Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kokzidien - wann neue Kotprobe ?
Selene77
21.01.2015, 19:21
Mal ne Frage, was reinigt ihr alles (außer den Sachen, die bei den kaninchen waren)?
Ich meine, man fasst seine Kaninchen ja auch an, uns sei es nur zur Medi-Gabe - mit was desinfiziert ihr eure Hände? Sagrotan??
Und bevor die Diagnose gestelt wurde, hat man ja auch seine Kaninchen und dann z.b. Lichtschalter, Bücher, PC Tastatur, Kuli, Telefon, Wasserhahn, cremetiegel usw. angefasst. Muss das nun alles desinfiziert werden??
Ich habe über die Suche das "Capha DesClean" in mehreren Threads dazu gelesen. Aber ist das nicht super schädlich für die Kaninchen , vor allem wenn sie eh krank sind? (zum Teil auch noch mit was anderem)
Ich muss ehrlich sagen, ich habe überhaupt nichts gereinigt, ich habe lediglich die Toilette öfter saubergemacht als sonst und ansonsten nur die Kaninchen mit Baycox (2-5-2) gehandelt. Eine Reinigung war damals aufgrund von Frost und zusätzlichem Gartenfreilauf nicht möglich.
Die Kokzidien sind seitdem (ist jetzt über 2 Jahre her) nicht mehr wiedergekommen.
feiveline
21.01.2015, 19:44
Ich weiß, dass nicht alle meine Meinung teilen, aber als meine Hüpfer Kokis hatten, hab ich mr nicht zu sehr einen Kopf gemacht... klar, Kloschalen, Weidenbrücken, Näpfe, Teppiche wurden ausgekocht aber ansonsten hab ich keinen Heckmeck veranstaltet...
Hände normal gewaschen, hinterher kurz "Sterilium" benutzt, keine Desinfektionsmittel. Nach dem Behandlungszyklus 3-3-3 waren die Kokis weg und sind bis jetzt nicht wieder aufgetaucht (letzte KP drei Wochen her, Kokis waren Anfang September).
Ich teile die Meinung der beiden.
Habe auch schon desöfteren Kokis bei den Pflegis gehabt. Ausser dem Gehegeinventar wie Kloschale usw. auskochen und desinfizieren und nach Beendigung neue Teppiche gekauft , habe ich sonst nichts gemacht. Ich benutze eh regelmäßig Sterilium ( weil ich auch Schnupfer habe ) für die Hände und alles außerhalb des Geheges habe ich nicht extra desinfiziert.
Ich gebe immer 2-5-2... hatte aber immer nur leichten bis mittelschweren Befall ...und dann war auch gut.
Kokzidienbefall schockt mich jetzt auch nicht wirklich. Ich sehe das relativ entspannt. Man bekommt es super weg bzw. minimiert.
Wirklich komplett und für immer wird man die eh nicht los. Ein ganz geringer Anteil gehört zum normalen Darmmilieu. Problematisch wird es nur, wenn sie sich aufgrund von Stress , Krankheit usw. vermehren.
So hat es mir einer der Tierärzte von HEEL mal am Telefon gesagt. Wichtig ist, dass man ab einer bestimmten Menge unbedingt dagegen behandeln sollte, damit es nicht lebensbedrohlich wird. Lebekokzidien können bei nicht erkennen oder nicht behandeln u.U. tödlich sein. Nicht, dass es sich jetzt so anhört, als wäre das alles nicht schlimm . Ab einem bestimmten Befall muss behandelt werden.
Selene77
21.01.2015, 20:38
Kann eine Katze das auch bekommen?? falls sie mit den Wachen in berührung käme?
Kann eine Katze das auch bekommen?? falls sie mit den Wachen in berührung käme?Katzen können auch an Kokzidien leiden. Aber Kokzidien sind artspezifisch, das heißt, deine Kaninchen könnten nur andere Kaninchen anstecken, keine andere Tierart.
