch alle Kaninchen von Pilz betroffen sind, auch wenn dieser nicht imme rnachweisbar ist.
Sie war gerade auf einer Kleintierfobi und Pilzerkrankungen waren da wohl u.a. ein größeres Thema. Ein scheint wohl sehr schwierig zu sein, Pilze restlos los zu werden, wenn es überhaupt gelingt Besonders in AH sei dies schwierig...na toll...:ohje:

Ich habe ja 5 Gruppen
in der Zweiergruppe Mama O. und Luigi wurde bei Mama O. ja Pilz nachgewiesen.
in der Dreiergruppe (darin zwei Plüschies), Bruno, Tinka und Lissy wurde bei Bruno Pilz nachgewiesen.
Diese beide Gruppen habe ich ja 6 Wochen mit Intrafungol behandelt.

In der Zweiergruppe Martha und Lolo, erschien mir Lolo sehr Pilzauffällig, so hatte er u.a. sehr viele weisse Schuppen oberhalb der Blume.
Bei ihm konnte kein Pilz nachgewiesen werden.

In der Dreiergruppe Max, Nora und Romeo hatte ich Romeo gestern mit beim TA, neben einer Hornhautverletzung zeigt auch er Haarausfall/ Kahle stellen oberhalb der Blume, auch mit weissen Schuppen :-(

In der 4er Gruppe Berlinda, Emma, Leo und Luca wurde bei Leo ja vor längere Zeit Milben festgestellt und die Gruppe behandelt.
Bezüglich Pilz sah ich da bisher keine Auffäligkeiten, bzw. im Rahmen der Milbenproblematik (auch hier weisse Schuppen, vermehrt oberhalb der Blume/ unterer Rücken kann natürlich auch Pilz mit dabei gewesen sein, wurde "damals" nicht extra untersucht, nach der Milbendiagnose.

Alle Tiere hatte ich vor 2-3 Monaten gegen Milben behandelt.

Mein TÄ vermutet, dass es dennoch Pilz sein wird, auch wenn es im Test nicht nachweisbar sei.
Pilz sei weiter vereitet als man denken würde.. mhh..

Durch das Intrafungol hätte ich die "Belastungs/ Befallgrenze" (? weis nicht mehr, wie sie es nannte) sicher deutlich gesenkt, bei den behandelten Tieren, der Pilz sei aber wohl nicht ganz verschwunden..

So ein Mist :scheiss::scheiss:

Und wenn ich mir die im Netz so benannten Gründe für Pilzbefall so durchlese, trifft da im Grunde nichts bei mir zu..
Die Gruppen sind schon sehr lange in gleicher Besetzung und recht harmonisch.
Sie haben viel Platz, es ist recht hygienisch (würde ich schon mal behaupten), die letzten neuen Tiere waren Luigi und Mama O. im Juli/ August 2014


Ich sehe hier eine recht lange, unschöne Geschichte vor mir, mit viel Arbeit verbunden...

Die Kaninchen zeigen keine Auffälligkeiten wie Kratzen, Unwohlsein, etc.

Mein TÄ hat nun vorgeschlagen, alle Tiere mit Imaverol zu behandeln. Konret: alle Kaninchen jeweils im Abstand von 3 Tagen über den Zeitraum von einem Monat mit verdünnter Immaverol Lösung einsprühen...schon recht feucht machen, jedoch nicht tropfnass...
Na, dass wird den Kaninchen sicher gar nicht gefallen, kann ich auch gut verstehen.

Und die Gehege soweit wie möglich von Pilzssporen befreien. Chlorbleiche scheint da wohl nach wie vor "das Mittel der Wahl" zu sein, auch wenn ich und meine TÄ das so gar nicht toll findet..
Bei Textilien scheint 95grad waschen zu reichen.
Und einiges muss entsorgt werden.
Die höchste Belastung sei wohl in Holzhäusern zu finden.

Auf dem Rasen/ Erde ist wohl wenig zu machen, es sei denn ich hole einen Bagger..

Frage: ist das mit den Pilzsporen nicht ähnlich wie bei Kokis, dass sie bei starker Hitze "absterben"? Überlege ich mir gerade so..

Und dann war ja noch hier im Forum die Idee das Mittel Programm zu nutzen im Raum. Meine TÄ ist davon nicht so überzeugt.


Hach...
Und als ich hier so nach ähnlichen Problemtiken suchte, hatte ich den Eindruck, dass Pilzbefall, besonders in so großem Umfang, wohl recht selten vorkommt, (oder eben lange nicht erkannt wird)?

Also, bitte her mit euren Ideen, Meinungen, was ich noch tun kann oder besser nicht.
Wie seht ihr das mit der Chlorbleiche. Ist danach überhaupt noch etwas nutzbar für die Kaninchen? Das ist doch ein total giftiges, aggresives Zeug..

