Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RHDV2-Infektion in unserer Notstation
paulchen
15.12.2014, 12:18
Hallo liebe Kaninchenfreunde,
erstmal bin ich echt dankbar, dass es dieses Forum gibt. Nirgendwo sonst liest man so viele aktuelle Sachen - grade bei dieser speziellen Geschichte von RHDV2.
Auch wir als Notstation sind betroffen. Man kann sich das Grauen nicht vorstellen, 16 Kaninchen sind wegen dieses Virus gestorben, und das innerhalb einer Woche. Wir haben leider viel zu lang gebraucht, um die Gefahr zu erkennen. Geimpfte Tiere - RHD - ohne blutige Ausflüsse - das macht doch keinen Sinn. Das haben wir erst nach der Obduktion zweier Tiere realisieren können.
Wer hilfreiche Tipps hat - immer bitte her damit.
Z.B.: wie desinfiziere ich? Vom FL-Institut habe ich 2% Natronlauge empfohlen bekommen, in Foren las ich, die soll nicht gut sein. Ist abkochen eine Möglichkeit? Das Virus übersteht 80 Grad über einen längeren Zeitraum. Hilft Eimeran vielleicht? Das ist zumindest ein Mittel das entgegen vieler anderen auch gegen Kokzidien wirkt und eine Wirksamkeit gegen Viren haben soll - speziell ist RHD nicht aufgeführt.
Meine Tipps soweit, falls nicht schon bekannt
- wer Sorge hat, kann seine Tiere sofort mit Cunivak-RHD grundimmunsieren lassen. (Zwei Impfungen im Abstand von 4 Wochen), danach halbjährlich weiterimpfen. Es spielt dabei nahezu keine Rolle, wann die Tiere zuletzt geimpft wurden und ich würde es jedem dringend ans Herz legen. Lieber einmal zuviel geimpft, einmal mehr Tierarztstress und nicht dieses blöde Virus. Es ist gnadenlos. Laut IDT Biologica (die Cunivak herstellen) könnte man theoretisch alle 3 Wochen RHD impfen. Es hätte keine Auswirkung auf die Gesundheit der Tiere. Jede Impfung mit Abstand von 3 Wochen wirke als Boosterung. Es gibt dazu keine hinreichenden Tests aber es ist andererseits nichts bekannt, dass ein zu häufiges Impfen die Krankheit hervorgerufen oder die Tiere geschwächt hat. Wir als Notstation haben ja fast bei jedem Tier ein unterschiedliches Impfdatum...aber alle sind vor mehr als 3 Monaten geimpft. Also heißt es diese Woche ab und zum Doc und Cunivak impfen
Wenn die Cunivak geimpften Tiere mit RHDV2 konfrontiert werden, zeigen sie manchmal Fieber, manchmal Apathie. Es handelt sich dabei aber um einen wesentlich schwächeren Verlauf und sie überleben es meistens (zu 90%).
- der Nobivacc Impfstoff hat in Tests eine Sterblichkeitsrate von 75% "hinterlassen", mit Cunivak RHD haben in einer Testreihe alle Tiere überlebt. Wir hatten leider das Pech, dass fast alle Tiere das letzte Mal mit Nobivac geimpft wurden, weil verschiedene Ärzte von Studien sprachen, die zeigten, dass Nobivac gegen die anderen Mutationen von RHD besser wirkt. Uns war das neue RHDV2 Virus damals nicht bewusst ...
- grundsätzlich steigere eine konsequente Impfung mit Cunviak die Überlebensrate. Wer Nobivac geimpft hat, sollte auf Cunivak zurück umsteigen - am besten gleich, weil kein Schaden zu befürchten einmal grundimmunsieren lassen.
- es gibt einen Impfstoff aus Frankreich, über den wurde hier schon gepostet. Er ist nur über das Veterinäramt / Landesämter zu beziehen. Wir versuchen das jetzt, das wird aber vermutlich lange dauern. Sobald wir da Erkenntnisse haben, melden wir uns. Er wirkt - wie schon geschrieben wurde - nur gegen RHDV2, eine weitere normale Impfung alle 6 Monate ist also erforderlich.
- wer betroffen ist, Tiere so gut es geht vereinzeln. Nur den nötigsten Kontakt mit den Tieren. Mit Einmalhandschuhen arbeiten - selbst eine Kehrschaufel von einem in das nächste Gehege kan ndas Virus übertragen.
- die bei uns betroffenen Tiere zeigen Müdigkeit, Apathie und liegen viel. Innerhalb von Minuten bis Stunden sterben sie. Wir hatten bisher keine chronischen Verläufe. Die längste Phase von Anzeichen hat gerade mal einen halben Tag gedauert.
- RHD ist übrigens übertragbar über Mücken, Flöhe, Wildtiere (Wühlmäuse reichen aus), andere Kaninchen, Futter, Kot, Urin (Wildkaninchen pinkelt einmal an den Zaun, Kaninchen schnuppert dran genügt also schon).
- aktuell sind die Verbreitungsgebiete hauptsächlich Sachsen und Brandenburg. Es fing mal in NRW / Rheinland-Pfalz an vor zwei Jahren. Eine aktuelle Seuchenkarte gibt's hier. Wir haben unsere Eintragung gerade "beantragt", das ist sehr sehr bitter.
http://www.idt-tiergesundheit.de/tierarzt/kaninchen/krankheitsmonitoring/
- als Notstation bekommen wir öfter Anfragen - innerhalb einer Woche 4 Stück bei denen die Besitzer schrieben "unser Kaninchen ist plötzlich gestorben", auf meine Nachfrage sei alles ohne Anzeichen passiert ... das Virus ist also bestimmt schon längst in Privathaushalten. Nur dort fällt es nicht auf, weil die Tiere eben nicht untersucht werden. Wie oben beschrieben hatten wir unter 16 Todesfällen nur einen einzigen, bei dem Blut aus der Nase trat... es ist also wirklich schwierig zu erkennen.
Ich wünsche euch allen, dass ihr Glück habt, dass euren geliebten Nasen so ein Schicksal erspart bleibt. Wir sind mittlerweile mehr Friedhof als Notstation, wir stehen vor dem Ende. Der Schmerz ist gar nicht zu ertragen. Die Angst, nach den Tieren zu schauen und möglicherweise wieder ein totes zu finden. Es braucht nur ein Tier zu schlafen und wir kriegen gleich Panik, dass es stirbt. Und wir wissen vor allem nicht, ob die Tiere sich nicht jederzeit wieder anstecken, weil wir die Quelle nicht kennen.
Wer noch irgendwelche dienlichen Tipps hat - wir kämpfen schließlich noch um Tierleben, der poste bitte gerne!
Traurige Grüße, Mandy
Kleintiernotstation Dolgen am See
Corinna K.
15.12.2014, 12:30
:bc: Oh Mann, da wird mir ganz anders.
Das tut mir wahnsinnig leid.
Ich kann es nur erahnen, wie furchtbar das ist.
Ich habe bezüglich RHD leider keine weiteren Tips für Euch.
Wir haben Myxomatosebefall in meiner Gruppe durch mit guten Ausgang, RHD ist das um einiges schlimmer :heulh:
- der Nobivacc Impfstoff hat in Tests eine Sterblichkeitsrate von 75% "hinterlassen", mit Cunivak RHD haben in einer Testreihe alle Tiere überlebt. Wir hatten leider das Pech, dass fast alle Tiere das letzte Mal mit Nobivac geimpft wurden, weil verschiedene Ärzte von Studien sprachen, die zeigten, dass Nobivac gegen die anderen Mutationen von RHD besser wirkt. Uns war das neue RHDV2 Virus damals nicht bewusst ...
- grundsätzlich steigere eine konsequente Impfung mit Cunviak die Überlebensrate. Wer Nobivac geimpft hat, sollte auf Cunivak zurück umsteigen - am besten gleich, weil kein Schaden zu befürchten einmal grundimmunsieren lassen.
Gibt es dazu Quellen?
Tanja B.
15.12.2014, 12:36
- der Nobivacc Impfstoff hat in Tests eine Sterblichkeitsrate von 75% "hinterlassen", mit Cunivak RHD haben in einer Testreihe alle Tiere überlebt. Wir hatten leider das Pech, dass fast alle Tiere das letzte Mal mit Nobivac geimpft wurden, weil verschiedene Ärzte von Studien sprachen, die zeigten, dass Nobivac gegen die anderen Mutationen von RHD besser wirkt. Uns war das neue RHDV2 Virus damals nicht bewusst ...
- grundsätzlich steigere eine konsequente Impfung mit Cunviak die Überlebensrate. Wer Nobivac geimpft hat, sollte auf Cunivak zurück umsteigen - am besten gleich, weil kein Schaden zu befürchten einmal grundimmunsieren lassen.
Gibt es dazu Quellen?
...schließe mich an, das würde mich auch sehr interessieren :flower:
Hi
Also ich habe alles mit Natronlauge desinfiziert.. und was nicht zu desinfizieren ging gekocht.. was weggeschmissen werden konnte... weggeschmissen...
Aktuell ist grad alles desinfiziert... die Tiere sitzen jetzt im Köfig weil ich laut Friedrich Loeffler Institut die Tiere am besten 14 Tage nicht mehr rein setzen soll.
Ich hab auch noch das Backs Desinfektionsmittel (echt scharf) und auch gegen Viren das kommt in 2 Wochen noch drauf und dann bin ich fertig damit.
Du kannst dir auch ein Brenner holen und alles abflammen, die DInger werden ja super heiss..
Der Virologe meinte die beiden Tiere die mit im Bestand waren, wären jetzt Immun, könnte aber trotzdem Impfen... am besten Cunivak..
Meine Tiere muss ich dazu sagen Aussen war nicht geimpft, die Innen Tiere waren und sind geimpft worden.
Mit der Impfung Nobivav zu Cunivak wurde mir auch gesagt.
Sie haben dort Test durchgeführt..ich denke nicht das es dazu eine Quelle gibt.. mir hat er das im Gespräch erzählt.
paulchen
15.12.2014, 12:42
Das Friedrich-Löffler-Institut Insel Riems forscht dazu, genauso wie IDT Biologica. Nun ist IDT der Impfhersteller von Cunivak - dem ist vielleicht nicht so zu vertrauen. Das FLI ist unabhängig. Ein Experte sagte mir, er hat Versuchsreihen gemacht. Sterblichkeitsrate bei Cunivak 0%, bei Nobivac 75%. Aber er könne damit (noch) nicht an die Öffentlichkeit. Ich kenne da keine Regeln ... wie viele Tests da über wie viele Jahre gemacht werden müssen. U.U. kann es ja zufällig mit etwas anderem zusammenhängen. Die Info, dass Cunivak das Mittel der Wahl ist, hab ich aber an vielen Stellen bestätigt bekommen, u.a. hier bei Fr Ewringmann aus Berlin. Sie führt zwar keine Statistik auf, aber sie empfiehlt eindeutig den Cunivak Impfstoff.
http://www.heimtierpraxis-berlin.de/kaninchen.php
(scrollen!)
Der Experte vom FLI sagte mir eindringlich, er dürfe nichts veröffentlichen, weil er sonst Klagen vom Nobivac-Hersteller kriegt ...
paulchen
15.12.2014, 12:45
Susanne, wo hast du die Natronlauge her? Ich lauf mir schon die Hacken wund ...
Bei uns ist ein altes Tier gestorben ... sein Leben lang konsequent, mit keinem Tag überfällig RHD geimpft, mit Cunivak. Wir haben letztens Nobivac geimpft... es ist zum heulen. Ich dachte, er wäre sicher, 8,5 Jahre lang vorbildlichst geimpft ;(
Tanja B.
15.12.2014, 13:01
Hmmm...
Mir ist das Alles irgendwie zu vage.
Und naja, Frau E.'s Kaninchenkompetenz in allen Ehren, aber sie hat vermutlich auch nicht wesentlich mehr Erfahrung in der Arbeit mit Impfstoffen wie andere TÄ, die nicht in der Forschung tätig sind. Dass sie da was empfiehlt habe ich auch schon seit längerem gesehen, aber warum genau und auf welche Erkentnnisse sie sich da stützt schreibt sie nicht.
Über das PLI muss ich mich mal informieren. Aber derjenige welche, der diese Tests gemacht hat wird schon wissen, dass diese Testreihen ja offenbar noch keine wirkliche Aussagekraft haben und sie deshalb nicht veröffentlichen, sonst müsste er auch keine Klage von Nobivac befürchten. Mir kommt 0 und 75 % auch seeeehr seltsam divergierend vor, ob da vielleicht irgendwas schief gegangen ist? Aber das sind alles nur Vermutungen. Frustrierend bleibt es allemal :ohje:
Das war jetzt von mir nur laut gedacht.
paulchen
15.12.2014, 13:19
Ja, es mag vage sein. Aber vage ist mir lieber als gar nichts versuchen. Immerhin habe mehrere Stellen diese Tests mit Cunivac und Nobivac gemacht und kamen zum selben Ergebnis.
Und Nobivac wird ja auch irgendwie anders hergestellt ... ich find die Seite leider nicht mehr ... aber novi irgendwas mit Gentechnisch verändert, cuni "normal". Ich bin leider nicht vom Fach, als das ich das gut beurteilen könnte. Aber wenn es Hinweie drauf gibt, reicht mir das ... Zumal man mit der Impfung keinen Schaden anrichtet. Wir müssens ja auch nicht übertreiben und alle drei Wochen impfen ...
LG, Mandy
Ja, es mag vage sein. Aber vage ist mir lieber als gar nichts versuchen. Immerhin habe mehrere Stellen diese Tests mit Cunivac und Nobivac gemacht und kamen zum selben Ergebnis.
Und Nobivac wird ja auch irgendwie anders hergestellt ... ich find die Seite leider nicht mehr ... aber novi irgendwas mit Gentechnisch verändert, cuni "normal". Ich bin leider nicht vom Fach, als das ich das gut beurteilen könnte. Aber wenn es Hinweie drauf gibt, reicht mir das ... Zumal man mit der Impfung keinen Schaden anrichtet. Wir müssens ja auch nicht übertreiben und alle drei Wochen impfen ...
LG, Mandy
Ja Cuni wird leider von RHD infizierten Kaninchen gewonnen :ohje:
Das die Impfung allerdings keinerlei Schaden anrichtet, kann ich mir kaum vorstellen.
Tanja B.
15.12.2014, 13:27
Ja, es mag vage sein. Aber vage ist mir lieber als gar nichts versuchen. Immerhin habe mehrere Stellen diese Tests mit Cunivac und Nobivac gemacht und kamen zum selben Ergebnis.
Und Nobivac wird ja auch irgendwie anders hergestellt ... ich find die Seite leider nicht mehr ... aber novi irgendwas mit Gentechnisch verändert, cuni "normal". Ich bin leider nicht vom Fach, als das ich das gut beurteilen könnte. Aber wenn es Hinweie drauf gibt, reicht mir das ... Zumal man mit der Impfung keinen Schaden anrichtet. Wir müssens ja auch nicht übertreiben und alle drei Wochen impfen ...
LG, Mandy
Nobivac wird quasi in vitro hergestellt, Cunivak aus infizierten Kaninchenlebern entnommen. Natürlich möchte ich genauso wenig, dass meinen Kaninchen der Impfschutz rein gar nichts bringt, aber ebensowenig bin ich bereit, weiter diese "Herstellungsart" bei Cunivak zu unterstützen, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Ich finde übrigens dieses "man könnte auch alle drei Wochen impfen" extrem leichtfertig und fast schon unseriös. Von wegen es würde nichts ausmachen. Eine Impfung ist IMMER eine Belastung fürs Immunsystem.
feiveline
15.12.2014, 13:57
Naja, vom "Hörensagen" kenne ich es auch, dass besonders beim Typ2RHDVirus die mit Cunivak geimpften Tiere "weniger" betroffen waren. Das war unter anderem auch der Grund für meine Entscheidung meine Tiere weiterhin mit Cunivak impfen zu lassen, auch wenn ich die Herstellungsmethode alles andere als schön finde.
Bei SimoneK sind doch dieses Jahr auch 8 geimpfte Tiere am mutierten Virus gestorben, weiß jemand mit welchem Impfstoff diese geimpft waren?
Hallo! Hier Claudia= Simmi. Maren86 weiß schon prinzipiell Bescheid, hatte ihr eine PN geschrieben. Sie hatte netterweise angeboten, ihre Emails mit Paul-Ehrlich-Institut, Frankreich + Cunivak rüber zu schicken, habe gestern und heute nun noch nix gehört, aber dass hier hatte sie mir schon geschickt:
"In welchem Bundesland befindet sich die Notstation, denn darauf kommt es dann an, wenn man das Serum beantragen möchte.
Hier in BW musste ich mich an das Ministerium für ländlichen Raum wenden und dort Kontakt mit der Beauftragten für Tiergesundheit aufnehmen. Sowas gibt's ja in jedem Bundesland.
Diese Info bekam ich vom Paul-Ehrlich-Institut, die den Impfstoff als sicher einstufen.
Der franz. Pharmakonzern heißt Filavie und der Impfstoff Filavac VHD variant.
Er ist in Deutschland ja nicht zugelassen und sie stehen in Kontakt mit IDT Biologika ( Cunivak) und in naher Zukunft wird er wohl in Dtl. nicht zugelassen, da er in Europa nicht registriert ist.
Dennoch gibt es eben diese Ausnahmeregelungen und die Dame im Ministerium meinte, dass es zu 90% gestattet wird wenn das Paul Ehrlich Institut die Impfung als relativ sicher einstuft. Sie brauchen das Chargenprüfprotokoll, aber das habe ich bisher auch nicht. Darum soll sich dann aber die Dame vom Ministerium kümmern."
Ganz viel :umarm:
Naja, vom "Hörensagen" kenne ich es auch, dass besonders beim Typ2RHDVirus die mit Cunivak geimpften Tiere "weniger" betroffen waren.
Und ich habe es vom Hörensagen genau andersrum gehört :girl_sigh:
Oh man :bc: ich bin ja eh so ein Angsthase, jetzt hab ich noch mehr Angst um unsere Fellnasen :bc:
Unsere fünf Monsterchen sind mit dem alten Impfstoff geimpft, Lumpi und Lavendel mit dem neuen, ich werde sie jetzt aber auch mit dem alten Imfpstoff impfen lassen, ich trau dem neuen eh nicht so richtig.
Umstellen auf den alten Impfstoff geht ohne Probleme oder?
@Simmi: ich kann grad nicht lange ins Internet, schicke dir heute Abend, spätestens morgen früh die Mails.
@Mandy: hab deine PN erhalten und antworte dir dann auf jeden Fall.
Emailkontakt hatte ich mit dem Hersteller des neuen Impfstoff gegen RHDV 2, das andere waren Telefonate mit IDT Biologika und dem Paul Ehrlich Institut, das unbedingt darauf hingewiesen hat, dass die alten Seren eher eine Kreuzimmunität schaffen als Nobivac. Erzähls euch dann aber per Mail.
paulchen
15.12.2014, 14:19
Ich glaube, was das Umstellen des Impfstoffes angeht, hat man nun wirklich keinerlei Erfahrung. Da muss wohl jeder Kaninchenhalter in sich selbst hineinhören und überlegen, was er für richtig hält.
Meiner Information nach, ist es am besten, man hätte das Kaninchen ein Leben lang halbjährlich mit Cunivak geimpft. Das dürfte ja fast kein Kaninchenhalter getan haben. Ein Wechsel zu Nobivacc sei eher ungünstig, aber nicht zwangsweise tödlich. Ich denke, diese Aussage beruht aber nicht auf Studien, sondern auf dem Verständnis vom Aufbau eines Impfschutzes. Das kann tatsächlich, wie einige zweifeln, mit anderen Dingen zusammenhängen, oder Zufall sein. Vielleicht ist es auch so, dass Einzeltiere mit Cunivak besser überleben, Gruppentiere mit Nobivac besser ... (ist jetzt an den Haaren herbeigezogen ...einfach als Beispiel). Eh wir da Gewissheit haben, wir es noch lange dauern. Es ist zudem auch nicht auszuschließen, dass es neben RHDV2 noch einige weitere Untergruppen gibt, oder das RHDV2 wieder mutiert ist. Möglicherweise wird diese Mutation wieder von Nobivac besser aufgefangen). Aber das ist alles reine Spekulation.
Wir werden jedenfalls - wenn die Inkubation rum ist - Cunivak grundimmunsieren. Es ist nur ein Strohhalm, aber für mich der einzige.
Zu den "unseriösen 3 Wochen" was Cunivak angeht. Das hab ich wahrscheinlich etwas leichtfertig formuliert und hingeschrieben. Eine Impfung alle drei Wochen wirkt wie eine Boosterung (laut Hersteller) und löst RHD nicht aus. Natürlich belastet eine Impfung ein Kaninchen. Die Empfehlung des Herstellers ist ja auch nicht alle 3 Wochen zu impfen, sondern halbjährlich.
Da ich nun sehr um das Leben meiner Tiere bange und alles versuche, um einen Impfschutz aufzubauen, habe ich nachgefragt, ob ich denn meine Tiere jetzt impfen soll, obwohl etwa die Hälfte aktuell Impfschutz hat, der nicht älter als 6 Monate ist. Daraufhin sagte die Dame, dass alle drei Wochen eben kein RHD auslöst, sondern den Impfschutz eigentlich boostert. Aber dieser krasse 3 Wochen Intervall natürlich keineswegs empfohlen wird.
Ich kann von uns sprechen - wir haben auf Nobivac umgestellt und die RHD2-Seuche grassiert bei uns massiv. Wenn die Inkubationszeit rum ist, werd ich mal alle Imfpässe checken und versuche nachzuvollziehen, welcher Impfstoff bei uns besser ist. Aber was richten unsere 28 Tiere aus. Ich denke, gesicherte Studien fangen ab einer vierstelligen Zahl an.
Grundstätzlich sind junge Tiere zuerst gestorben (stützt die These, dass ein lang aufgebauter Impfschutz hilft)
und große Kaninchen (möglicherweise, weil große Kaninchen wie große Hunde Organveränderungen zeigen, die bei diesem Krankheitsbild eher schlecht sind. Große Kaninchen haben oft zu kleine Organe. Der 0-8-15 Züchter guckt ja auch nicht auf Langlebigkeit, sondern auf Masse und fett. Außerdme sind bei uns ziemlich zu Anfang zwei Bartkaninchenmixe gestorben. Barties gelten als herzschwach, die Mixe könnten davon auch betroffen sein.
LG soweit, Mandy
feiveline
15.12.2014, 14:37
Umstellen auf den alten Impfstoff geht ohne Probleme oder?Da muss man irgendetwas beachten, da gibt es hier auch einen Thread zu...
ich glaube hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=114897 stand was dazu drin.
Alexandra K.
15.12.2014, 14:59
Naja, vom "Hörensagen" kenne ich es auch, dass besonders beim Typ2RHDVirus die mit Cunivak geimpften Tiere "weniger" betroffen waren.
Und ich habe es vom Hörensagen genau andersrum gehört :girl_sigh:
Ich auch.
Zudem klingt das alles arg seltsam von wegen er könne nicht an die Öffentlichkeit, dann erzählt er aber Dir. Die Mortalitätsrate von 75% bei Nobivac und 0% bei Cunivak, sorry aber das glaube ich nicht ohne Quellen.
Der Typ klingt so ganz spontan nach Autoverkäufer.
Alles 3 Wochen impfen, das ist doch Wahnsinn.
Umstellen auf den alten Impfstoff geht ohne Probleme oder?Da muss man irgendetwas beachten, da gibt es hier auch einen Thread zu...
ich glaube hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=114897 stand was dazu drin.
Danke :kiss:
Ich hab jetzt aber nur was gelesen wenn man von Cunivak auf Nobivac umstellt aber, was ist wenn man von Nobivac auf Cunivak umstellen möchte.
Weiß das jemand?
feiveline
15.12.2014, 15:25
Stimmt, in dem Thread geht es um die Umstellung anders herum.:rw:
Oh man :bc: ich bin ja eh so ein Angsthase, jetzt hab ich noch mehr Angst um unsere Fellnasen :bc:
Unsere fünf Monsterchen sind mit dem alten Impfstoff geimpft, Lumpi und Lavendel mit dem neuen, ich werde sie jetzt aber auch mit dem alten Imfpstoff impfen lassen, ich trau dem neuen eh nicht so richtig.
Umstellen auf den alten Impfstoff geht ohne Probleme oder?
Ich würde nicht gleich in Panik verfallen und da nochmal in Ruhe drüber nachdenken und mir weitere Infos einholen.
Ich finde diese ganzen Thesen hier teilweise echt etwas "übertrieben" und traue dem Wahrheitsgehalt nicht so sehr.
Ich bin leider eine totale Paniktante wenn es um unsere Fellnasen geht :schaem: ich werd mal meine Tierärztin zu dem Thema befragen.
Ich bin leider eine totale Paniktante wenn es um unsere Fellnasen geht :schaem: ich werd mal meine Tierärztin zu dem Thema befragen.
Das habe ich schon mitbekommen :D
Aber gerade deswegen solltest du nicht alles direkt glauben :umarm: Wenn es morgen dann heißt, Nobivac sei besser, kannst du ja auch nicht direkt wieder umschwenken.
Mir ist auch ein mit cunivac geimpftes Tier verstorben. Dieses hat aber am längsten gelebt nach der Infektion. 5 Tage hat sie gekämpft bevor sie der Gelbsucht erlegen ist schließlich. Bei einem mit nobivak geimpften tier vermuten wir einen RHD Ausbruch. Er hat überlebt. Mit Sicherheit sagen kann ich es aber nicht, da es zweifelsfrei ja nur am toten tier nachweisbar ist.
Nadine G.
15.12.2014, 18:32
Meine beiden chr. kranken werden weiterhin mit Cunivak geimpft. Maddox wurde am Freitag aufgefrischt, Leo kommt nä. Montag mit RHD dran.
Mio und Lenny sind mit Nobivak geimpft und dabei bleibt es auch.
Ich höre auf mein Bauchgefühl.....
stiefelchen
15.12.2014, 18:54
Umstellen auf den alten Impfstoff geht ohne Probleme oder?Da muss man irgendetwas beachten, da gibt es hier auch einen Thread zu...
ich glaube hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=114897 stand was dazu drin.
Danke :kiss:
Ich hab jetzt aber nur was gelesen wenn man von Cunivak auf Nobivac umstellt aber, was ist wenn man von Nobivac auf Cunivak umstellen möchte.
Weiß das jemand?
ich hatte hier eins das mit nobivac (dem neuen Impfstoff der angeblich ein jahr halten soll) geimpft war, ich habe es ein halbes jahr später mit cunivac impfen lassen und danach immer halbjährlich, ging ohne Probleme. meine TÄ benutzt cunivac Combo, das ist myxo plus rhd alle halbe jahr.
Birgit K
15.12.2014, 19:46
Mensch Mandy...ich hatte es schon von Julia gehört und konnte es alles nicht glauben- kann zum Thema auch nix beitragen ausser :umarm::umarm::umarm: !! Ich wünsche euch alles alles Gute !!!
Kassandra
16.12.2014, 18:24
Könnte man theoretisch nach Frankreich rüber fahren und seine Tiere bei einem normalen TA mit dem Serum gegen RHDV2 impfen lassen?
muemmelmann
17.12.2014, 00:51
Cunivak hatte bisher das Monopol auf Kaninchenimpfstoffe, es wurde eigentlich fast nur noch Cunivak geimpft und alle anderen Hersteller verdrängt. Gleichzeitig hat Cunivak auffällig wenig Infos zu seinen Impfstoffen, die herausgegeben werden.
Ich habe mir schon vor etwa einen Jahr gedacht, dass Cunivak bestimmt bald den Gegenangriff startet... Das war damals eher so ein Bauchgefühl.
Nobivac hat von Anfang an sehr viel mehr auf die Verbraucher geachtet, Studien offen gelegt, sehr viele und gute Infos publiziert... Der Impfstoff wird zudem nicht am lebenden Kaninchen gewonnen.
Cunivak scheint das Tierwohl ziemlich egal zu sein. Da werden auch Tiere für Versuche & Herstellung in Massen verbraucht.
Das kann vielleicht auch nur ein (falsches) Image sein aber ich bin der Meinung, dass sich Cunivak sehr lange auf seinem Monopol ausgeruht hat. Umso ärgerlicher, wenn plötzlich wieder Konkurrenz kommt.
Dementsprechend bin ich solchen Aussagen (auch vom FLI) sehr kritisch gegenüber.
Wenn es Beweise gäbe, dürften diese auch (neutral) berichtet/niedergeschrieben werden. Zum Beispiel in der Art: "In einer kleineren Testreihe an ... Tieren wurde festgestellt, dass der Impfstoff xy bei ...% nach einer Infektion eine akute Erkrankung mit RHD2 verhinderte. Der Impfstoff ab hingegen schützte nur ...% der Kaninchen. Diese Testreihe ist jedoch nicht aussagekräftig, weitere Test mit größerer Tieranzahl müssen folgen."
Gegen solche Aussagen kann auch kein Hersteller klagen.
Ich darf ja beispielsweise auch schreiben, was in meinem Bestand geimpft wurde, wie viele starben und wie viele überlebten - und welche Schlüsse ich daraus ziehe.
Das beim Cunivak Impfstoff 0% erkrankt sind, macht mich erst recht stutzig, da in der Presse und in Kaninchenkreisen auch Tiere mit Cunivak-Impfung daran gestorben sind. Das dürfte ja dann nicht der Fall sein.
melly210
17.12.2014, 21:49
Es kann theoretisch schon sein, daß es gröbere Unterschiede bei den Überlebensraten gibt. Und zwar aus einem Grund: Cunivac wird ja aus Kaninchen gewonnen. Das heisst, da werden einfach Kaninchen mit RHD infiziert, und aus deren Lebern dann der Virus gewonnen, der dann inaktiviert und danach als Impfstoff gespritzt wird. Da das Virus eben dauernd in den Wirtstieren grassiert, wird es auch so sein, daß das bis zu einem gewissen Grad mutiert, das tun Viren immer, weil sie sich quasi schlampig kopieren.
Der Nobivac Impfstoff wird im Labor gewonnen, in Zellkulturen gezogen. Die Mutationsrate wird da viel geringer sein als bei Nobivac.
NUR: dieser Effekt kann quasi bei jeder Charge von Nobivac unterschiedlich ausfallen, falls er denn auftritt. Von daher kann man nur weil bei einer Charge der Schutz besser war nicht generell davon ausgehen, daß das immer der Fall ist. Bei Nobivac weiß man viel eher was man impft, sozusagen. Da wird wenig Variation drin sein.
@ Kassandra: ja, man kann sie theoretisch in FRA impfen lassen.
Mein TA macht sich grad schlau das wir eine Ausnahmegenehmigung bekommen um den RHDV2 Impfstoff zuimportieren
Umstellen auf den alten Impfstoff geht ohne Probleme oder?Da muss man irgendetwas beachten, da gibt es hier auch einen Thread zu...
ich glaube hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=114897 stand was dazu drin.
Danke :kiss:
Ich hab jetzt aber nur was gelesen wenn man von Cunivak auf Nobivac umstellt aber, was ist wenn man von Nobivac auf Cunivak umstellen möchte.
Weiß das jemand?
Unsere beiden waren auch mit dem neuen Impstoff geimpft. Als wir dann aber die Praxis gewechselt haben wurden sie umgestellt, da unser TÄ vom neuen auch nichts hält, da noch zu wenig erforscht.
Wir vertrauen ihr, daher haben wir auf den alten Impfstoff (Cunivak) umgestellt. Beide haben dann aber noch die Grundimunisierung erhalten - sprich: nach 4 Wochen nochmal nachimpfen.
(naja, bei ihm waren es krankheitsbedingt 6 Wochen später- nicht so optimal...).
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.