Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blasengries- nix hilft und immer eingepinkelt
so, jetzt muss ich mich auch mal an das Krankheitsboard wagen, weil wir bei dem Nickel einer Freundin echt mit unserem Rat am Ende sind
ich habe auch schon die anderen Blasengriesthreads gelesen, aber weiterhelfen tun sie nicht wirklich bei unserem Fall
Merlin ist ein älterer Kastrat, der schon knapp 1 Jahr immer wieder Probleme hat
Angefangen hat es eigentlich mit Durchfall. Trotz unzähliger KP´s, Röntgen, Blutabnahme etc, keine Ursache zu finden. Darmaufbaukuren etc alles umsonst. Wirklich Besserung hat nur Rodicare akut gebracht. Das bekommt er mittlerweile eigentlich durchgehend
Zähne etc sind alle ok
dann fing der Herr anfang des Jahres an sich einzupinkeln. Aber massiv. Er hatte Blasengries und ist mit AB, Schmerzmitteln, Infusionen etc behandelt worden. Es wurde etwas besser. Fütterung wurde auf calciumarm komplett umgestellt. Über den Sommer bis auf ab und an alles ok
jetzt fängt er wieder damit an seit Oktober.
wieder das komplette Blasenprogramm absolviert. Er hat AB gekriegt und hatte davon wieder massiv Durchfall. Die Blase wurde seit Oktober 4 mal gespült und keine Besserung in Sicht. Das Problem ist, er pinkelt sich auch massiv ein. Und da er in Außenhaltung lebt, und regelmäßig gebadet wird, ist das natürlich nicht optimal.
als Trockenfutter bekommt er eine calciumarme Kräutermischung ausm Internet oder Zooladen und etwas getrocknete Möhren und Pastinake
Frifu ist sämtliche Formen von Salat, Stielmus, Wurzelgemüse inkl. Möhren und Äpfel. Kein Kohl, da er davon vielleicht wieder Durchfall kriegen könnte und auch keine Wiese
Bestes Heu vom Bauern natürlich auch noch
und trotzdem wird es nicht besser
unser TA ist auch langsam ratlos
die Nierenwerte und alle anderen Blutwerte sind ok, KP ist sauber und Röntgenbild, bis auf den Gries in der Blase auch
zur Zeit bekommt er noch Rodicare und Bene Bac und so ne Paste für Katzen zum Ausscheiden der Kristalle, deren Namen ich vergessen habe
wir arbeiten ja auch viel mit Homöopathie
jetzt habe ich gelesen, es gibt eine Reihe von Homöopathischen Mitteln die angewendet wurden in anderen Fällen
Berberis
Cantharis
Mucosa
Reneel
Solidago
Natrium Phosphoricum
Coenzyme
Ubichinon
Spascupreel
Allrodin UTI aid
Sabal Homaccord
wo für die sind weiss ich, aber welches oder welche wären zu empfehlen bzw kann man problemlos kombinieren?
oder was können wir noch versuchen ?
So einen Kandidaten haben wir auch hier:ohje:
Vor einem Jahr hat das hier super toll geholfen, das war wirklich spitze und es schmeckt, ist harmlos.http://www.medpets.de/urologist+kleine+haustiere/
Es war so ziemlich das einzige, das irgendwie die Beschwerden nahm.
Jetzt bekommt er Eurologist und das funktioniert nicht so gut wie die UROlogist.
Achja, ich gebe kein Trockenfutter, keine Trockenkräuter, keine Sämereien, nur Blättriges, etwas Gemüse und kräuterarmes Heu und trotzdem hat er es momentan soooo massiv.
Ich würde niemals Trockenkräuter verfüttern, bei uns kann man zusehen, wie das furchtbare Probleme macht. Das würde ich persönlich mal ganz streichen. Ist das Heu kräuterarm, luzerne und weitestgehend goldhaferfrei?
