Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesundes Tier zu einem EC Träger/ bereits erkrankten Tier?
Octavinchen
05.01.2015, 20:19
Liebe Foris,
Sorry, ich hab keine Antwort im Krankheitsboard gefunden, daher meine Frage an euch:
Kann ich ein gesundes Tier zu einem EC Tier vermitteln?
Würdet ihr das machen?
Ich weiß, dass alle Kaninchen latent infiziert sind, es bei einigen zum Ausbruch kommt, bei anderen nicht.
Ich weiß auch, dass es ansteckend ist.
Mein Bauchgefühl sagt mir Nein; aber vielleicht liege ich ja falsch?:denk:
Danke euch,
LG :freun:
Walburga
05.01.2015, 20:37
Nicht alle Tiere sind latent infiziert das ist ein alter Mythos. Es sind sogar verhältnismäßig Wenige.
EC ist 365 Tage im Jahr präsent.
Meine EC - Gruppe ist deutlich krankheitsanfälliger als die gesunde Gruppe. Auch die negativen Tiere bekommen ständig etwas, weil die positiven es anziehen wie ein Schwamm.
Bei EC-Trägern, die mir nach langen Jahren Kaninchenhaltung, als vollkommen gesund erscheinen können die TAs ZNS - Symptome diagnostizieren.
Wenn sie Glück haben, kommt es nie zum Ausbruch bzw. sie stecken sich nicht einmal an. Wenn sie Pech haben enden sie als krabbelndes Schwammhirn.
Meine TAs raten von der Vermittlung gesunder Tiere in EC-Gruppen ab. Ich händel das so.
Schlussendlich ist es immer eine Herzensentscheidung die man mit seinem Gewissen treffen muss.
Octavinchen
05.01.2015, 21:06
Liebe Walburga,
ich möchte nach Möglichkeit kein krabbelndes Schwammhirn, daher sehe ich von
der Vermittlung in so eine Gruppe ab.
Ich hatte für Theo eine Anfrage, es sind aber alles EC Tiere und ich war mir unsicher,
du hast aber genau das ausgesprochen, was mein Bauchgefühl mir schon sagte.
Lieben Dank und schönen Abend,
Andrea :kiss:
( Theo ist ja kerngesund, da tu ich ihm dann wohl keinen Gefallen mit.....)
Das glaube ich jetzt grad nicht, was ich hier lese...
Nadine S.
05.01.2015, 21:27
:ohn: krabbelndes Schwammhirn.
Octavinchen
05.01.2015, 21:51
Entschuldigt bitte, ich hab es sooo nicht gemeint!:knee::friede:
Ich wollte nur auf Walburgas Antwort eingehen, habe aber dabei völlig außer acht gelassen, dass ich damit
jemand verletzen könnte. Ich finde diese Tiere total liebenswert.
Wie kann ich das wieder gut machen?:girl_cray:
Ach, Menno.....
Walburga
05.01.2015, 21:59
Es ist immer eine Entscheidung, die man mit sich selbst treffen muss.
Ich hab auch in letzter Zeit ein Tier aus einem unklaren Bestand zu einem ECler gesetzt. Beide konnten nur gewinnen.
Wenn der Kleine mal an Nierenversagen stirbt, weiß ich wer Schuld hat.
Octavinchen wurde deiner schon einmal getestet? Wir setzten halt darauf mit allen Untiefen das der Test auch einmal versagt.
Vielen von meinen wirken auch vollkommen gesund.
EC ist ein steter Begleiter meiner Kaninchenhaltung seit 12 Jahren.
Auch wenn es nur bei 10, der rund 50 Tiere die zeitlebens hier waren, ausbrach.
Ich hab jedes meiner krabbelnden Schwammhirne unendlich geliebt. * sorry für diese vielleicht etwas plakative Bezeichnung * :heulh:
Zwischen den Schüben vergingen z.T. Jahre, aber schlussendlich verlor man.
Es ist so gemein, wenn Tiere wie meine Bernadette ihr Leben lang in Angst leben müssen weil sie ihre Umwelt nicht einschätzen können, oder phasenweise ihre Beine nicht kontrollieren können.
Das ist so grausam und gemein, wenn ein Tier das vollkommen klar im Kopf ist erlösen lassen muss, nur weil es seine 6 kg keinen Millimeter mehr bewegen kann.
Die Krankheit ist zwar inzwischen beherrschbarer, aber nie heilbar.
Ich finde's ziemlich sehr erschreckend, wie aktive KSler hier Krankheiten kommentieren. :ohje:
Und das auch noch offensichtlich unqualifiziert plakativ.
