PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : winterfütterung=verdauungsprobleme



Blicki
10.11.2014, 13:16
hallo ihr lieben,

vielleicht kann mir ja von euch jemand ein paar tipps geben.

mein problem ist, dass sobald die wiesensaison zu ende ist und es nurnoch heu und gemüse zu fressen gibt, die verdauugsprobleme bei meinen kaninchen anfangen.
pedro erwischt es besonders oft, er sitzt dann mehrere stunden nur da und mag nicht fressen, der bauch ist aber weich.irgendwann gehts dann plötzlich wieder.unzählige ta besuche brachten kein ergebnis.allerdings habe ich bei ihm das gefühl, dass er nicht viel wurzelgemüse verträgt.denn es tritt besonders dann auf, wenn es viele karotten gab.

heute morgen komme ich as gehege zum füttern, mini kommt nicht zum futter. ihr bauch ist leicht aufgebläht, fressen mag sie garnichts.
allen anderen gehts gut.

ich habe schon so viel ausprobiert...jeden tag min 7 gemüsesorten vertragen sie genau so wenig wie nur eine sorte kohl und wenig abwechslung.


ich weiß nicht, was ich noch versuche soll...so viel wiese, dass es für 7 kaninchen reichen würde find ich leider nicht mehr...

Simone De.
10.11.2014, 13:40
Huhu,

"schleichst" du die Wiese dann auch aus? Oder kommt der Wechsel für die Tiere plötzlich? Gibt es garkeine Gemüsesorten, die gut vertragen werden? Wie bspw. Fenchel? Und wie steht es um Salate?

Ich hatte bisher bei keinem Tier Probleme mit Karotten... :/

Grüße

Diana
10.11.2014, 13:48
Hallo,

wichtig ist, dass du einen Übergang schaffts, wenn du weißt, dass deine Kaninchen Probleme haben.
Nicht von Heute auf Morgen umstellen.... ich füttere schon Wochen vorher langsam Gemüse zur Wiese dazu und steigere es.
Auch füttere ich Wiese immer dazu, bis zum Umfallen. Ich lasse sie also quasi gar nicht weg, so dass die Tiere eine Ausweichmöglichkeit haben.

Und dann musst du halt beobachten, was die Tiere vertragen und was nicht. Es könnte aber auch an der Fütterungsweise liegen. Fütterst du portioniert? Stürzen sie sich auf das Futter? Zu welcher Tageszeit fütterst du frisch?

Es könnte sinnvoll sein, dass du ganz früh Morgens erstmal nur ganz viel frisches Heu fütterst, so dass sie sich nicht gleich auf das Frische stürzen, sondern schon was im Bauch haben.
Jetzt kommen sicherlich die Argumente, dass die Tiere immer Heu zur Verfügung haben und rund um die Uhr fressen, aber meiner Erfahrung nach wissen Kaninchen genau, dass Morgens gefüttert wird und stürzen sich drauf, egal was man bringt und egal ob da noch Reste vom alten Heu liegen. Außerdem kann man davon ausgehen, dass die Tiere über Nacht das vorhandene Heu ausselektiert haben und deswegen wild auf neues sind.
Nach der frühmorgendlichen Heufütterung, würde ich dann so 1 Stunde später Frisches geben. Probiers einfach mal aus. Schaden kann es nichts.

Blicki
10.11.2014, 13:57
also gemüse krigen sie hier schon seit etwa 3 wochen, ich habe eine woche wiese und gemüse gefüttert, jetzt nurnoch gemüse.

ich füttere 2 mal am tag, morgens und abends und dann stürzen sie sich immer darauf, siw mögen einfach kein heu, das wird nur gefressen, wenn es unbedingt sein muss.

bei mini könnte ich mir vorstellen, dass sie zu viel auf einmal frisst, aber bei pedro ist es so, dass er damit probleme zu haben schint, wenn er zu lange nichts frisches hat. also nur heu.oder auch wurzelgemüse, alles was stopft eben. ich glaube bei ihm würde es eher kontraproduktiv sein morgens erstmal nur heu zu geben...

ich werde mich aber gleich mal auf den weg machen und ein bischen grünzeug suchen..leider werden hier im herbst alle wiesen raspelkurz gemäht :ohje:

Simone De.
10.11.2014, 14:05
Mhm, das ist seltsam. Wir füttern ad libitum...und ich versuche auch, dass ich aus der Heugabe ein Ritual mache. Sie lieben raschelnde Tüten und verfolgen mich aufmerksam, wenn ich die drei Heuraufen fülle. Hast du schon einmal anderes Heu probiert? Ich hatte einmal einen Heuverweigerer da und habe wirklich durchprobieren müssen um etwas schmackhaftes zu finden. Dabei kam ich auf auf den Heukönig - die Mäuse futtern das wirklich gerne. Wenn ich nicht aufpasse, dann reißen sie sich auch selbst die Tüten auf. Aus dem Grund sind alle Tüten mittlerweile gaaanz oben im Regal ;)

Wie steht es nun bspw. um Salate? Welche Kohlsorten fütterst du?

Blicki
10.11.2014, 14:15
ich hole mein heu immer beim bauer oder auf dem pferdehof, das wird wie gesagt auch gefressen, aber wenns dann was frisches gibt, dann fressen sie das eben lieber und wenn es im sommer wiese gibt wird garkein heu gefressen.
salate mögen sie leider auch nicht, die werden nur zertreten oder zum draufsetzen missbraucht.

im moment habe ich nur wirsing gefüttert, weil ich dachte, dass es vielleicht mit der verdauung besser ist, wenn sie nicht so oft nen futterwechsel haben, aber das ist ja nun auch nicht der fall.

meint ihr, ein strukturfutter ad lib wäre was für meine nins? und dazu dann statt gemüse eben eine kleine portion wiese und heu? oder ist das dann zu wenig frisches?