Habt ihr ihn mal ausmassiert, statt zu spülen? Bei manchen soll das auch gut funktionieren und ständig in Narkose zu spülen, ist auch nicht so toll.
Was hat er denn außer dem Einnässen dann für Symptome wenn es akut wird?
er wird nicht jedesmal gespült, meistens nur ausmassiert
das heu ist kräuterarm
sonst hat er keine symptome. keine schmerzen, ist wie eh und je
Simone D.
26.11.2014, 11:48
Bei meiner Häsin hat geholfen:
Bergeweise frische Gäser von unbewirtschafteten Wiesen (60%), frische Kräuter (40%), darunter viele harntreibende und entzündungshemmende Sachen
wie Brennnessel, Löwenzahn, Ackerschachtelhalm, Birke, Echinacea, Salbei, Minze, Weide, Thymian, Schafgarbe ... die Arme hat gepsichert und gepischert :rw:. Außer Gras nichts davon einseitig in größeren Mengen, sondern von allen Kräutern etwas. Als Leckerli gabs flüssigkeitsreiches wie Mal ein Stück Birne oder Wassermelone. Getrocknetes hab ich mehr oder weniger auf das Heu reduziert.
Medis haben wir keine gebraucht, nach 4 Wochen war der ganze Schnodder komplett aus der Blase raus. Da bei ihr vorwiegend Kalziumoxalat gefunden wurde, hätte ich auch Angst gehabt, dass z.B. Allrodin es nur schlimmer macht.
Simone D.
26.11.2014, 11:51
Bei uns ist es vermutlich in Zusammenhang mit E.C. und damit einhergehender Lahmheit am Bein (Bewegungsmangel) entstanden. Sie ist auch schon etwas älter.
Nur 2 Ideen: Habe solche Symptome auch schon im Zusammenhang mit EC gelesen. Auch Salat wird nicht von allen Nins gleich gut vertragen.
Bei meinem Max haben wir ueber vier Jahre gekaemoft. Wir haben in der ernaehrung alles konsequent umgestellt. Es hat nix geholfen. Wenige Monate vor seinem tod haben wir die Loesung gefunden, indem wir ihm konsequent alle vier Wochen den Popo ausrasiert haben. Dieser war sobald die Haare laenger wurden komplett nass und das ganze Drama nahm seinen Lauf. Wir koennen es uns selber nicht erklaeren, aber nachdem wir das konsequent gemacht haben konnte er sogar wieder Trockenkraeuter fressen und war so fit wie wie zuvor ;-)
Katja T.
26.11.2014, 12:22
Bei uns hat auch das Weglassen jedweden Trockenfutters (auch keine getrockneten Kräuter..) in Verbindung mit
(im Akutfall) Infusionen und dauerhaft Flüssigkeitszugabe durch Brennesseltee mit einem Schuss Apfelsaft gut geholfen.
Homöopathisch haben wir sie mit SUC (Solidago,Coenzym und Ubichinon) behandelt.
Alles Gute für den Kleinen!:umarm:
Meine Paloma hat sich auch über Monate hinweg immer wieder eingepinkelt. Sie hatte eine stark vergrößerte Blase (wahrscheinlich durch EC), dadurch konnte sie die Blase nicht mehr vollständig entleeren und der Gries ist drin geblieben. Ich habe ihr dann jeden Tag, mehrmals die Blase manuell entleert, damit hatten wir es ganz gut im Griff.
Ist die Blase bei deinem Kaninchen normal groß?
@ Anja: wie lange konnte sie mit dem Ausmassieren dann noch leben?
Tat ihr das nicht weh, das Ausmassieren? Konnte sie von selbst gar nicht mehr Pipi machen, also musstest du auch unbedingt den Urin oder nur den Gries ausmassieren?