Selene77
21.01.2015, 21:06
zu spät kann keine Tippfehler mehr korrigieren.
und mir ist noch was eingefallen:
Man soll doch verhindern, dass Futter mit Kot in berührung kommt. Aber eins der Kaninchen ist sozusagen gehbehindert und kann Heu nur vom Boden fressen. Aber im Gehege liegen Köttel und wenn das Heu in der Kloschale liegt, kann es am besten fressen. Zumindest frisst es da am liebsten Heu.
Wie löst man dieses Problem?
Sorry, ich hab so viele Fragen, denn damit kenn ich mich nicht aus. Ich hoffe nur ich hab es nicht über die Kleidung auch zu mir nach Hause geschleppt. War zu besuch bei jemanden, hab heute erfahren und sammel jetzt für ne Kotprobe.
Selene77
21.01.2015, 21:10
Kann eine Katze das auch bekommen?? falls sie mit den Wachen in berührung käme?Katzen können auch an Kokzidien leiden. Aber Kokzidien sind artspezifisch, das heißt, deine Kaninchen könnten nur andere Kaninchen anstecken, keine andere Tierart.
Das ist ja schon mal gut zu wissen. Danke!
Kann eine Katze das auch bekommen?? falls sie mit den Wachen in berührung käme?Katzen können auch an Kokzidien leiden. Aber Kokzidien sind artspezifisch, das heißt, deine Kaninchen könnten nur andere Kaninchen anstecken, keine andere Tierart.
Huhu asty,
das hab ich nun schon einige male gehört. Hast du dazu vielleicht eine Quelle? Die könnte ich gut gebrauchen :rw::freun:
Bei vielen Kaninchen sind wohl Kokzidien latent immer nachzuweisen, soweit ich weiß. Wenn Stress, falsche Nahrung, suboptimale Haltungsbedingungen vorliegen, dann kann es wohl zu einer Massenvermehrung führen.
Normale Hygiene ist wichtig, um die Kokzidien einzudämmem, aber die extreme Schrubberei hatte ich mir erspart. Wie soll man das im Garten auch machen. Viel wichtiger noch ist meines Erachtens zu schaun, wo etwas im Argen liegen könnte. Also Stressreduzierung...
Es steckt sich gleich auch nicht jedes Kaninchen an. Hier bekommt der Sensible bei viel Stress mal vermehrt Kokis. Die a
Anderen hatten dann damit nix am Hut.
Kann eine Katze das auch bekommen?? falls sie mit den Wachen in berührung käme?Katzen können auch an Kokzidien leiden. Aber Kokzidien sind artspezifisch, das heißt, deine Kaninchen könnten nur andere Kaninchen anstecken, keine andere Tierart.
Huhu asty,
das hab ich nun schon einige male gehört. Hast du dazu vielleicht eine Quelle? Die könnte ich gut gebrauchen :rw::freun:Mein TA :rw:
Er sagt, nicht mal Brieftauben könnten sich von infizierten Stadttauben anstecken.
Das mit den Tauben kann ich mir nicht vorstellen :rw: Viele Stadttauben sind ja gestrandete Brieftauben oder deren Nachkommen. Da kann man glaube ich nicht unterscheiden.
Selene77
22.01.2015, 08:45
Danke für die bisherigen antworten, ich würde mich aber freuen, wenn sich noch mehr innenhalter melden würden, ob ihr auch andere Dinge reinigt, die ihr im alltag in der Wohnung anfasst. :rw:
und wenn noch jemand einen Tipp dazu hat: ich zitier mich mal selbst:
"Man soll doch verhindern, dass Futter mit Kot in berührung kommt. Aber eins der Kaninchen ist gehbehindert und kann Heu nur vom Boden fressen. Aber im Gehege liegen Köttel und wenn das Heu in der Kloschale liegt, kann es am besten fressen. Zumindest frisst es da am liebsten Heu.
Wie löst man dieses Problem?"
Katharina F.
22.01.2015, 08:53
Guten Morgen :wink1:
Als wir Kokis hatten, habe ich es so gemacht, wie oben bereits beschrieben. Die Hasenburg zb habe ich täglich dampfgereinigt, weil sie da eben auch sehr oft draufkötteln. Ansonsten habe ich auch nur alles abgekocht, was die entsprechende Größe hatte und fertig.
