PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blättriges im Winter



Nonick
20.12.2014, 12:28
Ich habe eine vermutlich blöde Frage. Ich lese immer wieder von blättrigem Gemüse und kann mir darunter nicht wirklich etwas vorstellen.
Grünkohl zählt wohl darunter, den bekomme ich hier leider nicht. Hab zumindest noch keinen gesehen.

Aber was noch? Man soll ja möglichst viel Blättriges füttern, fällt mir grade etwas schwer.
LG

Nindscha
20.12.2014, 12:37
Für mich zählen folgende Sachen zu Blättrigem:

kohlsorten wie Weißkohl, Spitzkohl, Wirsing, Grünkohl
Salate, Chicorée, Endivie, radicchio, Feldsalat, Rucola,...
Kräuter
Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, grün von Mairübchen...
Spinat, Mangold,...

Das sind so die Sachen, die ich gebe.

- - -
20.12.2014, 12:56
Man soll ja möglichst viel Blättriges füttern, .....
LG

Ich füttere gar nichts Blättriges im Winter, da mir das alles zu stark behandelt ist. ;)

Natie
20.12.2014, 12:58
Man soll ja möglichst viel Blättriges füttern, .....
LG

Ich füttere gar nichts Blättriges. ;)

Deine Kaninchen können ja auch ganzjährig draußen grasen ...

- - -
20.12.2014, 13:03
Man soll ja möglichst viel Blättriges füttern, .....
LG

Ich füttere gar nichts Blättriges. ;)

Deine Kaninchen können ja auch ganzjährig draußen grasen ...

Erst seit ca. 4 Jahren, die 27 Jahre zuvor waren sie in Innenhaltung im Winter.

Tanja B.
20.12.2014, 13:16
Nindscha hat ja schon ganz gut aufgelistet, was so Alles blättrig ist.
Wenn man regional und möglichst auch saisonal füttert, ist das Zeug auch nicht über Gebühr behandelt.
80% meiner Fütterung macht im Winter Kohl aus, ab und an gibts mal Salat (Endivie, Rucola oder Feldsalat), immer ein bisschen Möhre dazu und Apfel. Ich füttere weder tropische Gemüse-/Obstsorten, noch irgendwelches Fruchtgemüse.
Möhrengrün/Kohlraiblätter/Küchenkräuter sowie immergrüne Pflanzen von Draußen (Him- und Brombeere, Nadelbaumäste) ergänzen das Ganze, Äste auch ohne Blätter gibt es ebenfalls.

Nonick
20.12.2014, 13:20
Mit den Kohlsorten hab ich mich noch nicht so gewagt. Mimi neigt zu Matschkot. Eigentlich müsste ich bei ihr mal gründlich erforschen, woran es liegt.
Kann man eigentlich Laub geben, das man vom Boden sammelt?
Würde das Sinn machen?
Selbst an Möhrengrün komme ich derzeit nur selten ran.

- - -
20.12.2014, 13:33
Mimi neigt zu Matschkot.

Es leiden anscheinend lt. diversen Beiträgen sehr viele Kaninchen vor allem im Winter an Matschkot - komischerweise ist im Sommer bei Wiesenfütterung bei den meisten alles in Ordnung und da frage ich mich dann halt schon, ob es dann so sinnvoll ist, "viel Blättriges" zu füttern, wenn es anscheinend nicht vertragen wird.:girl_sigh:

Tanja B.
20.12.2014, 13:39
Mimi neigt zu Matschkot.

Es leiden anscheinend lt. diversen Beiträgen sehr viele Kaninchen vor allem im Winter an Matschkot - komischerweise ist im Sommer bei Wiesenfütterung bei den meisten alles in Ordnung und da frage ich mich dann halt schon, ob es dann so sinnvoll ist, "viel Blättriges" zu füttern, wenn es anscheinend nicht vertragen wird.:girl_sigh:

Es gibt tendenziell genauso oft Kaninchen mit Matschkot im Winter, die zu viel Knollengemüse bekommen, zu viel gespritzten Salat, ungeeignetes Fruchtgemüse, Gurke nicht vertragen oder es an was ganz anderem liegt. Also da grundsätzlich die Schuld auf das blättrige zu schieben halte ich für falsch ;)
Meine Kaninchen kennen Matschkot im Winter wie Sommer nicht und da bin ich sicher nicht die Einzige :secret:
Und hier sagt Nonick ja auch, dass sie mal schauen muss, woran es genau liegt. Kann für mich heißen, da könnten auch z.B. Parasiten mit im Spiel sein.

Nindscha
20.12.2014, 14:01
Ich sehe das wie Tanja. Meine Kaninchen haben im Sommer wie im Winter ähnliche Böbbel. Sprich: 2x normal und einmal eher schlecht, wechselnd zwischen Verstopfung und Matsch. Wenn ich nur Möhre geben würde, dann könnte ich hier noch mehr rollen als ohnehin schon. :girl_sigh:

Nonick
20.12.2014, 14:17
Laut Auskunft der Vorbesitzer verträgt Mimi nichts Süßes, also Apfel zum Beispiel und auch keine Kohlrabiblätter. Folglich gab es noch nie Apfel und Kohrabiblätter stibitzt sie sich manchmal von Batman, der die Dinger auch liebt.
Sie lässt auch viel Blinddarmkot liegen, bzw scheidet ihn aus und frisst ihn später wenn er nicht zwischenzeitlich zertrampelt wurde oder von mir weggeräumt.
Matschkot hatten wir auch im Sommer bei fast ausschließlicher Wiesenfütterung. Nicht jeden Tag, aber ich finde halt immer mal Böbbel zwischendrin, die eher matschig sind. Auch Stress und Aufregung führen bei ihr zu eher matschigeren Böbbels.
Ich wollte eigentlich auch keine Grundsatzdiskussion über Futter lostreten, dass es da grundverschiedene Ansichten gibt, ist mir schon aufgefallen.

Aber zum Thema:

Mit verschiedenen Salaten liege ich also nicht falsch, das ist ja schonmal gut. Gelegentlich Küchenkräuter kommen noch dazu.
Ich hab die beiden auch noch nie trinken sehen und sollte deshalb wohl auch darauf achten, dass sie mit der Nahrung genügend Flüssigkeit zu sich nehmen.
Vielleicht kann mir noch jemand erklären, warum Blättriges besser ist als Nichtblättriges. Hat das was mit dem Kauen zu tun, mit der Verträglichkeit oder mit der Verdaubarkeit?

Nonick
20.12.2014, 14:19
Und hier sagt Nonick ja auch, dass sie mal schauen muss, woran es genau liegt. Kann für mich heißen, da könnten auch z.B. Parasiten mit im Spiel sein.

Wie gesagt, laut Vorbesitzer neigt sie schon immer dazu und die Kotproben dort waren immer in Ordnung. Ich dachte eher an ein Ausschlussverfahren, dazu müsste ich dann wohl ein paar Tage lang nur eine Sorte füttern und schauen, wie sie es verträgt. Aber ist ein anderes Thema wohl eher für einen Thread im Krankheitsforum?

Marvin
20.12.2014, 18:19
Ich habe bisher im Winter auch immer viel Wurzelgemüse gefüttert, wollte es diesen Winter aber anders machen. Grünes füttere ich bis jetzt:
- Kohlrabiblätter
- Salate
- Fenchelknolle mit Grün
- Brokkoli
- Stangensellerie
- Gurke (wenig)

An Grünkohl und andere Kohlsorten habe ich mich noch nicht wirklich herangetraut. Sie verteagen bisher alles gut, nur wenn ich zuviel auf einmal füttere, haben sie etwas weicheren Kot, aber keinen Durchfall (und das obwohl ich im Sommer viel Wiese füttere).

Alexandra K.
20.12.2014, 19:10
Ich füttere nur regional, nichts aus dem Ausland aufgrund der Pestizidbelastung.

Im wesentlichen also alle deutschen Kohlsorten : Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl, Jaroma....dazu Lauch und wenig Karotte, Knollensellerie, Steckrübe...

@Marvin
Salat, Gurke würde ich gar nicht füttern.
Spanischen Broccoli und Stangensellerie auch nicht.

Michelle B.
20.12.2014, 19:40
Was ist denn Fruchtgemüse?

Ich kenne das so mit dem viel Blättrigen, weil Kaninchen Blattfresser sind und das so der naturnahen Ernährung am nähsten kommt. Knollengemüse macht schneller satt und dick, bei der Fütterung von viel Blättrigem fressen die Kaninchen mehr und die Zähne nutzen sich mehr ab. Korrigiert mich aber bitte, wenn ich falsch liege.

