Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blutbild, Werte bei Tumoren, Entzündungen..
wg-kunterbunt
26.11.2014, 12:45
Hallo zusammen,
es ist jetzt das dritte Tier im letzten halben Jahr, wo ein dubioses Blutbild rauskommt.
Weiss hier jemand, welche Werte z.B: verändert sind, wenn etwas tumoröses im Körper passiert?
Und welche Werte verändern sich bei Entzündungen?
Bei den Tieren waren die Werte jeweils so verschoben, dass es kein eindeutiges Ergebnis brachte.
Aktuell gehts zB. um Urmel, Zahnkaninchen mit Eiter im Kieferknochen. Er hatte als er zu mir kam vor einem Jahr einen innenliegenden, bereits tumorös veränderten Hoden, der entfernt wurde.
Nun werden seine Zähne akut schlechter, wir bekommen die Entzündungen nicht in den Griff und die TÄ vermutet nun, dass die eine Stelle evtl. ein Tumor sein könnte..
Sie hat vorgestern geröngt, mehrere Aufnahmen und der Kieferknochen ist an der Stelle intakt. Blut wurde genommen und das Ergebnis kam gestern:
Heimtier-Screening
Grosses Blutbild
Leukozyten H 14.1 G/l 3.0 - 11.9 FCM
Erythrozyten 7.01 T/l 5.36 - 8.13 FCM
Haemoglobin 137 g/l 113 - 171 FCM
Haematokrit 0.43 l/l 0.36 - 0.55 RECH
MCV 60.9 fl 59.3 - 69.6 FCM
HBE (MCH) 19.5 pg 18 - 22 RECH
MCHC H 32.1 g/dl 30 - 32 RECH
Thrombozyten 474 G/l 193 - 725 FCM
Bemerkung zum Blutbild:
Gesunde, adulte Kaninchen haben ein lymphozytaeres Blutbild. Bei bakteriellen
Infektionen zeigen sie, im Gegensatz zu Hund und Katze, weder eine Leukozytose noch
einen Anstieg der Zahl der stabkernigen neutrophilen Granulozyten
(Linksverschiebung), sondern nur eine Verschiebung des Verhaeltnisses von
Lymphozyten- und Neutrophilenzahl zugunsten der segmentkernigen, neutrophilen
Granulozyten (sog. Pseudolinksverschiebung).
Differentialblutbild
Segmentkernige H 64 % 15 - 61 FCM
Stabkernige 0 % 0 MIK
Lymphozyten L 24 % 32 - 81 FCM
Monozyten 10 % 0 - 12 FCM
Eosinophile 1 % 0 - 1 FCM
Basophile 1 % 0 - 7 FCM
Sonstige Zellen 0 %
Segmentkernige abs. H 9024 /ul 820 - 5031 RECH
Stabkernige abs. 0 /ul 0 - 0 RECH
Lymphozyten abs. 3384 /ul 1576 - 7870 RECH
Monozyten abs. H 1410 /ul 0 - 756 RECH
Eosinophile abs. H 141 /ul 0 - 82 RECH
Basophile abs. 141 /ul 0 - 518 RECH
Sonstige Zellen abs. 0 /ul
Bilirubin gesamt 1.71 umol/l < 5.13 PHO
ALT (GPT) H 68 U/l 0 - 61 PHO
GLDH 8.8 U/l 0 - 19 PHO
Kreatinin 100.8 umol/l 34 - 166 PHO
Harnstoff 7.66 mmol/l 2.05 - 8.42 PHO
Natrium 142 mmol/l 139 - 149 ISE
Kalium 4.4 mmol/l 3.7 - 6.3 ISE
Calcium 3.35 mmol/l 3.10 - 3.90 PHO
Phosphat 1.80 mmol/l 0.81 - 3.15 PHO
Glukose 7.22 mmol/l 5.83 - 14.83 PHO
Albumin 37.0 g/l 36 - 57 PHO
Gesamteiweiss 69 g/l 49 - 74 PHO
Sein Leberwert war deutlich schlechter als er herkam, der ist zwar immer noch erhöht aber besser. und wegen den hohen Eos geb ich morgen noch eine KP ab, da Urmel damals auch Kokis hatte und die evtl. jetzt wieder "wüten" wg seinem insgs. schlechteren Zustand...