Meine Kaninchen fressen auch wo sie kötteln. Nicht alle, aber einer reicht bei Kokis ja schon. Ich hatte zu der Zeit Gemüse gefüttert und da lehnte immer mal ein Köttel am Kohlkopf. Man kann es einfach nicht vermeiden, man kann ja auch nicht den ganzen Tag und die ganze Nacht am Futter sitzen und entgegenrollende Köttel abwehren :girl_haha::girl_haha::girl_haha:
Bei uns sind die Kokis trotzdem bei der ersten Behandlung alle verschwunden :D
feiveline
22.01.2015, 09:08
Danke für die bisherigen antworten, ich würde mich aber freuen, wenn sich noch mehr innenhalter melden würden, ob ihr auch andere Dinge reinigt, die ihr im alltag in der Wohnung anfasst. :rw: Ich habe keine alltäglichen Dinge gereinigt. Nur nach Diagnosestellung alles was die Hüpfer nutzen und dann nochmal nach dem zweiten Baxcox-Durchgang.
Auch meine fressen nur Heu vom Boden (wo sie auch raufkötteln), die Raufe wird geflissentlich ignoriert. Dafür hab ich dann täglich zweimal das Heu ausgetauscht.
Jennifer
22.01.2015, 10:49
Ich muss ehrlich sagen, ich habe überhaupt nichts gereinigt, ich habe lediglich die Toilette öfter saubergemacht als sonst und ansonsten nur die Kaninchen mit Baycox (2-5-2) gehandelt. Eine Reinigung war damals aufgrund von Frost und zusätzlichem Gartenfreilauf nicht möglich.
Die Kokzidien sind seitdem (ist jetzt über 2 Jahre her) nicht mehr wiedergekommen.
:good: Mittlerweile verfahre ich bei Kokis auch so. 28 qm Aussengehege, cirka 10 qm mit Erden, ritzen zwischen den Gehwegplatten, unmengen an Holz, ich kann garnicht alles 100 % reinigen
Mottchen
22.01.2015, 10:52
Kann eine Katze das auch bekommen?? falls sie mit den Wachen in berührung käme?Katzen können auch an Kokzidien leiden. Aber Kokzidien sind artspezifisch, das heißt, deine Kaninchen könnten nur andere Kaninchen anstecken, keine andere Tierart.
Huhu asty,
das hab ich nun schon einige male gehört. Hast du dazu vielleicht eine Quelle? Die könnte ich gut gebrauchen :rw::freun:Mein TA :rw:
Er sagt, nicht mal Brieftauben könnten sich von infizierten Stadttauben anstecken.
meine beiden TA sagen das Gleiche
hier findet es sich z.B. auch http://www.tierklinik.de/medizin/parasitaere-erkrankungen/protozoen/kokzidiose
Aber mein Amtsveterinär sagte mal den schönen Satz, in der Biologie ist nichts unmöglich, Aussagen die man heute trifft, können morgen schon wieder falsch sein. Daher würde ich schon auf Hygiene achten, also dass die Katzen nicht unbedingt in Berührung kommen mit dem Kot der Kaninchen in dieser Zeit
Ich bleib dabei, es geht sich nicht so sehr um eine Ansteckung.
Man sollte sich fragen, was stimmt hier nicht, warum tritt eine Massenvermehrung der Kokzidien auf?
Also überprüfen ob Stress ind er Gruppe herrscht. Wird zuviel gejagt, bei zuwenig Platz? Ist ein Tier besonders sensibel, stimmt die Ernährung, fehlt da was?. Sind die Haltungsbedingungen in Ordnung? Zu wenig Verstecke?
Wenn man mal genau hinschaut, sind es meistens Stressfaktoren, die ein Massenvermehrung von Kokzidien auslösen.
Katharina F.
22.01.2015, 12:22
Wir hatten bisher nur einmal Kokzidien und das wegen VG-Stress und so Unruhe in der Gruppe. Momentan ist es noch so, dass es zwischen den beiden Kastraten ab und zu knallt.
