Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ernährungsplan bei Kaninchenkindern
Ich habe diese Kinder
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=115222
übernommen und erstmal nur Karotte,Fenchel,Dill und Petersilie gegeben.Wurde alles problemlos vertragen. Die Kleinste Maus bekommt noch etwas Hi** Frühkarotte zum aufschlappern dazu. Ansonsten gibt es natürlich verschiedene Heusorten und ein ganz bischen getr.Löwenzahn.
Wie ernähre ich sie nun ab wann weiter,sprich welches Gemüse darf ab wann dazu? (die Wiese ist ja nun gefrostet,da gibt´s nix mehr zu pflücken) Langsames anfüttern ist klar.
Bitte teilt mir eure Erfahrungwerte mit-ich hatte bis jetzt immer eher Senioren...
Ganz lieben Dank an euch :umarm:
Ich persönlich würde bei wachsenden Tieren, wenn es keine Wiese gibt, immer zusätzlich ein strukturiertes Alleinfuttermittel anbieten, damit sie zu den benötigten Mineralien, Vitaminen, Ölen usw. kommen und keinen Mangel durch eine reine Heu/Gemüsefütterung bekommen. Das wäre in meinen Augen ausgerechnet in der Wachstumsphase sehr schlecht für die Tiere.
Nehmen würde ich das Nösenberger Strukturmüsli oder Versele Laga Cuni Complete.
Mit dem Nösenberger hab ich meine damaligen Widder und meine Großen aufgezogen und mit dem Cuni Complete den jetzigen Kleinen.
Ich würde den Babybrei weglassen. Ich sehe keinen Sinn in Babybrei sofern nicht ein Zahnproblem vorliegt.
Ich würde den Babybrei weglassen. Ich sehe keinen Sinn in Babybrei sofern nicht ein Zahnproblem vorliegt.
:good: Durch Babybrei kann man sich höchstens bei einem gesunden Kaninchen ein Zahnproblem "heranzüchten".
:good: Kann ich nur unterschreiben. Dann lieber etwas Nösenberger oder Sämereien dazu. Die wird schon alleine groß :umarm:
Mit Sämereien wäre ich im Wachstum äußerst vorsichtig, da sie sehr phosphorhaltig sind. Ich persönlich würde sie lieber gar nicht geben, außer als klitzekleines Leckerlie. Wachsende Kaninchen brauchen viel Calzium für ihr Knochen- und Zahnwachstum, darauf sollte bei der Fütterung geachtet werden, sonst können Zahnprobleme schon während des Wachstums entstehen wenn den Kaninchen Calzium fehlt.
wow-das sind ja schon mal ein paar Infos-Danke :kiss:
Also Struckturmüslie zugeben und calciumhaltiges Gemüse mit anfüttern.Ok *g*
wow-das sind ja schon mal ein paar Infos-Danke :kiss:
Also Struckturmüslie zugeben und calciumhaltiges Gemüse mit anfüttern.Ok *g*
Strukturmüsli kannst du ihnen zur freien Verfügung geben, solange sie im Wachstum sind. Besonders calciumhaltiges Gemüse würde ich nicht extra geben, sondern das, was gut vertragen wird und da auch nicht enorm viel, sodass sie auch noch Müsli fressen, denn das ist für wachsende Kaninchen gesünder als zuviel (gespritztes) Gemüse im Winter. Schade, dass es gerade keine Wiese gibt, da wäre die Fütterung um einiges einfacher. Für junge Kaninchen sind Möhren, Brokkolie, Kohlrabiblätter, Fenchel, Endiviensalat recht gut verträglich. Bitte alles langsam anfüttern und ein paar Tage testen, bevor eine neue Sorte gegeben wird.
Alexandra K.
26.12.2014, 19:00
Meine haben auch Müsli bekommen und auch Cunis.
Gemüse quasi gar nicht da sie direkt auf die Wiese durften.
Ich würde aber denen keinesfalls die ganzen Kräuter aus dem Ausland füttern sondern mich an regionales Gemüse halten und auch Kohl anfüttern.
Habe gestern noch das Nösenberger Müslie bestellt und heute erstmal Luzerne und Leinesamen gekauft.Johannisbrot habe ich noch von der Rennmaus hier. Nun mixe ich die Tage ein bischen selbst.
Sie sind sooooo hungrig...Fressen einem das "Heu" vom Kopf :rollin: ....man kann das Zimmer kaum betreten ohne das sie um einen rumwuseln.Sie sind fit und munter,das freut mich besonders nach ihrem letzten Zuhause.
Heute Abend gibt´s dann mal ein bischen Brokkolie zum Gemüse dazu.
Alexandra K.
28.12.2014, 20:08
Ich würde drauf achten das die Dinge aus Deutschland kommen, Broccoli kommt aktuell aus Spanien...
Ich würde sie einfach füttern, wie alle anderen Kaninchen ... wenn ich das schon wieder lese... gespritztes Gmüse = böse, Kräuter aus dem Ausland = böse ... als ob die abgasverseuchte Wiese aus Deutschland da wirklich besser wäre.