Hat jemand noch eine Idee? Lest ihr noch was raus? Bin für jeden Hinweis dankbar :flower:
Ich guck's mir nachher mal genau an und schicke dir heute abend eine PN :umarm: .
Veränderte Werte kann ich dir dann sagen - und dann gibt's vielleicht eine (hoffentlich aussagefähige) Tendenz.
wg-kunterbunt
26.11.2014, 13:59
Anja danke, das ist lieb :umarm: Wenn du noch Infos brauchst zum Tier und Krankheitsgeschichte sag bescheid :umarm:
Walburga
26.11.2014, 16:52
Was liest denn der TA heraus?
Ich bin da ein mieser Laie. Ich würde sagen die Verschiebung hin zu den Segmentkernigen sieht man sehr gut.
Ihr hab ein Verhältnis von neutrophilen Granulozyten zu Lymphozyten von 64 / 25
Das ist typisch für eine bakterielle Infektion wie schon dabei steht. Bei gesunden erwachsenen Tieren ist das Verhältnis bei 20 / 80 oder 40 / 60.
Bei Stress kann es sehr schnell den Bereich 50 / 50 erreichen, aber bei euch ist es halt eine deutliche Verschiebung.
Das klingt gut das die Leber sich gebessert hat. :good: Der ALT ist auch so Parameter der bei chronischen Krankheiten häufig erhöht ist.
Wenn ich das richtig im Kopf habe führen Parasiten bei Kaninchen im Vergleich zu Hund und Katze nicht zu einem Anstieg der Eos!!!
wg-kunterbunt
26.11.2014, 16:58
Die TÄ sagt, es können die Eiter/Entzündungsherde das verursachen oder es eben auch auf ein Tumorgeschehen hindeuten.
Das mit den Eos wusst ich nicht! Was sagt der Wert dann aus, wenn er erhöht ist?
Wir können nun noch eine Gewebeprobe nehmen und einschicken, das wäre bei der nächsten Narkose möglich.
Ich setze mich dann jetzt mal an eure Blutwerte und schreibe dir, was sie im einzelnen und zusammen bedeuten :umarm: .
Dauert ein bißchen, man muss das immer im gesamten Zusammenhang betrachten. Danach gucken wir mal wegen der vorherigen Krankengeschichte, das spielt schon eine Rolle, auch evtl. bisherige Medikamente :umarm: .
So, jetzt hab ich mir das mal im Zusammenhang angesehen. Vorab: Mit den Einschätzungen hat deine TÄ vollkommen recht.
Auffällig sind ja zunächst im Blutbild die Leukozyten und die Segmentkerningen neutrophilen Granulozyten (eine Untergruppe der Leukozyten) erhöht. Hier schreibt das Labor schon einen Hinweis, dass das bei erwachsenen, gesunden Kaninchen durchaus normal ist und nicht – wie bei Hund/Katze – ein Anzeichen bakterieller Entzündungen sein muss. Da die Segmentkernigen Neutrophilen nur gering erhöht sind, kann man den Wert zunächst vernachlässigen. Übrigens ist die Unterteilung dieser Zellen in segment- und stabkernige sehr interessant: Sie wechseln im Laufe ihres Alters ihre Form von im jungen Alter einer durchgehenden „Stabform“ zur späteren Unterteilung in verschiedene „Segmente“. Daran kann man ihr Alter ersehen und interpretieren, wann und warum eine Erhöhung als Abwehrreaktion – Leukozyten sind die Körperabwehr – eingesetzt hat. Die „stabkernigen“ sind aber normal, also liegt keine akute, neue Abwehrfunktion vor.
Die Sauerstoffversorgung des Blutes ist gut, alle diese Werte sind normal. Das ist schon mal gut. Es werden genügend rote Blutkörperchen (Erythrozyten) gebildet, Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport in den roten Blutkörperchen zuständig. Die ganzen Abkürzungen zeigen ebenfalls Sauerstoffversorgungswerte an (alles völlig normal). Die Blutgerinnungswerte sind auch normal. Dein Tier hat damit keine dramatische Blutbildungskrankheit, die Blutzellen werden in normalem Maße gebildet.