Ist das bei Kokis eigentlich auch so wie bei Hefen? Wenn die Ursache weg ist, gehen die Kokis allein zurück? Also, wenn zwischendurch beispielsweise wieder ein paar Wochen Ruhe ist, gehen die dann zurück und alles pendelt sich ein oder muss ich jetzt Angst haben, dass sie immer wieder zu behandelnde Kokis bekommen?
Octavinchen
22.01.2015, 13:15
Wir hatten in all den langen Kaninchenhalterjahren einmal Kokis. ( Innenhaltung )
Ich hab die Panik gekriegt wg der Zoonose und einen teuren Wollteppich weggeschmissen, ( da lag vor der Diagnose ein Kaninchen drauf :sarcastic_hand:) und täglich mit Sagrotan feucht gewischt. Weiter habe ich alles, was im Gehege war entsorgt, darunter Holzmöbel, Handtücher...etc. etc.
Unsere Hände haben wir mit Sterilium behandelt und täglich alles desinfiziert.
Wir hatten für das Gehege eigene Schuhe. Alle Klamotten haben wir abends im UG ausgezogen.
Alles, was waschbar war, habe ich mit 95° gewaschen.
Dann hatte ich Kontakt mit einer lieben Userin die mir den Vogel gezeigt hat, und ich bin nun etwas geschmeidiger bei Endo und Ektoparasiten.
Gott sei Dank!
Fazit: Ich behalte einfach meine normale Hygiene bei. Die ist bei uns eh sehr hoch. Fertig is´.
Alexandra K.
22.01.2015, 16:21
Ich behandel die Tiere und betreibe ganz normale Hygiene wie sonst auch (2x täglich fegen, 1x täglich Klos ) .
Es wird nichts gekocht, gebacken oder bedampft :D
Alexandra K.
22.01.2015, 16:22
Wir hatten in all den langen Kaninchenhalterjahren einmal Kokis. ( Innenhaltung )
Ich hab die Panik gekriegt wg der Zoonose und einen teuren Wollteppich weggeschmissen, ( da lag vor der Diagnose ein Kaninchen drauf :sarcastic_hand:) und täglich mit Sagrotan feucht gewischt. Weiter habe ich alles, was im Gehege war entsorgt, darunter Holzmöbel, Handtücher...etc. etc.
Unsere Hände haben wir mit Sterilium behandelt und täglich alles desinfiziert.
Wir hatten für das Gehege eigene Schuhe. Alle Klamotten haben wir abends im UG ausgezogen.
Alles, was waschbar war, habe ich mit 95° gewaschen.
Dann hatte ich Kontakt mit einer lieben Userin die mir den Vogel gezeigt hat, und ich bin nun etwas geschmeidiger bei Endo und Ektoparasiten.
Gott sei Dank!
Fazit: Ich behalte einfach meine normale Hygiene bei. Die ist bei uns eh sehr hoch. Fertig is´.
Ich hoffe damit meinst Du nicht mich :D:D
Aber schon geil !!
Hattest Du auch sowas : http://www.allmystery.de/i/t1e3e83_Handout-of-the-Aermedical-Biological-Con.jpg :rollin::rollin::rollin:
Sorry, der mußte sein :umarm:
Jennifer
22.01.2015, 16:23
Wir hatten in all den langen Kaninchenhalterjahren einmal Kokis. ( Innenhaltung )
Ich hab die Panik gekriegt wg der Zoonose und einen teuren Wollteppich weggeschmissen, ( da lag vor der Diagnose ein Kaninchen drauf :sarcastic_hand:) und täglich mit Sagrotan feucht gewischt. Weiter habe ich alles, was im Gehege war entsorgt, darunter Holzmöbel, Handtücher...etc. etc.
Unsere Hände haben wir mit Sterilium behandelt und täglich alles desinfiziert.
Wir hatten für das Gehege eigene Schuhe. Alle Klamotten haben wir abends im UG ausgezogen.
Alles, was waschbar war, habe ich mit 95° gewaschen.
Dann hatte ich Kontakt mit einer lieben Userin die mir den Vogel gezeigt hat, und ich bin nun etwas geschmeidiger bei Endo und Ektoparasiten.