Meine einzige Regel ist, den Tieren das zu füttern, was ich auch für mich und meine Familie nehmen würde. Industriell verarbeiteter Mit gehört nicht dazu.
Und bevor mir niemand eine vernünftige andere Quelle als Herrn Rühle nennen kann, ist mir diese fehlende-Nährtoff-durch-Gemüse-Geschichte echt suspekt.
Meine beiden haben in der Wachstumsphase jede Form von TroFu liegen lassen, nur getrocknete Kräuter und Frisches waren genehm. Gib ihnen das, was sie fressen wollen. Mach nicht jetzt schon eine Wissenschaft draus. Genieße die Mäuse beim Aufwachsen.
@Kimmy: meine TÄ sagt immer, dass die meisten Wiesen hier nicht mehr das sind was sir mal waren von dee Nährstoffdichte usw., viele sind mega gedüngt. Was nicht heisst, dass man es nicht füttern soll. Sie ist einfach der Meinung, dass wir die Wiese nie so perfekt zusammen bekommen und dass Gemüse, vorallem Blättriges im Sommer bei Freiland genauso Nährstoffe hat. Im Winter ist es wieder was anderes.
Keks3006
30.12.2014, 14:24
Ich würde sie einfach füttern, wie alle anderen Kaninchen ... wenn ich das schon wieder lese... gespritztes Gmüse = böse, Kräuter aus dem Ausland = böse ... als ob die abgasverseuchte Wiese aus Deutschland da wirklich besser wäre.
Naja... Da Gemüse in der Regel auch draußen wächst, müsste man entsprechend davon ausgehen, dass es genauso "abgasverseucht" ist wie die Wiese und dazu eben noch gespritzt ;)
Im Ausland sind eben mitunter die Dünge- und Spritzmittelvorschriften noch anders (je weiter weg, desto schlimmer... ganz extrem das Billigzeug aus China, das die Chinesen selber nicht essen würden, weil sie wissen, was drin ist), nicht-saisonale Sorten müssen anders behandelt werden als saisonale Sorten usw. - mal ganz abgesehen davon, dass regionale Kost grundsätzlich einfach am umweltschonensten ist, weil die Transportwege um ein Vielfaches kürzer sind.
Und bevor mir niemand eine vernünftige andere Quelle als Herrn Rühle nennen kann, ist mir diese fehlende-Nährtoff-durch-Gemüse-Geschichte echt suspekt.
Inwiefern Gemüse tatsächlich minderwertig ist, keine Ahnung, aber sicherlich ist Sommersalat, den man im Winter kauft, bei Weitem nicht so nährstoffreich wie Sommersalat, den man im Sommer kauft. Gewächshausgemüse ist halt eine Klasse für sich.
Ich schließe mich aber der Aussage an, dass ich mir nicht so den Kopf um die Ernährung der Kleinen machen würde. Ob man künstliche Vitamine u.ä. unbedingt zuführen muss, ist sicherlich vor allem Ansichtssache. Rein vom Vertragen her, was ja, glaube ich, hier vor allem die Frage war, ist das Füttern von Jungtieren keine große Kunst. Es gibt keine Regel wie "Kohl erst ab der 8. Woche".
@Kimmy: meine TÄ sagt immer, dass die meisten Wiesen hier nicht mehr das sind was sir mal waren von dee Nährstoffdichte usw., viele sind mega gedüngt. Was nicht heisst, dass man es nicht füttern soll. Sie ist einfach der Meinung, dass wir die Wiese nie so perfekt zusammen bekommen
Die bewirtschafteten Wiesen haben halt nichts mehr mit der ursprünglichen Kräuter- bzw. Blumenwiese alias Hasenapotheke von einst zu tun. Auf dem nährstoffreichen Boden gedeiht vor allem Löwenzahn, andere Pflanzen werden verdrängt. Es gibt sie aber noch, z.B. an den ungedüngten Wegrändern. Je nachdem, wo man wohnt, bekommt man durchaus eine sehr ordentliche Vielfalt zusammen, wenn man sozusagen mal über den Wiesenrand hinausschaut.
Falls sich jemand für Fakten interessiert: Ab etwa 5m Entfernung von der Strasse sind die Mengen an Schadstoffen weit unterhalb aller Grenzwerte. Man kann also ohne weiteres davon ausgehen, dass es eine "Abgasverseuchung" überhaupt nicht gibt.
@Kimmy: meine TÄ sagt immer, dass die meisten Wiesen hier nicht mehr das sind was sir mal waren von dee Nährstoffdichte usw., viele sind mega gedüngt. Was nicht heisst, dass man es nicht füttern soll. Sie ist einfach der Meinung, dass wir die Wiese nie so perfekt zusammen bekommen und dass Gemüse, vorallem Blättriges im Sommer bei Freiland genauso Nährstoffe hat. Im Winter ist es wieder was anderes.
