PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wohin mit dem dreckigen Stroh?



Steffi Su.
03.01.2015, 22:40
Hallo =)

ich wohne ja in Osnabrück City und hier sieht es mit Bauern die mir mein Stroh "abnehmen" ziemlich bescheiden aus =(

Derzeit habe ich Innenhaltung, werde aber ab Mai in Außenhaltung wechseln da wir umziehen und einen garten bekommen.
Die Wohnung hat aber KEINE Biotonne (die wäre für die Masse auf dauer auch zu klein) sondern nur einen minimini komposthaufen =(

Hat jemand Tipps?

LG Steffi :bc:

Saskia
03.01.2015, 23:00
Ich hab mal ne Zeitlang den Kaninchenmist zum Resthof gebracht. Vielleicht wäre das bei dir auch ne Möglichkeit.

Steffi Su.
03.01.2015, 23:01
also ich kenne einen hier wo man äste wegbringen kann, aber die werden vor ort auf einen haufen geworfen, ob die das bei den köttels mitmachen :D

aber danke für den tipp =) ich frag morgen mal nach

Saskia
03.01.2015, 23:09
Bei uns ist der direkt von der Stadt. Dort wird alles angenommen, auch Elektroschrott, alte Möbel und so.

Nindscha
04.01.2015, 00:58
Ich bringe es zur Deponie. In die Biotonne bekomme ich es nicht rein.

Corinna K.
04.01.2015, 01:30
In Niedersachsen darf das nicht in die Biotonne , jedenfalls bei uns nicht ! Ich hab mal so eineMitteilung vor Jahren an der Tonne gehabt nur in Restmüll. Es gibt aber spezielle Säcke zu kaufen die nimmt die normale Müllabfuhrmit !

Ansonsten eben zur Deponie:good:

Gast**
04.01.2015, 10:04
In Niedersachsen darf das nicht in die Biotonne , jedenfalls bei uns nicht ! Ich hab mal so eineMitteilung vor Jahren an der Tonne gehabt nur in Restmüll. Es gibt aber spezielle Säcke zu kaufen die nimmt die normale Müllabfuhrmit !

Ansonsten eben zur Deponie:good:

Wo hast du das her??

In Braunschweig wird Stroh explizit bei der Biotonne aufgeführt :D

Corinna K.
04.01.2015, 10:20
:D von dem dezenten Hinweis auf meiner Tonne und aus der Broschüre

Julia1510
04.01.2015, 10:20
Hier bei uns (BW) darf Mist auch nicht in die Biotonne. Reines Stroh dürfte wohl, aber das fällt ja in der Regel nicht an.

Jenny
04.01.2015, 10:23
Wir entsorgen es in der normalen Mülltonne! :rw:

Gast**
04.01.2015, 10:24
:D von dem dezenten Hinweis auf meiner Tonne und aus der Broschüre

Kann ja aber nicht für ganz Niedersachsen gelten :rollin:

Corinna K.
04.01.2015, 10:28
Dann schmeiße mal Dr,Google an :rollin: ICH könnte mir denken es gilt nicht nur für Schwuelper

Sylke
04.01.2015, 10:30
Ich schmeiße es immer in die Biotonne und werfe dann eine Schicht Rasenschnitt oder sonstiges aus dem Garten drauf. Sicher ist sicher. :rw:

Marvin
04.01.2015, 10:36
Ich habe bisher den Mist in der Biotonne entsorgt, jetzt aber nachgeschaut. Es muss tatsächlich auch hier in der Restmülltonne entsorgt werden. Mich würde interessieren, warum. Vermutlich wegen potentieller Krankheitskeime, obwohl ich dachte, dass die den Biomüll extra erhitzen so dass nichts überleben kann...