Gott sei Dank!
Fazit: Ich behalte einfach meine normale Hygiene bei. Die ist bei uns eh sehr hoch. Fertig is´.
Ich hoffe damit meinst Du nicht mich :D:D
Wobei sie Recht hat (im Bezug auf dich) :rollin:
Selene77
22.01.2015, 19:08
:flower: vielen dank euch allen für eure Antworten
da ja doch auch manche mehrfach reinigen: wenn etwas abgedampft ist und dann keinen Kontakt mehr mit den Kaninchen hat, muss das später nochmal abgedampft werden oder ist das dann alles "tot" so dass sich nix mehr entwickeln kann?
Octavinchen::freun: ich versteht dich. Hier ist auch putzpanik angesagt. :D
aber dank der antworten wird es entspannter
Octavinchen
22.01.2015, 19:22
@ mausefusses
Ja, klar meinte ich dich ! :umarm:
Das Bild ist echt zu geil, könnte passen......:peinlich:
Ich wollte sogar nen megateuren Dampfreiniger kaufen.
Wie gesagt, nu bin ich ruhiger, kannst du sicher auch sein, Selene.
( zu deiner Frage: ich meine, die sind schon ein bissi hartnäckig und können sich auch zwischen
Ritzen im Parket und so setzen, sie sind aber trotzdem bei uns verschwunden !)
Katharina F.
22.01.2015, 19:33
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00DOTDCDQ/ref=mp_s_a_1_1?qid=1421947752&sr=8-1&pi=AC_SY200_QL40&dpPl=1&dpID=51j57UvubqL&ref=plSrch
Wir haben diesen zu Weihnachten bekommen (besonders für die Hasis) und ich bin total begeistert. Der ist wirklich toll! Eine absolute Arbeitserleichterung und zwar nicht nur fürs Hasenzimmer :good::girl_haha:
Ich müsste nochmal genau auf die Nummer gucken, aber das müsste der eigentlich sein, mit zig Aufsetzen.
Danke für die bisherigen antworten, ich würde mich aber freuen, wenn sich noch mehr innenhalter melden würden, ob ihr auch andere Dinge reinigt, die ihr im alltag in der Wohnung anfasst. :rw:Nein. Das würde auch nicht funktionieren. Willst du eine Couch abkochen? :rw: Dann dürftest du auch nicht nach draußen gehen, es könnten ja Kokzidien auf dem Geweg liegen :rw:
Während meines Koki-Maratons hab ich teilweise tatsächlich so gedacht. ...jetzt trägste wieder kokis in die wohnung... mittlerweile seh ich das gelassen. die ganze welt ist mit irgendwas kontamimiert....
Ich würde einen Mittelweg wählen. Einstreu in den Klos regelmäßig reinigen und mit einem Wasserkocher übergießen, Futter und Trinkschalen auch, wenn möglich Gehegeboden auch einmal, Holzhäuschen könnte man auch in der Dusche überkochen, wenn sie da oft drauf sitzen, Gehegeteppiche mit 90 Grad waschen (sehen zwar dann nicht mehr so schön aus :rw:)
und wenn noch jemand einen Tipp dazu hat: ich zitier mich mal selbst:
"Man soll doch verhindern, dass Futter mit Kot in berührung kommt. Aber eins der Kaninchen ist gehbehindert und kann Heu nur vom Boden fressen. Aber im Gehege liegen Köttel und wenn das Heu in der Kloschale liegt, kann es am besten fressen. Zumindest frisst es da am liebsten Heu.
Wie löst man dieses Problem?"Heu so weiter geben, keine riesen Mengen im Klo anbieten, evtl. kleiner Menge und dafür öfters nachlegen und altes rausschmeißen
Das mit den Tauben kann ich mir nicht vorstellen
Ich ehrlich gesagt auch nicht. Woher sollen die Stadttauben-Kokzidien merken, dass sie nicht mehr in einer Stadttaube sind sondern jetzt in einer Brieftaube :rw: und dann: "oh hier darf ich keinen schaden anrichten" mh
Aber er ist Vogelspezialist, und ich glaube ihm.