Danke für eure lieben Antworten
an e.C hab ich auch schon gedacht. Aber ich denke es liegt am Bewegungsmangel. Er ist nunmal King Valium :rw:
die Blase ist normal groß. Das ist ja das seltsame, es ist ja eigentlich alles in ordnung
gibt es denn noch irgendwas an "Trockenem" oder so? Die 3 anderen Alten die mit ihm im Gehege sitzen streiken bestimmt sonst :rw:
müssten wir die Fütterung nochmal umstellen? er bekommt ja schon calciumarm
Dandelion
27.11.2014, 09:17
Alinka, möchtest Du mal Miri anschreiben?*g*
Sie ist sehr erfahren mit Homöopathie...
Mottchen
27.11.2014, 09:52
Hi Alinka, ich hatte Erfolg mit Eurologist, bei meinem MO war die Blase nach 5 Tagen leer, bei einer Bekannten mit den gleichen Symptomen wie bei Deinem Tier war es ebenfalls nach 5 Tagen so. Bei Motte, die eine Riesenblase hat haben wir es deutlich länger geben müssen, die Blase war zu dreiviertelvoll mit Gries und wir haben es wochenlang gegeben, aber dann war die Blase auch leer
Vor kurzem fing sie dann wieder komisch zu pinkeln, da haben wir es nochmal 10 Tage gegeben, seit dem ist (toi toi toi) wieder Ruhe
Was die Fütterung angeht, füttern wir außer Heu (da nur 1. Schnitt) nur frisch und vor allem blättrig. Im Winter gibts ab und an Mal getrocknete Apfelbaum und Weideblätter, die aber auch wirklich in sehr kleinen Portionen.
Außerdem haben wir rausgefunden dass Motte Möhrensaft liebt (den Bio von Edeka). Davon bekommt sie nurn morgens und Abends rund 50 ml, die sie auch wegsüppelt
Einnässen und matschkot sind für mich deutliche Anzeichen für EC! Auch wenn er keine anderen Symptome zeigt! Ich würde auf jeden Fall eine EC Behandlung durchziehen! Und eurologist oder urologist zusätzlich geben.
@danie: hast du bei Mottchen nicht noch Lysium dazu gegeben?
Wir geben seit drei Wochen Eurologist und es wird immer schlimmer, Wirkung gleich null.
Ich überlege eine Lysium dazu zu geben.
Was meinst du mit Riesenblase?
Vielleicht wäre das für euch auch noch ne Idee, falls der Gries grobkörnig sein sollte.
Mottchen
27.11.2014, 10:27
@danie: hast du bei Mottchen nicht noch Lysium dazu gegeben?
Wir geben seit drei Wochen Eurologist und es wird immer schlimmer, Wirkung gleich null.
Ich überlege eine Lysium dazu zu geben.
Vielleicht wäre das für euch auch noch ne Idee, falls der Gries grobkörnig sein sollte.
ah stimmt bei Motte, erst nur Eurologist, dann aber auch Lysium aber nur eine am Tag, das aber eben auch wochenlang, vom Eurologust, die Erhaltungsdosis (bei Motte waren auch Minikristalisationen in der Niere, daher haben wir dann Lysium dazugepackt). Beim letzten Mal (also die zehn Tage) haben wir dann aber wieder nur Eurologist gegeben
Bei Mo und dem Tier der Bekannten wars ausschließlich Eurologist
SteffiSB77
27.11.2014, 14:34
Mein Leo ist auch so ein Blasenproblemkaninchen :-(
Er ist ein Löwenkopf, recht wuschelig.
Damit es beim einpieseln nicht immer wieder zu hautentzündungen kommt, rasiere ich ihm regelmässig den Bereich rund um die Blume kurz (er ist in AH). So reicht zu saubermachen in der Regel ein feuchtes, weiches Tuch.
Saubermachen tue ich ihn mindestens einmal die Woche (leider putzt er sich auch nicht besonders gut..).
Zudem bekommt er einmal die Wochen ein Infusion von 150 ml von mir. Das ist recht einfach. TA kanns erklären.
Aktuell geht es recht gut mit ihm.
Als es vor kurzem wieder recht schlimm war, hat er eine Balsenspülung bekommen, da auch ein Röntgenbild gemacht werden sollte (zum Glück keine Steine da!).