Da hat Deine Tierärztin auch recht. Die Wiesen früher, also 1960 und davor, waren viel stickstoffärmer, es standen mehr Bäume drauf, sie waren relativ arm an Nährstoffen, da die Gräser nicht viel hatten und die Kräuter in grösserer Vielfalt aber geringerer Menge vorhanden waren. Weshalb das Kaninchen sich auch auf magere Kost spezialisiert hat, wodurch es immer ein bisschen ironisch klingt, wenn irgendwer die Befürchtung hat, sein Kaninchen bekomme nicht genügend Nährstoffe oder Vitamine oder Mineralien. Das grösste Versorgungsproblem für Haushalts-Kaninchen ist die Überversorgung.
...Kohl erst ab der 6 Woche.....:rollin: perfekt getroffen! Das ist es was ich meinte...ob es solche Regeln gibt???
Wie gesagt hatte bis jetzt erst ältere Tiere ,das zwar auch schon seit fast 9 Jahren,aber wie beim eigenen Kind will man dann ja nix falsch machen.
Ich teste mich jetzt langsam ran,was sie vetragen und mögen. Mit Wiese wäre es sicher einfacher und da wir recht ländlich wohnen gibt es da schon gute ungespritze Fleckchen.
Bis jetzt vertragen sie das angebotene Gemüse und die Kräuter gut und die Leinsamen finden sie sehr köstlich *g*
Ansonsten genieße ich die Zeit sehr.So ein toller Wuselhaufen und auch jetzt erkennt man schon die Charaktere. Sie haben uns das Lächeln zurück ins Haus gebracht.
Danke für eure Hilfestellungen :kiss:
...Kohl erst ab der 6 Woche.....:rollin: perfekt getroffen! Das ist es was ich meinte...ob es solche Regeln gibt???
Ja, grad bei den Kleinen gibt es solche Regeln, aber ich kenn' die auch nicht. Bei den Kleinen kann man noch etwas versauen; das Immunsystem beginnt erst mit der vierten Lebenswoche, sich zu entwickeln, beginnt damit im Verdauungstrakt und letztens hatte ich auch etwas in der Hand, von wegen dauerhaft schwächeres Immunsystem. Ich hab den Artikel aber heute nicht gefunden. Aber die normalen Gemüse, die dürfen sie schon haben, Strukturfutter auch, nur vitaminisiert würde ich nicht nehmen, denn auf Vitamin D reagieren so Kleine relativ stark - sieht man nur nicht, sind ja schliesslich Kalkablagerungen in den Adern und in der Niere.
Alexandra K.
30.12.2014, 19:56
Ich würde sie einfach füttern, wie alle anderen Kaninchen ... wenn ich das schon wieder lese... gespritztes Gmüse = böse, Kräuter aus dem Ausland = böse ... als ob die abgasverseuchte Wiese aus Deutschland da wirklich besser wäre.
Meine einzige Regel ist, den Tieren das zu füttern, was ich auch für mich und meine Familie nehmen würde. Industriell verarbeiteter Mit gehört nicht dazu.
So würde ich es auch machen.
Ich füttere allerdings keinen Kaninchen ausländische Produkte sondern regionale Ware. Ich selber esse auch überwiegend regional da auch ich keine Lust auf spanische Pestizide habe die bekanntermaßen nochmal ein ganz anderes Kaliber aufweisen als die deutschen. Zudem finde ich es nicht sonderlich umweltfreundlich.
plüschpusch
01.01.2015, 14:00
Ich hab hier auch ein sehr junges Tier und konnte beobachten, das der Kleine schon sehr genau selbst aussucht, was er möchte/mag/verträgt(?). Zum Beispiel frisst er noch keine Sonnenblumenkerne. Fenchelsamen hat er erst nach einer Woche angerührt.
Vom Gemüse futtert er am liebsten frische Kräuter, Staudensellerie, Apfel und Möhre. Manch andere Dinge rührt er gar nicht an.
Er kann das anscheinend sehr gut für sich entscheiden, was er verträgt und was er lieber liegen lässt.
Nösenberger bekommt er auch täglich ein wenig und sucht auch daraus nur bestimmte Sachen heraus. Ich muss nur immer aufpassen, das Smarty ihm nicht alles vor der Nase wegfuttert :girl_haha:
Wenn ich doch noch ein bisschen Wiese finde, sucht er auch da viel herum. Ich finde es toll zu beobachten, das die Selektion bei so kleinen schon funktioniert.
Er futter übrigens auch wie drei Ausgewachsene, unglaublich, was in so einen Mini rein passt
Alles gute für Deine Bande :kiss:
Jessica B.
13.01.2015, 09:59
Hallo zusammen,
das ist mein erster Beitrag hier im Forum und missbrauch diesen Thread einfach gleich mal für mein Anliegen, hoffe das ist ok :rw:
Dachte bloß das passt gut hier rein.
Ich habe seit 10Jahren Erfahrung mit Kaninchen...allerdings bisher nur mit erwachsenen Tieren...