Regional sind doch auch eig. nur Kohlsorten oder? Doof nur, dass meine außer Grünkohl, Wirsing und Kohlrabiblätter keinen Kohl fressen. Rotkohl, Weißkohl, Brocoolie, Kohlrabi, Chinakohl usw. fressen sie alles nicht :ohje:

Marvin
20.12.2014, 19:53
@mausefusses: Da bleibt ja von meinem Blättrigen nicht viel. :D
Ist der Grund eine hohe Schadstoffbelastung oder gibt es noch einen anderen Grund?

- - -
20.12.2014, 19:53
Was ist denn Fruchtgemüse?

Tomate, Gurke, Zucchini und andere Sachen von ähnlicher Konsistenz



Knollengemüse macht schneller satt und dick, bei der Fütterung von viel Blättrigem fressen die Kaninchen mehr und die Zähne nutzen sich mehr ab.

Einige Kohlsorten sind recht kalorienhaltig und können daher genau so satt und dick machen wie manches Wurzelgemüse.
Salate haben i.d.R. wenig Kalorien, sind aber im Winter meist stark belastet.

z.B.
100g Grünkohl = 37 kcal
100g Karotten = 26 kcal

http://www.kalorien-guide.de/gemuese/rotkohl.html

Michelle B.
20.12.2014, 20:05
Ah ok danke, ja Fruchtgemüse wird hier gar nicht gefüttert. Schmeckt meinen auch nicht und ich seh keinen Sinn darin.

Das wusst ich auch noch gar nicht. Habe aber gehört/gelesen, dass Karotten auch selten gefüttert werden sollten, da sie viel Zucker enthalten. Auch wieder falsch?

- - -
20.12.2014, 20:10
Habe aber gehört/gelesen, dass Karotten auch selten gefüttert werden sollten, da sie viel Zucker enthalten. Auch wieder falsch?

Ich füttere an Frischfutter ausschließlich Karotten im Winter und hin und wieder mal ein paar Küchenabfälle. Geschadet hat es bisher noch keinem meiner Kaninchen - es gab bzw. gibt weder Matschkot noch Zahnprobleme.

Ich bin eine der ganz wenigen die so füttert, aber Hauptsache ist, dass meine Kaninchen gesund sind.

Die meisten hier halten nichts davon so wie ich füttere, das wirst du aber gleich merken. ;)

Michelle B.
20.12.2014, 20:13
Ich habe leider ab und zu Matschkot :ohje:
Füttere halt auch relativ viel Blättriges wie Küchenkräuter, Radicchio, Chicoree, Salatherz, Feldsalat usw. Kohl ist hier aufgrund der Beliebtheit nur bedingt möglich

- - -
20.12.2014, 20:17
Ich habe leider ab und zu Matschkot :ohje:
Füttere halt auch relativ viel Blättriges wie Küchenkräuter, Radicchio, Chicoree, Salatherz, Feldsalat usw. Kohl ist hier aufgrund der Beliebtheit nur bedingt möglich

Dann wird m.E. irgendwas nicht vertragen. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass es Kaninchen gibt, die zuviel Durcheinander beim Gemüse nicht vertragen und dann gibt es auch welche, die eine zu große Menge nicht vertragen.

Karotten hat bisher jedes meiner Kaninchen vertragen und daher gibt`s die bei mir täglich.

Alexandra K.
20.12.2014, 20:30
@mausefusses: Da bleibt ja von meinem Blättrigen nicht viel. :D
Ist der Grund eine hohe Schadstoffbelastung oder gibt es noch einen anderen Grund?

Ja, aufgrund der hohen Schadstoffbelastung und auch aufgrund der Umweltbelastung.

Alexandra K.
20.12.2014, 20:31
Ich habe leider ab und zu Matschkot :ohje:
Füttere halt auch relativ viel Blättriges wie Küchenkräuter, Radicchio, Chicoree, Salatherz, Feldsalat usw. Kohl ist hier aufgrund der Beliebtheit nur bedingt möglich

Viel blättriges aus dem Ausland, ich würde mal versuchen regional blättrig zu füttern.

Michelle B.
20.12.2014, 20:33
Ich habe leider ab und zu Matschkot :ohje:
Füttere halt auch relativ viel Blättriges wie Küchenkräuter, Radicchio, Chicoree, Salatherz, Feldsalat usw. Kohl ist hier aufgrund der Beliebtheit nur bedingt möglich

Viel blättriges aus dem Ausland, ich würde mal versuchen regional blättrig zu füttern.

Regional = Kohl oder?

Alexandra K.
20.12.2014, 20:52
Ich habe leider ab und zu Matschkot :ohje:
Füttere halt auch relativ viel Blättriges wie Küchenkräuter, Radicchio, Chicoree, Salatherz, Feldsalat usw. Kohl ist hier aufgrund der Beliebtheit nur bedingt möglich

Viel blättriges aus dem Ausland, ich würde mal versuchen regional blättrig zu füttern.

Regional = Kohl oder?

#14

Im wesentlichen also alle deutschen Kohlsorten : Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl, Jaroma....dazu Lauch und wenig Karotte, Knollensellerie, Steckrübe...

Nonick
20.12.2014, 21:29
Ich füttere an Frischfutter ausschließlich Karotten im Winter und hin und wieder mal ein paar Küchenabfälle. Geschadet hat es bisher noch keinem meiner Kaninchen - es gab bzw. gibt weder Matschkot noch Zahnprobleme.

Ich bin eine der ganz wenigen die so füttert, aber Hauptsache ist, dass meine Kaninchen gesund sind.

Die meisten hier halten nichts davon so wie ich füttere, das wirst du aber gleich merken. ;)

Wenn deine Tiere gesund sind und du die Erfahrung gemacht hast, dass sie zudem ein für Nins angemessenes Alter erreichen, dann ist doch alles Bestens.
Never change a running system.
Ich bin nicht der Meinung, dass man aus der einen oder anderen Variante eine Ideologie machen sollte.

Tanja B.
20.12.2014, 21:36
Ich füttere an Frischfutter ausschließlich Karotten im Winter und hin und wieder mal ein paar Küchenabfälle. Geschadet hat es bisher noch keinem meiner Kaninchen - es gab bzw. gibt weder Matschkot noch Zahnprobleme.

Ich bin eine der ganz wenigen die so füttert, aber Hauptsache ist, dass meine Kaninchen gesund sind.

Die meisten hier halten nichts davon so wie ich füttere, das wirst du aber gleich merken. ;)

Wenn deine Tiere gesund sind und du die Erfahrung gemacht hast, dass sie zudem ein für Nins angemessenes Alter erreichen, dann ist doch alles Bestens.
Never change a running system.
Ich bin nicht der Meinung, dass man aus der einen oder anderen Variante eine Ideologie machen sollte.

:good:
Muss im Endeffekt sowieso jeder selbst wissen, denn man selbst kennt seine eigenen Tiere im Idealfall eh am Besten.
Und nur weil ich mit irgendeiner Fütterungsform nicht konform gehe, muss ich nicht versuchen denjenigen auf Teufel komm raus zu bekehren, auch wenn ich eben dennoch so berate, wie ich es für die "natürlichste" Ernährungsweise halte.

Gast**
20.12.2014, 21:39
Ich habe leider ab und zu Matschkot :ohje:
Füttere halt auch relativ viel Blättriges wie Küchenkräuter, Radicchio, Chicoree, Salatherz, Feldsalat usw. Kohl ist hier aufgrund der Beliebtheit nur bedingt möglich

Dann wird m.E. irgendwas nicht vertragen. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass es Kaninchen gibt, die zuviel Durcheinander beim Gemüse nicht vertragen und dann gibt es auch welche, die eine zu große Menge nicht vertragen.

Karotten hat bisher jedes meiner Kaninchen vertragen und daher gibt`s die bei mir täglich.

Und hier verträgt mindestens das dritte Kaninchen keine Möhren.

- - -
21.12.2014, 09:08
Muss im Endeffekt sowieso jeder selbst wissen, denn man selbst kennt seine eigenen Tiere im Idealfall eh am Besten.

:good:



Und nur weil ich mit irgendeiner Fütterungsform nicht konform gehe, muss ich nicht versuchen denjenigen auf Teufel komm raus zu bekehren, auch wenn ich eben dennoch so berate, wie ich es für die "natürlichste" Ernährungsweise halte.

Jemanden "Bekehren" und von seinen eigenen Erfahrungen zu berichten ist m.E. ein Unterschied.:girl_sigh:

Keks3006
21.12.2014, 11:23
Ich füttere nur regional, nichts aus dem Ausland aufgrund der Pestizidbelastung.

Im wesentlichen also alle deutschen Kohlsorten : Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl, Jaroma....dazu Lauch und wenig Karotte, Knollensellerie, Steckrübe...



Fütterst du viel Lauch? Meine fressen den gern, im Sommer gibt es immer mal was aus dem Garten, aber im Winter welchen für sie zu besorgen, darauf bin ich irgendwie noch nicht gekommen...