Fellfie
04.01.2015, 10:38
In Ermangelung einer Biotonne schmeiße ich unsere schmutzige Einstreu schon seit Jahr und Tag in den normalen Müll :rw:

Keksin
04.01.2015, 11:30
Ich wohne in BW und schmeiße es in die Biotonne. Hab mal bei der Abfallgesellschaft nachgefragt und die meinten, das Zeug soll in Plastiktüten (was mich sehr gewundert hat) da rein. Hier fällt aber nicht so viel an, dass das nicht in die Tonne rein passt, zumal alle anderen Mieter den Biomüll scheinbar überhaupt nicht nutzen. *g*

Purzelchen
04.01.2015, 11:33
Ich habe einen Komposthaufen im Garten.. *g*

Sylke
04.01.2015, 11:49
Ich habe einen Komposthaufen im Garten.. *g*

Den habe ich auch, nur ist der mit 3 Gehegen dezent überfordert. :girl_sigh:

Marshmallow
04.01.2015, 11:57
In den Restmüll, darf hier weder in die biotonne noch auf den häckselplatz gebracht werden.

Eva B.
04.01.2015, 11:58
:D von dem dezenten Hinweis auf meiner Tonne und aus der Broschüre

Kann ja aber nicht für ganz Niedersachsen gelten :rollin:

:freun: So ist es, bei uns in Celle steht in dem Müllheft das Einstreu über die Biotonne entsorgt werden soll :good:

- - -
04.01.2015, 12:12
Hier darf man den Mist nicht in die Biotonne tun, sondern muss ihn im Restmüll entsorgen. Zum Grünabfall auf den Recyclinghof darf man ihn auch nicht bringen.
Ich hole mein Stroh beim Bauern und wenn es benutzt ist, dann bekommt er es wieder - das ist mein Glück, denn ich habe 1x die Woche eine Mülltonne voll Mist, da so ein Großer (der Kleine fällt gar nicht ins Gewicht) enorm viel Mist produziert.
Wenn ich das nicht machen könnte, hätte ich ein sehr großes Problem.:girl_sigh:

Eva B.
04.01.2015, 12:16
Ich verstehe gar nicht, warum das in vielen Gegenden nicht in die Biotonne darf :hä: das gibt doch so einen guten Kompost, meine Blumen wachsen da besonders gut drauf :D

Gast
04.01.2015, 12:24
Versteh ich auch nicht... Wir haben bei unserer Stadt nachgefragt, Antwort kam prompt: Sehr gerne in die Biotonne

Steffi Su.
04.01.2015, 13:30
Nur das Problem ist: wir haben keine Biotonne, der Kompost Haufen ähnelt einem Bananen Karton und die Restmülltonne wird auch ohne Stroh voll genug. Ich frag mal bei der Stadt nach ob ich das in Tüten neben die Restmülltonne stellen kann

Irina
04.01.2015, 13:47
Ich hab hier zwei Möglichkeit, wir haben einen Wertstoffhof, da bezahl ich für eine Kofferraumladeung voll (= 4 bis 5 dieser grünen Falt-Garten-Tonnen) zwei Euro.
Dann kann ich noch auf die Grünschnittdeponie bringen, da ist es kostenlos.

hasenheidi
04.01.2015, 13:50
Ich schmeiße es immer in die Biotonne und werfe dann eine Schicht Rasenschnitt oder sonstiges aus dem Garten drauf. Sicher ist sicher. :rw:

Mach ich auch so ...


Ich verstehe gar nicht, warum das in vielen Gegenden nicht in die Biotonne darf :hä: das gibt doch so einen guten Kompost, meine Blumen wachsen da besonders gut drauf :D

Ich glaube, das ist Geldschneiderei. Einen anderen Grund kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Lisa
04.01.2015, 15:02
Was ist denn eine Grünschnittdeponie?
Und wie findet man sowas?

Unsere Vermieter haben jemanden, der den Grünschnitt regelmäßig abholt. Dazu "muss" ich meinen Hasenmüll legen. Pro Sack kostet mich das 1€. Möchte aber auch nicht jede Woche zum Recyclinghof fahren. und ich habe ja nur 2-3 Säcke die Woche.

Walburga
04.01.2015, 15:23
Das mit der Biotonne hat etwas mit den Zeiten zu tun, die für die Kompostierung vorgesehen sind.

Holzspäne und Stroh brauchen, soweit ich weiß, in der normalen Landwirtschaft mehrere Jahre bis sie zu 100 % zersetzt sind.
In Kompostierungsanlagen wird man dies steigern können, aber nicht auf das Niveau eines faulen Salatkopfes.

