PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflege: Feste Erdschicht an Fußsohle



power7flower
30.11.2014, 13:11
An einem meiner Kaninchen ist so ne richtige Matte an der Fußsohle. Hab schon versucht wegzuzupfen, aber es muss wohl weh tun weil gezappelt wird - und hatte auch keinen Erfolg so hart ist das. Bei der kalten Jahreszeit würd ich allerding ungern mit Wasser arbeiten, deswegen die Frage ob das nicht dranbleiben kann bis Frühling oder Sommer?
Ihn scheint es nicht zu stören, allerdings kümmert es ihn auch nicht und er nagt oder putzt es sich auch nicht weg!! Habe nur bedenken ob da auf Dauer nicht Probleme auf ihn zukommen könnten (Fehlstellung, Schmerzen, wunde Läufe etc.)

Ps: So einen "Pflegethread" gibts hier nicht wirklich oder? Hab gesucht aber nix gefunden wo ich das dazu posten könnte...:rw: hoffe das passt hier zum Thema "Haltung" rein.:flower:

- - -
30.11.2014, 14:32
So kalt ist es ja nun auch wieder nicht, dass man einen Fuß nicht in Wasser einweichen könnte. Meine haben häufig pitschnasse Füße wenn sie im Regen rumlaufen.
Ich würde das keinesfalls noch länger dranlassen, da sich darunter sonst mit Sicherheit über kurz oder lang eine Wunde oder Entzündung bildet, da dort keine Luft rankommt.:girl_sigh:

power7flower
30.11.2014, 16:04
Alles klar. Nur mit warmen Wasser und Waschlappen oder sonst noch was?

Ich wart trotzdem noch auf einen bisschen wärmeren Tag. Bei zehneinhalb Jahren will man kein Risiko eingehen.

Danke für die Antwort :freun:

Püppi
30.11.2014, 16:22
Du kannst es sonst auch ganz vorsichtig mit einer Schere evtl wegschneiden *g*

Lena
30.11.2014, 16:28
Bitte nicht wegschneiden. Das Fell schützt die empfindliche Fußsohle. Du kannst das Tierchen mit den Füßen eine Weile in eine Schüssel mit Wasser und etwas Babyshampoo oder goldenen Schmierseife stellen. Wenn alles gelöst ist, gut mit Wasser nachspülen.

Friederike
30.11.2014, 17:02
Ich hab gerade gestern bei einem meiner Draussis eine solche Erdschicht unter den Füßen mit warmem Wasser abgewaschen. Ging ganz schnell und gut ab. Danach hab ich es geföhnt und ihn wieder frisch und duftig nach draußen gesetzt :D

- - -
30.11.2014, 17:19
Wegschneiden würde ich das auch auf keinen Fall, sonst riskierst du wunde Fußsohlen, wenn der Fuß nicht mehr mit ausreichend Fell geschützt ist.
Wenn du den Fuß nicht in einer Wasserschüssel einweichen kannst, dann würde ich das Kaninchen z.B. auf den Schoß nehmen und den Fuß auf einen klatschnassen Waschlappen stellen bis alles so aufgeweicht ist, dass man es leicht wegmachen kann.

power7flower
01.12.2014, 22:49
Danke für die Ratschläge :flower: auch wenn ich doch gehofft hätte es bis Frühling aufschieben zu können. Aber wenn der gute Herr sich darum selber nicht kümmert...was hilft dann, dann muss ich wohl rann und die Matte entfernen!

Ich werds mal mit nem Waschlappen versuchen. Rauskrümeln und rausmassieren hab ich ja so schon versucht.
Schneiden hät ich nicht gemacht. Wäre mir auch zu gefährlich, wenn er schon so zu zappeln anfängt wenn ich mit den Fingern da hantiere ...(untypisch für ihn, er lässt sich alles gern gefallen!!) und kahle Füße auf kalten Boden kommt nicht gut.
Föhnen werd ich auch lassen, dass kennt er nicht und stresst ihn nur zusätzlich. Da rubbel ich lieber und setz ihn auf ein warmes Snuggelsafe oder so bis es trocken ist.

Bunnymammi
02.12.2014, 13:24
Ich kann mir nicht vorstellen, daß dein Ninchen Einweichen mag.... Mene Senioren haben häufig Spuren an den Füßen, ich schneide die vorsichtig weg. Das Fell ist dick genug. man schneidet ja nicht bis auf den Knochen....bisher nie Probleme gehabt! Wenn du das nicht möchtest, dann muß er eben gewaschen werden und trocken rubbeln.
Meine Ninchen nehme ich immer auf den Schoß, drehe sie auf den Rücken und lasse sie zwischen Arm und Oberkörper locker liegen,die machen das alle mit! Probier es doch mal aus!

feiveline
02.12.2014, 13:28
ich schneide die vorsichtig weg.Dann hat Du keine Außenhaltung?


Bitte nicht wegschneiden. Das Fell schützt die empfindliche Fußsohle.
Wegschneiden würde ich das auch auf keinen Fall, sonst riskierst du wunde Fußsohlen, wenn der Fuß nicht mehr mit ausreichend Fell geschützt ist.






Meine Ninchen nehme ich immer auf den Schoß, drehe sie auf den Rücken Ich persönlich würde meine Nins nie auf den Rücken drehen, da sie dann aus Todesangst völlig starr und bewegungslos werden.

power7flower
03.12.2014, 21:36
Ich weiß noch nicht wie ichs mache. So wie es ihm halt gut geht und so das ich gut arbeiten kann oder halt wenn ich Hilfe habe, ein anderer. Vllt gehts ja auch einfach wenn er steht, so wie ich bei ihm die Krallen schneide.

Andernfalls mach ichs dann so wie wenn ich seine Geschlecktsecken putzen muss. Ich sitze, er auf meine Oberschenkel und ihn dann langsam zu mir zurückklehnen lassen, dass sein Rücken gegen mein Bauch gelehnt ist und er in der Kerbe meiner Oberschenkel liegt. (so hab ich das auch bei dir verstanden?) Schneiden ist mir wie gesagt zu gefährlich.

Astrid
03.12.2014, 21:41
Meine Ninchen nehme ich immer auf den Schoß, drehe sie auf den Rücken Ich persönlich würde meine Nins nie auf den Rücken drehen, da sie dann aus Todesangst völlig starr und bewegungslos werden.

Ne, das ist Quark. Meine sind dabei eher entspannt als gestresst. Und ehe ich einen strampelnden Hasen irgendwie halb mit Gewalt fixiere drehe ich ihn auf den Rücken.

Charlotte
03.12.2014, 22:51
Meine Ninchen nehme ich immer auf den Schoß, drehe sie auf den Rücken Ich persönlich würde meine Nins nie auf den Rücken drehen, da sie dann aus Todesangst völlig starr und bewegungslos werden.

Ne, das ist Quark. Meine sind dabei eher entspannt als gestresst. Und ehe ich einen strampelnden Hasen irgendwie halb mit Gewalt fixiere drehe ich ihn auf den Rücken.

:freun:

Gut, entspannt ist anders. Aber sie wissen genau, dass ich ihnen nicht weh tue und es schneller geht, wenn sie stillhalten. Nachher gibts ein Belohnungsleckerchen und die Welt ist wieder in Ordnung.
Diese "Todesstarre" zeigen meine Tiere nicht. Wenn sie nicht mitarbeiten wollen, zappeln sie eben. Starr war hier noch keiner. Alle waren mehr oder weniger entspannt.

Edit: Auf den Rücken drehe ich meine Tiere natürlich nicht aus Spaß an der Freude, sondern eher aus trifftigem Grund. Gibt aber auch Tiere, die das echt locker nehmen und zu knuspeln beginnen.

Astrid
03.12.2014, 22:59
Bei meinen ist das vom Temperament und Charakter abhängig. Miró ist ja ein Typ der keinem Menschen Bösartigkeit zutraut. Wenn ich den auf den Rücken drehe verliert er jede Körperspannung und hängt da wie ein Schluck Wasser. Betty, die eher aufrührerisch und zickig ist verliert die Körperspannung und Aufmerksamkeit auch in Rückenlage nicht. Wenn ich sie wieder rum drehe sind beide aber völlig entspannt, landen auf allen vieren und gehen ihrer Wege. Todesangst sieht für mich echt anders aus.

power7flower
04.12.2014, 19:58
Wenn meine so richtig Angst haben fangen sie zu fiepen an und schnaufen ganz laut. (Tierarzt...) Besonders Flocke...bei mir hälts sich diese Technik also auch ihm Rahmen, kommt also nicht vor.

power7flower
11.12.2014, 20:15
Also ich hab es versucht. Letzten Freitag. Zu meinem erstaunen war allerdings als ich beim Fuß nachgeschaut habe eindeutig Fell zu sehen - und ich könnte schwören nichts von der Erdkruste. Hab daraufhin (verwirrt) trotzdem gezupft und geguckt ob sich etwas unter dem Fell verbirgt. Man muss sagen das hat ihm gar nicht gefallen an dem Fuß! Der hat total rumgezappelt als ob es ihm weh täte. Am anderen Fuß als Test NICHT!
Gesehen hab ich allerdings nicht, es hat sich auch nicht recht viel anders angefühlt als der andere Fuß.

Heute als ich rausging und ich hochhob die komplette Verwirrung: Die Matte war wieder da! Steinhart und die ganze Fußsohle verdeckend. Langsam zweifle ich schon an das was ich gesehen habe - wenn es mir meine Mutter nicht bestätigen würde was ich damals gesagt habe!
Nur versteh ich nicht, wenn es denn eine neue Matte ist, wie diese da überhaupt (am selben Fuß! - der andere ebenfalls nicht!) entstehen kann? Und dann so unglaublich hart und trocken werden!
Es bleibt mir ein absolutes Rätsel...ist da Fell drüber gewachsen?

Die Matte muss weg morgen gehts nochmal ans einweichen (es sei denn sie ist morgen wieder durch mysteriöse Weise verschwunden - dann mach ich aber ein Foto als Beweis). Das wird ihm zwar gar nicht gefallen so lange stillzuhalten (und es wird lange dauern bis ich das Ding weich kriege!!) und dram ruzuppeln wohl auch nicht (wahnsinn wie der beim ersten Mal an dem Fuß gezappelt hat - beim anderen: wie gesagt 0! Wobei ich da auch recht gezupft habe um zu gucken wie er da reagiert. Also scheint ihm wohl doch etwas weh zu tun...)

power7flower
12.12.2014, 00:38
Edit:

Hab beim Gute nacht sagen festgestellt wie groß die Matte ist und dann bemerkt dass ich jetzt nicht die Matte an den Füßen berührt habe sondern seine Blume. Mit angstklopfendem Herzen ihn umgedreht und gesehen dass seine Blume und Afterbereich Kotverschmiert ist (teils fest, teils zäh und weich, Klumpen am Fell bzw Fell verklumpt)

Im Haus unter der Lampe nochmal genauer nachgeschaut um herauszufinden wie Dringlich die Sache ist (ob ich gleich putze oder morgen früh um 7) und hab es jetzt auf morgen früh verschoben.
Ansonsten ist er ja fit, man merkt ihm nichts an! Frisst, neugierig, hoppelt rum, stänkert und putzt sich und schläft.

Naja er ist halt schon alt, da kommt halt schon mal einiges zusammen...Wobei ich nicht das gefühl habe das er sich nicht putzt da unten. Beobachte hin und wieder wie er seinen Blinddarmkot frisst. Vllt putzt er sich wirklich zu wenig? Oder es lag am Blattsalat? Den habe ich aber in kleinen Gaben angefüttert...hm. Er frisst auch gut Heu. Seltsam die letzten Köttel vor ein paar Tagen waren nämlich eher normal, zwar teilweise zusammenhänge Köttelketten aber mehr wie bürsten und Leinsamen geben geht auch nicht.
Ist es normal dass sich die Köttel bei so alten Tieren etwas verändern? Nicht mehr ganz so rund werden? Und bissl kleiner?

Werd halt jetzt noch wieder verstärkter schauen müssen.

Ach ja und noch etwas, wobei ich jetzt nicht weiß ob das auch in einem Zusammenhang steht: Wessen Kaninchen von euch kann innerhalb von Sekunden die Temperatur an den Ohren verändern?
Mein kleiner hat ganz kühle Ohren (klar, draußen ist es kalt), dann mach ich schnell zwei Handgriffe irgendwo und streichle ihn und plötzlich: zack bumm sind die ganz warm! Aber später werden sie dann wieder kalt. Und das bei ganz normalen Verhalten! Würde ich mich beim Fiebermessen nicht so doof anstellen könnt ich ja einfach messen aber so. Heiß sind sie ja nicht, eher einfach nur schön warm.
Was für ein Kaninchen! :ohje:

Friederike
12.12.2014, 10:41
Ich muss heute auch wieder ran. Zwei der Senioren haben auch "Erplatten" unter den Füßen und einen verschmutzten Po. Ich hab keine Ahnung, woran es liegt. Früher hatten die nie dreckige Füße (sie leben seit fast 9 Jahren in dem Gehege) und waren unterum immer blitzsauber. Es sind auch nur diese beiden Herren, die anderen drei sehen sauber aus.

Astrid
12.12.2014, 11:56
Die sind vielleicht einfach nicht mehr so gelenkig um sich selbst sauber zu halten.

Friederike
12.12.2014, 12:03
Die sind vielleicht einfach nicht mehr so gelenkig um sich selbst sauber zu halten.