Tanja B.
21.12.2014, 13:04
Muss im Endeffekt sowieso jeder selbst wissen, denn man selbst kennt seine eigenen Tiere im Idealfall eh am Besten.

:good:



Und nur weil ich mit irgendeiner Fütterungsform nicht konform gehe, muss ich nicht versuchen denjenigen auf Teufel komm raus zu bekehren, auch wenn ich eben dennoch so berate, wie ich es für die "natürlichste" Ernährungsweise halte.

Jemanden "Bekehren" und von seinen eigenen Erfahrungen zu berichten ist m.E. ein Unterschied.:girl_sigh:

Hab ich was Anderes geschrieben? ;)
Ich sprach bzgl. des Bekehrens übrigens von mir selbst, nicht von dir, falls du das dachtest :)

Marvin
21.12.2014, 13:44
Zum Thema Schadstoff-Belastung von Salat:
Pestizide könnte man mit Bio-Salat umgehen. Die zweite Belastung von Salat besteht ja aus Nitrat, weshalb ja eigentlich auch und Menschen von Salat im Winter abgeraten wird. Ich hab dazu jetzt mal im Internet ein bisschen recherchiert, aber außer dass Nitrat für Kühe schädlich sein kann (http://www.rinderskript.net/skripten/b10-4.html) und für Menschen auch durchaus positive Eigenschaften haben kann (http://kaninchenwiese.de/ernaehrung/grundlagen/nitrate-oxalsaeure-solanin/). Für Kaninchen gibt es wohl wie so oft keine gesicherten Aussagen. Möglich wäre natürlich, dass Nitrat/Nitrit aus großen Mengen Salat für den weichen Kot verantwortlich ist.

Dennoch verstehe ich, dass es sinnvoller ist, regionales Gemüse zu füttern (sollte man ja eigentlich auch für sich selber tun). Ich werde schauen, ob ich nicht irgendwo eine gute Quelle für Grünkohl finde und das langsam anfüttern. Vielen Dank Mausefusses für diesen Denkanstoß :good:

-Gast-
21.12.2014, 14:11
Ich füttere wenig verschiedene Sorten Kohl im Winter, dazu Möhre mit Grün, mal Petersilienwurzel oder Pastinake. Von allzu viel durcheinander halte ich wenig. Ansonsten Pellets, Heu und Wasser. Bei Fellwechsel ein wenig Sonnenblumkerne zur Unterstützung, selten Leinsamen. Bei meinen Nins gibt es keine Probleme.

-Gast-
21.12.2014, 14:15
Ich füttere an Frischfutter ausschließlich Karotten im Winter und hin und wieder mal ein paar Küchenabfälle. Geschadet hat es bisher noch keinem meiner Kaninchen - es gab bzw. gibt weder Matschkot noch Zahnprobleme.

Ich bin eine der ganz wenigen die so füttert, aber Hauptsache ist, dass meine Kaninchen gesund sind.

Die meisten hier halten nichts davon so wie ich füttere, das wirst du aber gleich merken. ;)

Wenn deine Tiere gesund sind und du die Erfahrung gemacht hast, dass sie zudem ein für Nins angemessenes Alter erreichen, dann ist doch alles Bestens.
Never change a running system.
Ich bin nicht der Meinung, dass man aus der einen oder anderen Variante eine Ideologie machen sollte.


Bei 27 Jahren Kaninchnerfahrung würde ich die Fütterungsweise aber auch nicht einfach so vom Tisch fegen.

Gast**
21.12.2014, 14:28
Ich füttere an Frischfutter ausschließlich Karotten im Winter und hin und wieder mal ein paar Küchenabfälle. Geschadet hat es bisher noch keinem meiner Kaninchen - es gab bzw. gibt weder Matschkot noch Zahnprobleme.

Ich bin eine der ganz wenigen die so füttert, aber Hauptsache ist, dass meine Kaninchen gesund sind.

Die meisten hier halten nichts davon so wie ich füttere, das wirst du aber gleich merken. ;)

Wenn deine Tiere gesund sind und du die Erfahrung gemacht hast, dass sie zudem ein für Nins angemessenes Alter erreichen, dann ist doch alles Bestens.
Never change a running system.
Ich bin nicht der Meinung, dass man aus der einen oder anderen Variante eine Ideologie machen sollte.


Bei 27 Jahren Kaninchnerfahrung würde ich die Fütterungsweise aber auch nicht einfach so vom Tisch fegen.


Das ist in Beratungen immer DAS Totschlagargument für alle Belange (nicht nur Ernährung). Ich hasse solche Aussagen.

april
21.12.2014, 15:19
Das ist in Beratungen immer DAS Totschlagargument für alle Belange (nicht nur Ernährung). Ich hasse solche Aussagen.

Zumal das Argument Bullshit ist, wenn man 27 Jahre lang hintereinander jeweils zwei Kaninchen hatte. Jemand, der seit 3 Jahren 10 Kaninchen hat, hat de facto gleich viel oder mehr Ernährungserfahrung.

Nonick
21.12.2014, 17:17
Ich füttere wenig verschiedene Sorten Kohl im Winter, dazu Möhre mit Grün, mal Petersilienwurzel oder Pastinake. Von allzu viel durcheinander halte ich wenig. Ansonsten Pellets, Heu und Wasser. Bei Fellwechsel ein wenig Sonnenblumkerne zur Unterstützung, selten Leinsamen. Bei meinen Nins gibt es keine Probleme.

Petersilienwurzel und Pastinaken gehen hier auch sehr gut. Normalerweise gibt es jeden Tag Karotten, aber nachdem ich gelesen habe, dass genau das einige nicht vertragen, lasse ich die jetzt mal zwei, drei Tage weg. In den letzten Tagen hatten wir hier nämlich wieder etwas weicheren Kot rumliegen. An Pellets gibt hier die Leindinger und noch die Kümmeltaler vom Shop. Die ersten Tage wollten sie beides nicht, aber mittlerweile fahren sie voll drauf ab.

Nonick
21.12.2014, 17:18
Das ist in Beratungen immer DAS Totschlagargument für alle Belange (nicht nur Ernährung). Ich hasse solche Aussagen.

Welches Argument hast du denn?

- - -
21.12.2014, 17:20
Das ist in Beratungen immer DAS Totschlagargument für alle Belange (nicht nur Ernährung). Ich hasse solche Aussagen.

Zumal das Argument Bullshit ist, wenn man 27 Jahre lang hintereinander jeweils zwei Kaninchen hatte. Jemand, der seit 3 Jahren 10 Kaninchen hat, hat de facto gleich viel oder mehr Ernährungserfahrung.


Naja, derjenige der erst 3 Jahre Kaninchen hat, kann auch erst 3 Jahre Ernährungserfahrung haben - egal ob man 2 oder 10 Kaninchen hat.;)

Ich hab halt schon gerne, dass meine Kaninchen alt werden und da sie alle (bis auf den EC-Fall, den Megacolon-Fall und das Myxokaninchen) pumperlgesund um die 10 Jahre alt wurden (die waren nur zum Kastrieren oder Impfen beim TA), schreibe ich mit ruhigem Gewissen meine positiven Erfahrungen mit der Fütterung. ;)

Ich kann mich nur wiederholen: Zahnprobleme, Kieferabszesse, Aufgasung, Verstopfung, Matschkot, Haarballen und Ähnliches hatte hier noch kein Kaninchen (auch nicht im Alter) und da frage ich mich dann schon, warum das so viele Kaninchen haben, die "wesentlich besser" ernährt werden. :hä:

Da habe ich lieber fast 32 Jahre (27 Jahre waren Innenhaltung) positive Erfahrungen mit einer angeblich "schlechteren" Ernährungsweise.

Nonick
21.12.2014, 17:24
Zumal das Argument Bullshit ist, wenn man 27 Jahre lang hintereinander jeweils zwei Kaninchen hatte. Jemand, der seit 3 Jahren 10 Kaninchen hat, hat de facto gleich viel oder mehr Ernährungserfahrung.

Rechnerisch, was die Zahl der Nins angeht, mag das ja hinkommen. Aber vorausgesetzt, der, der sich vor 3 Jahren 10 Nins zugelegt hat, hat sich keine Senioren zugelegt, dann kann er ja noch nichts über die Langzeitwirkung "seiner" Ernährung sagen. Die Erfahrung hätte dann der, der seit 27 Jahren jeweils 2 Tiere bis zum Alter von ca. 11glücklichen Kaninchenjahren bringt voraus.