Bin dann auch nicht näher drauf eingegangen, warum genau
Katharina F.
22.01.2015, 20:12
Wir sind auch Innenhalter und wir haben nicht die ganze Wohnung abgedampft. Die Kokis gingen trotzdem beim ersten Mal weg. :good:
Je steriler desto anfälliger werden Tiere. Ist einfach so. Man muss es nicht so übertreiben. Am wichtigsten sind die Toiletten und die Ecken wo sie besonders viel kötteln.
Selene77
22.01.2015, 20:22
Alles klar. Vielen Dank nochmal! :flower:
Alexandra K.
23.01.2015, 14:58
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00DOTDCDQ/ref=mp_s_a_1_1?qid=1421947752&sr=8-1&pi=AC_SY200_QL40&dpPl=1&dpID=51j57UvubqL&ref=plSrch
Wir haben diesen zu Weihnachten bekommen (besonders für die Hasis) und ich bin total begeistert. Der ist wirklich toll! Eine absolute Arbeitserleichterung und zwar nicht nur fürs Hasenzimmer :good::girl_haha:
Ich müsste nochmal genau auf die Nummer gucken, aber das müsste der eigentlich sein, mit zig Aufsetzen.
Arbeitserleichterung ist es den Dampfreiniger kurz vor seiner Verwendung gegen einen Besen zu tauschen :rollin:
Katharina F.
23.01.2015, 15:16
Nein im Ernst Alex :girl_haha::girl_haha::girl_haha:
Damit kann man direkt weiter die Fenster putzen, die Böden, den Backofen, die Fugen im Bad. Mein lieber man, der Schmutz geht problemlos weg :good:. Wir benutzen den ja auch nur zum großen Hausputz (bisher einmal :girl_haha: seit Weihnachten).
Aber es ist auf jeden Fall angenehmer damit den Boden zu wischen. :rw:
Je steriler desto anfälliger werden Tiere. Ist einfach so.
:good:
Ich schaufle die Toilette im Winter 2-3x die Woche (im Sommer öfter) aus und 3-4x im Jahr, reinige ich die Toilettenschale gründlich mit Wasser und Zitronensäure, damit der angesammelte Urinstein wieder weg ist. Futter- und Wassernapf wasche ich alle ca. 2 Wochen aus.
Im Nachtgehege kehre ich, wenn zuviel Heu/Späne/Dreck drinnen verteilt wurde, das ist ca. 2-3x die Woche.
2x im Jahr wird das Nachtgehege "grundgereinigt", was bedeutet, dass ich den Holzboden rausnehme und mit dem Industriestaubsauger alles absauge, denn unter dem Holzboden sammelt sich auch immer einiges an Haaren und Heu.
feiveline
23.01.2015, 17:16
Futter- und Wassernapf wasche ich alle ca. 2 Wochen aus.Also ich bin nun auch alles andere als ein Putzteufel, aber die Näpfe werden 1-2 x täglich heiß ausgespült und einmal die Woche mit Apfelessig "desinfiziert"...
Futter- und Wassernapf wasche ich alle ca. 2 Wochen aus.Also ich bin nun auch alles andere als ein Putzteufel, aber die Näpfe werden 1-2 x täglich heiß ausgespült und einmal die Woche mit Apfelessig "desinfiziert"...
Den Wassernapf schütte ich morgens in den Garten und fülle frisches Wasser rein. Wenn sich nach ein paar Tagen ein "Schmierfilm" am Boden absetzt, dann wische ich ihn mit meinen Fingern und Wasser aus. Den Futternapf fülle ich immer auf, wenn er leer ist. Zwischendurch wische ich ihn mit einem feuchten Tuch aus. Spülmittel sehen die Näpfe nur ganz selten.
Fürs Frischfutter hab ich keinen Napf.
Das liegt wohl daran, dass ich Aussenhaltung habe und zu faul bin, ständig alles rauf- und wieder runterzutragen um es mit Spülmittel auszuwaschen. :rw:
Alexandra K.