Minki98
10.11.2014, 15:02
meint ihr, ein strukturfutter ad lib wäre was für meine nins? und dazu dann statt gemüse eben eine kleine portion wiese und heu? oder ist das dann zu wenig frisches?

Ich habe schon von mehreren Kaninchenhaltern gehört, deren Kaninchen mit viel Gemüse Verdauungsprobleme hatten und dann mit weniger Gemüse und Strukturfutter nicht mehr. Meine bekommen Gemüse rationiert, morgens eine Handvoll Grainless Herbs und eben Heu und Wasser zur freien Verfügung. Mit mehr Gemüse waren meine total träge... Wobei ich auch ganzjährig zumindest ergänzend Wiese verfüttere. Im Sommer gibt es Wiese ad.lib., meistens so bis November/Dezember, und dann nur noch rationiert bis die neues Saison wieder losgeht. Aber bei 7 Kaninchen wird das natürlich schwierig...

Blicki
10.11.2014, 15:07
dann guck ich glaub ich nacher mal ob ich hier sowas kaufen kann...ich bezweifel es ja, wenn nicht bestell ichs im internet.
dann bin ich mal gespannt ob sich da was ändert..

Alexandra K.
10.11.2014, 15:08
Ich fütter im Winter Gemüse ad libitum + Strukturmüsli . Keine Verdauungsprobeleme.

Jennifer
10.11.2014, 16:05
Ich habe lediglich Probleme mit zuviel BDK, aber auch nur bei einem Kaninchen.

Und jetzt gerade scheint es weg.

Ansonsten haben wir nie Verdauungsprobleme oder AuA. Gott sei Dank :rw:

Füttere derzeit nur Gemüse, kein Strukturmüsli da meine schon wieder etwa "moppelig" sind, aber bald gehts wieder los :coffee:

- - -
10.11.2014, 16:22
meint ihr, ein strukturfutter ad lib wäre was für meine nins? und dazu dann statt gemüse eben eine kleine portion wiese und heu? oder ist das dann zu wenig frisches?

Ich füttere so ähnlich:
Meine Kaninchen bekommen sehr rohfaserhaltige Pellets (daher wenig sättigend) ad libitum zusätzlich zu Heu.
Gemüse gibt es im Winter nur Möhren und zwar stark rationiert (und auch nur zwecks Flüssigkeitszufuhr). Das sind dann ca. 2-3 mittelgroße Möhren für 6,6kg Kaninchen (einer mit 5,2kg und einer mit 1,4kg)
Meine bisherigen und auch jetzigen Kaninchen kamen/kommen immer super klar mit dieser Fütterung.

Ich würde das auf jeden Fall mal ausprobieren.:good:

Blicki
10.11.2014, 16:38
ich hab jetzt bei uns im laden schroers pfälzer strukturmüsli gekauft, außerdem noch so gut es ging wiese rangekarrt. also das müsli scheint jedenfalls schonmal zu schmecken.

das besteht aus luzerne, dinkel im spelz, sommergerste, mais, johannisbrot,petersilienstengel, karotte, rote beete, pastinake, rapsöl, leinöl

kennt das jemand?

- - -
10.11.2014, 17:05
Ich würde es meinen Kaninchen nicht geben, da es nicht vitaminisiert ist. Darauf lege ich Wert, da sie sonst meiner Meinung nach nicht ausreichend versorgt sind.

Danie38
10.11.2014, 17:20
Bei mir gehts leider auch schon wieder beim Carlo mit kleinen harten Köddeln los. Hab auch schon wieder Angst. :girl_sigh:

Im Sommer hatten wir NULL Probleme.

Blicki
10.11.2014, 20:10
hmm gibt es denn überhaupt futter it zugesetzten vitaminen, welches keine pellets enthält?

feiveline
10.11.2014, 20:18
Zum Beispiel Cuni Complete.

Diana
10.11.2014, 20:22
Ja, gibt es. Ich füttere im Winter das Nösenberger Strukturmüsli zu. Vielleicht ist das, was du gekauft hast aber auch vitaminisiert, frag doch mal nach. Ich kenne es leider nicht. Von Pelletfütterung rate ich dringend ab, besonders wenn sie sowieso Probleme mit der Verdauung haben.

Mit dem "nur" Heu meinte ich auch nicht generell, sondern eben einfach so ca. 1 Stunde vor der eigentlichen Fütterung. Also z.B. Morgens um 7 uhr Heu und dann um 8 Uhr Frisches.
Ich würde auch mal schauen, dass du andere Heusorten ausprobierst.
Und vielleicht mehr Blättriges füttern und nicht so viel Knolliges. Möhrengrün und frische Kräuter sind ja sowieso heiß begehrt.

Hast du denn die Probleme immer nur am Anfang der Gemüsefütterung oder zieht sich das durch den ganzen Winter?

Blicki
10.11.2014, 21:46
nein, also mein futter ist nicht vitaminisiert.
und ich füttere ja schon sogut wie kein knollengemüse mehr, vielleicht mal ne halbe möhre pro kaninchen, sobald es mehr wird ist bei pedro bauchweh angesagt. ud das zieht sich so durch den ganzen winter. vorletzten winter hatte ich allgäu heu, das haben sie etwas lieber gefressen, aber mit pedros bauchweh war es unverändert.

mini ist ja noch nicht so lange bei mir, aber das ist jetzt in dem einen jahr das sie da ist schon das 3.mal dass sie blähungen hat. ich glaube sie ist einfach empfindlich...das passierte immer dann, wenn in der wiese viel klee war oder wenn es kohl gab.

früher hatte ich so probleme nie, da gab es immer stinknormales heu vom bauer ud n paar karotten und äpfel und da war nie was mit bauchweh und so...meint ihr, dass die verdauung durch die wiese verwöht ist?

das cuni complete muss ich mir mal anschauen.