Aber egal. Als ich vor einem Jahr Hasi zu mir genommen habe, habe ich mich auf unzähligen Seiten informiert und eine ungefähre Ahnung bekommen, was gemeinhin als gesunde Nahrung bezeichnet wird. Das versuche ich erstmal umzusetzen. Wenngleich das auch so aussieht, dass meine Tiere wohl wesentlicher gesünder leben als ich. *g*

Es wäre schön, wenn mir noch jemand meine Frage bezüglich des Laubfütterns beantworten könnte. Ich denke mir, dass das ja eigentlich super natürliche Nahrung für Nins ist. Wenn ja, worauf sollte man beim Sammeln achten?

- - -
21.12.2014, 17:29
Zumal das Argument Bullshit ist, wenn man 27 Jahre lang hintereinander jeweils zwei Kaninchen hatte. Jemand, der seit 3 Jahren 10 Kaninchen hat, hat de facto gleich viel oder mehr Ernährungserfahrung.

Rechnerisch, was die Zahl der Nins angeht, mag das ja hinkommen. Aber vorausgesetzt, der, der sich vor 3 Jahren 10 Nins zugelegt hat, hat sich keine Senioren zugelegt, dann kann er ja noch nichts über die Langzeitwirkung "seiner" Ernährung sagen. Die Erfahrung hätte dann der, der seit 27 Jahren jeweils 2 Tiere bis zum Alter von ca. 11glücklichen Kaninchenjahren bringt voraus.

:good:



Es wäre schön, wenn mir noch jemand meine Frage bezüglich des Laubfütterns beantworten könnte. Ich denke mir, dass das ja eigentlich super natürliche Nahrung für Nins ist. Wenn ja, worauf sollte man beim Sammeln achten?

Ich sammle alles Laub (heimische Laubbäume) was ich finden kann wenn es noch grün bis gelb ist (das Braune mögen meine nicht) und schmeiß einen Berg voll ins Gehege. Was nicht gefressen wird, wird entsorgt, dann gibt`s wieder einen frischen Berg.

feiveline
21.12.2014, 17:39
Also wir haben im Garten sowohl Wildies als auch Laub (Apfel, Haselnuss) und die Wildies lieben es.
Auch die Langohren von Walburga fressen regelmäßig im Freilauf Laub..

Tanja B.
21.12.2014, 18:18
Hier wird auch Laub verfüttert.

Michelle B.
21.12.2014, 18:26
Meine mögen es leider nicht so sehr

april
21.12.2014, 18:30
Das ist in Beratungen immer DAS Totschlagargument für alle Belange (nicht nur Ernährung). Ich hasse solche Aussagen.

Zumal das Argument Bullshit ist, wenn man 27 Jahre lang hintereinander jeweils zwei Kaninchen hatte. Jemand, der seit 3 Jahren 10 Kaninchen hat, hat de facto gleich viel oder mehr Ernährungserfahrung.


Naja, derjenige der erst 3 Jahre Kaninchen hat, kann auch erst 3 Jahre Ernährungserfahrung haben - egal ob man 2 oder 10 Kaninchen hat.;)
.

Die Jahre machen es nicht unbedingt aus - bei Dir waren es total nur 6-7 Kaninchen. Was soll das für eine Aussagekraft haben? Wer 10 Kaninchen hat, hat da einfach eine breitere Beobachtungsbasis.

Alexandra K.
21.12.2014, 18:42
Ich füttere nur regional, nichts aus dem Ausland aufgrund der Pestizidbelastung.

Im wesentlichen also alle deutschen Kohlsorten : Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl, Jaroma....dazu Lauch und wenig Karotte, Knollensellerie, Steckrübe...



Fütterst du viel Lauch? Meine fressen den gern, im Sommer gibt es immer mal was aus dem Garten, aber im Winter welchen für sie zu besorgen, darauf bin ich irgendwie noch nicht gekommen...

Eine Stange am Tag für 35kg Kaninchen wird etwa gefressen. Ich biete den ad libitum an.

@Marvin
Die spanischen Pstizide sind was anderes als die Deutschen, Nitrat kommt auch nco hinzu. Zudem ist Salat von der Nährstoffzusammensetzung/Strukturaufbau auch absolut verzichtbar und nicht unbedingt als wertvoll zu bezeichnen. Ich würde Kohl da immer vorziehen.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/pestizide-im-gemuese-giftiger-re-import-1.834119

Vivian L.
21.12.2014, 18:53
"Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
____

Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:

Tanja B.
21.12.2014, 18:55
"Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
____

Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:

Im Großen und Ganzen :freun::good:

Zur Frage: Laub kann auch nass sein, lässt sich im Herbst und Winter ja kaum vermeiden :D

Michelle B.
21.12.2014, 18:58
"Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...


:good::good::good:

Vivian L.
21.12.2014, 18:58
"Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
____

Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:

Im Großen und Ganzen :freun::good:

Zur Frage: Laub kann auch nass sein, lässt sich im Herbst und Winter ja kaum vermeiden :D

Danke Tanja, ich hätte sonst angefangen zu trocken :rw:

Alexandra K.
21.12.2014, 19:02
Danke Tanja, ich hätte sonst angefangen zu trocken
Wenn Du reichlich hast könnte man einen Teil sammeln und trocknen damit Du auch im Januar noch Laub füttern kannst.
Wenn es nass auf der Wiese liegt dürfen die Tiere es natürlich fressen, jedoch vermodert es ja nach und nach und die Tiere fressen es dann irgendwann nicht mehr.

Vivian L.
21.12.2014, 19:04
Danke Tanja, ich hätte sonst angefangen zu trocken
Wenn Du reichlich hast könnte man einen Teil sammeln und trocknen damit Du auch im Januar noch Laub füttern kannst.
Wenn es nass auf der Wiese liegt dürfen die Tiere es natürlich fressen, jedoch vermodert es ja nach und nach und die Tiere fressen es dann irgendwann nicht mehr.

Ein Glück das ich vom Land komme & Laub im Überfluss hier habe (:!
Danke für den Tipp!:good:

Jennifer E.
21.12.2014, 21:21
Mein Kastrat hat auch sehr lang zu Matschkot geneigt. Bei ihm war es Brokkoli, Eisberg- & Kopfsalat.

Ich füttere momentan Karotte, Gurke, Endivien, Wirsing, Chicoree und ab&an Feldsalat.

Birgit
21.12.2014, 21:58
"Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
____

Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:

Ganz genauso sehe ich das auch :freun:

Hier auf dem Dorf.....vor allem in unserem riesigen Garten, habe ich auch Laub ohne Ende. Meine Kaninchen lieben es. Ich werfe ihnen haufenweise Laubberge in deren Gehege und sie haben dann erstmal zu tun.

Ich halte es mit dem Blaettrigen da wie @mausefusses. Ich bevorzuge eher die verschiedensten Kohlarten und auch nur aus Deutschland. Das ist so vielfältig an Auswahl und sie vertragen das ohne Probleme.

Vivian L.
21.12.2014, 22:23
Bei mir gibt es auch viel Kohl, selten Paprika, Fenchel, Sellerie etc. doch ehrlich gesagt.. weiß ich gar nicht ob ich Deutsch einkaufe.. sollte ich mal drauf achten *gg*

Michelle B.
21.12.2014, 22:30
Ich werde jetzt anfangen zu versuchen, mehr regional usw. einzukaufen, gleich morgen gehts los Kohl kaufen :)

Vivian L.
21.12.2014, 22:34
Ich werde jetzt anfangen zu versuchen, mehr regional usw. einzukaufen, gleich morgen gehts los Kohl kaufen :)

:good:

Birgit
21.12.2014, 22:46
Ich vermeide aber allgemein Dinge zu kaufen, die lange Transportwege haben.....allein aus oekologischen Aspekten. Das klappt zwar nicht immer, aber ich geb mir Mühe. Ich versuche weitestgehend Saisonales und Regionales zu kaufen.

Als ich mit Kohlsorten angefangen habe, hab ich erst Chinakohl genommen, weil der ja nicht bläht. Aber nach und nach hab ich dann gemerkt, dass -wenn man alles vorsichtig und in kleinen Mengen beginnt zu füttern- nichts davon Probleme
macht. Allerdings bekommen meine auch nicht immer soviel Sorten Kohl durcheinander. Ich fütter gern nur 2-3 Sorten durcheinander und nicht so mega viel.
Hab da nie Probleme bislang. Auch meine Pflegekaninchen bekommen alle Kohl angeboten von Anfang an.