Der Inhalt einer Biotonne hat ca. 6 Monate bis er wieder sauber in Tüten verpackt im Gartencenter steht.
Es wird zwar ein gewisser technischer Aufwand betrieben um die Kompostierung voran zu treiben. Aber alle Stoffe die zu lange brauchen z.B. Biokunststoffe müssen aussortiert und thermisch verwertet werden.

Irina
04.01.2015, 15:26
Was ist denn eine Grünschnittdeponie?
Und wie findet man sowas?



Genau genommen heißt es "Erdmassendeponie". Die gibt hier im ländlichen Bereich öfter. Da kann jeder seine Gartenabfälle hinbringen, manche bringen mit kleinen Hängern auch ihren Pferdemist. Außerdem sammeln sie Ziegel, Bruchsteine, Bäume. Die biologischen Abfälle werden gelagert und später zu Mulch verarbeitet, den sie dann verkaufen.

- - -
04.01.2015, 15:50
Was ist denn eine Grünschnittdeponie?
Und wie findet man sowas?



Bei uns ist das am Recyclinghof/Wertstoffhof, aber hier darf man Mist nicht zum Grünschnitt schmeißen, hier muss er entweder auf den Mist- bzw. Komposthaufen, oder in die Restmülltonne. Biotonne darf der Mist auch nicht - wobei wir selbst gar keine Biotonne haben.

kristin83
04.01.2015, 16:00
Mein Hasimist landet auch in der Biotonne. Mangels Biomülltüten in passender Größe nehm ich dafür mittlerweile Papiereinkaufstüten, die es ja in fast jedem Markt gibt. Die 2 Tonnen, die wir hier am Haus haben, reichen grad so 2 Wochen zwischen 2 Leerungen. Hier hat sich sogar schon mal ein Nachbar beschwert, als ich mal einen Sack in den normalen Müll geschmissen hab... Wertstoffhof nimmt hier sowas nicht - hatte extra mal bei der Abfallgesellschaft hier angefragt. Eine Alternative wären Restmüllsäcke, die man kaufen kann und dann neben die normalen Mülltonnen stellen kann.

*Gast*
04.01.2015, 18:50
Ich hatte gedacht, der darf nicht in die Biotonne, weil sich die Regelmacher keine Mühe machen (oder Sorge haben, dass Leute es nicht auseinanderhalten können), verschiedene "tierstreu" zu unterscheiden. Katzenstreu, z.B auf Ton oder Chemiebasis, ist da ja schon nachvollziehbar, Katzenkacke stinkt ja auch zu sehr. Bei Hasendreck finde ich es absurd. Ich verstecke es immer ein bischen, wenn ich es reintu, also meinen eigentlich biomüll drüber, und das meiste doch in den Restmüll.

Aah ich lese gerade es liegt daran dass urin den biomüll übersäuert...

kristin83
04.01.2015, 19:20
Das ist wohl in jeder Stadt anders geregelt. Tlw wird auch nach Fleisch- und Pflanzenfressern unterschieden - liegt wohl an den Keimen, die dann im Kot sein könnten. In Leipzig steht zb drin "[...]kompostierbare Kleintierstreu von Tieren, die kein Fleisch fressen." http://www.stadtreinigung-leipzig.de/leistungen/abfallentsorgung/abfallbeh%C3%A4lter/ (unter Biotonne)

Bunny
04.01.2015, 19:32
Kaninchenmist durfte in Berlin früher auch nicht in die Biotonne. Jetzt aber darf sie, weil sie aus dem Abfall der Biotonne Treibstoff (Bio-Gas)für die Fahrzeuge der Berliner Müllabfuhr herstellen.

Das Blöde ist halt, das ich trotzdem Entsorgungsprpbleme habe, da mein Vermieter keine Biotonne hinstellt und die Haushaltstonne zu klein ist für den zusätzlichen Kaninchenmist.

Man kann auch Säcke extra bei der Stadtreinigung erwerben, aber da hat so ein 60 L Sack schon vor 2 Jahren 3,- € gekostet, das ist mir einfach zu teuer und mit 60 L kommt ich auch nicht lange aus.