Sonst wird er immer wieder mal ausmassiert von TÄ und da kam phasenweise sehr viel Gries raus :-(
Ich versuche bei ihm das Kalzium möglichst gering zu halten.
@ Anja: wie lange konnte sie mit dem Ausmassieren dann noch leben?
Tat ihr das nicht weh, das Ausmassieren? Konnte sie von selbst gar nicht mehr Pipi machen, also musstest du auch unbedingt den Urin oder nur den Gries ausmassieren?
Paloma konnte die Blase noch etwa zur Hälfte selbst entleeren, den Rest Urin und Gries hab ich dann ausmassiert. Sie war ein ganz liebes Kaninchen und hat immer brav mitgemacht. Die vergrößerte Blase wurde im Januar 2014 festgestellt und verstorbenen ist Paloma im Juli 2014.:ohje: Sie hatte allerdings noch einige andere Krankheiten (Kaninchensyphilis, EC).
Leider gibt es keine guten Neuigkeiten.
Nadine hatte es mit Allrondin Uri und Rodicare Uri probiert und ner e.C Behandlung. Wir haben auch noch mal an der Fütterung geschraubt. Es war 4 Wochen besser und ist seit einer Woche wieder sehr schlecht. Er hat sich wieder so dermaßen eingepinkelt :bc: Der Merlin ist seit 2 Tagen jetzt stationär bei der Tierärztin und bekommt Infusionen
Und es ist so schlimm, dass er nicht mehr zurück in seine Gruppe kann und am Wochenende bei mir einziehen wird
Ich bin am überlegen, ob ich es mit SUC (Solidago,Coenzym und Ubichinon) probiere
oder hat noch wer ne andere Idee?
Katja T.
06.02.2015, 07:53
Leider gibt es keine guten Neuigkeiten.
Nadine hatte es mit Allrondin Uri und Rodicare Uri probiert und ner e.C Behandlung. Wir haben auch noch mal an der Fütterung geschraubt. Es war 4 Wochen besser und ist seit einer Woche wieder sehr schlecht. Er hat sich wieder so dermaßen eingepinkelt :bc: Der Merlin ist seit 2 Tagen jetzt stationär bei der Tierärztin und bekommt Infusionen
Und es ist so schlimm, dass er nicht mehr zurück in seine Gruppe kann und am Wochenende bei mir einziehen wird
Ich bin am überlegen, ob ich es mit SUC (Solidago,Coenzym und Ubichinon) probiere
oder hat noch wer ne andere Idee?
Bei meiner Blasengries-Kandidatin hat SUC gut geholfen. Seitdem ich ihr zusätzlich jeden Tag Brennesseltee mit einem Schuß Apfelsaft gebe (von alleine trinkt sie gar nichts), hat sie auch keine schlimmen Gries-Schübe mehr gehabt. Ich drücke euch die Daumen:umarm::umarm:.
Mottchen
06.02.2015, 09:26
Alinka das tut mir leid:ohje::umarm: hattet ihr es mal mit Eurologist probiert und wurde mal geguckt woraus der Schlamm besteht? Bei Oxalaten ist Allrodin eher kontraproduktiv in manchen Fällen, weils den Urin ansäuert
Habt Ihr die Berberis/Cantharis-Kombi von Heel schon probiert? :umarm:
Das hat bei meinen beiden Tieren mit Blasenproblemen immer sehr gut angeschlagen.
Ich hatte bisher super Erfolge mit Allrodin Uti KN.
Merlin ist jetzt seit gestern hier.