Diese Krankheit hat ganz viele verschiedene Ausprägungen.
Ich hab' ec drin und meine Tiere werden alt und sterben sowieso irgendwann an irgendwas.
Aber als krabbelndes Schwammhirn ist mir echt noch keiner verendet.
OK, hab' jetzt Deine Erläuterungen gelesen, Walburga.
Hat sich überschnitten grad. :freun:
Die Ausdrucksweise war wirklich etwas unpassend und sicher unüberlegt :umarm:
Dann vergessen wir mal schnell das oben Geschriebene , OK ? Niemand hat das hier böse oder gehässig gemeint. Das ist ja allen klar.
Ich habe im Moment ja auch 2 Pflegis mit EC-Schueben hier. Bei Silva ist es zum Glück dank schnellster Behandlung mittlerweile wieder symptomlos und unauffällig.
Bei Muffin sind wir noch längst nicht durch :ohje:
Ich sehe das aber alles so wie Walburga. :freun: Sie hat das alles auf den Punkt gebracht.
Und kann das nur 100% unterschreiben.
melly210
06.01.2015, 13:27
Leider hält sich dieser Mythos, daß ohnehin alle Tiere EC haben immer noch hartnäckig *seufz*. Dabei ist das nur aufgekommen, weil irgendwann mal jemand aus dem Kaninchenratgeber-Seiten-Umfeld eine Studie falsch verstanden hat. Da stand 80 % der Tiere wären mit EC infiziert. Nur wurden in der Studie nur Kaninchen untersucht die neurologische Auffälligkeiten gezeigt haben. Somit sagt das nur aus, daß großteils EC Schuld ist wenn ein Kaninchen neurologisch auffällig ist. Es sagt genau nichts darüber aus wieviel Prozent der normalen Kaninchen EC haben bzw Kontakt damit hatten.
Dazu wurden allerdings auch Studien gemacht, und Walburga hat recht: es waren relativ wenige. Wieviel hat von Region zu Region geschwankt, In Wildkaninchen kommt es praktisch nicht vor, bei Hauskaninchen sind zwischen 4 und 40 % infiziert gewesen wenn ich mich recht erinnere, je nachdem in welcher Region und bei welchen Tieren (privat, Tierheim, Züchter etc) die Proben gezogen wurden. Also sagen wir durchschnittlich sind sowas 25 % infiziert.
Weil ein Tier daß keine neurologischen Auffälligkeiten hat mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kein EC trägt bzw hat, würde ich auch schwer davon abraten ein gesundes Tier in eine EC-Gruppe zu setzen. Leider wurde durch diese falsch verstandene Studie gerade in Tierheimen und auch sonst gesunde zu EC Tieren gesetzt mit dem Argument, daß es ohnehin alle haben. Durch solche Praktiken hat sich diese Krankheit natürlich munter weiter ausgebreitet und es waren und sind dann eben auch etliche Tiere betroffen gewesen bei denen eine Ansteckung hätte verhindert werden können. Auch wenn es sicher trotzdem alles liebe Tiere sind, es ist eine schlimme Krankheit, viele Nins sterben daran und viele andere müssen lange leiden oder behalten Behinderungen zurück.
Die einzige Möglichkeit EC einzudämmen ist wirklich indem man Tiere die mal EC hatten sowie alle Tiere die mit diesen Tieren zusammengelebt haben konsequent nicht mehr mit gesunden Tieren in Kontakt bringt. Das ist sowohl im Interesse der jeweils betroffenen gesunden Tiere als auch ganz allgemein aller Kaninchen in Heimhaltung :-)
Dabei ist das nur aufgekommen, weil irgendwann mal jemand aus dem Kaninchenratgeber-Seiten-Umfeld eine Studie falsch verstanden hat. Da stand 80 % der Tiere wären mit EC infiziert. Nur wurden in der Studie nur Kaninchen untersucht die neurologische Auffälligkeiten gezeigt haben. Somit sagt das nur aus, daß großteils EC Schuld ist wenn ein Kaninchen neurologisch auffällig ist. Es sagt genau nichts darüber aus wieviel Prozent der normalen Kaninchen EC haben bzw Kontakt damit hatten.
Da man nicht dabei war, weiss man wohl nicht so genau, wie es zu den Falschangaben kam - es gibt nämlich sehr wohl Länder und Bestände, für die eine Befallsrate von 80% gemessen wurde, z.B. Schottland und Italien, und auch Züchterbestände in Deutschland. Für Kaninchen quer durch alle Bestände sind die Infektionsraten dann tatsächlich erheblich kleiner wie Du sagst.