Vivian L.
21.12.2014, 22:56
Ich habe wie gesagt noch nicht drauf geachtet woher das Gemüse kommt.
Ich kaufe eigl immer das ein was im Angebot ist.
Meist ist aber immer Weißkohl/Rodkohl, Wirsing, Chicore, Kohlrabi, und Möhren mit Grün dabei.
Sowie Salat und eben die ganzen Grünabfälle. Blumenkohl esse nur ich gerne, die Nasen nicht so. Brocolie geht da schon eher. (:
Aber ich werde wohl ich Zukunft auch mal vermehrt darauf achten (:

april
22.12.2014, 08:29
Rechnerisch, was die Zahl der Nins angeht, mag das ja hinkommen. Aber vorausgesetzt, der, der sich vor 3 Jahren 10 Nins zugelegt hat, hat sich keine Senioren zugelegt, dann kann er ja noch nichts über die Langzeitwirkung "seiner" Ernährung sagen. Die Erfahrung hätte dann der, der seit 27 Jahren jeweils 2 Tiere bis zum Alter von ca. 11glücklichen Kaninchenjahren bringt voraus.

Ich habe das bewusst nicht auf junge Kaninchen eingeschränkt - nur, was soll Langzeit bei Kaninchen sein? Es gibt nicht einen einzigen Anhaltspunkt, dass eine ernährungsbedingte Schieflage, die sich nach 3 Jahren nicht manifestiert, dann aber nach 7 Jahren Folgen hätte.

Man muss sich nur die Fakten ansehen, dann wird die Sache klarer: Weder hat man bisher Zahnprobleme, noch Nierenprobleme oder Blasengriess mit Ernährung provozieren können. Man hat Kaninchen ein volles Jahr ausschliesslich flüssig ernährt (= 0 Fasern), und sie zeigten keine Abweichungen zum normal ernährten Kaninchen. Man hat Kaninchen mehr als drei Jahre ohne jegliches Vitamin D gefüttert, und es traten keine Probleme auf. Diäten mit unterschiedlichen Faser- und Sandanteilen führen dennoch zu vergleichbarem Zahnabrieb. Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.

Relevant ist deshalb die Zahl der Individuen, die man erlebt hat, und nicht die Dauer, während der man sie erlebt hat: Von 100 Kaninchen haben 25% nach dem ersten Lebensjahr einen nachweisbaren Nierenschaden. Etwa 40% der Kaninchen haben eine Infektion mit E.Cuniculi. Jemand der 6 Kaninchen hat, hat eine geringere Chance, ein solches Tier zu haben, als jemand der 10 Kaninchen hat. Da spielt es keine Rolle, wie lange man das gesunde Tier dann anschliessend zum Füttern hat.

Nonick
22.12.2014, 08:58
Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.



Wenn das so ist, dann ist doch alles prima und ich verstehe die ganze Diskussion nicht, die ich übrigens auch gar nicht anfangen wollte.
Ich hatte eine ganz konkrete Frage gestellt und bin ein bisschen erstaunt darüber, dass das gleich in Grundsatzdiskussionen mündet. Die sollte man vielleicht an anderer Stelle führen, wenn man möchte. Aber ich glaube nicht, dass das irgendetwas etwas bringt.

Und ich gehe heute Mittag in den Wald und suche Laub. Die frische Luft wird mir gut tun. *g*
Und wenn ich heimkomme rauche ich eine Zigarette und denke dabei an Helmut Schmidt, der seit ca. 85 Jahren raucht. :D

april
22.12.2014, 09:16
Und ich gehe heute Mittag in den Wald und suche Laub. Die frische Luft wird mir gut tun. *g*
Und wenn ich heimkomme rauche ich eine Zigarette und denke dabei an Helmut Schmidt, der seit ca. 85 Jahren raucht. :D

Hervorragender Leitgedanke, aber ich glaube, der raucht schon seit 150 Jahren :D

Am Besten sammelst Du einen Riesenhaufen Laub - ich kehre unseres immer zusammen in's Kaninchengehege und die Nasen haben totalen Spass mit dem Laubhaufen.

Alexandra K.
22.12.2014, 11:58
Ich habe wie gesagt noch nicht drauf geachtet woher das Gemüse kommt.
Ich kaufe eigl immer das ein was im Angebot ist.
Meist ist aber immer Weißkohl/Rodkohl, Wirsing, Chicore, Kohlrabi, und Möhren mit Grün dabei.
Sowie Salat und eben die ganzen Grünabfälle. Blumenkohl esse nur ich gerne, die Nasen nicht so. Brocolie geht da schon eher. (:
Aber ich werde wohl ich Zukunft auch mal vermehrt darauf achten (:

Jetzt kommt Chicoree, Kohlrabi und Möhren mit Grün, Salate, Broccoli nicht aus Deutschland.

Lauch, Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Spitzkohl, Jaromakohl, Grünkohl, Rosenkohl kannst Du jetzt aus D haben.

Corinna K.
22.12.2014, 12:51
Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.



Wenn das so ist, dann ist doch alles prima und ich verstehe die ganze Diskussion nicht, die ich übrigens auch gar nicht anfangen wollte.
Ich hatte eine ganz konkrete Frage gestellt und bin ein bisschen erstaunt darüber, dass das gleich in Grundsatzdiskussionen mündet. Die sollte man vielleicht an anderer Stelle führen, wenn man möchte. Aber ich glaube nicht, dass das irgendetwas etwas bringt.

Und ich gehe heute Mittag in den Wald und suche Laub. Die frische Luft wird mir gut tun. *g*
Und wenn ich heimkomme rauche ich eine Zigarette und denke dabei an Helmut Schmidt, der seit ca. 85 Jahren raucht. :D

:rollin: der war gut !

Corinna K.
22.12.2014, 12:52
Kurz zum Thema, die Sorten Kohl hab ich bis auf Rotkohl und Blumenkohl eigentlich durch und kommt gut an, füttere ich jetzt auf jeden Fall.

Muss ich mit Rotkohl und Blumenkohl vorsichtig sein? Das äußere vom Blumenkohl futtern meine schon fleißig.

:girl_sigh:

Nindscha
22.12.2014, 12:58
Rotkohl wird hier gar nicht gefressen. Beim Blumenkohl bin ich immer ein bisschen vorsichtig, weil es bei uns der Kohl ist, der am meisten "Probleme" macht. Sprich: Sie vertragen ihn schon, aber nicht in größeren Mengen.

Keks3006
22.12.2014, 13:35
Rotkohl mögen meine auch nicht, Blumenkohl wird gerne genommen und gut vertragen, aber meist kriegen sie davon nur die Reste :rw:

Ich werde dann mal Lauch besorgen, sie freuen sich sicher. Am liebsten wären ihnen wahrscheinlich die kleinen Lauchzwiebeln. Das Grün futtern sie im Sommer immer so weg. Weiß gar nicht, warum ich da nicht eher drauf gekommen bin :hä:

Birgit
22.12.2014, 13:54
Ans Lauch hab ich mich bislang auch noch nicht getraut . Werde das aber jetzt auch mal antesten.

Alexandra K.
22.12.2014, 14:01
Blumenkohl verfüttere ich derzeit nicht da nicht aus Deutschland. Rotkohl fressen sie nur wenig.

-Gast-
22.12.2014, 16:22
Ich füttere an Frischfutter ausschließlich Karotten im Winter und hin und wieder mal ein paar Küchenabfälle. Geschadet hat es bisher noch keinem meiner Kaninchen - es gab bzw. gibt weder Matschkot noch Zahnprobleme.

Ich bin eine der ganz wenigen die so füttert, aber Hauptsache ist, dass meine Kaninchen gesund sind.

Die meisten hier halten nichts davon so wie ich füttere, das wirst du aber gleich merken. ;)

Wenn deine Tiere gesund sind und du die Erfahrung gemacht hast, dass sie zudem ein für Nins angemessenes Alter erreichen, dann ist doch alles Bestens.
Never change a running system.
Ich bin nicht der Meinung, dass man aus der einen oder anderen Variante eine Ideologie machen sollte.


Bei 27 Jahren Kaninchnerfahrung würde ich die Fütterungsweise aber auch nicht einfach so vom Tisch fegen.


Das ist in Beratungen immer DAS Totschlagargument für alle Belange (nicht nur Ernährung). Ich hasse solche Aussagen.


Wenn jemand seit 27 Jahren mit einer bestimmten Fütterungsmethode Erfolg hat und keine Probleme (egal wieviele Nins), dann kann man das mal zur Kenntnis nehmen und neben den anderen Fütterungsmethoden bestehen lassen. Wer heilt, hat recht. Da sind Begründungen oder das "WIE" egal, es geht nur darum, daß auch diese Methode funktioniert.

Füttern an Kohlsorten tu ich z.B. Rot-, Weiß-, Wirsingkohl. Die Frage nach dem Laub interessiert mich auch.

Michelle B.
22.12.2014, 16:26
Was halten eure denn von Weißkohl? Habe vorhin einen kleinen Kopf geholt und würde ihn nun gerne anfüttern. Meine sind leider nicht so begeistert von Kohl, habe schon echt viel durch probiert

feiveline
22.12.2014, 16:32
Weißkohl wird hier gefressen.... nicht unbedingt gerne, aber "der Hunger treibt's rein"...