Mikado
01.04.2015, 10:47
Ich habe mit Program bei Pilz nur beste Erfahrungen gemacht. Ausserdem ist es am stressfreiesten, da man den Tieren nicht täglich irgend etwas reinzwingen oder sie einsprühen/baden muss.

Du kannst dir für die Umgebung übrigens auch eine Lebermoosverdünnung machen. Damit kannst du alles einsprühen - die Tiere, die Umgebung, die Häuschen, dich selbst.

Tiere ohne offensichtlichen Befall behandele ich nie mit. Wer ein gutes Immunsystem hat und psychisch auch gut drauf ist, steckt sich normalerweise nicht an. Persönlich nehme ich Pilz immer als Indikator, genauer hinzusehen, ob die Gruppe tatsächlich so harmonisch ist, wie ich dachte, ob jemand auch noch andere Anzeichen von Schwäche etc. hat.

Bei Kaninchen hatte ich allerdings auch noch nie Pilz, nur bei den Meeries ganz selten mal. Meistens, wenn ein neues Tier in die Gruppe kam oder eines gehen musste.

littlelu
01.04.2015, 11:17
Hey Steffi!

Ich habe gute Erfahrungen hiermit gemacht: Kamillin Bad
http://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/329289/kamillin-extern-robugen.htm?expa=gglp&adword=google-product/{ef_campaign}/{ef_adgroup}/{Keyword}&ef_id=VPYuhAAABBrQjvjp:20150330201255:s
Benutze ich selber seit ich klein bin bei "gewissen" Erkrankungen in der unteren Gegend... und habe ich auf die schuppigen und kaputten Stellen der Meeris getupft als sie vor ein paar Wochen Milben hatten.
Hat immer sehr gut geholfen.

EmmaP
01.04.2015, 11:19
Mein Max hatte auch Program bekommen und der Pilz ist restlos verschwunden .Er hatte ihn besonders an Nase und ums Mäulchen .
Meine anderen Tiere haben sich nicht angesteckt und ich habe auch nichts im Gehege desinfiziert oä, lediglich die Futter - und Wasserschalen heiß übergossen .

Leider ist er 6 Wochenspäter erlöst worden, er hatte einen Kiefertumor ��

Keks3006
01.04.2015, 12:18
Die Zweier- und Dreiergruppe mit den Schuppen / kahlen Stellen - wurde da mal auf Milben untersucht? Das sind ja auch typische Symptome bei Milben und wenn kein Pilz nachgewiesen werden konnte, scheint mir das naheliegend?

Mit Pilzbefall kenne ich mich leider gar nicht aus.

Hast du mal eine Kotprobe abgegeben in der letzten Zeit? Vielleicht wirst du den Pilz nicht los, weil die Tiere unbemerkt angeschlagen sind?

Walburga
01.04.2015, 12:21
Den Weg den deine Tierärztin der vorschlägt wurde auch mir so erklärt. Vielleicht ist das die einzige 100% Lösung.
Ich denke bei Käfigtieren im Kinderzimmer ist das auch sehr praktikabel. Bei deiner Haltung? Chlorbleiche auf Rasen?
Hier ist es z.B. noch viel zu kalt. Wenn ich Tiere jeden Tag nass machen würde, wären sie schnell tot.

Aus meiner Erfahrung ist ein Pilz unter vernünftigen Haltungsbedingungen nicht so ansteckend das gesunde Tiere Symptome zeigen.
Zeppelins Kinn sah grauenhaft aus, aber keiner seiner Kumpels hat sich angesteckt. Ihm half vor dem Itrafungol schon ein Homöopathisches Mittel.
Pilze haben eine Komfortzone. Wenn die Randbedingungen nicht mehr stimmen sterben sie von selber ab. Häufig ist das Problem die Feuchte an bestimmen Hautpartien oder eben ein schwaches Immunsystem.

Kuragari
01.04.2015, 12:32
Die Holzhäuser könntest du, wenn möglich, abflammen. Irgendwer hat das hier im Forum bei seinem/ihrem Zubehör gemacht und es sah hinterher optisch richtig chic aus.

Was du mit dem Rasen machen kannst weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Bei mir hatten stets nur immungeschwächte Tiere Pilze oder Schuppen. Ging nach Advocate (glaube ich) wieder weg. Und kam bei keinem wieder.

Bei Shadow gings nicht weg, der musste 3 Monate danach wegen Nierenversagen+chronischer Ohrentzündung erlöst werden. Also der war definitiv sehr immungeschwächt.

SteffiSB77
02.04.2015, 03:20
Danke für eure Antworten!!