Jetzt hab ich bei mir daheim 2 Kleine Schlappis hocken (10+9 Wochen alt, 660gr und 590gr) und bin mir was die Fütterung angeht mega unsicher.
Frischfutter sind sie bisher nicht gewohnt, hab jetzt langsam mit Möhre und Fenchel angefangen. Für jeden ca. 60Gramm auf 3 Mahlzeiten verteilt.
Außerdem gibts morgens und abends 1-2TL getrocknetes Gemüse und ihr gewohntes Trofu (ist laut Incis aber auch getreidefrei).
Heu in rauen Mengen...was sie auch ganz fleißig fressen.
Muss ich irgendwas bestimmtes zusätzlich geben, damit sie alle Nährstoffe bekommen die sie zum wachsen brauchen?
Bestimmte Kräuter oder Samen zum Beispiel?
Wie ist das mit der Menge an Frischfutter? Kann ich mich da an der 100gr je kg Kaninchen Regel orientieren oder ruhig mehr geben?
Die 2 sind nämlich wirklich unheimlich verfressen, sowas hab ich noch nicht erlebt.
Hat vielleicht jemand Erfahrung ob das Gewicht für das Alter ok ist? Sie nehmen so in 1-2 Tagen 10Gramm zu.
Danke schonmal für die Hilfe :) Falls es hier nicht reinpasst bitte verschieben :whistle:
Die 100gr Regel kannste mal ruhig zur Seite stellen...
Gib ihnen an Frischfutter, soviel sie wollen. Naja, das gilt ja auch für erwachsene Tiere...
Jessica B.
13.01.2015, 11:31
Danke, das ist schonmal gut zu wissen.
Bei meinen großen Tieren hab ich immer soviel gegeben das bisl was im Napf über geblieben ist.
Kann ich das dann bei den Kleinen auch so handhaben?
Danke, das ist schonmal gut zu wissen.
Bei meinen großen Tieren hab ich immer soviel gegeben das bisl was im Napf über geblieben ist.
Kann ich das dann bei den Kleinen auch so handhaben?
Ja, das würde ich so machen.
Ich selbst füttere nicht so viel Gemüse, dass "immer" (also den ganzen Tag) etwas davon vorhanden ist, aber es ist so viel, dass etwas übrig bleibt, das sie später fressen können. Wenn es Gras/Wiesenkräuter gibt, dann bekommen sie soviel sie wollen, denn das ist die natürliche Nahrung.
Trockengemüse würde ich komplett weglassen, da das im Magen aufquillt und man kann das Gemüse ganzjährig genauso gut frisch füttern.
Was ich persönlich bei wachsenden Kaninchen (vor allem im Winter, wenn es keine Wiese gibt) wichtig finde, ist ein vitaminisiertes, mineralisiertes Alleinfuttermittel, damit sie alle im Wachstum benötigten Nährstoffe in ausgewogener Zusammensetzung bekommen, die i.d.R. in Heu/Gemüse nicht oder nur unzureichend enthalten sind.
Ich hatte für die Aufzucht junger Kaninchen bisher Nösenberger Strukturmüsli, JR Farm grainless Herbs und Versele Laga Cuni Complete. Mit allen 3 Sorten war ich sehr zufrieden und sie wurden alle gut vertragen.
Jessica B.
13.01.2015, 12:23
Danke, das ist schonmal gut zu wissen.
Bei meinen großen Tieren hab ich immer soviel gegeben das bisl was im Napf über geblieben ist.
Kann ich das dann bei den Kleinen auch so handhaben?
Ja, das würde ich so machen.
Ich selbst füttere nicht so viel Gemüse, dass "immer" (also den ganzen Tag) etwas davon vorhanden ist, aber es ist so viel, dass etwas übrig bleibt, das sie später fressen können. Wenn es Gras/Wiesenkräuter gibt, dann bekommen sie soviel sie wollen, denn das ist die natürliche Nahrung.
Trockengemüse würde ich komplett weglassen, da das im Magen aufquillt und man kann das Gemüse ganzjährig genauso gut frisch füttern.
Was ich persönlich bei wachsenden Kaninchen (vor allem im Winter, wenn es keine Wiese gibt) wichtig finde, ist ein vitaminisiertes, mineralisiertes Alleinfuttermittel, damit sie alle im Wachstum benötigten Nährstoffe in ausgewogener Zusammensetzung bekommen, die i.d.R. in Heu/Gemüse nicht oder nur unzureichend enthalten sind.
Ich hatte für die Aufzucht junger Kaninchen bisher Nösenberger Strukturmüsli, JR Farm grainless Herbs und Versele Laga Cuni Complete. Mit allen 3 Sorten war ich sehr zufrieden und sie wurden alle gut vertragen.
Vielen Dank! Dann lass ich das getrocknete Gemüse weg und bestell mir das Strukturmüsli.
Ist das auch getreidefrei oder muss ich dann über 6 wochenlangsam wieder entwöhnen?
Wielange soll ich das am besten geben und wieviel?
Vielen Dank! Dann lass ich das getrocknete Gemüse weg und bestell mir das Strukturmüsli.
Ist das auch getreidefrei oder muss ich dann über 6 wochenlangsam wieder entwöhnen?
Wielange soll ich das am besten geben und wieviel?
Das Nösenberger Strukturmüsli ist nicht getreidefrei.
Das JR Farm grainless Herbs ist getreidefrei.
Vom Versele Laga Cuni Complete weiß ich es gar nicht so genau.
Meine Jungtiere hatten ihr Trockenfutter (egal welches von den genannten) während der Wachstumsphase zur freien Verfügung. Mit der Zeit fressen sie davon automatisch weniger, da sie zum Ende des Wachstums hin nicht mehr so viel Energie benötigen.
Meine ausgewachsenen Kaninchen bekommen ganzjährig zusätzlich Trockenfutter, da ich mir nicht sicher sein kann, dass sie über den Rest der Fütterung (Heu, Gemüse, gesammelte Wiese) alles an Vitaminen, Mineralien und Co. bekommen, was sie für ein gesundes Leben benötigen.
Im Sommer haben sie das Trockenfutter zur freien Verfügung, da wird eh nicht viel davon gefressen, weil sie sehr viel Wiesengrünzeug bekommen. Im Winter muss ich es rationieren, weil sie sonst dick davon werden würden, da sie dann mehr davon fressen würden mangels Wiese.
Jessica B.
13.01.2015, 12:51
[QUOTE=Jessi171;3667875]
Das Nösenberger Strukturmüsli ist nicht getreidefrei.
Das JR Farm grainless Herbs ist getreidefrei.
Vom Versele Laga Cuni Complete weiß ich es gar nicht so genau.
Meine Jungtiere hatten ihr Trockenfutter (egal welches von den genannten) während der Wachstumsphase zur freien Verfügung. Mit der Zeit fressen sie davon automatisch weniger, da sie zum Ende des Wachstums hin nicht mehr so viel Energie benötigen.
Dann guck ich glaub erstmal nach den JR Farm, das gibts vor Ort vielleicht im Fressnapf zu kaufen.
Das mit zur freien Verfügung wird ja interessant. Mal schauen ob sie da wirklich was über lassen die kleinen Fressmonster :rw:
Aber da muss ich ihnen wohl einfach mal vertrauen das sie sich nicht überfressen.
Dann guck ich glaub erstmal nach den JR Farm, das gibts vor Ort vielleicht im Fressnapf zu kaufen.
Das mit zur freien Verfügung wird ja interessant. Mal schauen ob sie da wirklich was über lassen die kleinen Fressmonster :rw:
Aber da muss ich ihnen wohl einfach mal vertrauen das sie sich nicht überfressen.
Das JR Farm grainless HERBS gibt`s im Fressnapf, das sieht aus wie eine Trockenkräutermischung.
Wenn man (egal ob vom Gemüse, Wiese oder Trofu) nur sehr wenig gibt, dann lernen die Kaninchen aufgrund von Futterneid, dass sie schlingen müssen, damit sie genügend abbekommen. Je mehr vorhanden ist, desto weniger wird geschlungen und daher sollte m.E. auf jeden Fall genüngend übrigbleiben.
Bei den beiden Strukturfuttersorten (Nösenberger, JR Farm) habe ich immer gewartet bis die Schüssel fast (bis auf ein paar kleine Reste) leergefressen war, das hat dann 2-3 Tage gedauert und dann hab ich die Reste entsorgt und frisch aufgefüllt.
Beim Extrudatfutter (Versele Laga), das ähnlich aussieht wie Pellets, hab ich erst aufgefüllt, wenn alles leer war, denn da gibt es ja keine aussortieren Reste.
Jessica B.
13.01.2015, 13:11
Dann guck ich glaub erstmal nach den JR Farm, das gibts vor Ort vielleicht im Fressnapf zu kaufen.
Das mit zur freien Verfügung wird ja interessant. Mal schauen ob sie da wirklich was über lassen die kleinen Fressmonster :rw:
Aber da muss ich ihnen wohl einfach mal vertrauen das sie sich nicht überfressen.
Das JR Farm grainless HERBS gibt`s im Fressnapf, das sieht aus wie eine Trockenkräutermischung.
Wenn man (egal ob vom Gemüse, Wiese oder Trofu) nur sehr wenig gibt, dann lernen die Kaninchen aufgrund von Futterneid, dass sie schlingen müssen, damit sie genügend abbekommen. Je mehr vorhanden ist, desto weniger wird geschlungen und daher sollte m.E. auf jeden Fall genüngend übrigbleiben.
Bei den beiden Strukturfuttersorten (Nösenberger, JR Farm) habe ich immer gewartet bis die Schüssel fast (bis auf ein paar kleine Reste) leergefressen war, das hat dann 2-3 Tage gedauert und dann hab ich die Reste entsorgt und frisch aufgefüllt.
Beim Extrudatfutter (Versele Laga), das ähnlich aussieht wie Pellets, hab ich erst aufgefüllt, wenn alles leer war, denn da gibt es ja keine aussortieren Reste.
Perfekt, dann hol ich nachher gleich mal das JR.
Vielen Dank für die Hilfe:flower:
Ich glaub kaum das sie bisher besonderst hochwertiges Futter bekommen haben, ich hoffe das Futter hilft den Kleinen dann zumindest jetzt beim gesund aufwachsen :(
Das kann ich ja dann ruhig solange geben bis sie auf reichlich Frischfutter umgestellt sind, oder gibts eine grobe Richtlinie wie zb. 16Wochen oder so?
Das kann ich ja dann ruhig solange geben bis sie auf reichlich Frischfutter umgestellt sind, oder gibts eine grobe Richtlinie wie zb. 16Wochen oder so?
Das kommt darauf an, was du mit Frischfutter meinst. Wenn du Gemüse damit meinst, würde ich persönlich immer zusätzlich ein Alleinfuttermittel geben, da sie auf Dauer m.E. mit nur Heu/Gemüse nicht ausreichend versorgt sind.
Wenn du mit Frischfutter artenreiches Wiesenfutter meinst, dann sind die Kaninchen i.d.R. sehr gut versorgt, denn das ist ja ihre natürliche Nahrung.
Richtlinie kenne ich keine.
Ich würde ihnen das Trockenfutter mindestens so lange geben, bis du ausreichend artenreiche Wiese füttern kannst - aber dann fressen sie davon eh automatisch weniger, weil Wiese viel besser schmeckt. ;)
Jessica B.
13.01.2015, 14:31
Ok...wieder was gelernt.
Ich hab bisher immer nur Heu, Gemüse, Äste gefüttert und ab und zu Kräuter. Dachte das würde reichen.
Dann werd ich mich vorm Frühling mal gut einlesen wie das mit Wiese sammeln richtig funktioniert :)
Da das JR ohne Getreide ist kann ich es ja immer parallel zum Frischfutter anbieten.
Alexandra K.
13.01.2015, 16:25
Da das JR ohne Getreide ist kann ich es ja immer parallel zum Frischfutter anbieten.
Ja, das kannst Du.
Ich fütter ganzjährig (getreidehaltiges) Strukturmüsli zum Frischfutter/zur Wiese....
Dann werd ich mich vorm Frühling mal gut einlesen wie das mit Wiese sammeln richtig funktioniert :)
Da kann ich dir einen ganz einfach Tipp geben:
Pflück einfach alles, was du auf einer Wiese findest in großer Menge und Vielfalt und schmeiß es den Kaninchen ins Gehege. Wenn von dem Grünzeug nur noch ca. 1/4 übrig ist, entfernst du den Rest, das sind dann i.d.R. die Sachen, die sie aussortiert haben und nicht mögen.
Wenn du Grünzeug im Frühjahr anfütterst, würde ich mit dir bekannten Pflanzen beginnen. Da eignen sich sämtliche Gräser und Löwenzahn am besten, denn das kennt ja eigentlich jeder. Und wenn sie das gut vertragen, dann kannst du drauflospflücken.
Jessica B.
14.01.2015, 11:22
So, Harvey und Marvel haben gestern mit Freude 2 Riesen Portionen Gemüse mit Karotten, Fenchel und Möhrengrün sowie Petersilie vernichtet :) Heut morgen sah der Kot super aus wie immer :D
Kann man so jungen Tieren eigentlich Möhrengrün in rauen Mengen geben? Bei erwachsenen muss man ja vorsichtig sein wegen Blasenschlamm/gries?
Bloß das JR Herbs war im Fressnapf ausverkauft. Soll heute eine neue Lieferung kommen.
Ansonsten kann man notfalls auch erstmal die Herbs für Meeris nehmen? Das war von den Werten her gleich. Bloß das dort zb Petersilie und so drin ist.
Keks3006
14.01.2015, 13:11
Möhrengrün kannst du auch erwachsenen Kaninchen ohne Probleme verfüttern, solange die nicht zu Blasenproblemen neigen und darauf empfindlich reagieren.
Bloß das JR Herbs war im Fressnapf ausverkauft. Soll heute eine neue Lieferung kommen.
Ansonsten kann man notfalls auch erstmal die Herbs für Meeris nehmen? Das war von den Werten her gleich. Bloß das dort zb Petersilie und so drin ist.
Ja, das kannst du auch nehmen, das hat sogar ein kleines bisschen weniger Fettgehalt.
Keks3006
14.01.2015, 13:39
Bloß das JR Herbs war im Fressnapf ausverkauft. Soll heute eine neue Lieferung kommen.
Ansonsten kann man notfalls auch erstmal die Herbs für Meeris nehmen? Das war von den Werten her gleich. Bloß das dort zb Petersilie und so drin ist.
Ja, das kannst du auch nehmen, das hat sogar ein kleines bisschen weniger Fettgehalt.