-Gast-
22.12.2014, 16:34
Rechnerisch, was die Zahl der Nins angeht, mag das ja hinkommen. Aber vorausgesetzt, der, der sich vor 3 Jahren 10 Nins zugelegt hat, hat sich keine Senioren zugelegt, dann kann er ja noch nichts über die Langzeitwirkung "seiner" Ernährung sagen. Die Erfahrung hätte dann der, der seit 27 Jahren jeweils 2 Tiere bis zum Alter von ca. 11glücklichen Kaninchenjahren bringt voraus.

Ich habe das bewusst nicht auf junge Kaninchen eingeschränkt - nur, was soll Langzeit bei Kaninchen sein? Es gibt nicht einen einzigen Anhaltspunkt, dass eine ernährungsbedingte Schieflage, die sich nach 3 Jahren nicht manifestiert, dann aber nach 7 Jahren Folgen hätte.

Man muss sich nur die Fakten ansehen, dann wird die Sache klarer: Weder hat man bisher Zahnprobleme, noch Nierenprobleme oder Blasengriess mit Ernährung provozieren können. Man hat Kaninchen ein volles Jahr ausschliesslich flüssig ernährt (= 0 Fasern), und sie zeigten keine Abweichungen zum normal ernährten Kaninchen. Man hat Kaninchen mehr als drei Jahre ohne jegliches Vitamin D gefüttert, und es traten keine Probleme auf. Diäten mit unterschiedlichen Faser- und Sandanteilen führen dennoch zu vergleichbarem Zahnabrieb. Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.
Relevant ist deshalb die Zahl der Individuen, die man erlebt hat, und nicht die Dauer, während der man sie erlebt hat: Von 100 Kaninchen haben 25% nach dem ersten Lebensjahr einen nachweisbaren Nierenschaden. Etwa 40% der Kaninchen haben eine Infektion mit E.Cuniculi. Jemand der 6 Kaninchen hat, hat eine geringere Chance, ein solches Tier zu haben, als jemand der 10 Kaninchen hat. Da spielt es keine Rolle, wie lange man das gesunde Tier dann anschliessend zum Füttern hat.


Wenn man das hier sagen würde und dazu die von Sniccers praktizierte Ernährung, würde es auch wieder Gegengeschrei geben. Es geht doch dabei garnicht mehr um die Fütterung ansich..

Michelle B.
22.12.2014, 16:37
Wie ich meine kenne, rühren sie es wieder nicht an...

Was haltet ihr denn von dieser Seite? Habe ich vorhin gefunden, weiß nun nicht, ob ich das glauben kann, weil dort auch steht, dass Chicoree und Radicchio im Winter regional und saisonal sind.

http://www.regional-saisonal.de/saisonkalender

-Gast-
22.12.2014, 16:41
Was halten eure denn von Weißkohl? Habe vorhin einen kleinen Kopf geholt und würde ihn nun gerne anfüttern. Meine sind leider nicht so begeistert von Kohl, habe schon echt viel durch probiert

Grünkohl geht hier super. Auch Weiß-, Rot-, Wirsing. Rosenkohl hab ich noch nicht probiert, aber neulich gelesen. Werde ich mal probieren (was anderes dafür weglassen).
Zum antesten mußt du den Weißkohl eventuell öfter mit ins Gehege legen. Paar Tage lang, dann nehmen sie es viellecht.

- - -
22.12.2014, 16:46
Wenn man das hier sagen würde und dazu die von Sniccers praktizierte Ernährung, würde es auch wieder Gegengeschrei geben. Es geht doch dabei garnicht mehr um die Fütterung ansich..

Lass es gut sein, ich weiß ja, dass hier ein paar Leute etwas gegen mich haben - ich hab da kein Problem damit, solange es nicht ausartet. ;)


Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.


Warum werden dann so viele Kaninchen krank, wenn sie doch deiner Meinung nach mit so gut wie jeder Ernährung klarkommen. Die meisten kommen ja gesund zur Welt und nicht mit Matschkot, Zahnproblemen, Blasenschlamm usw. :hä:

Corinna K.
22.12.2014, 16:54
:strick: das frage ich mich allerdings auch.....

Ich hab nun erst im sechsten Jahr Kaninchen und auch nie Jungtiere, sondern immer Tiere die schon eine Vorgeschichte hatten von der ich meist...nö, von der ich nie was wusste!

....ich erinnere mich noch an die bekloppte 100/gr Frischfutter pro kg Körpergewicht-Regel, Trockenfutter und Gemüse immer zeitversetzt, all so was, dann die ad l. Welle, dann die Wiesenwelle....ich hab sie alle mitgemacht und meine Tiere haben mir auch so ziemlich alles an Krankheiten geboten. Keinen Dunst woran es lag bzw. liegt.

Die ganzen neuen Erkenntnisse über Kaninchen ist ne Wissenschaft für sich. So kompliziert hatte ich mir das nicht vorgestellt. Und mir scheint es ist eine ständige Entwicklung.

Ich mach jetzt das was mein Bauch mir sagt, Ende! Für mich habe ich den Weg gefunden, ich werde sicherlich das ein oder andere ausprobieren ansonsten bleibe ich bei dem was ich habe... Und hoffe 2015 auf keine weiteren Damen:bc: mir langt es hinne :girl_sigh:

Alexandra K.
22.12.2014, 16:56
Wie ich meine kenne, rühren sie es wieder nicht an...

Was haltet ihr denn von dieser Seite? Habe ich vorhin gefunden, weiß nun nicht, ob ich das glauben kann, weil dort auch steht, dass Chicoree und Radicchio im Winter regional und saisonal sind.

http://www.regional-saisonal.de/saisonkalender

Bei uns im Edeka und rewe kommt der Chicoree aus den Niederlanden.
Ich guck einfach in dem Supermarkt wo ich kaufe wo es herkommt :-)

-Gast-
22.12.2014, 16:57
Lass es gut sein, ich weiß ja, dass hier ein paar Leute etwas gegen mich haben - ich hab da kein Problem damit, solange es nicht ausartet. ;)

:umarm:

Michelle B.
22.12.2014, 16:57
Was halten eure denn von Weißkohl? Habe vorhin einen kleinen Kopf geholt und würde ihn nun gerne anfüttern. Meine sind leider nicht so begeistert von Kohl, habe schon echt viel durch probiert

Grünkohl geht hier super. Auch Weiß-, Rot-, Wirsing. Rosenkohl hab ich noch nicht probiert, aber neulich gelesen. Werde ich mal probieren (was anderes dafür weglassen).
Zum antesten mußt du den Weißkohl eventuell öfter mit ins Gehege legen. Paar Tage lang, dann nehmen sie es viellecht.

Werd ich machen, danke!

Michelle B.
22.12.2014, 16:58
Wie ich meine kenne, rühren sie es wieder nicht an...

Was haltet ihr denn von dieser Seite? Habe ich vorhin gefunden, weiß nun nicht, ob ich das glauben kann, weil dort auch steht, dass Chicoree und Radicchio im Winter regional und saisonal sind.

http://www.regional-saisonal.de/saisonkalender

Bei uns im Edeka und rewe kommt der Chicoree aus den Niederlanden.
Ich guck einfach in dem Supermarkt wo ich kaufe wo es herkommt :-)

Natürlich, man muss ja nur auf die Verpackung oder das Schild schauen :rw:

Nindscha
22.12.2014, 17:19
Ich füttere auch so, wie ich es für richtig halte und wie es meine Tiere mögen.

Zum Thema Weißkohkl: Der wird bei uns gefressen, aber mit wenig Begeisterung. Sehr gerne mögen sie Spitzkohl und auch den Jaroma-Kohl. Wirsing ist okay, Grünkohl dagegen wieder ziemlich toll. Bei Chinakohl fressen sie die weißen Rippen nicht und Rosenkohl nur dann, wenn ich ihn in einzelne Blättchen zerteile... :coffee: Ich könnt sicher verstehen, dass ich nur selten Rosenkohl gebe...

Dina
22.12.2014, 17:24
Ich habe jetzt nur quer gelesen, zu meinem besseren Verständnis und für meine Muckels: nur blättriges aus Deutschland und den Niederlanden?

Der Chicorée vom Lidl kommt zur Zeit aus Belgien, den dann auch nicht? Ich hole überwiegend beim Lidl und nicht immer steht das Herkuntsland drauf, füttere es trotzdem, stelle nur fest, dass z. Zt. einiges Blättriges liegenbleibt.

Vermutlich schmecken meine Gourmets das.

Keks3006
22.12.2014, 17:24
Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.