Kokis werden regelmässig geprüft und sind meist auch vorhanden, wenn auch nur gering :-(
Die werde ich wohl nie ganz los in der AH. Auch wenn ich immer mal wieder Erde entferne und neue auffülle, etc.
Soweit die Kokis gering bleiben, ist das ja auch unproblematisch.

Kokibehandlung wurde auch erst durchgeführt, dann alle gegen Milben behandelt und dann eben 5 Tiere mit Intrafungol. Ging recht schnell nacheinander.. :-(

Ich weis nicht recht, wie ich es erklären soll, ich versuche mal Bilder zu machen. Die meisten der Tiere haben keinen sichtbaren Pilz im Sinne von so Stellen am Ohr wie Mama O.
Es sind mehr so Hautschuppen, überwiegend im hinteren Rückenbereich.
Von den Fellies kenne ich das schon lange und da sollte es angeblich an der mangelden durchlüftung der Haut liegen.

Milben wurden einige getestete, mal positiv, mal negativ. Ähnlich war es mit Pilztest, einige hatten nachweisbar Pilz, andere, die ähnlich aussahen, da war keiner nachweisbar...
Die weisen Schuppen sieht man auch nur, wenn man gezielt danach schaut, besonders wenn ich etwa das Fell abschneide. Heisst, es ist schwer bis unmöglich, lokal zu behandeln..
Irgendwie wirds es eine Mischung aus allem sein und die Testungen sind eben nicht sicher.
Das da aber ein Problem besteht, dass ist offensichtlich. :-( Und welche Tiere nun wieweit betroffen sind, das ist kaum zu eruieren..

Vlt. könntet ihr ja mal bei euren Tieren den Bereich über der Blume näher betrachten, mich würde ja schon interessieren, ob es bei anderen dort auch Schuppen gibt...


Ich habs ja schon mehrfach geschrieben, keines der Tiere ist besonders angeschlagen oder immunschwach. Und gerade die Schnupfertiere zeigen am wenigesten Symtome für Pilz.. Von den äusseren Umständen her kann ich mir die Pilzsache einfach nicht erklären.

Idee:
Erstmal mit diesem Program versuchen (habt ihr Nebenwirkungen bemerkt? Soweit ich weis ist es frei verkäuflich - und leider auch nicht unbedingt günstig..)

Und wenn das weiterhin nicht hilft, oder zu wenig, dann diese Imaverol Behandlung durch einspühen, wenn es wärmer ist. Ich überlege, ob ich dann nicht "einfach" bei allen das Fell sehr kurz schneiden/ scheren sollte? Und dann müsste ich diese Desifizierungsarbeiten soweit möglich parallel durchführen, wäre wohl bereits sinnvoll dies zu tun, wenn ich das "Program" gebe.
mhh...


Das Kamillenbad hört sich als ergänzung gut an, besonders für die Plüschies mit ihrer sehr schlechten, trockenen Haut. Das ich den Pliz damit loswerde, bezweifele ich mehr, jedoch für die Haut ist es sicher gut. Und bei mir werde ich das auch mal testen :-) Danke für Info
Hach, meien Nins werden begeistert sein, von so viel Nässe... :-(

Lebermossverdünung?n Da habe ich ja noch nie von gehört..
Habe nun mal nach gegoogelt, scheint durchaus ein interessantes Mittel zu sein, da wohl häufig bei Pferden eingesetzt wird und natürlich ist! Und für meinen Garten ist es wohl auch sehr nützlich :-)


Ich bin nun erstmal über Ostern weg - und ohne Internet - danach werde ich dann mal starten mit der erneuten "Kampf dem Pilz" Runde.



Achja, noch zu dem Abfackeln... das wird sehr schwer bei mir, ich habe sehr viel Holz an den Gehegen. So benutzt eine Gruppe auch ein Gartenhaus.

Gut zu sein scheint, dass ich die meisten Häuser, Erhöhungen mit Decken auslege (also auch obendrauf). Die Sachen wasche ich wöchentlich mit 95grad.

littlelu
02.04.2015, 09:46
Also schuppige Stellen am Hinternbereich hatten meine Meeris bei dem Milbenbefall vor ein paar Wochen. Meine Kaninchen haben nicht sowas...

Die Stellen habe ich mit einem im Kamillinbad getauchten Waschlappen abgerieben/sauber gemacht und dann noch etwas davon drauftropfen lassen. Sogar die Haare kamen ganz schnell wieder.

Keks3006
02.04.2015, 12:32
Meine Kaninchen haben keine Schuppen. Eine meiner Katzen allerdings manchmal und die Ursache sind keine Parasiten, sondern es ist so was wie Schuppen bei Menschen. Ob es so was bei Kaninchen gibt, weiß ich nicht.