Ich würde auch kein gesundes Tier zu einem infizierten Tier setzen. Zwar sind die möglichen Übertragungswege immer nur experimenteller Natur und so noch nie in realer Haltung bestätigt, aber mir wäre das Risiko doch zu gross oder vielmehr die Krankheit doch zu grausam.
Tanja B.
06.01.2015, 13:36
Mein Dumbo lebte ja einige Monate mit meinem an EC schlussendlich verstorbenen Kasmir zusammen, zeigte aber selbst bis heute nie Symptome.
Ich habe ihn nach Kasimirs Tod (November 2012) mit einem (augenscheinlich) gesunden Kaninchen vergesellschaftet, im August kamen zwei weitere gesunde Kaninchen dazu.
Einen offensichtlichen ECler würde ich jetzt dennoch nicht aufnehmen und auch keines meiner Tiere in eine EC-Gruppe vermitteln.
melly210
06.01.2015, 14:00
Da man nicht dabei war, weiss man wohl nicht so genau, wie es zu den Falschangaben kam - es gibt nämlich sehr wohl Länder und Bestände, für die eine Befallsrate von 80% gemessen wurde, z.B. Schottland und Italien, und auch Züchterbestände in Deutschland.
Naja für einzelne isolierte Bestände mag das durchaus sein (bestimmte Züchter, ein spezielles Tierheim etc). Die berühmte Studie die dann da auf diversen Kaninchenseiten früher gern zitiert wurde war eben eine in der es nur um neurologisch auffällige Tiere ging.
Würde dann aber im Gegenzug heissen das jedes Tier das vermittelt wird auf EC getestet wird (mehrmals) und auch das zukünftige zu Hause die Tiere testen lassen muss.
Gibt ja dennoch genug Tiere die EC in sich tragen und man weiß es nicht.
Wo wäre sonst der Unterscheid wenn ich weiß das mein Tier EC hat aber keine Symptome und da vermittle ich hin , wenn es Symptome hat dann nicht.
Walburga
06.01.2015, 18:17
Würde dann aber im Gegenzug heissen das jedes Tier das vermittelt wird auf EC getestet wird (mehrmals) und auch das zukünftige zu Hause die Tiere testen lassen muss.
Gibt ja dennoch genug Tiere die EC in sich tragen und man weiß es nicht.
Wenn man sein Tier partout nicht zu EC-Tieren vermitteln will, muss man es leider so handhaben.
Und das Vermitteln wird auf einmal höllisch mühsam.
Die Sache mit dem "Mein Tier ist gesund" funktioniert einfach nicht. Von Außen steht nicht drauf, ob es nun EC-Träger, Schnupfer oder sonst etwas ist. :ohje:
Aber sehen wir es einmal näher an der Praxis. Ich kann auch keinen Nasenabstrich von allen Tieren fordern, zu denen man einen nicht schnupfenden Pflegi vermittel.
Irgendwo bleibt dann Augenschein und eine gewisse Vertrauensbasis die im Kontakt mit den neuen Haltern entsteht.
In Paarhaltung ist das Wissen über die Tiere noch leichter zu realisieren. Bei Gruppen wird es schwieriger
Sitzen in der Gruppe mehrere EC-Tiere, die positiv getestet sind und/oder Ausbrüche hatten, ist der Erregerdruck tendenziell höher.
Deutlich höher, als wäre vielleicht ein Tier dabei bei dem man nicht weiß das er Träger ist.
Sind in dieser Gruppe Tiere deren Immunsystem dank EC ständig am Anschlag ist, ist der Erregerdruck bzw. die Chance das andere Erreger oder auch Darmparasiten sich ausbreiten erhöht.
Bin da schon bei dir Wally. Aber halt leider nicht wirklich realisierbar. Vermutlich auch nicht für Pflegestellen.
Meine Aussage bezog sich auf diese Aussage:
Mein Dumbo lebte ja einige Monate mit meinem an EC schlussendlich verstorbenen Kasmir zusammen, zeigte aber selbst bis heute nie Symptome.
Ich habe ihn nach Kasimirs Tod (November 2012) mit einem (augenscheinlich) gesunden Kaninchen vergesellschaftet, im August kamen zwei weitere gesunde Kaninchen dazu.
Einen offensichtlichen ECler würde ich jetzt dennoch nicht aufnehmen und auch keines meiner Tiere in eine EC-Gruppe vermitteln.