Blicki
10.11.2014, 21:50
hmm das cuni complete sieht aber auch irgendwie komisch aus...nicht so wirklich besser als pellets auch.das ist doch auch buntes komisches gebachenes knusperzeug? oder seh ich das falsch?

feiveline
10.11.2014, 21:56
Auch für Dich übernehme ich mal das gucken (nur zwei Threads unter Deinem): http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=107796

Diana
11.11.2014, 12:31
hmm das cuni complete sieht aber auch irgendwie komisch aus...nicht so wirklich besser als pellets auch.das ist doch auch buntes komisches gebachenes knusperzeug? oder seh ich das falsch?

Das siehtst du relativ richtig. Es wird zwar propagiert, dass es durch das Herstellungsverfahren sehr faserreich ist etc., trotzallem bleibt es gepresstes Futter. Für mich macht es nicht viel unterschied. Auch das natürliche Selektieren wird den Kaninchen durch solches Futter verwährt.

Keks3006
13.11.2014, 12:23
Haben sie vielleicht Probleme mit Kokis/Würmern/Hefen? Wie lange ist die letzte Kotprobe her? Ich würde da im Zweifelsfall nochmal was abgeben... Als Keki zuletzt Bauchweh hatte, wurden z.B. Kokis und Hefen gefunden. Theoretisch könnte es ja sein, dass die Darmgesundheit durch Wiese so gut ist, dass das keine Probleme macht, aber bei Gemüsefütterung dann das Gleichgewicht kippt...

Das Nösenberger ist vitaminisiert, aber das ist auch Geschmackssache des Halters. Wenn du nicht vorhast, das Müsli/Strukturfutter als Hauptfutter anzubieten und wenn du im Frühjahr wieder Wiese fütterst, ist eine Vitaminisierung in meinen Augen nicht so entscheidend. Ich gebe derzeit den Großen Union Strukturgold, das ist auch kein Alleinfutter. Außerdem bekommen alle Leinkuchen und Schwarzkümmelpellets, beides nett für den Darm, wäre vielleicht auch einen Versuch wert.

Katharina F.
16.11.2014, 00:56
Also wir hatten da auch immer Probleme, bzw unser Kiwhy. Das größte Problem ist auch, dass Kiwhy so gut wie nix verträgt (Salate, Rotkohl, Grünkohl). Strukturmüsli füttere ich auch nicht mehr. Kiwhy ist mein Hefekandidat, der auch mit den Zähnen kämpft und verträgt auch das nicht.
Wir grenzen die Gemüsefütterung insoweit ein, dass wir höchstens 3 Sorten täglich ad libitum füttern (zb Wirsing, Chinakohl, Brokkoli), haufig füttern wir dann auch Fenchel, Chicoree, Staudensellerie, also nicht nur Kohl und dazu dann Trockenkräuter, am liebsten "Darmschoner" vom kaninchenladen. Und natürlich frische Kräuter zwischendurch.
Damit fahren wir am allerbesten. Früher gabs immer 7-8 verschiedene Sorten am Tag und das ging gar nicht. Es wurde auch immer schwerer rauszukriegen, was es denn nun ist. Ich denke es ist für ihn auch zu viel durcheinander.

Wir haben nur noch selten Verdauungsprobleme so :)

april
18.11.2014, 06:28
Ich kenne das Schroers Pfälzer, ich füttere es selbst. Es hat ein sehr gutes Calcium-Phosphor-Verhältnis und ist nicht vitaminisiert. Das sind genau die zwei Gründe, weshalb ich es füttere, sind aus meiner Sicht unschlagbare Vorteile.

april
18.11.2014, 06:35
hmm das cuni complete sieht aber auch irgendwie komisch aus...nicht so wirklich besser als pellets auch.das ist doch auch buntes komisches gebachenes knusperzeug? oder seh ich das falsch?

Das siehtst du relativ richtig. Es wird zwar propagiert, dass es durch das Herstellungsverfahren sehr faserreich ist etc., trotzallem bleibt es gepresstes Futter. Für mich macht es nicht viel unterschied. Auch das natürliche Selektieren wird den Kaninchen durch solches Futter verwährt.

Es ist kein gepresstes Futter, wofür man sehr kleine Partikel bräuchte, sondern extrudiertes Futter, mit dem man lange Fasern und Silikate bestehen lassen kann. Das macht für manche Kaninchen einen riesengrossen Unterschied.

- - -
18.11.2014, 08:08
hmm das cuni complete sieht aber auch irgendwie komisch aus...nicht so wirklich besser als pellets auch.das ist doch auch buntes komisches gebachenes knusperzeug? oder seh ich das falsch?

Das siehtst du relativ richtig. Es wird zwar propagiert, dass es durch das Herstellungsverfahren sehr faserreich ist etc., trotzallem bleibt es gepresstes Futter. Für mich macht es nicht viel unterschied. Auch das natürliche Selektieren wird den Kaninchen durch solches Futter verwährt.

Es ist kein gepresstes Futter, wofür man sehr kleine Partikel bräuchte, sondern extrudiertes Futter, mit dem man lange Fasern und Silikate bestehen lassen kann. Das macht für manche Kaninchen einen riesengrossen Unterschied.

