Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit den Ohren
Simone W.
11.01.2015, 20:28
Hallo! :wink1:
Unser Romeo kratzt sich heute den ganzen Tag am Ohr, schüttelt oft den Kopf und hält es auch nach hinten. Normalerweise stehen seine Ohren meistens nach oben.
Das hat er schon desöfteren gehabt, aber dann war es nach ein paar Stunden wieder weg und es war nichts mehr.
Ich habe vorhin, so gut es ging, doch mal ins Ohr geschaut, aber nichts darin gesehen, woher das kommen könnte.
Morgen möchte ich aber doch mal deswegen zum TA fahren. Habt ihr eine Idee was es sein könnte und was untersucht werden sollte?
Die beiden haben selten was, deshalb fehlt mir da die Erfahrung (was ja eigentlich gut ist).
Es könnten auch Milben sein. Da solltest Du Dich (auch nach TA-Besuch) noch einmal an Ingrid wenden. Sie ist da wirklich eine Expertin.
Simone W.
11.01.2015, 20:34
Aber dann müßte ich die Milben doch im Ohr sehen können, oder?
Simone, Milben sind wirklich fies. Die verstecken sich auch vor Tierärzten und deren Geräten. Gerade in den Ohren können sie sich tief verstecken. Schreib mal an Ingrid eine PN, worauf beim TA zu achten ist bzgl. Milben.
Es könnte aber auch eine Entzündung sein. Auch dann kann sie tief stecken.
Ich drück Euch die Daumen, dass ihr die Ursache schnell findet und beseitigen könnt. :umarm:
Milben sind so klein, dass man sie selbst nicht sieht. Man würde aber Schuppen und Borken sehen.
Hast Du mal in das Ohre reingerochen? Bei Problemohren denke ich immer gleich an Entzündungen und das riecht man meistens. Könnte aber auch nur Schmalz sein, der stört.
Unser Edgar hatte das im November auch. Ewig hat er gekratzt und den Kopf geschüttelt.
Aufgrund von vermutlich Milben hatte er dann eine Ohrenentzündung.
Da bekam er Baytril, Metacam, Novalgin und Floxaltropfen in die Ohren.
lG
Eiskind :-)
Alexandra K.
11.01.2015, 20:43
Ich würde unbedingt zum TA und auf Milben checken lassen !
Nadine G.
11.01.2015, 20:56
Milben waren jetzt auch mein 1. Gedanke.
Mein Leo macht das auch, immer wieder. Allerdings kommt es bei ihm davon, dass er durch seine Spondylose die Ohren nicht mehr wirklich gut putzen kann und sich so das Ohrenschmalz ansammelt.
Simone W.
11.01.2015, 21:07
Milben sind so klein, dass man sie selbst nicht sieht. Man würde aber Schuppen und Borken sehen.
Hast Du mal in das Ohre reingerochen? Bei Problemohren denke ich immer gleich an Entzündungen und das riecht man meistens. Könnte aber auch nur Schmalz sein, der stört.
Habe ich gerade gemacht. Ich finde, es riecht etwas nach Ohrenschmalz :rw: Aber es stinkt nicht.
Gut, dann werde ich morgen genau nachfragen. Meine TA kennt sich zum Glück gut mit Kaninchen aus und ihr vertraue ich voll und ganz. Ich werde euch morgen abend dann berichten was los ist.
Katharina F.
12.01.2015, 09:26
Bei Kuddel blieben die Milben auch zunächst unentdeckt. So tief kann man gar nicht reinschauen. Erst als sich in der Muschel selbst Borken bzw. Schuppen gebildet haben, hab ich die entdeckt.
Ich drücke ganz fest die Daumen. Otitis interna kann es dann glücklicherweise nicht sein, wenn es nicht stinkt.
Alles Gute! :flower:
Simone W.
12.01.2015, 09:29
Seit gestern abend ist sein Ohr wieder normal, also stehend, und er kratzt und schüttelt sich nicht mehr. :girl_sigh:
Ich werde auf jeden Fall zum TA fahren, auch auf die Gefahr hin als "Übermutti" gesehen zu werden.
Katharina F.
12.01.2015, 09:38
Naja manchmal ist es auch einfach so, dass Staub, Haare oder sonst was ins Ohr kommt und es mal juckt oder irgendwas stört. Das muss nichts krankhaftes sein. Du kannst ja auch die Woche über nochmal beobachten und dann nochmal überlegen, ob du zum TA fährst. Wenn es jetzt nicht mehr wirklich auftritt, dann war da wohl nichts ernsthaftes, sonst würde es ja schlimmer werden. :rw:
Bei unserem war es nur festsitzendes Ohrenschmalz und davon eine ganze Menge
Simone W.
14.01.2015, 10:05
Hallo!
Ich war mit Romeo gestern beim TA, nachdem er dann am Montag auch noch anfing das rechte Bein ständig hochzuheben und kaum noch zu hoppeln. Ich hatte Angst, dass da ein Zusammenhang besteht, der sich allerdings zum Glück nicht bestätigte. Am Fuß fehlte die äußere Kralle und das schmerzt ihn.
Er hatte in beiden Ohren, aber hauptsächlich rechts sehr viel Ohrenschmalz drin. Gerade das rechte Ohr mußte mehrmals gespült werden. Weiter unten wurde das Ohrenschmalz dann eher weiß. Das Trommelfell konnte die Ärztin nicht sehen.
Milben konnten schon mal ausgeschlossen werden. Das Ohrenschmalz wurde auch noch ins Labor geschickt, die Ergebnisse bekomme ich frühestens am Freitag nachmittag. Bis dahin sollen wir täglich mit Kochsalzlösung spülen.