Er ist wieder völlig eingepinkelt und wund. Werde ihn morgen mal baden
ich denke ich muss mich mal durchprobieren, was am besten klappt
ich habe viel von SUC gelesen. Er soll zusätzlich noch Baytril und Metacam bekommen
ich denke aber in erster Linie ist sein Übergewicht und der Bewegungsmangel das Problem. Platz hatte er immer satt und auch genug Gesellschaft
ich hoffe wir kriegen das in den Griff
SteffiSB77
08.02.2015, 02:11
Auch wenn ich mich wiederhole :rw:
Statt baden und ähnliches empfehle ich denn Bereich um die Blume weitgehend abzurasieren. Dann entzündet sich die Haut auch nicht mehr so leicht.
Und Infusionen, 1 x die Woche helfen bei meinem Leo ziemlich gut. Infusionen mache ich zuhause, nachdem TÄ es mir gezeigt hat, ist im grunde sehr simpel. Die Infusionen muss er wohl dauerhaft bekommen. Sobald ich mal keine mache, sich der Zeitraum verschiebt, ist er wieder eingepieselt, pinkelt häufig weil Blase gereizt, etc.
:umarm::umarm:
Ich wiederhole mich auch nur ungern. :rw:
Aber Berberis/Cantharis sehe ich mittlerweile bei Blasenproblemen als unerlässlich an.
Selbst unsere TÄ war erstaunt über den Erfolg nachdem Baytril so gar nichts brachte.
Nadine S.
08.02.2015, 05:18
Habt Ihr die Berberis/Cantharis-Kombi von Heel schon probiert? :umarm:
Das hat bei meinen beiden Tieren mit Blasenproblemen immer sehr gut angeschlagen.
das würde ich auch machen :good:
dazu würde ich das Tier stationär 2-3 Tage geben, Infusionen damit es ausgespülte,ausmasiert wird.
Mit dem Ab habe ich gute erfolge bei Blasengries Kaninchen, das muss gespritzt werden =Tetracyclin
Nadine S.
08.02.2015, 05:26
so, jetzt muss ich mich auch mal an das Krankheitsboard wagen, weil wir bei dem Nickel einer Freundin echt mit unserem Rat am Ende sind
ich habe auch schon die anderen Blasengriesthreads gelesen, aber weiterhelfen tun sie nicht wirklich bei unserem Fall
Merlin ist ein älterer Kastrat, der schon knapp 1 Jahr immer wieder Probleme hat
Angefangen hat es eigentlich mit Durchfall. Trotz unzähliger KP´s, Röntgen, Blutabnahme etc, keine Ursache zu finden. Darmaufbaukuren etc alles umsonst. Wirklich Besserung hat nur Rodicare akut gebracht. Das bekommt er mittlerweile eigentlich durchgehend
Zähne etc sind alle ok
dann fing der Herr anfang des Jahres an sich einzupinkeln. Aber massiv. Er hatte Blasengries und ist mit AB, Schmerzmitteln, Infusionen etc behandelt worden. Es wurde etwas besser. Fütterung wurde auf calciumarm komplett umgestellt. Über den Sommer bis auf ab und an alles ok
jetzt fängt er wieder damit an seit Oktober.
wieder das komplette Blasenprogramm absolviert. Er hat AB gekriegt und hatte davon wieder massiv Durchfall. Die Blase wurde seit Oktober 4 mal gespült und keine Besserung in Sicht. Das Problem ist, er pinkelt sich auch massiv ein. Und da er in Außenhaltung lebt, und regelmäßig gebadet wird, ist das natürlich nicht optimal.
als Trockenfutter bekommt er eine calciumarme Kräutermischung ausm Internet oder Zooladen und etwas getrocknete Möhren und Pastinake
Frifu ist sämtliche Formen von Salat, Stielmus, Wurzelgemüse inkl. Möhren und Äpfel. Kein Kohl, da er davon vielleicht wieder Durchfall kriegen könnte und auch keine Wiese
Bestes Heu vom Bauern natürlich auch noch
und trotzdem wird es nicht besser
unser TA ist auch langsam ratlos
die Nierenwerte und alle anderen Blutwerte sind ok, KP ist sauber und Röntgenbild, bis auf den Gries in der Blase auch
zur Zeit bekommt er noch Rodicare und Bene Bac und so ne Paste für Katzen zum Ausscheiden der Kristalle, deren Namen ich vergessen habe
wir arbeiten ja auch viel mit Homöopathie
jetzt habe ich gelesen, es gibt eine Reihe von Homöopathischen Mitteln die angewendet wurden in anderen Fällen
Berberis
Cantharis
Mucosa
Reneel
Solidago
Natrium Phosphoricum
Coenzyme
Ubichinon
Spascupreel
Allrodin UTI aid
Sabal Homaccord
wo für die sind weiss ich, aber welches oder welche wären zu empfehlen bzw kann man problemlos kombinieren?