23.01.2015, 17:38
Ich reinige die Klos alle 2 Tage, bedeutet komplett leeren, auswaschen und Essigparty.
Wassernapf wird 2x am Tag erneuert und gespült.
Gefegt wird 2x am Tag, ebenso jeder einzelne Urinfleck ,der nicht ins Klo ging, beseitigt mit Essig und Wasser.
Im Sommer mind. 2x die Woche Gartenschlauchparty.
2-3x jährlich Kärcherparty.......
Jennifer
23.01.2015, 17:56
Ich reinige die Klos alle 2 Tage, bedeutet komplett leeren, auswaschen und Essigparty.
Wassernapf wird 2x am Tag erneuert und gespült.
Gefegt wird 2x am Tag, ebenso jeder einzelne Urinfleck ,der nicht ins Klo ging, beseitigt mit Essig und Wasser.
Im Sommer mind. 2x die Woche Gartenschlauchparty.
2-3x jährlich Kärcherparty.......
Soviel zeit habe ich garnicht :panic:
Alexandra K.
23.01.2015, 18:10
Ich reinige die Klos alle 2 Tage, bedeutet komplett leeren, auswaschen und Essigparty.
Wassernapf wird 2x am Tag erneuert und gespült.
Gefegt wird 2x am Tag, ebenso jeder einzelne Urinfleck ,der nicht ins Klo ging, beseitigt mit Essig und Wasser.
Im Sommer mind. 2x die Woche Gartenschlauchparty.
2-3x jährlich Kärcherparty.......
Soviel zeit habe ich garnicht :panic:
Bei gefühlten 5 Gruppen nicht, neee :rollin:
Katharina F.
23.01.2015, 19:18
Wir reinigen ae 2 Tage die Toilette mit Essigwasser. Futternäpfe gibt's bei uns eigentlich gar nicht. In den Wiesenwagen kommt die Wiese und Gemüse wird einfach so ins Zimmer gelegt .. im Napf bleibt da eh nix, weil sie es wegschleppen. Wir haben nur einen Trockenkräuternapf und den reinige ich 2x die Woche, der Wassernapf wird täglich gereinigt, fegen tun wir einmal am Tag und wischen tun wir 1-2x die Woche.
Keks3006
24.01.2015, 14:12
Je steriler desto anfälliger werden Tiere. Ist einfach so.
:good:
Ich schaufle die Toilette im Winter 2-3x die Woche (im Sommer öfter) aus und 3-4x im Jahr, reinige ich die Toilettenschale gründlich mit Wasser und Zitronensäure, damit der angesammelte Urinstein wieder weg ist. Futter- und Wassernapf wasche ich alle ca. 2 Wochen aus.
Im Nachtgehege kehre ich, wenn zuviel Heu/Späne/Dreck drinnen verteilt wurde, das ist ca. 2-3x die Woche.
2x im Jahr wird das Nachtgehege "grundgereinigt", was bedeutet, dass ich den Holzboden rausnehme und mit dem Industriestaubsauger alles absauge, denn unter dem Holzboden sammelt sich auch immer einiges an Haaren und Heu.
So ähnlich handhabe ich das auch. In den Futternäpfen hat man ja auch nichts wirklich Verderbliches (Trockenfutter).
Wenn Würmer oder Kokis da sind, schaufle ich täglich den Dreck aus dem Klo und streue frisch über, am Ende der Behandlung dann einmal normal misten, fertig. Teppiche wasche ich nur bei 60°c, auch nach einem Kokibefall, abgekocht o.ä. wird gar nichts.
Selene77
29.01.2015, 19:43
Wann gebt ihr nach Absetzen der Medikamente eine Kotprobe ab um sicher zu sein, dass nix mehr da ist? D.h. wie lange verfälschen die Medikamente nachträglich noch das Ergebnis??
Katharina F.
29.01.2015, 19:53
Ich habe die Kotprobe zwei Wochen später abgegeben.
Ich geb keine mehr ab, wenn der Kot nach der Behandlung wieder in Ordnung ist.
Wobei ich sowieso nur eine Kotprobe untersuchen lasse, wenn etwas mit dem Kot nicht stimmt. Kokis hatte ich bisher nur bei neu übernommenen Jungtieren, die wurden im Schema 2-5-2 behandelt und dann waren sie weg, zumindest hatte bisher keines der Kaninchen später nochmal irgendwelche Koki-Symptome.
Keks3006
29.01.2015, 23:03
Die Medikamente verfälschen das Ergebnis nicht. Aber direkt nach der Gabe sind die Parasiten so dezimiert, dass man keine finden wird, sodass man für ein aussagekräftiges Ergebnis wartet, bis sie sich im Fall des Falles wieder vermehrt hätten. 10 bis 14 Tage drauf etwa.
Alexandra K.
30.01.2015, 07:00
Die Medikamente verfälschen das Ergebnis nicht. Aber direkt nach der Gabe sind die Parasiten so dezimiert, dass man keine finden wird, sodass man für ein aussagekräftiges Ergebnis wartet, bis sie sich im Fall des Falles wieder vermehrt hätten. 10 bis 14 Tage drauf etwa.
:good::good:
Selene77
30.01.2015, 18:42
Danke euch!
Heike O.
11.02.2015, 23:15
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00DOTDCDQ/ref=mp_s_a_1_1?qid=1421947752&sr=8-1&pi=AC_SY200_QL40&dpPl=1&dpID=51j57UvubqL&ref=plSrch
Wir haben diesen zu Weihnachten bekommen (besonders für die Hasis) und ich bin total begeistert. Der ist wirklich toll! Eine absolute Arbeitserleichterung und zwar nicht nur fürs Hasenzimmer :good::girl_haha:
Ich müsste nochmal genau auf die Nummer gucken, aber das müsste der eigentlich sein, mit zig Aufsetzen.
Habe mir das letzte Exemplar bei Amazon gekauft und bin auch total begeistert. Desinfektion im "Krankenzimmer" völlig unkompliziert und schnell. Danke für den Tipp :freun:
Gertrud
Ich hatte in knapp 40 Jahren Kokis nur 2x, bzw. vermutlich öfter, aber nur 2x mitbekommen.
Das erste Mal war 2007 oder 2008, als ich 8 Tierschutz-Meeris aufgenommen habe. Mamas mit Babies. Eines der Babies hat es damals trotz der BeHa mit BayCox und BB nicht geschafft. Damals habe ich alle Tiere getrennt. Jedes saß in einem eigenen Plastikkäfig, den ich jeden Tag mehrfach mit kochendem Wasser ausgespült habe, ausserdem habe ich noch desinfiziert wie verrückt, ausserdem in Plastiküberziehern behandelt, die ich täglich weggeworfen habe. Ein Irrsinn, aus heutiger Sicht!
Das zweite Mal war im Herbst, als ich meine zwei neuen Kumpels für Helmut aus dem TH geholt habe. In der Zwischenzeit habe ich schon extrem viel aus v.a. alternativen Foren gelernt. Daher habe ich zwar deren Kotprobe noch aus dem TH gleich analysieren lassen, aber da die Tiere so unauffällig waren, habe ich das Ergebnis nicht abgewartet, sondern vg't, als alles gut aussah. Bei mir wurde nur die Fütterung umgestellt auf Wiese, Äste, Zweige etc.
Jedenfalls habe ich nichts gereinigt oder desinfiziert, und als dann das Ergebnis "massiver Kokzidienbefall" kam, ging mir der Ar... bis sonstwohin. Da war es aber schon zu spät. Die Tiere waren vgt. Alle Schalen, Schlafplätze etc. waren von allen in Besitz genommen. Matsch, Stinki, etc. gab es nie, die Folgekotproben waren alle negativ.Ich habe gar nichts gemacht. Nichts neu ausgemistet, nichts desinfiziert. Nur die natürliche Fütterung beibehalten.
Da die Kaninchenkokis auch nicht auf andere Säugetiere übertragbar sind, mache ich mich seitdem nicht mehr verrückt. Ich versuche eine artgerechte Fütterung und Kontrolle, um den Überblick zu behalten. Panik halte ich inzwischen für fehl am Platz.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.