Ist denn die Vitaminisierung für Kaninchen und Meerschweinchen dieselbe? Das würde mich ja ziemlich irritieren, ich dachte immer, Meerschweinchen müssten viel vitaminreicher gefüttert werden als Kaninchen, speziell in Sachen Vitamin C...
Bloß das JR Herbs war im Fressnapf ausverkauft. Soll heute eine neue Lieferung kommen.
Ansonsten kann man notfalls auch erstmal die Herbs für Meeris nehmen? Das war von den Werten her gleich. Bloß das dort zb Petersilie und so drin ist.
Ja, das kannst du auch nehmen, das hat sogar ein kleines bisschen weniger Fettgehalt.
Ist denn die Vitaminisierung für Kaninchen und Meerschweinchen dieselbe? Das würde mich ja ziemlich irritieren, ich dachte immer, Meerschweinchen müssten viel vitaminreicher gefüttert werden als Kaninchen, speziell in Sachen Vitamin C...
Ich denke mal, das ist nicht so schlimm, wenn die Kaninchen "notfalls" mal ein bisschen Meerschweinchenfutter fressen. Das reicht ja sowieso nicht lange. ;)
Auf Dauer würde ich persönlich kein Alleinfutter für eine andere Tierart geben.
Keks3006
14.01.2015, 13:54
Das war nur eine prinzipielle Frage, weil es im Post ja konkret hieß, dass die Werte gleich sind, und wenn sich das auch auf die Vitaminisierung bezieht, würde mich persönlich das misstrauisch machen in Sachen "wie gut ausgewogen ist das für Kaninchen wirklich" *g* Ich meine, die Vitaminisierung wird in jedem Alleinfuttermittel tendenziell (bis deutlich) zu hoch sein, weil die Hersteller eher eine Über- als eine Unterversorgung riskieren werden und eine exakte Bedarfsangabe vermutlich nicht wirklich machbar ist (das sind ja eher Schätzungen). Aber wenn man eine identische Vitaminisierung für zwei unterschiedliche Tierarten hätte - nun ja ;)
Tanja B.
14.01.2015, 14:08
Das war nur eine prinzipielle Frage, weil es im Post ja konkret hieß, dass die Werte gleich sind, und wenn sich das auch auf die Vitaminisierung bezieht, würde mich persönlich das misstrauisch machen in Sachen "wie gut ausgewogen ist das für Kaninchen wirklich" *g* Ich meine, die Vitaminisierung wird in jedem Alleinfuttermittel tendenziell (bis deutlich) zu hoch sein, weil die Hersteller eher eine Über- als eine Unterversorgung riskieren werden und eine exakte Bedarfsangabe vermutlich nicht wirklich machbar ist (das sind ja eher Schätzungen). Aber wenn man eine identische Vitaminisierung für zwei unterschiedliche Tierarten hätte - nun ja ;)
Das ist die konkrete Vitaminisierung für JR Farm Grainless Herbs Meerschweinchen:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (als Retinylacetat) 13000 i.E., Vitamin D3 (als Cholecalciferol) 900 i.E., Vitamin C (als Ascorbylmonophosphat) 250 mg, Vitamin E (als RRR-alpha-Tocopherylacetat) 80 mg
Und dies für JR Farm Grainless Herbs Zwergkaninchen:
ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (als Retinylacetat) 13000 i.E., Vitamin C (als Ascorbylmonophosphat) 250 mg, Vitamin D3 (als Cholecalciferol) 900 i.E., Vitamin E (als RRR-alpha-Tocopherylacetat) 80 mg
Ist also wirklich exakt gleich ;)
Ich bin nun kein Meerschweinchenexperte, aber ich wüsste nicht, weshalb Meerschweinchen einen so ungleich höheren Vitaminbdarf haben sollten, als Kaninchen. Denn sie stammen ja ursprünglich aus den Anden, die ja meines Wissens nach nicht gerade für reichhaltige und sehr vitaminreiche Nahrung prädestiniert sind... Hmm. Mir ist lediglich bekannt, dass sie Vitamin C nicht selbstständig synthetisieren können und somit natürlich von außen über die Nahrung zugeführt bekommen müssen.
Jessica B.
14.01.2015, 14:13
Supi, Danke :flower:
Ah, das mit den Möhrengrün wird die 2 aber extrem freuen :D
Wenn es das Herbs für Kaninchen heut schonwieder nicht gibt hol ich mir einfach 2 Packungen für Meerschweinchen und bestell dann übers Internet das Richtige.