Warum werden dann so viele Kaninchen krank, wenn sie doch deiner Meinung nach mit so gut wie jeder Ernährung klarkommen. Die meisten kommen ja gesund zur Welt und nicht mit Matschkot, Zahnproblemen, Blasenschlamm usw. :hä:

Die Aussage war ja gerade anders herum - d.h. nicht die Fütterung macht krank, sondern es bestehen Probleme, die dann dazu führen können, dass bestimmte Dinge nicht vertragen werden, wohingegen gesunde Kaninchen ohne diese Probleme eben alles fressen können.

Zahnprobleme sind ja z.B. durchaus in sehr vielen Fällen angeboren, auch dann, wenn sie sich erst später manifestieren. Ein Beispiel - in einer meiner Gruppen gibt es ein Kaninchen, das nach dem Winter immer zum Schleifen muss. Man kann also vermuten, dass Wiese besser für seine Zähne ist als meine Winterfütterung. Aber: Die Winterfütterung kann nicht allein schuld an seinen Problemen sein - denn dann müssten ja alle aus der Gruppe jedes Frühjahr zum Schleifen, denn vom Gewicht sind sie etwa gleich und die Ernährung ist ja auch dieselbe. Müssen sie aber nicht.

Ein Zahnkaninchen wiederum hat dann evtl. weitere Probleme wie Hefen, die sich u.a. in Matschkot zeigen können, oder wie Aufgasungen, weil unregelmäßig gefressen oder Futter nicht richtig zerkaut wird... Bei einem gesunden Kaninchen fällt das Problem weg.

Blasenschlamm ist, wenn ich mich richtig erinnere, auch vor allem eine organische Geschichte und nicht allein fütterungsbedingt. Bei gleicher Fütterung kann Kaninchen A zu Blasenschlamm neigen und Kaninchen B nicht.

Dann gibt es Kaninchen, die empfindlicher sind und z.B. eher zu Aufgasungen neigen als andere. Die einen kriegen von Wurmbefall gleich Bauchweh, die anderen leben damit hervorragend. Die einen Kaninchen vertragen Baycox problemlos, bei den anderen ist eine Gabe fast lebensbedrohlich. Die Unterschiede kommen vermutlich nicht durch die Fütterung, sondern der Darm scheint einfach stärker oder schwächer zu sein...

Das war jetzt kein "Gegengeschrei", sondern so habe ich aprils Beitrag verstanden und in meinen Augen ist da einiges dran.

feiveline
22.12.2014, 17:25
Natürlich, man muss ja nur auf die Verpackung oder das Schild schauen :rw:Das aber sehr genau, da damit auch Schmu gemacht wird.

Ägyptische Frühkartoffeln werden als "deutsch" verkauft weil sie in Deutschland abgepackt wurden. Da findet man das Herkunftsland nur wenn man danach richtig sucht. Gibt es zum Beispiel im Frühjahr bei Aldi...

Alexandra K.
22.12.2014, 17:26
Ich habe jetzt nur quer gelesen, zu meinem besseren Verständnis und für meine Muckels: nur blättriges aus Deutschland und den Niederlanden? Das handhabt jeder anders, ich füttere nur aus D !

Corinna K.
22.12.2014, 17:29
Wenn man wirklich nur aus D füttern möchte sollte man auch auf dem Markt nachfragen woher das Gemüse kommt.
Die kaufen nämlich auch viel auf dem Großmarkt ein, ich kauf nur bei meinem Bauern.

Im Supermarkt kaufe ich schon Querbeet, meinstens jedenfalls, probiere ich aber zum umgehen.

Nonick
22.12.2014, 19:21
Hier hatte jemand geschrieben vom "Äußeren vom Blumenkohl". Sind damit die grünen Blätter und der Strunk gemeint?
Und wie ist das bei Brokoli? Kann man da auch den dicken Strunk geben, wo noch ein paar Blätter dran sind?
Was ist überhaupt mit den Blättern, die an verschiedenen Gemüsen noch dran sind? Also an Radieschen, Rettich etcpp?

feiveline
22.12.2014, 19:27
Hier hatte jemand geschrieben vom "Äußeren vom Blumenkohl". Sind damit die grünen Blätter und der Strunk gemeint?
Ja.


Und wie ist das bei Brokoli? Kann man da auch den dicken Strunk geben, wo noch ein paar Blätter dran sind?Ja, meine mögn es allerdings nicht.


Was ist überhaupt mit den Blättern, die an verschiedenen Gemüsen noch dran sind? Also an Radieschen, Rettich etcpp? Kannst Du verfüttern.

april
22.12.2014, 21:21
Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.


Warum werden dann so viele Kaninchen krank, wenn sie doch deiner Meinung nach mit so gut wie jeder Ernährung klarkommen. Die meisten kommen ja gesund zur Welt und nicht mit Matschkot, Zahnproblemen, Blasenschlamm usw. :hä:

Hab ich Dir schon -zig mal erklärt:
1. Wieso behauptest Du, dass es so viele seien? Es sind nicht viele, und auch nicht mehr als früher.
2. Die meisten bleiben gesund. Zahnprobleme und Blasenschlamm können nicht durch Ernährung hervorgerufen werden. Aber Fakten interessieren Dich ja nicht.

Tanja B.
22.12.2014, 21:27
Man muss ja auch einfach mal berücksichtigen, dass das Forum hier einen Bruchteil der Kaninchenhalter ausmacht und von diesem Bruchteil berichtet ebenfalls nur ein Bruchteil hier über seine Kaninchen.
Dann wiederum ist es doch so, dass hier kaum einer ein Thema eröffnet a la "Mein Kaninchen ist seit Jahren munter und gesund, das wollte ich nur mal sagen", sondern es werden Themen eröffnet, wenn es Probleme gibt. Aber daraus kann man doch nicht schließen, dass so wahnsinnig viele Kaninchen mit einer möglichst naturnahen Ernährung krank werden. Nur erfährt man eben von dem großen Teil, die gesund und problemlos sind kaum etwas...

Dina
22.12.2014, 21:34
Man muss ja auch einfach mal berücksichtigen, dass das Forum hier einen Bruchteil der Kaninchenhalter ausmacht und von diesem Bruchteil berichtet ebenfalls nur ein Bruchteil hier über seine Kaninchen.
Dann wiederum ist es doch so, dass hier kaum einer ein Thema eröffnet a la "Mein Kaninchen ist seit Jahren munter und gesund, das wollte ich nur mal sagen", sondern es werden Themen eröffnet, wenn es Probleme gibt. Aber daraus kann man doch nicht schließen, dass so wahnsinnig viele Kaninchen mit einer möglichst naturnahen Ernährung krank werden. Nur erfährt man eben von dem großen Teil, die gesund und problemlos sind kaum etwas...

:good:

Vivian L.
22.12.2014, 21:40
Man muss ja auch einfach mal berücksichtigen, dass das Forum hier einen Bruchteil der Kaninchenhalter ausmacht und von diesem Bruchteil berichtet ebenfalls nur ein Bruchteil hier über seine Kaninchen.
Dann wiederum ist es doch so, dass hier kaum einer ein Thema eröffnet a la "Mein Kaninchen ist seit Jahren munter und gesund, das wollte ich nur mal sagen", sondern es werden Themen eröffnet, wenn es Probleme gibt. Aber daraus kann man doch nicht schließen, dass so wahnsinnig viele Kaninchen mit einer möglichst naturnahen Ernährung krank werden. Nur erfährt man eben von dem großen Teil, die gesund und problemlos sind kaum etwas...

:good::umarm:

Nonick
22.12.2014, 21:52
Man sollte auch berücksichtigen *g*
mein post von heute 7.58Uhr:
Wenn das so ist, dann ist doch alles prima und ich verstehe die ganze Diskussion nicht, die ich übrigens auch gar nicht anfangen wollte.
Ich hatte eine ganz konkrete Frage gestellt und bin ein bisschen erstaunt darüber, dass das gleich in Grundsatzdiskussionen mündet. Die sollte man vielleicht an anderer Stelle führen, wenn man möchte. Aber ich glaube nicht, dass das irgendetwas etwas bringt.

Nichts für ungut:
Ich habe den Thread wirklich eröffnet, weil mir meine konkrete Frage wichtig war und ich verliere den Überblick und den Faden wegen der zahlreichen Posts, die mit meiner Frage nicht direkt etwas zu tun haben. Ich kann verstehen, dass jeder "seine" Methode verteidigen möchte und aus eigener Perspektive bestimmt auch gute Gründe hat, aber diese Diskussion sollte man in einem eigenen Thread mit entsprechendem Titel führen. - Wenn man will -
LG in die Runde

Michelle B.
22.12.2014, 22:15
Man muss ja auch einfach mal berücksichtigen, dass das Forum hier einen Bruchteil der Kaninchenhalter ausmacht und von diesem Bruchteil berichtet ebenfalls nur ein Bruchteil hier über seine Kaninchen.
Dann wiederum ist es doch so, dass hier kaum einer ein Thema eröffnet a la "Mein Kaninchen ist seit Jahren munter und gesund, das wollte ich nur mal sagen", sondern es werden Themen eröffnet, wenn es Probleme gibt. Aber daraus kann man doch nicht schließen, dass so wahnsinnig viele Kaninchen mit einer möglichst naturnahen Ernährung krank werden. Nur erfährt man eben von dem großen Teil, die gesund und problemlos sind kaum etwas...