Ich finde halt EC positiv ist EC positiv. Und nur weil ein Tier Symptome zeigt dann nicht hinzuvermitteln ist ja dann nur Gewissenberuhigung.
Hätte es keine Symptome wäre es ok.
Ich finde halt EC positiv ist EC positiv. Und nur weil ein Tier Symptome zeigt dann nicht hinzuvermitteln ist ja dann nur Gewissenberuhigung.
Hätte es keine Symptome wäre es ok.
Sehe ich nicht so. Mit Symptomen gibt es so gut wie keinen Zweifel, aber ohne Symptome besteht die sehr gute Chance, dass es gar kein EC hat. Das permanente Testen halte ich für nicht praktikabel, aber Augenschein geht immerhin.
Tanja B.
06.01.2015, 20:00
Ich finde halt EC positiv ist EC positiv. Und nur weil ein Tier Symptome zeigt dann nicht hinzuvermitteln ist ja dann nur Gewissenberuhigung.
Hätte es keine Symptome wäre es ok.
Sehe ich nicht so. Mit Symptomen gibt es so gut wie keinen Zweifel, aber ohne Symptome besteht die sehr gute Chance, dass es gar kein EC hat. Das permanente Testen halte ich für nicht praktikabel, aber Augenschein geht immerhin.
Das wollte ich mit meinen Erfahrungsbericht auch sagen. Obwohl ich nicht in Dumbo reingucken kann, gehe ich erstmal davon aus, dass er keine "Gefahr" für gesunde Tiere darstellt, da nichtmal klar ist, ob er infiziert ist.
Hätte er dagegen irgendwann mal Symptome gezeigt, hätte ich kein gesundes Tier dazu gesetzt.
Ich finde halt EC positiv ist EC positiv. Und nur weil ein Tier Symptome zeigt dann nicht hinzuvermitteln ist ja dann nur Gewissenberuhigung.
Hätte es keine Symptome wäre es ok.
Sehe ich nicht so. Mit Symptomen gibt es so gut wie keinen Zweifel, aber ohne Symptome besteht die sehr gute Chance, dass es gar kein EC hat. Das permanente Testen halte ich für nicht praktikabel, aber Augenschein geht immerhin.
Ändert aber nichst an der Tatsache das man ein gesundes Tier zu einen EC Träger setzt , zwar ohne Symptome aber vermutlich EC Träger (da er ja mit einen EC Tier zusammen gelebt hat).
Daher sehe ich das eben als "augenwischerei".
Aber ist wie immer. Jeder hat seine Meinung dazu.
Hä? Du weisst doch gar nicht, ob das andere Tier EC Träger ist? Wieso soll es mit einem EC Träger zusammen gelebt haben?
Octavinchen
06.01.2015, 21:00
Hui, danke für die vielen Meinungen!!:freun:
Ich habe mich gegen eine Abgabe von Theo zu dieser Dame entschieden und habe dann, als Antwort auf meine wirklich nette Emailabsage,
einen Anruf erhalten: " Es wäre besser, wenn Theo sich bei mir mit EC ansteckt, als allein zu bleiben!" :hysteric:
Sorry, dass sehe ich dann doch anders und bin froh, dass Theomännlein noch hier ist und fröhlich vor sich hin knuspert und durch die
Bude hüpft.:hopp2:
Es ist zwar nur suboptimal, aber die richtige Stelle finden wir schon noch *hoff*.
Danke euch,
lieben Gruß
Andrea
Hä? Du weisst doch gar nicht, ob das andere Tier EC Träger ist? Wieso soll es mit einem EC Träger zusammen gelebt haben?
Steht doch im Posting
Tanja B.
06.01.2015, 21:47
Hä? Du weisst doch gar nicht, ob das andere Tier EC Träger ist? Wieso soll es mit einem EC Träger zusammen gelebt haben?
Ich glaube snorre meint mein Posting in dem ich schrieb, dass Dumbo mit meinem an EC verstorbenen Kasimir zusammen gelebt hatte.
melly210
07.01.2015, 18:52
Bin da schon bei dir Wally. Aber halt leider nicht wirklich realisierbar. Vermutlich auch nicht für Pflegestellen
Ganz ehrlich..genau diese Einstellung hat mich davon abgehalten mir in den letzten 10 Jahren nochmal ein Tier aus dem Tierheim oder von einer Pflegestelle zu holen. Ich habe sie aus schlechter (Einzel)Haltung geholt oder vor dem Kochtopf gerettet, aber eben von wo wo ich weiß, daß dort der Erregerdruck was Schnupfen und EC angeht sicher gering war. Ich habe seitdem kein Tier mehr mit ansteckenden Krankheiten gehabt. Weder EC, Schnupfen oder sonstwas.