Also hab ich den Kaninchenmist im Keller gesammelt und mein Bruder hat die Säcke alle paar Wochen abgeholt und in seine Mülltonnen geworfen (er wohnt in einer großen Siedlung).

Wie ich seit gestern feststellen mußte geht das wohl nun auch nicht mehr, denn neuerdings sind die Tonnen bei ihm immer rammelvoll und der ganze Müll stapelt sich in Säcken vor den Mülltonnen.

Im Moment weiß ich auch noch nicht wohin mit dem Kaninchenmist.

Selbst wenn ich mich für die teuren Säcke entscheiden würde, müßte ich diese, wenn sie voll sind auch irgendwie an die Mülltonnen hier stellen damit die Müllmänner diese dann auch abholen, das geht aber mangels Platz nicht

power7flower
04.01.2015, 19:39
Ich hab nur ein Gehege mit drei Kaninchen trotzdem frag ich mich was ich ohne den riesigen Komposthaufen und die große Biotonne machen würde :rw: teilweise haben wir dann im Winter das Zeug in Säcken dann noch zum Recyclinghof gebracht...

Ach ja, ein wirklicher Segen ist es wenn man sich ein Hochbeet anschafft!! Im Herbst ist es noch besser weil es dann nochmal ordentlich nachsackt im Frühling ist es fertig und kann besäht werden (für die Ninchen :D) und oh Wunder im Herbst ist es tatsächlich noch weiter nachgesackt so dass man, wenn man die obere gute Erde zur Seite schaufelt wieder unten Stroh etc reingeben kann.


Schwierig wirds echt im Sommer. Man hat zwar kein Stroh aber man muss echt täglich ein bis zweimal die Sägespäne wechseln. Die pinkeln wegen dem Grünzeug echt total viel und das lockt die Fliegen an...Vllt kann man es ja auf Tonne und Mini-Kompost verteilen und den Rest halt dann zum Recylinghof bringen...

Vllt wäre auch ein Schnellkomposter was? Unsere Nachbarn haben einen. Der ist zwar echt nicht größer als so ne Regentonne aber es ist unglaublich: Egal wieviel man oben an Essen nach wirft, es verrottet so schnell und trotzdem ist nicht wirklich viel Erde drinnen...Wenn man das mit dem Mist komibinieren würde? Die Maden die putzen das im Sommer echt weg, bisschen Sägespäne dazu, dass wird die nicht stören :D

Hope R.
05.01.2015, 02:34
Wenn ich richtig erinnere, gilt ab 2015 die Biotonne überall als Pflicht.

diefiete
05.01.2015, 02:47
Ich hab hier zwei Möglichkeit, wir haben einen Wertstoffhof, da bezahl ich für eine Kofferraumladeung voll (= 4 bis 5 dieser grünen Falt-Garten-Tonnen) zwei Euro.
Dann kann ich noch auf die Grünschnittdeponie bringen, da ist es kostenlos.

Da werde ich doch neidisch... ich durfte damals (allerdings in SH ;) ) für Kaninchenmüll 6€ pro 60L-Sack bezahlen :bc:

Es macht auch einen großen Unterschied, ob Pellets, Einstreu oder Stroh, bei der Entsorgung. Meiner landet hier in der Siedlung mal in der und mal in der Tonne...

feiveline
05.01.2015, 07:49
Ich packe es zum Teil in die Biotonne und zum Teil auf den eigenen Kompost.

Corinna K.
05.01.2015, 09:35
Bei einem Außengehege und 2 Innengehegen bin ich froh, dass ich Stroh, Streu & co. hier in unserer Firma entsogen kann, ich hab freie Bahn und kann hier so ziemlich alles entsorgen:froehlich:.

Grünabfälle packe ich auf unseren Kompost.

Die Restmüllsäcke die man bei den Kommunen erwerben kann kosten hier auch 3,00 Euronen, ich meine ein 60 oder 80 ltr. Sack.

Die sind zwar gut zu verschließen und auch ordentlich dick, aber bei ner Lagerung bis zum Abtransport wäre mir das auch mit Müff und Co. etwas fies.