oder was können wir noch versuchen ?
nur Calcium frei würde ich nicht füttern. Das kann nach hinten los gehen. Ich würde nur wenig füttern, aber auch mit Calcium .
Zusätzlich würde ich auch E.c im Hinter Kopf behalten.
Mottchen
08.02.2015, 11:01
statt Infusionen, die auch eine nicht zu unterschätzende Belastung ist, einfach mal probieren ob das Tier Möhrensaft von selbst trinkt. So konnten wir meinem Tier, die Infusionen ersparen, weil sie von selbst die erforderliche Menge getrunken hat
Das mit dem Freischneiden war ja der Plan. Aber der hat sich gestern sowas von zugeschissen :ohje: selten gesehen das sich ein Tier innerhalb weniger Stunden so zuscheißen kann. Da half nur baden. Ich werde ihn aber heute mal versuchen frei zu schneiden. Es ist nur alles verfilzt und so empfindlich, der zuckt bei der kleinsten Berührung
Gegen e.C wurde er ja behandelt, brachte aber nix
dieses Tier ist ziemlich fett und ein Bewegungsmuffel.
Stationär war er ja die Woche und wurde gespült
Infusionen kann ich auch selber geben
Wasser mit nem Schuss Saft habe ich gestern probiert, wurde verschmäht
ich habe gestern mal einfach alles besorgt, Solidago und Ubichinon, Mucosa und Cantharis, Berberis hatte ich noch hier und Coenzyme haben wir wegen Mörre immer im Haus. Ich warte noch auf den Rückruf der Firma Heel und wolte die mal befragen
Gestern hat er Cantharis, Berberis und Mucosa bekommen
Ganz Calciumfrei ist ja auch schlecht. Er hat bisher immer Salate, die Bank durch bekommen, etwas Wurzelgemüse, Stielmus, Möhren, Äpfel, Birne, Grünkohl und eine calcium arme Trockenirgendwas Mischung
Leider sind die von meiner Kollegin Wiesemuffel und fressen nicht viel anderes
SteffiSB77
08.02.2015, 12:13
Aber Berberis/Cantharis sehe ich mittlerweile bei Blasenproblemen als unerlässlich an.
.
Ich nehme mal an, das muss man oral geben?
Leider gehen tägliche Medis bei meinem Leo nicht. Er ist sehr scheu und das einfangen von ihm (AH) ist sehr schwierig und stressig für ihn. Das kann ich nicht täglich machen :-(
statt Infusionen, die auch eine nicht zu unterschätzende Belastung ist, einfach mal probieren ob das Tier Möhrensaft von selbst trinkt. So konnten wir meinem Tier, die Infusionen ersparen, weil sie von selbst die erforderliche Menge getrunken hat
Worin siehst du die Belastungen durch die Infusionen?
Und klar, ideal wäre, wenn das Kaninchen selber genug trinkt... Meine trinken leider so gut wie nichts, auch Karottensaft u.ä habe ich schon erfolglos versucht..*seufz Smily*
Mottchen
08.02.2015, 14:24
Aber Berberis/Cantharis sehe ich mittlerweile bei Blasenproblemen als unerlässlich an.
.
Ich nehme mal an, das muss man oral geben?