Ich finde es aber sehr, sehr schade. Ich würde liebend gerne auch welche aus Tierheimen oder von Pflegestellen nehmen. Aber solange dort Tiere die nachweislich Schnupfen oder EC gehabt haben wenn sie gerade keine akuten Schübe haben einfach zu den anderen Tieren gesetzt werden, die dann aber als komplett gesund weitergegeben werden, kann ich das nicht verantworten. Auf die Art werden Schnupfen und EC munter in der ganzen Population verteilt.
Es braucht ja auch keine permanenten Tests. Es ist doch ganz einfach: alles was selber schon mal einen Schub hatte oder länger mit einem Tier zusammengelebt hat daß nachweislich infiziert war gilt als Träger, weiles das dann sehr wahrscheinlich auch ist.
Wenn es das eigene Tier betrifft (somit nur eines) kann man dann wenn es um einen neuen Partner geht bei EC vermutlich dann schon einen Titer-Test machen um zu sehen ob es Träger ist. Bei Schnupfen geht leider nicht mal das, da kann man wirklich nur davon ausgehen, daß das Tier Träger ist.
Tanja B.
07.01.2015, 18:57
Achja nur nochmal zur Erklärung, der Titertest bei Dumbo damals war negativ und er war während des akuten Schubes nie mit Kasmir zusammen, aber dennoch kann man sich ja nie ganz sicher sein. Dumbo gilt für mich dennoch als gesund.
melly210
07.01.2015, 19:24
Titertest bei Dumbo damals war negativ
Dann finde ich es sehr richtig ihn als gesund anzusehen. Klar kann man es nie 100 % wissen, aber was im Leben ist schon 100 % sicher !? Ich finde mit einem negativen Test kann man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sagen, daß er gesund ist und das muß dann genügen.
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen.
Wenn es eine schöne Stelle gewesen wäre, hätte ich Theo mal auf Antikörper testen lassen.
Im Falle einer Positivtestung hätte er einen schönen Platz gehabt ...im Fall das es negativ gewesen wäre, hätte das zwar keine 100%-ige Aussagekraft gehabt, aber immerhin wäre deine Entscheidung begründet gewesen.
Das sie nun so reagiert hat, schieb ich mal auf die Frustration :rw:
Aber "besser" wäre das nun auch nicht gewesen. Ich hab eC und Schnupfenträger und es ist schon fies seine Tiere so zu sehen.
Octavinchen
12.01.2015, 10:24
Ich habe Theo im November 14 auf alles testen lassen, was es zu testen gibt, da ich für eine
mögliche Anfrage gewappnet sein wollte.
Theo ist kerngesund.
Kein EC-Titer. Kein Nix.
Wäre er Schnupfer gewesen, hätte ich einen tollen Platz bei Kathi aus Oldenburg haben können.
Sie hat das aber abgelehnt, aus für mich sehr nachvollziehbaren Gründen.:umarm:
( Kathi kenne ich schon länger und aus einem anderen Forum )
melly210
12.01.2015, 18:01
Ich habe Theo im November 14 auf alles testen lassen, was es zu testen gibt, da ich für eine
mögliche Anfrage gewappnet sein wollte.
Theo ist kerngesund.
Kein EC-Titer. Kein Nix.
Ich finde es super, daß du ihn hast testen lassen :-) So kannst du guten Gewissens sagen, daß er gesund ist und für die zukünftigen Besitzer besteht eben auch die Sicherheit, daß er nichts einschleppt. Bei Katzen ist es ja schon ganz lange üblich, vor der Vermittlung auf Infektionskrankheiten zu testen. Wenn da was positiv ist werden diese Tiere eben nur an Plätze ohne Freigang vergeben und entweder wo hin wo noch keine Katzen sind oder zu Katzen die ebenfalls infiziert sind. So wird eine Verbreitung eingedämmt. Ich hoffe, daß sich das bei Kaninchen was EC und Schnupfen angeht auch bald mal durchsetzt...also, entweder testen oder annehmen, daß ein Tier Träger ist wenn es länger mit einem Tier daß krank war zusammengelebt hat. Ich denke dann würden die EC/Schnupfen-Raten auch noch gut weiter sinken.
Octavinchen
12.01.2015, 19:52
Danke, Melly!:freun:
Ich dachte mir das genauso ....
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.