Den größten Teil im Differenzialblutbild machen die verschiedenen Untergruppen der Leukozyten – der für die Immunabwehr zuständigen Zellen - aus. Dazu gehören die Monozyten, die Granulozyten (mit ebenfalls Untergruppen eosinophile / neutrophile / basophile) und die Lymphozyten (für die allgemeine und spezifische Immunabwehr).
Interessant ist, dass die prozentuale Verteilung der einzelnen Differenzialwerte dieser Leukozytenuntergruppen keine großen Auffälligkeiten zeigen. In der einzelnen Auszählung dagegen fallen sehr große Unterschiede und Erhöhungen v.a. bei Monozyten und Eosinophilen Granulozyten auf. Im einzelnen bedeuten die Werte:
Erhöhte Monozyten treten bei chronischen Infektionskrankheiten, bestimmten entzündlichen Darmerkrankungen auf, auch bei Krebs (vor allem im Lymphgewebe), bei Chemotherapie, Cortisonbehanldlung und verschiedenen Infektions- und Parasitenerkrankheiten. Monozyten sind grundsätzlich für die Phagozytose – das heißt einfach ausgedrückt den Abtransport und die Zersetzung abgestorbenen Gewebes – zuständig. Hier kann ggf. ein Zusammenhang zu der Kiefererkrankung sein.
Erhöhte eosinophile Granulozyten sind bei Allergien, Autoimmunerkrankungen, Hauterkrankungen und Verwurmungen zu erkennen. Sie können auch bei Kaninchen ansteigen, wenn Verwurmungen dabei sind, jedoch nicht in demselben Maße wie bei Hund/Katze.
Erhöhte neutrophile Granulozyten treten v.a. bei bei bakteriellen Entzündungen und Tumorerkrankungen auf.
Erniedrigte Lymphozytenwerte (die hier jedoch nur in der prozentualen Verteilung, nicht in der Auszählung vorliegen) treten bei Infektionen, Stress, Krebserkrankungen u.ä. auf.
Damit ist nun alles ein bisschen vertreten.
Der erhöhte Wert ALT (GPT) ist ein Enzym der Leber und ist meist bei Leberschädigungen erhöht. Hier ist der Anstieg aber nicht dramatisch – das sollte man eher im Gesamtzusammenhang sehen.
Eine Kotprobe ist auf jeden Fall gut, wenn dein Tier da schon Vorschädigungen hat. Hier könnten zwei Aspekte zusammenkommen, die die Blutwerte zeigen: Verwurmungen und entzündliche Darmerkrankungen. Das sollte unbedingt abgeklärt werden. Im Zusammenhang der Blutwerte ist eine solche Erkrankung am wahrscheinlichsten – allerdings muss man ja immer das ganze Tier berücksichtigen, daher ist das nur eine Möglichkeit.
Die zweite Vermutung sehe ich ansonsten ähnlich wie deine TÄ: Im Zusammenhang gesehen können beide erhöhten Werte hier auch von der entzündlichen Kiefererkrankung ausgehen: Den verstärkten Zellabbau und -abtransport, den man mit den Monozyten sieht; gerade bei Tumorerkrankungen im Lymphgewebe sind die Monozyten ja stark erhöht. Aber: Dabei sind normalerweise sind unbedingt die Eosinophilen erhöht. Es muss keine Krebserkrankung sein – die Werte können auch durch die Entzündung im Kieferbereich entstehen.
Gab es in der Vergangenheit relevante Medikamente, die dein Kaninchen vielleicht bekommen hat?
Ich würde daher im ersten Schritt die Kotprobe prüfen lassen – das ist einfach machbar und ihr habt ein Ergebnis. Wenn das ausgeschlossen sein sollte, dann würde ich ggf. überlegen, ob ihr im Kieferbereich eine weitere Diagnostik durchführt.
Das Vorgehen deiner TÄ hört sich jedenfalls überlegt und sinnvoll an.
Diese Blutwerte sind schon ein enorm spannendes Thema. Ich recherchiere heute abend noch ein bisschen, vielleicht finde ich noch etwas Wichtiges heraus :umarm: .