Ralf
05.01.2015, 09:42
Unser Zeugs wandert komplett in die Biotonne. Ist zwar wohl auch hier nicht erlaubt, aber solange niemand etwas sagt... :rw:


LG
Ralf

Tanja V.
05.01.2015, 09:51
Wir entsorgen das Stroh und Einstreu in der Restmüll Tonne da es keine Biotonne bei uns gibt

Gast**
05.01.2015, 09:52
Unser Zeugs wandert komplett in die Biotonne. Ist zwar wohl auch hier nicht erlaubt, aber solange niemand etwas sagt... :rw:


LG
Ralf

Was habt ihr denn für eine Monster Biotonne?? :rollin:

Ich würde hier mit zwei nicht mal hinkommen, ich schmeiße dann immer noch in den Restmüll.

Ralf
05.01.2015, 09:58
Unser Zeugs wandert komplett in die Biotonne. Ist zwar wohl auch hier nicht erlaubt, aber solange niemand etwas sagt... :rw:


LG
Ralf

Was habt ihr denn für eine Monster Biotonne?? :rollin:

Ich würde hier mit zwei nicht mal hinkommen, ich schmeiße dann immer noch in den Restmüll.

Ich glaube 240 Liter oder so! Außerdem reiße sich unsere Nuckels zusammen. :rollin:


LG
Ralf

Susanne
05.01.2015, 10:00
Ich bring alles zum Kompostwerk sicher so 10-15 Blaue große Säcke im Monat für 5Euro

Neoli
05.01.2015, 12:23
Ich bringe den Kaninchenmüll wenn es zu viel für die Restmüll- und Biotonne zur Deponie.
Dort zahle ich für einen Kofferraum voll Restmüll 3,50€.

Die Entsorgungsbetriebe Frankfurt nehmen den Restmüll allerdings nicht an, ich fahre in den Nachbarkreis zur Deponie.
Die Stadt selbst hat mir nur angeboten, spezielle Restmülltüten zu 3,50€ für eine 60Liter zu kaufen, die man neben die restmülltonnen stellen darf. Das finde ich super teuer :ohn:

Kuragari
07.01.2015, 13:07
Ich wurde mal angequasselt, dass mein Hasenmist in den Restmüll kommt, aber Bunny du schreibst jetzt, dass es in die Biotonne darf? Da ich jetzt Hamster PS bin wird noch öfter eine große Ladung Dreckstreu anfallen... Und die Biotonne ist immer brechend voll.

Susanne
07.01.2015, 13:09
Das ist von Stadt zu Stadt anders geregelt was in welche Tonne kommt!

Kuragari
07.01.2015, 13:10
Bunny und ich bewohnen aber die selbe Stadt nämlich Berlin! XD

lilia
07.01.2015, 13:13
Ja, es ist sehr verschieden...manchmal muss der Mist auf der Deponie in die Bio- Kontainer, mal muss ich ihn in der Sperrmüll werfen:rollin:
Sehr merkwürdig...

Gast**
07.01.2015, 14:22
Ich würde einfach dem örtlichen Abfallentsorger eine E-Mail schreiben und nachfragen.

Claudia
07.01.2015, 14:42
Du kannst es zum Piesberg bringen :freun:

http://www.osnabrueck.de/osb/20813.asp




[Komme gebürtig aus OS, nur mal als kleine Erklärung, warum ich das kenne :)]

Stefanie H.
07.01.2015, 15:53
Wir haben ein Haus und daher können wir uns die Größe der Biotonne selbst aussuchen. Kleintierstreu darf ausdrücklich rein, wenn verrottbar. Ich benutze Bio-Papierstreu, die kompostierbar ist, schmeiße sie allerdings nicht in Tüten rein sondern direkt aus dem Klo oder aber ich schütte die Säcke in die Biotonne aus. Davon wird sie zwar auch nicht sauberer, aber Tüten im Biomüll sind kontraproduktiv. Außerdem erkenne ich meine Biotonne dann ganz einfach wieder :rollin:

Wir haben eine 120L Biotonne, es gäbe noch die 80 L und die 240 L Tonne. Letztens wollte ich mal eine größere bestellen, hab dann aber aufgrund des exorbitant höheren Preises davon abgesehen. Die 120 L Tonne reicht ganz knapp nicht, aber nur im Winter. Im Sommer wird sie jede Woche abgeholt, im Winter nur alle 2 Wochen. Statt der größeren Biotonne (sollten statt jetzt 7,80 im Monat dann unfaßbare 15,60 im Monat sein und das obwohl der Biomüll ja auch noch weiterverwertet wird!) werfe ich die Streu nun im Winter in den Restmüll. Der wird zwar nur 1 mal im Monat standardmäßig entsorgt, ich kann aber auch öfter rausstellen und die Extraleerung kostet mich dann 3,84 Euro. Da ich mit einer Extraleerung alle 4-6 Wochen hinkomme, kostet mich das nur die Hälfte wie eine größere Biotonne, die ich ja das ganze Jahr bezahlen müßte, aber nur im Winter brauche.

Deponie kommt nicht in Frage, da wir nur einen Kleinstwagen haben und ich nicht fahren kann. Alternativ käme auch noch ein Komposter in Frage, aber der "arbeitet" wohl nur im Sommer vernünftig und gerade da würde er ja nicht benötigt.

In der Mietwohnung habe ich die Nachbarn regelmäßig mit den großen Mengen Biomüll erzürnt. Wir hatten damals eine Biotonne so groß wie meine jetzige, aber für 8 Parteien :rollin:
Ich würde mal wenn keine vorhanden ist, den Vermieter drauf ansprechen, oder aber direkt eine eigene bei der Stadt bestellen. Das müßte eigentlich auch gehen. Nachfragen kostet nix, und zur Not könnte die Tonne ja auch im Keller stehen. Ansonsten echt schwierig. Da blieben ja nur noch die Extrarestmüllsäcke.

Gast**
07.01.2015, 15:54
Krasse Sache, dass eine doppelt so große Tonne genau doppelt so viel kostet :rollin:

Simmi14
07.01.2015, 16:04
Kam alles in den Restmüll, Nachbarn und Vermieterin haben nie was gesagt (haben überwiegend selbst Tiere). Aber nachdem ich keine Hasen mehr hatte, konnte von ner 240l Tonne auf ne 120l Tonne verkleinert werden - und selbst die ist manchmal nicht voll. :rw:

Neoli
07.01.2015, 16:11
Kam alles in den Restmüll, Nachbarn und Vermieterin haben nie was gesagt (haben überwiegend selbst Tiere). Aber nachdem ich keine Hasen mehr hatte, konnte von ner 240l Tonne auf ne 120l Tonne verkleinert werden - und selbst die ist manchmal nicht voll. :rw:

Dann bring ich meinen Müll zukünftig zu dir :girl_haha:

Steffi Su.
07.01.2015, 16:50
Du kannst es zum Piesberg bringen :freun:

http://www.osnabrueck.de/osb/20813.asp




[Komme gebürtig aus OS, nur mal als kleine Erklärung, warum ich das kenne :)]



Yeeah, danke =) den hab ich ganz vergessen dachte da geht nur Öl und so hin

Simmi14
07.01.2015, 17:47
Kam alles in den Restmüll, Nachbarn und Vermieterin haben nie was gesagt (haben überwiegend selbst Tiere). Aber nachdem ich keine Hasen mehr hatte, konnte von ner 240l Tonne auf ne 120l Tonne verkleinert werden - und selbst die ist manchmal nicht voll. :rw:

Dann bring ich meinen Müll zukünftig zu dir :girl_haha:

Einmal quer durch die Stadt durch in den wilden Osten? :rollin:

SteffiSB77
07.01.2015, 18:46
jaj, diese Müllproblem kommt mir sehr bekannt vor...