Leider gehen tägliche Medis bei meinem Leo nicht. Er ist sehr scheu und das einfangen von ihm (AH) ist sehr schwierig und stressig für ihn. Das kann ich nicht täglich machen :-(
statt Infusionen, die auch eine nicht zu unterschätzende Belastung ist, einfach mal probieren ob das Tier Möhrensaft von selbst trinkt. So konnten wir meinem Tier, die Infusionen ersparen, weil sie von selbst die erforderliche Menge getrunken hat
Worin siehst du die Belastungen durch die Infusionen?
Und klar, ideal wäre, wenn das Kaninchen selber genug trinkt... Meine trinken leider so gut wie nichts, auch Karottensaft u.ä habe ich schon erfolglos versucht..*seufz Smily*
Mein TA hats mal so erklärt, dass das Kaninchen so den Flüssigkeitshaushalt selbst nicht mehr regulieren kann und eben aufeinmal sehr viel mehr Flüssigkeit ins Tier kommt, als wenn es selbst trinkt. Die Belastung für den Körper einfach deutlich höher ist wenn man Infusionen gibt. Auch der Salzhaushalt ziemlich durcheinanderkommt. Abgesehen davon dass man das Tier allein durch schon durchs Festhalten und stechen ja stresst
Alinka, versuchs mal mit Biomöhrensaft pur
Katja T.
08.02.2015, 15:11
Aber Berberis/Cantharis sehe ich mittlerweile bei Blasenproblemen als unerlässlich an.
.
Ich nehme mal an, das muss man oral geben?
Leider gehen tägliche Medis bei meinem Leo nicht. Er ist sehr scheu und das einfangen von ihm (AH) ist sehr schwierig und stressig für ihn. Das kann ich nicht täglich machen :-(
statt Infusionen, die auch eine nicht zu unterschätzende Belastung ist, einfach mal probieren ob das Tier Möhrensaft von selbst trinkt. So konnten wir meinem Tier, die Infusionen ersparen, weil sie von selbst die erforderliche Menge getrunken hat
Worin siehst du die Belastungen durch die Infusionen?
Und klar, ideal wäre, wenn das Kaninchen selber genug trinkt... Meine trinken leider so gut wie nichts, auch Karottensaft u.ä habe ich schon erfolglos versucht..*seufz Smily*
Mein TA hats mal so erklärt, dass das Kaninchen so den Flüssigkeitshaushalt selbst nicht mehr regulieren kann und eben aufeinmal sehr viel mehr Flüssigkeit ins Tier kommt, als wenn es selbst trinkt. Die Belastung für den Körper einfach deutlich höher ist wenn man Infusionen gibt. Auch der Salzhaushalt ziemlich durcheinanderkommt. Abgesehen davon dass man das Tier allein durch schon durchs Festhalten und stechen ja stresst
Alinka, versuchs mal mit Biomöhrensaft pur
Sehe ich auch so:freun:.
Nur bei uns hat Biomöhrensaft nicht geklappt:rw:, dafür aber eine Mischung aus Brennesseltee und naturtrübem Bioapfelsaft..
Selbst bei Apfelsaft gab es einige Sorten, die nicht gemundet haben.. Nur eine bestimmte Sorte aus dem Edeka geht..:rollin:
Aber Berberis/Cantharis sehe ich mittlerweile bei Blasenproblemen als unerlässlich an.
Ich nehme mal an, das muss man oral geben?
Leider gehen tägliche Medis bei meinem Leo nicht. Er ist sehr scheu und das einfangen von ihm (AH) ist sehr schwierig und stressig für ihn. Das kann ich nicht täglich machen :-(
Bei meiner Lisa hatte ich das Glück, dass sie es freiwillig genommen hat, weil ansonsten auch jede Medigabe ein absoluter Kampf war.
Wobei ich meist den kürzeren gezogen habe und anschließend erstmal meine Wunden versorgen musste.
Da die Injektionslösung ja leicht salzig und nicht unangenehm schmeckt, hat sie mir das einfach so aus der Spritze weggeschlabbert.
Kommt vielleicht auf 'nen Versuch an bei Deinem Leo. :umarm:
Alinka, alles Gute für Merlin. :umarm:
Du kriegst das sicher hin! :good:
Mottchen
08.02.2015, 16:13
Sehe ich auch so:freun:.
Nur bei uns hat Biomöhrensaft nicht geklappt:rw:, dafür aber eine Mischung aus Brennesseltee und naturtrübem Bioapfelsaft..
Selbst bei Apfelsaft gab es einige Sorten, die nicht gemundet haben.. Nur eine bestimmte Sorte aus dem Edeka geht..:rollin:
Ja hier ging auch beim Möhrensaft nur der Biomöhrensaft von Edeka und es musste vor allem pur sein , oder aber wenn mit Wasser gemischt dann deutlich mehr Möhre als Wasser:freun:
Man muss einfach ein bissl testen. Aber mit nur nem Schuß Saft im Wasser hab ich hier keinen ködern können:secret:
Alexandra K.
08.02.2015, 20:47
Statt Baytril würde ich mal Convenia versuchen.
ich werde mal die Säfte ausprobieren
Convenia? Stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich gebe das sonst bei Schnupfern mal ganz gerne
gestern hatte er sich zum Glück dann mal weder eingeschissen noch eingepinkelt. So war er so trocken, dass ich ihn etwas frei schneiden konnte. Nur leider ging Schermaschine gar nicht, weil alles wund ist und sich ganze platten abziehen lassen und ihm das zu weh tat. So musste der arme kleine ne halbe stunde aushalten, bis ich mit der kleinen schere da durch war.
Jetzt hasst er mich entgültig :rw:
http://up.picr.de/20938590mq.jpg
http://up.picr.de/20938591kd.jpg
http://up.picr.de/20938592sj.jpg
http://up.picr.de/20938593tr.jpg
Alexandra K.
09.02.2015, 07:05
Hast Du nicht ne Schermaschine oder kannst das beim TA machen lassen ? Ist ja viel einfacher und dauert 3 Minuten.:rw:
geht nicht, es lösen sich ganze Hautfetzen bei der Schermaschine ab. Hatte ich ja versucht
der TA hat ihn deswegen auch nicht geschoren
ich habe heute seine Krankenakte beim TA gelesen. Sie hatten schon Convenia versucht
heute ist er nicht eingepinkelt oder so gewesen :froehlich:
SteffiSB77
10.02.2015, 02:58
Ich hoffe das Convenia hilft!! :umarm::umarm:
Wir klopfen vorher mal ganz dolle auf Holz :rw:
er hat seit Anfang Februar keinen Gries mehr :froehlich:
derzeitiges Problem, er prinkelt Möhrensaft, zumindest hat der Urin die Farbe. Einen Tag war es fast Rote Beete.
TA kann nichts feststellen und es ist auch kein Blut im Urin
ich habe aber noch nichts gefunden, warum er so pinkelt. Es liegt zwar am Tag ne halbe Möhre im Gehege und hin und wieder mal Grünkohl, aber sonst ist nichts dabei, was den Urin jeden Tag so färben kann
kann es von den Globuli kommen?
Mottchen
18.03.2015, 08:26
Wir klopfen vorher mal ganz dolle auf Holz :rw:
er hat seit Anfang Februar keinen Gries mehr :froehlich:
derzeitiges Problem, er prinkelt Möhrensaft, zumindest hat der Urin die Farbe. Einen Tag war es fast Rote Beete.
TA kann nichts feststellen und es ist auch kein Blut im Urin
ich habe aber noch nichts gefunden, warum er so pinkelt. Es liegt zwar am Tag ne halbe Möhre im Gehege und hin und wieder mal Grünkohl, aber sonst ist nichts dabei, was den Urin jeden Tag so färben kann
kann es von den Globuli kommen?
hmm von den Globoli kann ich mir fast nicht vorstellen, was fütterst Du denn noch?
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.