:good:

Blicki
18.11.2014, 08:35
achso...hm naja ich hab jetzt dieses andere müsli, das fressen sie gern, auch die luzernestengel die da drin sind. allerdings so viel, dass auch davon ununterbrochen was da ist kann ich denen garnicht geben, die würden fressen bis zum platzen.

die letzte kotprobe war bei der impfung, die war sauber. aber werd dann wohl nochmal eine abgeben, man kann ja nie wissen.

Lidija
18.11.2014, 12:58
Ich hatte hier nach dem Übergang (ein minibisschen Wiese füttere ich noch) auch direkt Schmierkot:scheiss: hab ein paar getrocknete Obstblätter und Ähnliches im Kanichenladen bestellt..in Winzmengen zum normalen Futter gegeben und siehe da: alles wieder gut:froehlich::froehlich::froehlich:

Murmelchen
18.11.2014, 18:24
Was ist denn "Cuni"?

Tanja B.
18.11.2014, 18:27
Was ist denn "Cuni"?

Cuni Adult Complete von Versele Laga :flower:

Murmelchen
18.11.2014, 20:18
Was ist denn "Cuni"?

Cuni Adult Complete von Versele Laga :flower:

Danke :kiss: Habe gerade gegoogelt. Es sind aber doch Pellets :girl_sigh:

- - -
19.11.2014, 08:36
Was ist denn "Cuni"?

Cuni Adult Complete von Versele Laga :flower:

Danke :kiss: Habe gerade gegoogelt. Es sind aber doch Pellets :girl_sigh:

Nein, das sind keine "herkömmlichen" Pellets, sondern Extrudate.
Normale Pellets bestehen aus zusammengepappten Mehlen, Cunis bestehen aus zusammengepappten sehr kleinen Fasern und das macht für die Verdauung einen enormen Unterschied. ;)

Tanja B.
19.11.2014, 13:29
Was ist denn "Cuni"?

Cuni Adult Complete von Versele Laga :flower:

Danke :kiss: Habe gerade gegoogelt. Es sind aber doch Pellets :girl_sigh:

Es sind Extrudate (wie das meiste Hundetrockenfutter), das Herstellungsverfahren ist anders, als das von Pellets :flower: Gepresst ist aber Beides, nur die Faserlänge ist bei Extrudaten noch deutlich besser.

Murmelchen
19.11.2014, 14:09
Aha, danke :kiss: Wo kann ich die denn bestellen? Würde ich gern mal ausprobieren.

Hab's schon gefunden. Bei Zooplus.

Simone D.
19.11.2014, 14:36
Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott :rw:

Murmelchen
19.11.2014, 15:08
Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott :rw:

O.k., dann lasse ich es lieber :girl_sigh:

Tanja B.
19.11.2014, 15:18
Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott :rw:

Ich würde es absolut auch nur für erkrankte Tiere, die die dort enthaltenen Närstoffe nicht mehr anders schaffen aufzunehmen, empfehlen :nicken:

Murmelchen, wenn du ein vitaminisiertes Alleinfutter füttern möchtest, dann würde ich lieber ein Strukturmüsli geben :)

- - -
19.11.2014, 16:30
Ich finde nicht, dass Cunis Schrott sind, ich habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Die Kaninchen mochten es sehr gerne und die Verdauung war top. Mir war es allerdings bei 6,5kg Kaninchen auf Dauer zu teuer, sodass ich wieder normale Pellets füttere mit denen ich auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe.

Jenny
19.11.2014, 16:42
Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott :rw:

Danke Simone. :umarm:

Ich wünschte, ich müsste es meinen Zahnis nicht füttern. Leider hat Maximilian wirklich fast gar keine Zähne mehr und ich bekomme ihn alleine mit geraspeltem Gemüse nicht "satt". Heu und Wiese geht bei ihm leider nicht. Er lutscht ab und an mal an einem Stängel, das war´s dann aber leider auch. Nach vielem Durchprobieren bekommt er nun Cunis mit Brei und Sämereien/ Haferflocken.

Meinen anderen Kaninchen, die hier keine Zahn-/ Kauprobleme haben, würde ich das nicht geben. Warum auch?

Tanja B.
19.11.2014, 17:11
Schrott finde ich die Cunis nicht, aber eben ein absolut unnötiges Futter für gesunde Kaninchen, die mit naturnaher Ernährung gut zurecht kommen.
Warum sollte man etwas stark Verarbeitetes füttern, wenn man mit naturbelassenen Komponenten gut zuwege ist? *g*

- - -
19.11.2014, 18:43
Schrott finde ich die Cunis nicht, aber eben ein absolut unnötiges Futter für gesunde Kaninchen, die mit naturnaher Ernährung gut zurecht kommen.
Warum sollte man etwas stark Verarbeitetes füttern, wenn man mit naturbelassenen Komponenten gut zuwege ist? *g*
:good:

.....aber ich dachte, es ginge in dem Thread um Verdauungsprobleme bei der Winterfütterung (= Gemüse) und da haben zusätzliche Cunis schon etlichen Kaninchen sehr gut getan.:girl_sigh:

Tanja B.
19.11.2014, 18:44
Schrott finde ich die Cunis nicht, aber eben ein absolut unnötiges Futter für gesunde Kaninchen, die mit naturnaher Ernährung gut zurecht kommen.
Warum sollte man etwas stark Verarbeitetes füttern, wenn man mit naturbelassenen Komponenten gut zuwege ist? *g*
:good:

.....aber ich dachte, es ginge in dem Thread um Verdauungsprobleme bei der Winterfütterung (= Gemüse) und da haben zusätzliche Cunis schon etlichen Kaninchen sehr gut getan.:girl_sigh:

Da hast du recht, das sollte auch nur allgemein gesprochen sein :)

Jenny
19.11.2014, 18:50
.....aber ich dachte, es ginge in dem Thread um Verdauungsprobleme bei der Winterfütterung (= Gemüse) und da haben zusätzliche Cunis schon etlichen Kaninchen sehr gut getan.:girl_sigh:

Meine Kaninchen haben auch bei Winterfütterung keine Probleme mit der Verdauung, auch wenn wir im Winter von Wiese zu Gemüse (kohl- und salatlastig) wechseln. Darüber bin ich natürlich sehr dankbar und froh.

Du bist ja ein absoluter Befürworter und daher würde mich mal interessieren, warum Du Cunis und Pelletfutter einer artnahen Ernährung vorziehst. Worin siehst Du die Vorteile?

- - -
19.11.2014, 18:55
Du bist ja ein absoluter Befürworter und daher würde mich mal interessieren, warum Du Cunis und Pelletfutter einer artnahen Ernährung vorziehst. Worin siehst Du die Vorteile?

Wo hast du denn das gelesen, dass ich Trockenfutter einer artnahen Ernährung vorziehe? Ich glaube, du hast das was vollkommen falsch verstanden.:hä:

- - -
19.11.2014, 19:22
.....aber ich dachte, es ginge in dem Thread um Verdauungsprobleme bei der Winterfütterung (= Gemüse) und da haben zusätzliche Cunis schon etlichen Kaninchen sehr gut getan.:girl_sigh:

Meine Kaninchen haben auch bei Winterfütterung keine Probleme mit der Verdauung, auch wenn wir im Winter von Wiese zu Gemüse (kohl- und salatlastig) wechseln. Darüber bin ich natürlich sehr dankbar und froh.

Du bist ja ein absoluter Befürworter und daher würde mich mal interessieren, warum Du Cunis und Pelletfutter einer artnahen Ernährung vorziehst. Worin siehst Du die Vorteile?

Ich versuche es mal zu erklären:
Meine Kaninchen haben ganzjährig Heu + Pellets zur freien Verfügung. Im Sommer, wenn es ausreichend Wiese gibt, dann fressen sie so gut wie kein Heu und keine Pellets - das ist dann quasi Deko im Gehege.
Sobald aber die Wiesenqualität (nicht die Menge) nachlässt wird automatisch mehr Heu/Pellets gefressen und das sagt mir, dass sie durch die Wiese nicht mehr ausreichend versorgt sind.

Jenny
19.11.2014, 19:34
^^ Und wieso fütterst Du die Pellets und nicht anderes artnahes Futter wie z.B. Gemüse zu? Was fütterst Du im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt?

Für mich ist Gemüse artnaher als Pellets und von daher trifft es für mich schon zu, dass Du die Pellets einer artnahen Fütterung vorziehst!

Daher meine Frage, warum Pellets und nicht z.B. gutes blättriges Gemüse in einer ausreichenden Auswahl?

feiveline
19.11.2014, 20:01
Schrott finde ich die Cunis nicht, aber eben ein absolut unnötiges Futter für gesunde Kaninchen, die mit naturnaher Ernährung gut zurecht kommen.
Warum sollte man etwas stark Verarbeitetes füttern, wenn man mit naturbelassenen Komponenten gut zuwege ist? *g*Ich hab ein ähnliches Problem wie Jenny.
Fussel ist ein Zahni, bei dem wir die Kürzungsintervalle mit Cunis von drei auf knapp neun Wochen strecken konnten.
Dazu muss er sein Gewicht unbedingt halten und da Cunis das Hüftgold fördern tut es ihm auch aus der Sicht gut.
Dafür bekommt er jeden Nachmittag ein paar von den Dingern...

Normal wird bei mir ausschließlich Grünes mit ein wenig Knolle gefüttert, solche Billig-Pellets vom Dehner wie Sniccers sie ad lib füttert kämen mir nie ins Haus.

Selbst bei meinem Pflegie hab ich innerhalb von drei bis vier Tagen auf Grün umgestellt... kein Matschkot o.ä.

Katharina F.
19.11.2014, 20:16
Fussel ist ein Zahni, bei dem wir die Kürzungsintervalle mit Cunis von drei auf knapp neun Wochen strecken konnten.

Was denn, ehrlich?
Das versteh ich ja überhaupt nicht. Also Kiwhy ist auch ein Zahni, der alle 5 Wochen zum Zähneschleifen muss. Ich habe allerdings noch nie gehört, dass Cunis den Intervall verlängern?! :denk:

Ich kann mir das auch schon deshalb nicht vorstellen, weil Kaninchen ihre Zähne nicht über Knabbern, sondern über Mahlen und Reiben abnutzen. Daher bin ich der Meinung, dass ein langer Grashalm beispielsweise die Zahnabnutzung eher fördert (und dadurch auch den Intervall verlängert) als ein Cuni oder 3 täglich.
Zudem hat Kiwhy von zb den Cuni Re-Balance zwei Magenüberladungen in einer Woche bekommen (bei der ersten sind wir auf die Idee noch nicht gekommen), nachdem er es fast einen Monat bekam. Das liegt lt TÄ (und versteht sich von selbst) daran, dass Kiwhy die Cunis nicht richtig zerkauen kann wegen der Zahnfehlstellung und daher zu große Stücke runterschluckt.
Seit ich die wieder abgesetzt habe, hat er keine Probleme mehr gehabt.
Ich nehme da jetzt eher Abstand von (ich hab sie hier empfohlen bekommen wegen Köttelketten).
LG

Kathy

feiveline
19.11.2014, 20:29
Die Empfehlung kam hier aus dem Forum.

Und da es für uns einen echten Strohhalm darstellte (Fussel wird acht und Zähnekürzen geht bei ihm nur unter Gasnarkose) haben wir es ausprobiert und tatsächlich die Intervalle verdreifachen können.

Frag mich bitte nicht warum es funktioniert, mir reicht das Ergebnis...:rw:

Katharina F.
19.11.2014, 20:37
Ja Kiwhy ist zwar erst 4,5 aber trotzdem muss er genauso jedes Mal unter Gasnarkose.
Gibst du die trocken?

feiveline
19.11.2014, 21:14
Ja, eingeweicht findet er sie bääh..

miri
19.11.2014, 21:34
hmm das cuni complete sieht aber auch irgendwie komisch aus...nicht so wirklich besser als pellets auch.das ist doch auch buntes komisches gebachenes knusperzeug? oder seh ich das falsch?

Das siehtst du relativ richtig. Es wird zwar propagiert, dass es durch das Herstellungsverfahren sehr faserreich ist etc., trotzallem bleibt es gepresstes Futter. Für mich macht es nicht viel unterschied. Auch das natürliche Selektieren wird den Kaninchen durch solches Futter verwährt.

Es ist kein gepresstes Futter, wofür man sehr kleine Partikel bräuchte, sondern extrudiertes Futter, mit dem man lange Fasern und Silikate bestehen lassen kann. Das macht für manche Kaninchen einen riesengrossen Unterschied.

:freun:

Katharina F.
19.11.2014, 21:35
Würden sie denn eingeweicht die gleiche Wirkung erzielen?
Ich möchte ihm auch soo gerne den Intervall verlängern :ohje:
Ich hab aber Angst vor einer erneuten Magenüberladung

Tanja B.
19.11.2014, 21:54
Würden sie denn eingeweicht die gleiche Wirkung erzielen?
Ich möchte ihm auch soo gerne den Intervall verlängern :ohje:
Ich hab aber Angst vor einer erneuten Magenüberladung

Das kann dir wohl niemand versprechen, das müsstest du ausprobieren :umarm:

feiveline
19.11.2014, 21:58
Füttere sie doch auch vorsichtig an und beobachte. Fussel kriegt zum Bespiel nur ca. 8 Stück pro Tag, manchmal auch auf zwei Portionen verteilt.

**Gast**
19.11.2014, 22:34
Ich muss mich hier auch mal "outen" :rw:

Meine Rentner sind Laila (mind. 9 Jahre) und Oskar (ebenfalls mind. 9 Jahre). Oskar ist eine Vollbaustelle mit einer katastrophalen Verdauung. Bei Wiesenfütterung gehts und bei Gemüse kann man quasi drauf warten das er matscht. Manche Dinge gehen gar nicht. Ich füttere Gemüse rationiert und nicht allzu viele Sorten (größtenteils Wirsing, Endivie, Möhren, Fenchel, Sellerie, Brokkoli, mal Chicoree, wenn ich bekomme Grünkohl) dazu Heu und getr. Kräuter aus dem KL (wenn auch nicht täglich). Ich habe vor kurzem von einer gaaanz lieben Freundin eine "Probe" Cunis für meine Rentner bekommen. Es gibt jetzt täglich wenns hoch kommt eine halbe Hand voll Cunis und seither ist das matschen komplett weg und dazu sind sie auch noch ziemlich sauber seitdem. :ohn: Im Normalfall hätte ich diese Dinger nicht gekauft, eben weil es nicht "optimal" ist, aber bei meinen Herrschaften und im absoluten Ausnahmezustand gesteh ich ihnen das zu.

Meine Außengruppe bekommt ebenfalls Gemüse rationiert, Heu, dazu Grünhopper und/oder Nösenberger und wenn verfügbar Äste.
(Das Ganze gilt aber nur für die Wintermonate.)

Keks3006
20.11.2014, 02:03
Dass Cunis die Intervalle verlängern, habe ich schon öfter gehört. Anscheinend kauen die Kaninchen einfach wirklich lange daran. Ich habe auch den Eindruck, dass die Leinpellets ganz nett für die Zähne sind, weil sie sich so daran abarbeiten müssen. Ist bisher aber nur mein persönlicher Eindruck, mal sehen, ob sich das bestätigt. Sonst musste im Frühjahr hier immer mindestens einer zum Schleifen.

april
20.11.2014, 06:55
Würden sie denn eingeweicht die gleiche Wirkung erzielen?
Ich möchte ihm auch soo gerne den Intervall verlängern :ohje:
Ich hab aber Angst vor einer erneuten Magenüberladung

Wenn es nur an den Fasern liegt, dann würden sie auch eingeweicht das Intervall verlängern. Der Hersteller behauptet, langfaserige Silikate im Futter zu haben, und die machen es aus. Das sind entweder auch Fasern, die bei Heu und Gras für den Zahnabrieb verantwortlich sind, oder sie sind denen in Gras sehr ähnlich.

An dem Punkt sind die Cunis auch kein "Schrott" und wesentlich "artnäher" als Gemüse. Unser Kochgemüse hat solche Fasern nämlich praktisch gar nicht mehr, und die fehlen den Kaninchen dann natürlich, bei den Zähnen, bei der Verdauung.

- - -
20.11.2014, 09:04
^^ Und wieso fütterst Du die Pellets und nicht anderes artnahes Futter wie z.B. Gemüse zu? Was fütterst Du im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt?

Für mich ist Gemüse artnaher als Pellets und von daher trifft es für mich schon zu, dass Du die Pellets einer artnahen Fütterung vorziehst!

Daher meine Frage, warum Pellets und nicht z.B. gutes blättriges Gemüse in einer ausreichenden Auswahl?

Gemüse ist m.E. noch unnatürlicher als Pellets. Es enthält weder die Nährstoffe noch die Fasern die ein Kaninchen braucht.
Außer Wasser hat Gemüse keinerlei Vorteile gegenüber Pellets. Nicht umsonst haben so viele Kaninchen bei zu großer Gemüsefütterung Matschkot, da ihnen einfach die Fasern fehlen oder die Nährstoffe in total falscher Zusammensetzung ins Kaninchen kommen.

Im Winter füttere ich Heu/Pellets ad libitum + 2-3 mittelgroße Möhren für 1 Kaninchen mit 5kg und eines mit 1,4kg. Hin und wieder gibt es zusätzlich ein paar Küchenabfälle wie z.B. Apfelbutzen, Apfelschalen, Salatblätter/strünke.

Ich habe mal mitgezählt wie oft auf so einem Pellet rumgebissen wird (egal ob normale Pellets oder Cunis). Das waren über 30x und daher denke ich, dass die Zähne sehrwohl abgenutzt werden, wenn ein Pellet gefressen wird. Ich kann es mir sonst nicht anders erklären, dass noch nie eines meiner Kaninchen irgendein Zahnproblem hatte, obwohl sie alle Pellets bekamen.
Wenn man natürlich sehr sättigende Mastpellets benutzt, dann ist das wieder was anderes.

Katharina F.
20.11.2014, 09:07
Ein paar Cunis (Cuni Re-Balance) hab ich ja noch Zuhause. Die hab ich Anfang August gekauft, ich glaube, die müssten noch gut sein. Kiwhy kommt gerade frisch (Dienstag) vom Zähnemachen... Wenn ich jetzt Anfange, könnte ich kurz vor Weihnachten vielleicht das Ergebnis sehen....

Aber ich hab solche Angst, dass der mir wieder mit einer Magenüberladung kommt. Und jetzt am WE fahren wir sowieso weg, diese Woche fangen wir nicht mehr an damit.

Leinpellets mochte Kiwhy nicht besonder, lieber die SBK-Pellets. Komisch, dass er davon keine Probleme bekommen hat. :denk:

- - -
20.11.2014, 09:12
Ein paar Cunis (Cuni Re-Balance) hab ich ja noch Zuhause.

Mit Cunis ist aber nicht das Re-Balance gemeint, sondern die wesentlich faserigeren Cuni Complete-Würstchen. ;)

Katharina F.
20.11.2014, 09:15
Okay, ja ich hatte damals die gekauft, wegen der Köttelketten (was übrigens geholfen hat, wir hatten weniger, dafür aber Magenüberladungen, ich weiß nicht, was besser ist).
Vielleicht lag es daran, dass er immer gleich so eine große Schüssel bekommen hat und er geschlungen hat ohne Ende. Von den Leinpellets und SBK-Pellets hat er auch immer nur morgens und abends einzelne bekommen, nicht in einer Schüssel. :girl_sigh:

Ich weiß nicht, ob ich Björn nochmal überzeugt bekomme, Cuni Complete zu kaufen :girl_sigh:
Das ist einmal in die Hose gegangen, da sträubt er sich manchmal ungemein.

feiveline
20.11.2014, 09:20
Ich weiß nicht, ob ich Björn nochmal überzeugt bekomme, Cuni Complete zu kaufen :girl_sigh:
Das ist einmal in die Hose gegangen, da sträubt er sich manchmal ungemein.Soll ich Dir mal ein paar davon zum ausprobieren zuschicken?

Katharina F.
20.11.2014, 09:26
Ja, wenn du das machen würdest :rw: Das wäre toll.

- - -
20.11.2014, 09:33
Vielleicht lag es daran, dass er immer gleich so eine große Schüssel bekommen hat und er geschlungen hat ohne Ende.

Ich habe festgestellt, dass die Kaninchen umso mehr schlingen, je rationierter ein Futter ist. Meine Kaninchen schlingen nicht, da sie sich nach Bedarf bedienen können und das ist mal mehr, mal weniger.

Katharina F.
20.11.2014, 09:35
Alles andere füttere ich ja auch ad libitum. Aber Cunis und Sämereien, ich muss halt auch auf meinen Riesen aufpassen. Der nimmt unglaublich schnell zu und ist jetzt leider nicht der bewegungsfreudigste :girl_haha::rollin:
Und wenn der ad libitum Sämereien oder Cunis bekommt, dann ist das nicht so gut.

- - -
20.11.2014, 09:37
Ich muss zugeben, dass meine von den Cunis auch zugenommen hätten (ich habe es rechtzeitig bemerkt), das war der Hauptgrund warum ich wieder auf normale Pelles umgestiegen bin, die sind weniger fetthaltig.

april
20.11.2014, 09:56
Okay, ja ich hatte damals die gekauft, wegen der Köttelketten (was übrigens geholfen hat, wir hatten weniger, dafür aber Magenüberladungen, ich weiß nicht, was besser ist).

Köttelketten sind besser.

Maren86
20.11.2014, 09:59
Mal davon abgesehen, dass Salate wirklich nicht genug Fasern haben und Paprika, Gurke, Wurzelgemüse als Hauptfutter ungeeignet sind, glaube ich nicht, dass sie soooo nen Vitaminmangel von reiner Gemüseernährung bekommen im Sommer.

Man kann ja wirklich aus regionalem Anbau Radieschenblätter, Kohl, Blumenkohlblätter, hochwertige Salate wie Radicchio usw. kaufen und ich denke schon, dass da dann auch ausreichend Vitamine enthalten sind.
Das stammt ja dann nicht aus Italien oder Spanien vom Treibhaus.
Viele Wiesen sind auch nicht optimal und nicht jeder kann so vielfältig sammeln. Ich denke, dass sich das mit Blättrigem Gemüse, ganz wenig anderes Gemüse, nem guten Heu schon die Waage hält.