Ich drücke euch erst einmal beide Daumen :umarm: !!
wg-kunterbunt
26.11.2014, 20:20
Anja das ist ganz toll erklärt und verständlich. :froehlich: Meine TÄ hats auch mit mir besprochen, aber da hab ich es nicht so gut verstanden und ich wollte nicht zig mal doof nachfragen :rw:
Danke für deine Mühe :umarm:
Dann geb ich morgen die KP ab und meld mich hier wieder wenns ok ist ? :umarm:
Medis hatte er keine, jetzt bekommt er Veracin, aber erst nachdem das Blut genommen wurde. Hast du noch einen Tip, was ich ihm Gutes tun kann?
Mir hat das auch richtig Spaß gemacht, ich finde das ganze Thema so spannend :kiss: .
Veracin ist bei der Entzündung eine gute Wahl. Mit anderen unterstützenden Mitteln würde ich noch warten, bis ihr die Kotprobe habt und entweder diese Richtung ausschließen könnt (was dann die Entzündungsprognose verstärkt) - oder ob es doch was mit Parasiten ist.
Aber generell sind Kaninchen mit ihrem Futter so wählerisch, dass sie alleine genau die (Wirk)stoffe heraussuchen, die sie gerade brauchen. Das finde ich auch sehr faszinierend. Du kannst ja mal beobachten, ob er da seinen Geschmack geändert hat? Und immer gut bei den Werten ist ausreichende Flüssigkeit - dass alle abgebauten Stoffe gut abtransportiert und abgebaut werden können.
Hoffen wir mal ganz doll, dass die Kotprobe etwas ergibt, was ihr gut behandeln könnt :umarm: .
Melde dich jederzeit, wenn du Fragen hast :umarm: . Habt ihr damals mit dem Leberwert eigentlich etwas gemacht oder hat der sich von alleine verbessert?
wg-kunterbunt
26.11.2014, 20:54
Ja, er trinkt gut. Hab ihm nun noch zusätzlich Salbei/Kamillentee mit Wasser gemischt hingestellt, in der Hoffnung, dass die Stellen im Mund schneller abheilen.
Beim ersten Blutbild waren beide Leberwerte schlecht. Ich habs grad rausgesucht, das war am 1. Okt 2013, also vor einem Jahr als er zu mir kam. Ich hab ihm für die Leber immer wieder eine Kur aus einem Heel-Produkt und b-Vit gegeben.
Grosses Screening Heimtier
Differentialblutbild
Segmentkernige 48 % 15 - 61
FCM
Stabkernige 0 % 0
MIK
Lymphozyten 46 % 32 - 81
FCM
Monozyten 6 % 0 - 12
FCM
Eosinophile 0 % 0 - 1
FCM
Basophile 0 % 0 - 7
FCM
Sonstige Zellen 0 %
Alkalische Phosphatase 133 U/l 0 - 397
PHO
AST (GOT) H 75 U/l < 28
PHO
ALT (GPT) H 175 U/l 0 - 61
PHO
GLDH 16 U/l 0 - 19
PHO
Bilirubin gesamt 3.42 umol/l < 5.13
PHO
CK (NAC) 110 U/l 0 - 958
PHO
Triglyzeride 0.63 mmol/l 0.45 - 3.35
PHO
Kreatinin 69.8 umol/l 34 - 166
PHO
Harnstoff 4.33 mmol/l 2.05 - 8.42
PHO
Natrium 148 mmol/l 139 - 149
ISE
Kalium 4.6 mmol/l 3.7 - 6.3
ISE
Calcium 3.46 mmol/l 3.10 - 3.90
PHO
Phosphat 1.09 mmol/l 0.81 - 3.15
PHO
Glukose 6.66 mmol/l 5.83 - 14.83
PHO
Fruktosamin 410 umol/l 314 - 527
PHO
Gallensaeuren H 149 umol/l 0 - 77.6
PHO
Albumin 40.4 g/l 36 - 57
PHO
Gesamteiweiss 63 g/l 49 - 74
PHO
wg-kunterbunt
28.11.2014, 17:19
KP hat minimal Kokis ergeben
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.