Ich habe mitlerweile 2 eigene 240l Biotonnen, die ich natürlich selber zahlen muss. Die reichen mit ach und krach für 2 Wochen bei 14 Kaninchen. Platzmässig geht nun auch keine Tonne mehr in den Hausmüllraum (10 Parteien im Haus).
Als ich nur 1 Tonne hatte, fuhr ich Stroh und Heu (möglichst das ohne Köddel) zum grünschnitt auf den Werstoffhof. Solange es wirklich nur heu und stroh sind sei das wohl auch okay, Streu und Köddel dürften aber laut Aussage der Mitarbeiter da weder zum Grünschnitt, noch in die Biomülltonne...nur Restmüll würde dafür gehen... Na, da würden sich meine Nachbarn aber freuen und ein einzelner 80l Sack zur entsorgung kostet 6€!
Ab und an fahre ich mal zur Mülldeponie, da kosten bis zu 100kg 12 €.

Lisa
07.01.2015, 20:51
Wenn ich richtig erinnere, gilt ab 2015 die Biotonne überall als Pflicht.

Da hast du Recht. Es sei denn, man kan einen Komposthaufen auf dem eigenen Grundstück nachweisen.

feiveline
07.01.2015, 21:06
Oder der Vermieter hat keinen Platz dafür. Ausnahmen gibt es einige (leider).

Stefanie H.
09.01.2015, 01:01
Krasse Sache, dass eine doppelt so große Tonne genau doppelt so viel kostet :rollin:

Tja von Mengenrabatt haben die wohl nochnix gehört :rollin:
Aber mal ernsthaft.... die doppelt so große Tonne sollte nicht annähernd doppelt so teuer sein, weil der größte Teil der Gebühr ja aus Fixkosten besteht, also in dem Fall die Abholung. Die Entsorgung selbst ist der geringere Posten. Ist bei Containern ja auch so - Transport sind hier immer 80 Euro netto, egal ob 5 oder 7 oder 10 cbm. Entsorgung dann lappische 20 Euro pro Tonne Holz oder Schutt.
Und dann machen sie mit dem Biomuell ja auch noch Biogas.... die Ausbeuter! :girl_sigh:

Charlotte
09.01.2015, 01:11
Ich bin immer wieder froh, dass die Deponie um die Ecke den Müll kostenfrei annimmt. Hab allein aus dieser Woche wieder sechs 60L Säcke hingebracht. Im Container lag aber auch nur Einstreu oder Weihnachtsbäume :girl_haha:

Ich wäre aufgeschmissen, wenn ich dafür bezahlen müsste oder ich es nur in der Resttonne loswerden könnte. Ab und an kann ich auch was auf unseren Kompost schmeißen, aber der wäre mit der Menge überfordert. :rw:

feiveline
09.01.2015, 07:31
Krasse Sache, dass eine doppelt so große Tonne genau doppelt so viel kostet :rollin:
Tja von Mengenrabatt haben die wohl nochnix gehört :rollin:
Aber mal ernsthaft.... die doppelt so große Tonne sollte nicht annähernd doppelt so teuer sein, weil der größte Teil der Gebühr ja aus Fixkosten besteht, also in dem Fall die Abholung. In Hamburg wird es prozentual billiger je größer die Biotonne ist (daher haben wir auch die 240 l-Tonne):

80 l 1,72 € mtl.
120 l 1,96 € mtl.
240 l 3,02 € mtl.

Abholung 14tägig. Die Gebühren für Bio wurden vor zwei oder drei Jahren heftig gesenkt (ja, auch das gibt es), dafür wurden die Gebühren für die graue (Rest)Mülltonne angehoben.

Stefanie H.
09.01.2015, 14:49
Mann Schweinerei :scheiss:
Das ist ja fast geschenkt, wenn ich das mal mit unsern Preisen vergleiche und wir wohnen hier auf dem Land, da sollte man meinen es sei billiger. Für 3 Euro würd ich auch die große Tonne nehmen!
Aber daß es auf dem Land teurer ist wie in der Stadt hat sich auch schon bei andern Dingen gezeigt. Beispielsweise kostet mich der Sack Streu in der Stadt 1,99 Euro und der gleiche Sack, gleiche Menge, gleiche Marke, gleiche Drogerie kostet auf dem Land 3,69! Unfaßbar. Deswegen kann man die Streu auch nicht online im Shop der Drogerie bestellen, weil die Preise je nach Wohnort so unterschiedlich sind. Leider kommen wir in WI nicht mehr an der Drogerie vorbei, und auf Vorrat kaufen geht auch nicht, da die meistens nur 2-3 Säcke vor Ort haben.
Und anderswo gibts ja keine Papierstreu... Dabei ist die von allen Einstreus die ich je getestet habe, definitiv die beste.