Hm, gerade die beiden Schmutzigsten sind eigentlich total fit. Die Klapprigsten von allen (die blinde Hasel und der herzkranke Herr Meier) sind immer blitzsauber, wobei ich gerade bei Hasel immer Angst habe, weil sie sich kaum bewegt und viel auf der nassen Erde sitzt. Dennoch legt sie offenbar noch wert auf Körperhygiene :love:

power7flower
12.12.2014, 12:11
Da bin ich aber froh und erleichtert, dass ich keinen einzelfall habe und bei anderen auch solche Phänomenen auftreten :girl_sigh:

Also er ist wieder sauber und hat sich superbravlieb still gehalten. Klapperte zwar beim Bad mit den Zähnen aber er hat nicht gestrampelt, immerhin. Auch beim föhnen (ging einfach doch schneller) hielt er brav still. Jetzt hoffe ich nur dass er nicht krank wird!
Hatte zwar mein Zimmer so gelüftet dass ich meinen Atem sehen konnte aber doch war es ein Wechsel und mit dem warmen Wasser und dem Föhn...hatte ihn dann eine Weile in das Schutzhäuschen mit Heu gesperrt damit nicht an den eventuellen feuchten Stellen gleich wieder Erde haften bleibt.

Gelohnt hat es sich auf alle Fälle, mann ging da viel Dreck runter...

Friederike
12.12.2014, 12:26
Gelohnt hat es sich auf alle Fälle, mann ging da viel Dreck runter...

Und in ein paar Tagen sieht er bestimmt wieder so aus :rw:

Bunnymammi
12.12.2014, 13:17
Aaalso:


Zitat Zitat von Bunnymammi Beitrag anzeigen
ich schneide die vorsichtig weg.
Dann hat Du keine Außenhaltung?
doch, alle 11 leben das ganze Jahr draussen. Würden sie drinnen leben und hätte solch verschmutzte Füße, sollte ich mir überlegen, ob ich mit den Tieren umgehen kann.*g*

Ein Freund von mir ist gleichzeitig unser TA und ich habe von ihm schon viele nützliche Tipps bekommen, das Wegschneiden ist einer davon. es klappt super bei den beiden Senioren, denn die bewegen sich kaum noch und müssen sehr gepflegt werden. Sie könne ja nicht sagen, hilf mir, es spannt...
Also nehme ich den Kram ab und es ist alles gut.
Ich habe zudem noch Löwenköpfe die haben so langes Fell, d.h. am Hintern auchimmer regelmäßig das Fell wegschneiden, denndurch das viele im Stall hocken sitzen sie auf ihren Ködeln und das Ergebnis kann man sich vorstellen :-) Ich wüßte nicht wie es sonst gehen sollte.

Auf den Rücken drehen finden meine alle nicht schlimm, die kennen keine Todesstarre. Ich schneide so auch die Krallen an den Hinterläufen. ein paar von ihnen putzen mich dann sogar dabei...wenn man bedenkt als Babies leigen sie immer auf demRückenwenn sie trinken wollen und im Sommer wennes warm ist und sie sich wohl fühlen dann schmeißen meine sich ständighin und versuchen auf dem Rückenzu lannden. Bino z.B. schläft oft auf dem Rücken - also er ruht, schlafen tut er ja nicht wirklich.

Ich glaub das muß man einfach mal probieren, was das ninchen mag und was nicht.

Bunnymammi
12.12.2014, 13:21
@power7flower hey klasse.....:froehlich: das Klappern mit den Zähnenkenn ich , ist Aufregung...ist er bis heute sauber geblieben??

Liebe Grüße!

power7flower
12.12.2014, 20:43
Derweil ist er sauber und ich hoffe das bleibt jetzt so bis es wieder warm genug wird dass ich mir keine Sorgen wegen Krankheiten machen muss. Da die Weiber gerade wieder am Buddeln sind bange ich allerdings, denn er sitzt gerne mittendrin einfach auf den Erd-Mist-Haufen oder macht eifrig mit...

Ich schneid die Hinterzehen so indem ich mir den natürlichen Bewegungsapparat der Kaninchen beim Putzen abegeguckt habe: Ich ziehe den Fuß einfach nach vorne und stelle ihn ein bisschen auf.
Ein TA hat mal seine Hinterenzehen so geschnitten wie man bei einem Pferd den Huf heben lässt. Das war sowas von unnatürlich dass er den Fuß immer zurückgezogen hat und der TA sich ärgerte...(aber bitte, welches Kaninchen lässt sich schon gefallen, dass der Hinterfuß nach hinten gezehrt wird??) dann hab ich gezeigt wie ich das mache und er hat gestaunt wie still er sich hält ^^