Keks3006
14.01.2015, 23:45
Das war nur eine prinzipielle Frage, weil es im Post ja konkret hieß, dass die Werte gleich sind, und wenn sich das auch auf die Vitaminisierung bezieht, würde mich persönlich das misstrauisch machen in Sachen "wie gut ausgewogen ist das für Kaninchen wirklich" *g* Ich meine, die Vitaminisierung wird in jedem Alleinfuttermittel tendenziell (bis deutlich) zu hoch sein, weil die Hersteller eher eine Über- als eine Unterversorgung riskieren werden und eine exakte Bedarfsangabe vermutlich nicht wirklich machbar ist (das sind ja eher Schätzungen). Aber wenn man eine identische Vitaminisierung für zwei unterschiedliche Tierarten hätte - nun ja ;)
Das ist die konkrete Vitaminisierung für JR Farm Grainless Herbs Meerschweinchen:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (als Retinylacetat) 13000 i.E., Vitamin D3 (als Cholecalciferol) 900 i.E., Vitamin C (als Ascorbylmonophosphat) 250 mg, Vitamin E (als RRR-alpha-Tocopherylacetat) 80 mg
Und dies für JR Farm Grainless Herbs Zwergkaninchen:
ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (als Retinylacetat) 13000 i.E., Vitamin C (als Ascorbylmonophosphat) 250 mg, Vitamin D3 (als Cholecalciferol) 900 i.E., Vitamin E (als RRR-alpha-Tocopherylacetat) 80 mg
Ist also wirklich exakt gleich ;)
Ist nicht wahr :rollin: So viel zum Thema, die Futterhersteller wissen schon, was die Tiere brauchen... "Naja, so unterschiedlich wirds schon nicht sein, nehmen wir das einfach für beide, fällt schon nicht auf", oder was dachten die sich wohl dabei :hä:
Ich bin nun kein Meerschweinchenexperte, aber ich wüsste nicht, weshalb Meerschweinchen einen so ungleich höheren Vitaminbdarf haben sollten, als Kaninchen. Denn sie stammen ja ursprünglich aus den Anden, die ja meines Wissens nach nicht gerade für reichhaltige und sehr vitaminreiche Nahrung prädestiniert sind... Hmm. Mir ist lediglich bekannt, dass sie Vitamin C nicht selbstständig synthetisieren können und somit natürlich von außen über die Nahrung zugeführt bekommen müssen.
Genau, damit hängt das wohl zusammen. Ich weiß auch nicht, ob das stimmt und wie genau man darauf achten muss, ich kenne mich mit Meerschweinchen auch selber gar nicht aus. Ich habe das nur mal in Bezug auf das Zusammenhalten der beiden Arten gelesen, dass man die Meeris schon etwas anders füttern muss als Kaninchen, weil man darauf achten muss, Vitamin-C-reich zu füttern (ob es noch weitere Unterschiede gibt, weiß ich jetzt nicht mehr).
Tanja B.
14.01.2015, 23:50
Normale Frischkost deckt aber auch den Vitamin C Bedarf bei Meerschweinchen in der Regel ausreichend :)
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Werte durchaus für beide Arten passen. Beim Kainchen wäre das Vitamin C halt unnötig, aber ja auch nicht wirklich schädlich, da ein Überschuss ja durch die Wasserlöslichkeit ausgeschieden wird. Die Vitaminisierung in Alleinfuttermitteln ist ja gerne eher etwas zu hoch als zu tief.
Aber wie gesagt, garantieren kann ich das auch nicht :rw:
Keks3006
15.01.2015, 00:04
Die Hersteller richten sich ja sowieso nur nach Ungefähr-Richtlinien, kann schon sein, dass es dann für beide ungefähr passt bzw. dass sie halt für den einen einfach etwas stärker überdosiert sind als für den anderen.
Bei Katzenfutter gibt es auch ein großes Hin und Her, wie gut die Alleinfutter den Bedarf abdecken oder überdosiert sind. Um die Schwankungen der einzelnen Hersteller auszugleichen und auf einen Mittelwert zu kommen, der möglichst nahe an der Realität liegt, wird da z.B. empfohlen, mindestens fünf verschiedene Marken anzubieten. Viele geben auch noch Taurin zusätzlich ins Futter, weil es Theorien gibt, nach denen der zugeführte Wert im Futter noch zu niedrig ist. Ganz genau berechnen kann die Werte halt keiner.
Alexandra K.
15.01.2015, 07:11
Möhrengrün kannst du auch erwachsenen Kaninchen ohne Probleme verfüttern, solange die nicht zu Blasenproblemen neigen und darauf empfindlich reagieren.
Genau! Wie bei allem macht die Menge das Gift!
Im Januar würde ich jedoch kein Wurzelgrün füttern da es aus dem Ausland kommt .
Also meine drei futtern was das Zeug hält...unglaublich was die wegessen :D
Inzwischen gibt´s auch Grünkohl,Chinakohl und Petersielienwurzeln und es schmeckt ihnen und sie vertragen es sehr gut.
Bei dem Bio Stand auf unserem Wochenmarkt gibt es im Winter immer Löwenzahn für Smoothies und Salate usw....die Dame fragt mich immer ob er denn schmeckt...und ich sage natürlich jaaaa,denn es schmeckt ihnen sehr :rollin:
Im großen und ganzen ist es gar nicht so schwierig wie ich dachte.
Ein dickes Danke :kiss: an alle die mir Ratschläge gegeben haben.
Sabine L.
16.01.2015, 11:52
Mel, die Kinder sind ja so süß!! Ich freue mich das es Ihnen bei Dir so gut geht :umarm:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.