Zum Glück können wir jetzt wenigstens das Gemüse in der Metro kaufen. Das macht schon einen gewaltigen Unterschied ob man die Salatköpfe/Möhren/Fenchel etc. einzeln im Supermarkt kauft oder gleich kistenweise.

Ich les grad, in WI ist Biomüll sogar kostenlos....

Steffi Su.
09.01.2015, 17:21
Hui, also wie ich lese bin ich nicht die einzige die sich über MIST Gedanken macht :rollin:

stjarna
09.01.2015, 20:42
Bunny und ich bewohnen aber die selbe Stadt nämlich Berlin! XD

In Berlin macht aber auch jeder Bezirk was er will. :rollin:

Bunny
09.01.2015, 21:13
Wenn ich richtig erinnere, gilt ab 2015 die Biotonne überall als Pflicht.


auch für Privatmieter?

Meiner weigert sich vehement eine gelbe Tonne für den Plastimüll hinzustellen, mit der Begründung es wäre kein zusätzlicher Platz da, die Autos die auf dem Grundstück parken, kämen sonst nicht mehr vorbei.

Somit landet auch der Plastikmüll in die Hausmülltonne, dementsprechend voll ist diese immer

Bunny
09.01.2015, 21:17
Ich wurde mal angequasselt, dass mein Hasenmist in den Restmüll kommt, aber Bunny du schreibst jetzt, dass es in die Biotonne darf? Da ich jetzt Hamster PS bin wird noch öfter eine große Ladung Dreckstreu anfallen... Und die Biotonne ist immer brechend voll.


ja darf in die Biotonne. Hab ich erst kürzlich gelesen im Internet, da wurde "Werbung" für die Biotonnen-Pflicht gemacht und da gab es eine "Aufklärung" was in die Biotonne darf.
Den Mist aber bitte ohne Plastiktüten einwerfen.
Ach ja, Katzenstreu gehört nicht in die Biotonne.

Früher durfte der Hasenmist auch nicht in die Biotonne, von wegen von verbreiten von Krankheitserregern, weil sie den Mist ja kompostiert hatten. Jetzt wird er ja für Bio-Gas verarbeitet

Nathanael
09.01.2015, 21:35
Weiß jemand, wie das in Hamburg ist? Ich nutze hier Heizpellets als Einstreu, aber die sind immer gut feucht, wenn sie dann in den Müll kommen. Also, natürlich schwimmen sie nicht, aber als trocken kann ich sie nemmehr bezeichnen :D

Eine Biotonne haben wir hier auf unserem Grundstück überhaupt nicht :( Dabei würde ich gern weiter trennen, ich habe viel Grünzeugs wegzuwerfen. Platz hätten wir hier zu Hauf, aber ne, das bisschen Rasen muss ja unbedingt da bleiben. Für die Papiertonne musste schon ein Fahrradbügel weichen, dabei gibt es bei uns viele Fahrradfahrer auf dem Grundstück. Die Fahrradhäuschen sind auch voll belegt und nicht jeder hat Bock, sein Rad täglich in den Keller oder, wie wir, in die Wohnung zu schlepen. Naja. Alles verbesserungswürdig...

LG
Anna

feiveline
09.01.2015, 22:13
In Hamburg "müssen" die Vermieter Biotonnen aufstellen wenn sie keine Ausnahmegenehmigung bekommen.
Kaninchenmüll darf dann da hinein.

Nathanael
09.01.2015, 22:17
Dann wende ich mich mal an die Verwaltung. Wo auch immer die Biotonne dann hin soll, aber es wäre schon ganz nett...

Aber toll fand ich, dass wir eine Papiertonne bekamen, als gegenüber die öffentliche Tonne aufgrund einer Baustelle verschwand. Immerhin etwas :)

LG
Anna