:good::good::good:

Keks3006
23.12.2014, 00:58
Tanja :good:


Man sollte auch berücksichtigen *g*
mein post von heute 7.58Uhr:
Wenn das so ist, dann ist doch alles prima und ich verstehe die ganze Diskussion nicht, die ich übrigens auch gar nicht anfangen wollte.
Ich hatte eine ganz konkrete Frage gestellt und bin ein bisschen erstaunt darüber, dass das gleich in Grundsatzdiskussionen mündet. Die sollte man vielleicht an anderer Stelle führen, wenn man möchte. Aber ich glaube nicht, dass das irgendetwas etwas bringt.

Nichts für ungut:
Ich habe den Thread wirklich eröffnet, weil mir meine konkrete Frage wichtig war und ich verliere den Überblick und den Faden wegen der zahlreichen Posts, die mit meiner Frage nicht direkt etwas zu tun haben. Ich kann verstehen, dass jeder "seine" Methode verteidigen möchte und aus eigener Perspektive bestimmt auch gute Gründe hat, aber diese Diskussion sollte man in einem eigenen Thread mit entsprechendem Titel führen. - Wenn man will -
LG in die Runde

Ernährungsfragen im Winter werden fast immer zur Grundsatzdiskussion ;)

animal
23.12.2014, 12:32
Nicht nur im Winter :rollin:

@Nonick Wenn Du frischen Günkohl zum Anfüttern versuchen möchtest, den bekommt man derzeit fast überall. Bei Dir in der Nähe gibts doch einen Markt Ludwigskirche Fr.oder Samstag ? Globus hat auch welchen.

Elfi
28.12.2014, 22:24
Ich füttere überwiegend Blättriges. Momentan haben wir hier -10 Grad.
Kräuter, Karotten-/Fenchelkraut & Co. und sogar Grünkohl und Brombeerblätter sind innerhalb kürzester Zeit gefroren. Ich habe ein ungutes Gefühl, wenn das dann gefressen wird. Wie macht Ihr das in Aussenhaltung?

april
28.12.2014, 22:49
Ich pack Heu drauf, dann dauert es länger, bis es friert.

Elfi
28.12.2014, 23:01
Dann dauert es aber auch länger bis sie es finden.

Hope R.
28.12.2014, 23:04
Ich pack Heu drauf, dann dauert es länger, bis es friert.


Dann dauert es aber auch länger bis sie es finden.

Aber das ist doch nicht schlimm, dann haben die Nasen auch noch zusätzliche Beschäftigung.

Wildkaninchen/Wildtiere müssen sich ihre Futter auch suchen, das legt ihnen auch niemand direkt vor die Nase :).

Teddy
29.12.2014, 02:09
Dann sag ich es jetzt mal :girl_haha: :
mein Eddie und Tommi sind kerngesund und könnten alles fressen, was ihnen schmeckt. Nur leider schmeckt ihnen nicht alles, sie sind mäkelig und wählerisch. Und im Moment fressen sie sehr viel Heu und trockene Sachen.

april
29.12.2014, 07:35
Dann dauert es aber auch länger bis sie es finden.

Ja, eine hundertstel Sekunde länger.

- - -
29.12.2014, 08:06
Normalerweise lege ich die Karottenstücke in eine Keramikschüssel, jetzt wo es Dauerfrost hat, lege ich die Stücke in die Toilette in den Heuhaufen, dort gefrieren sie nicht bis sie aufgefressen sind. Füttern tue ich momentan 3x am Tag, dafür weniger.

Elfi
29.12.2014, 08:47
Nun habe ich hier zwei Kaninchen, die sich nicht sofort aufs Futter stürzen (ausser in der Wiesensaison). Wenn ich morgens ins Gehege komme, ist noch lange nicht alles weg.

Keks3006
29.12.2014, 09:29
Das macht nichts. Kaninchen vertragen auch problemlos Futter, das gefroren ist.

- - -
29.12.2014, 10:22
Wenn ich morgens ins Gehege komme, ist noch lange nicht alles weg.

So viel füttere ich gar nicht, dass da etwas übrig bleiben würde.
Meine fressen bis auf 2-3 Karottenstücke sofort alles komplett auf.

Simmi14
29.12.2014, 20:29
Wildkaninchen fressen gerne und viel Laub im Herbst/ Winter, z.B. auch diese großen Platanenblätter. Schwierig wird es halt bei Schnee, dann wird vor allem Rinde gefressen:

112976

112975

Das wird aber niemand in seinem Garten nachmachen können, es kostet die Tiere auch viel Kraft...

april
29.12.2014, 21:24
Das wird aber niemand in seinem Garten nachmachen können, es kostet die Tiere auch viel Kraft...

Doch, doch, das haben meine Kaninchen sehr wohl in meinem Garten nachgemacht, und keineswegs nur im Winter. Was Kaninchen übrigens auch tun, ist Gras und Bläter freibuddeln - was auch genau der Grund ist, warum 1942/43 oder ein Jahr früher die wilden Kaninchen in England gestorben sind wie die Fliegen, denn der Winter war so hart und die Eisschichten so knüppelhart gefroren, dass ein Freibuddeln nicht mehr möglich war.

littlelu
29.12.2014, 23:54
Coole Aufnahmen!

littlelu
29.12.2014, 23:55
Wie sieht es bei Grünkohl aus, eher sehr vorsichtig anfüttern?

Hope R.
30.12.2014, 01:57
Wie sieht es bei Grünkohl aus, eher sehr vorsichtig anfüttern?

Wenn sie ihn nicht kennen, dann erst anfüttern und später steigern.

- - -
30.12.2014, 08:07
Das wird aber niemand in seinem Garten nachmachen können, es kostet die Tiere auch viel Kraft...

Ich musste meinen Flieder und die Thujenhecke einzäunen, sonst schreddern die Kaninchen beides.
Ich schaufle im Garten Wege in den Schnee, dort fressen die beiden die Grasfuzzel, die da rausschauen.

april
30.12.2014, 08:11
Wie sieht es bei Grünkohl aus, eher sehr vorsichtig anfüttern?

Grünkohl muss man schon deshalb vorsichtig anfüttern, weil man blitzschnell aus dem Weg sein muss, wenn die Schlägerei unter den Kaninchen um das Blatt Grünkohl losgeht. :weg:

littlelu
30.12.2014, 12:59
Wie sieht es bei Grünkohl aus, eher sehr vorsichtig anfüttern?

Grünkohl muss man schon deshalb vorsichtig anfüttern, weil man blitzschnell aus dem Weg sein muss, wenn die Schlägerei unter den Kaninchen um das Blatt Grünkohl losgeht. :weg:

:rollin::rollin: ich bin mal gespannt, meine sehen das zum ersten Mal heute :rollin:

Elfi
30.12.2014, 18:57
Wie sieht es bei Grünkohl aus, eher sehr vorsichtig anfüttern?

Grünkohl muss man schon deshalb vorsichtig anfüttern, weil man blitzschnell aus dem Weg sein muss, wenn die Schlägerei unter den Kaninchen um das Blatt Grünkohl losgeht. :weg:

Ich kann Unmengen Grünkohl direkt vom Bauern bekommen und keiner interessiert sich hier dafür.

april
30.12.2014, 19:01
Wie sieht es bei Grünkohl aus, eher sehr vorsichtig anfüttern?

Grünkohl muss man schon deshalb vorsichtig anfüttern, weil man blitzschnell aus dem Weg sein muss, wenn die Schlägerei unter den Kaninchen um das Blatt Grünkohl losgeht. :weg:

Ich kann Unmengen Grünkohl direkt vom Bauern bekommen und keiner interessiert sich hier dafür.

Wir sollten die Kaninchen tauschen. Ich bekomme hier so gut wie keinen Grünkohl.

Keks3006
31.12.2014, 13:03
Hier gibt es fast nur dann Grünkohl, wenn wir oder die Nachbarn den im Garten ernten und einfrieren, dann gibt es für die Kaninchen die "Reste" (also die nicht ganz so schönen Blätter)... Gestern war es wieder so weit, die Nachbarn haben ein riesen Fass gebracht, ich glaube, das war das erste Mal, dass sie ihren Grünkohl nicht geschafft haben und über hatten :rollin: