Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine Köttel immer ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt?
Ich habe heute früh im Ernährungsbereich schon geschrieben, aber da schauen nicht so viele rein wie hier. Das heißt, das ist ein Doppelpost, was ich wahrscheinlich nicht darf. Aber ich weiß nicht, wie ich aus dem Ernährungsbereich den Post wieder löschen kann, damit meine Frage hier erlaubt ist und ich Antworten bekomme :rw: Sorry, vllt kann mein Post aus dem Ernährungsbereich gelöscht werden??
Ich zitiere mich mal selbst:
Hallo,
ich hole den Thread mal hervor, ich bräuchte ein paarTipps.
Ich denke, dass der Elvi kleine, harte Köttel macht. Beide fressen aber normal und rennen/hüpfen auch rum. Momentan verschmähen sie ein bisschen ihr FriFu bzw. stürzen sich nciht so drauf (sie fressen aber schon davon - halt eher lustlos). Der große Renner ist gerade Heu (zumindest bei ihr). Warum auch immer...
Ich hatte die FriFu-Auswahl auf ca. 3-4 Sorten reduziert (+ frische Kräuter, Zweige, getrocknete Blätter), nachdem wir so oft Magenprobleme hatten. Toitoitoi, seit dem ist alles gut. Ich glaube aber, dass durch die reduzierte Auswahl das FriFu uninteressanter wird. Es gibt eigentlich immer Lözahn und eine Möhre (für zwei). Und dann im Wechsel: Spitzkohl, Wirsing, Sellerie, Endivie, Radiccio ... Dazu fast immer Dill und/oder Petersilie.
Dazu gebe ich Leinpellets und Strukturschmaus aus Hasenalex Shop (Strukturschmaus ca. 1 EL für beide). Die Lilly trinkt häufiger Wasser als der Elvi, den seh ich eigentlich nie am Wassernapf. Jetzt hab ich ihm schon die letzten zwei Tage ein Stück Apfel gegeben für die Flüssigkeit.
Ein paar wenige Köttelketten sind auch noch dabei, allerdings hängen die jetzt wirklich an ganz dünnen Haaren zusammen und nicht wie vorher richtig dick verbunden. Die Köttel sind wirklich klein, teils etwas spitz und manche steinhart (wobei die auch nach ein paar Tagen getrocknet sein können, oder? Einen frishen kleinen Köttel hab ich angefasst, der war nicht steinhart, aber auch nciht weich).
Was kann ich tun? Ist das schon ein Warnzeichen oder seh ich Gespenster? Ihc hätte 100%igen Apfelsaft da, den könnt ich unters Wasser mischen, damit mehr getrunken wird (nur Lilly säuft dann ganz viel und macht aufs Bett, weil die Blase so voll ist ). Ich meine, Öl bringt auch nix, wenn es darum geht, dass die Köttel zu klein sind, oder?
Danke schonmal
Kennst du diese Seite? http://kaninchenwiese.de/gesundheit/urin-und-koettelkunde/
Vielleicht hilft sie dir weiter und du kannst erkennen, ob die Köttel wirklich zu den Verstopfungsköttel zählen oder noch zu den normalen.
Ansonsten kann ich dir leider nicht weiterhelfen außer vielleicht noch den Tipp, dass es solche Leinsamenpellets oder Taler gibt, die helfen sollen.
LG
Ja, die Seite kenn ich. Es ist nicht so schlimm wie die VErstopfungsköttel, die man dort sieht. Auch nicht so spitz. Einfach deutlich kleiner und recht dunkel, nicht furchtbar hart, aber auch nicht weich.
Die Kleinen werden halt schon alt und liegen den ganzen Tag nur rum. Sie haben in der Früh und am Abend ein paar wilde Minuten, wo sie kopfschüttelnd rumrasen. Ansosnten wird gedöst. Währenddessen wird natürlich nicht viel gefressen, wobei sobald ich mit der Leinpelletstüte raschel kommen beide auch angerannt.
Ich hab gestern Grünkohl ergattert und habe ihn gewaschen und noch recht nass gegeben, damit Flüssigkeit aufgenommen wird. Den hat der Elvi wohl auch gleich verputzt.
ich gebe täglich Leinsamen und Sonnenblumenkerne, damit es besser flutscht. Bei Köttelketten gebe ich noch Bezo Pet.
ich gebe ja schon Leinpellets, aber ich geb nicht soooo viel davon, weil ich eben befürchte, dass die Köttel so sind, weil zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird. Sind dann Leinpellets nicht kontraproduktiv? SBK geb ich nicht mehr seit dem ich Leinpellets gebe. SOll ich wieder welche geben?
Wenn man dieser Seite glaubt, dann sind die kleinen, dunklen Köttel eigentlich die besten. So wie ich es verstanden habe, gehört auch die spitze Form zu den Verstopfungskötteln.
Das Problem mit dem wenigen Trinken hab ich hier auch. Möhrensaft ging leider auch gar nicht. Hast du sowas schon versucht? Oder Apfelsaft oder Tee?
Mein Freund hat gestern noch Apfelsaft mit Wasser hingestellt, SBKs gegeben. Gestern abend war der ELvi auf dem Klo und hat halbwegs große, recht dunkle Köttel gemacht.
SInd die Köttel denn unterschiedlich groß bei euren Tieren? Also an einem Tag sowohl kleine als auch große? Kann das erklärt werden dadruch dass das Tier 8 Stunden lang rumliegt udn nicht frisst (davon gibts kleine Köttel) und dann aufwacht, frisst und rumhüpft (davon gibts große Köttel)?? Habt ihr mal sowas beobachtet?
Bei uns gibt es jeden Tag verschiedene Böllerchen, mal groß mal kleiner, mal ganz dunkel mal heller. Lumpi z.B. macht immer kleinere Böbbelchen als seine Lavendel, dass ist schon seit er bei uns ist so.
Bei unserem Balu achte ich, seit seiner Bauchgeschichte, besonders drauf, was hinten rauskommt :rw: Wenn es sein muss sitze ich eine Stunde im frisch gemachten Zimmer und schau, ob er auch gut böbbelt :rw:
SInd die Köttel denn unterschiedlich groß bei euren Tieren? Also an einem Tag sowohl kleine als auch große? Kann das erklärt werden dadruch dass das Tier 8 Stunden lang rumliegt udn nicht frisst (davon gibts kleine Köttel) und dann aufwacht, frisst und rumhüpft (davon gibts große Köttel)?? Habt ihr mal sowas beobachtet?
Meine Kaninchen (sowohl der mit 5kg als auch der mit 1,4kg) haben tagein tagaus dieselben Köttel, was vllt. daran liegt, dass es tagein tagaus dasselbe zu fressen gibt. Die sind immer schön rund und dunkel.
Bewegt wird sich unterschiedlich. Wenn es mal tagelang viel regnet, dann bewegen sie sich fast überhaupt nicht, bleiben im Gehege und sind nicht im Garten unterwegs. Da sind die Köttel dann aber auch nicht anders als sonst.
Während des Fellwechsels kommt es hin und wieder mal vor, dass ein Köttel etwas größer oder länglicher ist als normal, da sind dann irgendwie Haare dabei.
Alexandra K.
01.12.2014, 14:26
Wann war die letzte KP auf Kokis ?
vor ein paar wochen. Negativ.
Bei uns gibt es jeden Tag verschiedene Böllerchen, mal groß mal kleiner, mal ganz dunkel mal heller. Lumpi z.B. macht immer kleinere Böbbelchen als seine Lavendel, dass ist schon seit er bei uns ist so.
Bei unserem Balu achte ich, seit seiner Bauchgeschichte, besonders drauf, was hinten rauskommt :rw: Wenn es sein muss sitze ich eine Stunde im frisch gemachten Zimmer und schau, ob er auch gut böbbelt :rw:
Ja das kenn ich. Ich bin halt im Moment wieder in der Zweitowhnung und mein Freund kümmert sich um die Kleinen. Und obwohl er sich total bemüht, hab ich immer Angst, er könnte was übersehen. Um am Wochenende hab ich eben diese kleinen Köttel gesehen. Dazu kommt, dass beide immer träger werden (aber sich entwiickelnd, nciht plötzlich erst). Sie sind ca. 6 Jahre alt und schlafen halt den ganzen Tag. Oft wirklich 6-8 Stunden ohne dass sich da was tut. Und da wird auch nicht wirklich gefressen... Klar, wir sind nciht so lange dabei, aber am Wochenende hab ich schon den Eindruck, sie bewegten sich kaum vom Fleck bis abends. Dann wird rumgehüpft und gefressen
Fiete hat auch immer mal ne Miniköddelphase. Bisher hat sich das immer wieder eingerenkt. Gelegentlich reduziere ich das FriFu, um ihn zum Heufressen anzuregen.
Alexandra K.
01.12.2014, 14:44
Wenn sie klein und hart sind sind es eher Verstopfungsköttel.
Frischfutter würde ich hochfahren.....
Kräuterköddel sind klein aber weich und nicht hart.
Jenny H.
01.12.2014, 14:48
Meine Rosi macht seit dem ich sie habe,immer nur kleine, relativ harte Köttel.Ich kenne es nicht anders von ihr.
Sie ist auch insgesamt so eine Mini Zucht,wiegt nicht viel und ist einfach insgesamt kleiner als die anderen. Aus der Maus kommen dementsprechend auch nur Miniknödel :girl_sigh:
die frischen kleinen waren nicht hart und nicht weich. Sie ließen sich zusammendrücken. ein paar waren hart, aber es kann sein, dass die getrocknet waren, die lagen auf dem boden vor dem klo und könnten ein paar tage alt gewesen sein.
Fri Fu haben sie immer da - nur es wird nicht so gerne gegessen grad. Es bleibt vor allem Endivie und blättriges liegen, aber an Knolligem gibts nur eine Möhre für beide. Jetzt, wo ich nen Grünkohl ergattert habe, wird der auch gerne gegessen. Aber den krieg ich nicht immer. Chinakohl wird verschmöäht, WIrsing nur angekmabbert, Endvivie verschmäht, LöZahn nur das dunkelgrüne, Sellerie nur das blättrige--- rest bleibt liegen.
Ich beobachte seit längerem, daß die Köttel kleiner werden, wenn die Tiere alt werden.
Bei mir gibts auch immer das Gleiche an Futter, aber es wird nicht immer von allem gleich viel gefressen. Der Appetit ändert sich. Mal fressen sie mehr Heu und trockene Kräuter, Blätter, mal mehr Frisches. Die Kötteln sind größer und enthalten mehr Struktur, wenn sie viel Heu fressen. Frisches enthält viel Wasser, da bleibt dann nicht viel über, was wieder rauskommt. Getrunken wird Apfelsaft mit Wasser. Gibt es nur noch abends. Anfangs waren sie da auch gierig nach. Da gabs das zweimal. Aber da gewöhnen sie sich mit der Zeit dran und dann läßt es nach und steht öfter morgens noch was da.
Alle drei, Eddie, Tommi und Lotte hatten als junge Tiere riesige Kötteln. Hab mich immer gefragt, wo die herkommen. Da haben sie den ganzen Tag getobt, gegraben, Unfug gemacht und entsprechend Hunger gehabt und Mengen an Futter verdrückt. Jetzt liegen sie viel mehr rum, wenn sie wach sind, toben und arbeiten sie nicht mehr so viel und fressen deutlich weniger.
Bei den Jungs finde ich manchmal ganz kleine, schwarze Köttel, so 5-10 Stück auf einem Häufchen. Dann wieder größere. Das wechselt dann auch den Tag über. Im Moment fressen sie mehr Heu und trockene Sachen und weniger Frisches und die Köttel sind groß. Doch nicht mehr so groß, wie in ihren Jugendjahren. Habe mir deswegen noch keine Gedanken groß gemacht, da hier keiner Probleme deswegen hat. Bei Teddy war das auch so. In der Jugend große Kötteln, mit dem Alter wurden sie kleiner.
Teddy, wie alt sind deine?
Mach mir manchmal Sorgen, weil meine wirklich so lange schlafen. Nach einigen STunden stehen sie auf, strecken sich, gähnen, putzen sich und schlafen weiter. Aber es machen beide - daher denke ich nicht, dass sie krank sind. Ich kann mir eben auch vorstellen dass die Köttelgröße mit der Futtermenge und Futterart sich ändert.
Lotte ist gute 8 Jahre alt und war immer hyperaktiv. Da sie herzkrank war, hat sich wieder regeneriert durch Behandlung, aber auch leberkrank ist und Spondylose hat, bewegte sie sich zeitweise sehr wenig. Inzwischen ist ise wieder sehr fit und gräbt viel. Dazwischen aber schläft sie auch immer wieder.
Eddie und Tommi sind gute 4 Jahre alt. Es sind Halbwildies und Tommi ist sehr scheu. Der hängt sehr viel Zeit in seinem Versteck ab, wo er aber auch gräbt und fleddert. Eddie schläft gerade wieder viel. Ist je nach Wetterlage aber auch verschieden. Im Moment schon von morgens bis nachmittags. Er ist auch der, der die kleinsten Köttel schafft.
Einerseits bin ich ja froh, daß sie meine Möbel jetzt in Ruhe lassen. Aber Bewegung ist ja auch gesund.
Du könntest mal von beiden ein Blutbild machen lassen und schauen, ob die Leber- Nierenwerte. Wenn diese Werte schlecht sind, führt das auch zu Müdigkeit. Bei Lotte ist das dann immer einer Alarmsignal, wenn sie auffallend schläfrig ist. Dann sind ihre Leberwerte schlechter.
Also bei uns gibt es auch unterschiedliche Köttel. Mal ne Portion von den größeren, hellen Heukötteln und mal ne Portion kleinere, dunkle. Aber nach welchem Muster das erfolgt hab ich noch nicht beobachtet.
Ok Danke!
Wir beobachten mal weiter - solange gut gefressen wird (wenn auch eher trockenes bevorzugt wird) und die Köttel nicht hart und spitz werden, belass ich es mal dabei.
Es ist im Moment einfach Winterschlafzeit, hab ich den Eindruck. Sobald das Wetter ungemütlicher wird, wird mehr geschlafen. Bei ihr wurden erst vor kurzem die Blutwerte (großes BB) gemacht und alles war ok. Nachdem sie genauso viel schläft wie er, denke ich wirklich, dass es am Alter (und am Wetter?) liegt. Ich empfinde nur immer noch das Alter von 6 Jahren noch nicht als alt. Und ich hab keine Vergleichswerte, da das ja meine ersten Kaninchen sind. Ich weiß nicht, ob sie sich in dem Alter alle so benehmen.
Sie hüpfen noch auf dem Bett rum, schütteln dabei den Kopf wild, machen Freudensprünge, jagen sich auch mal, schnappen sich Leckerlies und rennen damit ins Eck, um es zu verputzen. Nur diese Momente sind halt reduziert auf Morgens und Abends. Dazwische wird nur gedöst und wenns hoch kommt, wird mal aufs Klo gegangen und etwas Heu gegessen. Sie sind keinesfalls apathisch, nur eben ruhig.
Also ich stelle auch fest, dass meine beiden (insbesondere Batman ob gerade krank oder nicht) an solchen Tagen, an denen auch die meisten Menschen müde und faul sind, auch nur rumliegt. Es wird dann auch weniger gefressen. Abends gibts dann mal ne Stunde in der "gespielt" wird, aber ansonsten ist Dösen angesagt.
Batman ist noch kein Jahr alt, am Alter kann es also nicht liegen.
feiveline
01.12.2014, 18:07
Wenn ich mal tagsüber zuhause bin, will ich meist spätestens mittags zum TA weil meine beiden (7 Jahre, Schnupfer und Zahni und knapp 2 Jahre, fit) nur in den Ecken rumliegen. Lediglich morgens, wenn der Futternapf frisch gefüllt wird ist Action... tja, und so ca. 16 - 20:00 Uhr geht die Action wieder los... und dann die halbe Nacht.
Auch mein "Küstenlümmel", der ja nun gesundheitlich wirklich (noch) angeschlagen ist, verhält sich genauso.
Das könnte auch Dich immer beunruhigen wenn Deine viel schlafen...:umarm:
Ja, damit beruhigt ihr mich :kiss: Danke!!!
Nachts krieg ichnicht mit, wie aufgeweckt sie sind, da ich einen sehr tiefen schlaf hab. Elvi schläft oft im Bett, kann sein dass er auch auf mir rumhüpft, ab u zu hab ich Kratzer am Körper. Aber ich schlaf wie ein Stein. Abends und MOrgens gibts die wachen Phasen. Also wohl ähnlich wie bei euch...:girl_sigh:
Meine sind auch meistens dann träge, wenn Menschen müde oder schlechter drauf sind. Im Moment wird es hier kaum richtig hell, da hängen die Jungs nur rum. Und Eddie liegt/sitzt dann auf dem Sofa oder wenn die Heizung an ist, klebt er am Heizkörper :girl_haha:
Morgens blinzeln sie jetzt nur mit den Augen, wenn ich ins Wozi komme. Erst wenn ich mit Futter raschel, dann knabbern sie ein bißchen und legen sich erstmal wieder hin. Tommi sehe ich morgens fast nie, der geht schon in sein Versteck, wenn die Hühner aufstehen. Könnte ihn ja wer sehen :girl_haha:. Gegen 16 Uhr werden die alle erst richtig wach im Moment.
Hier produziert Moritz seit ein paar Wochen auch extrem kleine Köttel. Die sind aber auch weich. Bin da ratlos. Kotprobe ergab minimal Hefen, was bei ihm im Winter aber normal ist. Er spachtelt Unmengen an Futter in sich rein und freut sich des Lebens... Keine Ahnung warum er nun so kleine Köttel macht. Ich verdächtige ein wenig die Baumwolleinstreu... Also dass er davon nascht...
Alexandra K.
02.12.2014, 07:29
Kleine Köttel könnne schon von den Hefen kommen. Ich würde da auf Ursachenforschung gehen und diese möglichst abstellen.
Alex, du bezogst dich auf Svenni, oder?
Wenn ich jetzt keine zu kleinen Köttel mehr sehe, würdest du trotzdem zu ner KP raten und wenn ja, eine von 3 Tagen oder eine frische?
Was ich mir auch vorstellen kann, ist dass der Elvi in den letzten Tagen vllt schlechter gefressen hat, weil er wieder verschnupft ist. Er rotzt halt wieder und dann riecht er das Essen nicht so gut und dann schmeckts nicht so gut. An seinem Schnupfen können wir nix tun - die TÄ finden keine Erreger, können einen Fremdkörper nicht aussschließen (da nur einseitig) (aber im Sommer schnupft er nicht), finden aber nix und kein AB schlägt an. Euphorbium Nasenspray, Immunstärkende Medis haben nix gebracht und INhalieren stresst ihn sehr (er hat ja auch noch EC). Daher belassen wir es im Moment dabei, weil er damit zurecht kommt.
Alexandra K.
02.12.2014, 11:58
Alex, du bezogst dich auf Svenni, oder?
Ja genau!
Wenn ich jetzt keine zu kleinen Köttel mehr sehe, würdest du trotzdem zu ner KP raten und wenn ja, eine von 3 Tagen oder eine frische?
Ich würde das beobachten und bei jeder Ungewißheit eine von 3 Tagen gesammelte abgeben. Gibt es häufiger Probleme würde ich die ins Labor schicken und auch mal E.Coli und so testen.
Danke! Ja, ich beobachte genau und wenn es jetzt nicht wirklich ausgestanden ist, gibts ne KP (ich würde dann mal die TÄ fragen, ob wir auch auf E.coli testen sollten) - je nach Ergebnis der KP.
Kleine Köttel könnne schon von den Hefen kommen. Ich würde da auf Ursachenforschung gehen und diese möglichst abstellen.
Bin ich doch schon :rw:
Er hat im Laufe der Zeit diverse Nahrungsmittelunverträglichkeiten entwickelt. Bedingt durch frühere TroFu-Gabe und einer Magenschleimhautentzündung im letzten Jahr, die sich aufgrund einer kaputten Niere entwickelte. Seitdem verträgt er nicht mehr viel, bzw zB nur noch deutsche Produkte und diese dürfen auch nicht in Gewächshäusern produziert werden. Das hat lange gebraucht, bis ich das alles auf dem Schirm hatte. Manchmal rutscht aber doch mal ein Brokkoli aus dem Gewächshaus dazwischen und das bringt wieder alles durcheinander. Es gibt Matsche und wieder leicht Hefen... Immer im Winter. Ich bin schon froh, dass er nichtmehr täglich ProPreBac benötigt und sich das alles inzwischen eingependelt hat und er nur noch alle paar Wochen mal n Tag Matsch produziert. Jaja, die lieben kleinen :coffee:
Meine TÄin sagt, dass jeder Tag ein Gewinn ist und daher bin ich zufrieden, wie es gerade ist.
Möp und ich hab gerade in einer neuen sammelkotprobe n Wurm gefunden...
:scheiss:
Die stammt aber von seiner Partnerin... Aber vmtl hat er dann ja auch welche. Ich hoffe gerade, dass es "nur" Würmer und nicht noch Kokis sind.
Alexandra K.
02.12.2014, 16:47
Würde dann die Hefen erklären...
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.