Es wurde wieder mal bestätigt, dass es gut ist, zu erfahrenen "Kaninchen" TÄ zu gehen. Ich war schon vor einigen Monaten bei mir im Ort wegen dem Ohr beim TA. Dort wurde nur 1x gespült und sonst nix. Jetzt haben wir das Schlamassel. Er hätte viel besser aufklären und evtl. Proben nehmen müssen.
Simone, das freut mich, dass es so etwas "harmloses" war. :umarm:
Es ist grausig nicht zu wissen was los ist. Und die Nickels sagen einem ja auch nicht, was los ist.... :scheiss:
Für alle Fälle würde ich das Ganze aber doch weiter beobachten.
Simone W.
14.01.2015, 10:25
Ich habe am Montag abend und gestern die ganze Zeit überlegt, ob ich übertreibe, wenn ich zum TA fahre oder nicht. Zum Glück muß ich sagen hat es mir keine Ruhe gelassen und dann kam ja auch noch der Fuß dazu. Das Ohr war ja "wieder ok".
Die Ärztin meinte auch, wir sollen spülen, am Freitag eben anrufen wegen dem Ergebnis und dann in ein paar Wochen zur Kontrolle wiederkommen. Und gerade bei seinen kleinen Ohren kann es sein, dass immer wieder was kommt. Da sollen wir einfach regelmäßig mal spülen.
Ich hoffe jetzt nur, dass es keine Bakterien und/oder Pilze gefunden werden. :ohje:
Katharina F.
14.01.2015, 11:00
:ohje: Das hoffe ich auch sehr für euch :umarm:
Sei froh, dass es nicht geeitert hat. Selbst wenn jetzt Bakterien oder Pilze oder sowas gefunden werden sollten, hast du jetzt noch eine gute Chance das in den Griff zu bekommen.
Oft bildet sich vermehrter Ohrenschmalz, wenn das Innenohr geschützt werden soll. Meistens steckt bei sowas dann doch eine Entzündung dahinter, aber eben nicht immer. Manchmal liegt es auch an schlechter Belüftung des Ohreingangs (zb Widder).
Ich drücke die Daumen, dass die Probe sauber ist und sich nun kein vermehrter Ohrenschmalz mehr bildet :umarm:
Ich habe am Montag abend und gestern die ganze Zeit überlegt, ob ich übertreibe, wenn ich zum TA fahre oder nicht. Zum Glück muß ich sagen hat es mir keine Ruhe gelassen und dann kam ja auch noch der Fuß dazu. Das Ohr war ja "wieder ok".
Die Ärztin meinte auch, wir sollen spülen, am Freitag eben anrufen wegen dem Ergebnis und dann in ein paar Wochen zur Kontrolle wiederkommen. Und gerade bei seinen kleinen Ohren kann es sein, dass immer wieder was kommt. Da sollen wir einfach regelmäßig mal spülen.
Ich hoffe jetzt nur, dass es keine Bakterien und/oder Pilze gefunden werden. :ohje:
Ich drücke Euch die Daumen, dass nichts gefunden wird.
Ist er denn ein Kuschler? Dann lässt sich das Ohren putzen bzw. inspizieren ja vielleicht damit verbinden?
Simone W.
14.01.2015, 11:08
Ich habe am Montag abend und gestern die ganze Zeit überlegt, ob ich übertreibe, wenn ich zum TA fahre oder nicht. Zum Glück muß ich sagen hat es mir keine Ruhe gelassen und dann kam ja auch noch der Fuß dazu. Das Ohr war ja "wieder ok".
Die Ärztin meinte auch, wir sollen spülen, am Freitag eben anrufen wegen dem Ergebnis und dann in ein paar Wochen zur Kontrolle wiederkommen. Und gerade bei seinen kleinen Ohren kann es sein, dass immer wieder was kommt. Da sollen wir einfach regelmäßig mal spülen.
Ich hoffe jetzt nur, dass es keine Bakterien und/oder Pilze gefunden werden. :ohje:
Ich drücke Euch die Daumen, dass nichts gefunden wird.
Ist er denn ein Kuschler? Dann lässt sich das Ohren putzen bzw. inspizieren ja vielleicht damit verbinden?
er läßt sich zwar streicheln, dann leckt er zwar die Stelle ab wo er sitzt, aber die hingehaltene Hand wird nicht abgeschleckt. Gestern als ihm die TÄ das Ohr reinigte habe ich ihn gehalten und da hat er mich das 1. Mal abgeschleckt. :love: Scheinbar tat ihm das gut. Mal schauen wie es heute ist wenn wir es reinigen.
Katharina, das hat die TÄ auch gemeint, dass es durch seine kleine Ohren zu einer schlechten Belüftung und dadurch zu den Problemen kommt.
Simone W.
16.01.2015, 21:25
:froehlich: Baktrien konnten ausgeschlossen werden. Nach Pilzen sieht es momentan auch nicht aus. Die Probe wird aber meist länger gezüchtet, es kann also doch noch was gefunden werden. Dann würde sich meine TÄ melden.
Wir sollen nun in immer länger werdenden Abständen die Ohren spülen und dann mal schauen, wie es sich entwickelt. Wir können, müssen aber nicht, nochmal zur Kontrolle zu ihr fahren.
Erstmal bin ich richtig erleichtert.
Katharina F.
16.01.2015, 21:32
Das freut mich sehr für euch :umarm:
Ich drücke euch die Daumen, dass es mit regelmäßigem Spülen in den Griff zu kriegen ist :kiss:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.