Katharina F.
20.11.2014, 10:03
Okay, ja ich hatte damals die gekauft, wegen der Köttelketten (was übrigens geholfen hat, wir hatten weniger, dafür aber Magenüberladungen, ich weiß nicht, was besser ist).

Köttelketten sind besser.

War eher rhetorisch gefragt :girl_haha:

Murmelchen
20.11.2014, 10:18
Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott :rw:

Ich würde es absolut auch nur für erkrankte Tiere, die die dort enthaltenen Närstoffe nicht mehr anders schaffen aufzunehmen, empfehlen :nicken:

Murmelchen, wenn du ein vitaminisiertes Alleinfutter füttern möchtest, dann würde ich lieber ein Strukturmüsli geben :)

Genau das ist wohl Mausis Problem im Winter. Meine TÄ meinte, sie hätte einen Vitamin-Überschuss und produziert dadurch vermehrt Blinddarmkot, den sie in dieser Menge nicht mehr aufnehmen kann/mag. Einen richtig sauberen trockenen Po hat sie nur bei Frischfütterung, also Wiese und andere frische Kräuter. Sobald es im Winter nur noch frisches Gemüse und getr. Kräuter gibt, hat sie wieder einen Matsche-Po :girl_sigh: Wobei die Böbbel an sich völlig normal sind, es ist dieser stinkige BDK, unter dem sie leidet. Und ich auch :girl_haha:

Murmelchen
20.11.2014, 10:25
Ich habe vor Jahren Rodicare-Basic gefüttert. Hatte es speziell für Murmelchen und Süße. Beide mochten es sehr gern und hatten seither nie Probleme mit der Verdauung.
http://www.fuetternundfit.de/index.php?cl=details&anid=e1846beca863e8d28.37277212&gclid=CNPIiorgiMICFWnMtAodt2AARA

Was haltet Ihr davon?

Tanja B.
20.11.2014, 10:42
Rodi Care Basic sind halt auch herkömmliche Pellets, die ich einem grundsätzlich gesunden Tier, was hin und wieder mal Matschkot hat, welcher sich aber über Frischfütterung regulieren lässt, nie füttern würde :rw: :flower:

- - -
20.11.2014, 10:54
Ich habe vor Jahren Rodicare-Basic gefüttert. Hatte es speziell für Murmelchen und Süße. Beide mochten es sehr gern und hatten seither nie Probleme mit der Verdauung.
http://www.fuetternundfit.de/index.php?cl=details&anid=e1846beca863e8d28.37277212&gclid=CNPIiorgiMICFWnMtAodt2AARA

Was haltet Ihr davon?

Meine Devise: Wer heilt hat Recht.

Und wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast, dann würde ich das füttern, egal was andere davon halten oder nicht.:girl_sigh:

Tanja B.
20.11.2014, 11:16
Ich würde da testweise erstmal die getrockneten Kräuter, die es zum Grmüse dazu gibt, weglassen. Getrocknete Kräuter sind einfach sehr energiehaltig und können gut zu vermehrter Blinddarmkotproduktion beitragen. Das wäre meine erste Wahl, bevor ich Pellets füttere. Aber ich hab meine Devise ja vorhin auch erläutert ;)
Entscheiden musst im Endeffekt eh du, Murmelchen.

Gast**
20.11.2014, 11:21
Ich habe hier mittlerweile beim dritten Tier die Erfahrung gemacht, dass von Möhre massiver Matschkot auftritt. Seit dem ich diese weglasse, ist hier Ruhe.

Katharina F.
20.11.2014, 11:37
Ich denke auch, dass da Gemüsesorten verantwortlich sind.
Ich musste bei Kiwhy sooo lange rumprobieren, bis ich es endlich geschafft habe. Er hat keinen Matschkot mehr und hatte auch ewig keinen Durchfall mehr.
Das einzige ist, dass er manchmal eben Gase im Bauch hat. Das können dann aber wieder Hefen sein, wenn seine Zähnchen wieder dran sind. Er sabbert nicht, er kriegt dann Bauchweh :ohje:

Simone D.
20.11.2014, 11:57
An dem Punkt sind die Cunis auch kein "Schrott" und wesentlich "artnäher" als Gemüse. Unser Kochgemüse hat solche Fasern nämlich praktisch gar nicht mehr, und die fehlen den Kaninchen dann natürlich, bei den Zähnen, bei der Verdauung.

Aber z.B. in Gräsern, Heu und getrocknete Kräutern, Wild- und Küchenkräutern, Gemüsegrün ... es wird doch hoffentlich keiner sein Kaninchen ausschließlich mit Knollengemüse ernähren.


Ich habe hier mittlerweile beim dritten Tier die Erfahrung gemacht, dass von Möhre massiver Matschkot auftritt. Seit dem ich diese weglasse, ist hier Ruhe.

Hier (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2512&postdays=0&postorder=asc&start=0) ist ein toller Thread zu den Hintergründen dieser Beobachtung.

- - -
20.11.2014, 12:17
An dem Punkt sind die Cunis auch kein "Schrott" und wesentlich "artnäher" als Gemüse. Unser Kochgemüse hat solche Fasern nämlich praktisch gar nicht mehr, und die fehlen den Kaninchen dann natürlich, bei den Zähnen, bei der Verdauung.

Aber z.B. in Gräsern, Heu und getrocknete Kräutern, Wild- und Küchenkräutern, Gemüsegrün ... es wird doch hoffentlich keiner sein Kaninchen ausschließlich mit Knollengemüse ernähren.



Weißkohl hat z.B. denselben Rohfasergehalt wie Möhre und ich kann mir vorstellen, dass das noch bei etlichen anderen blättrige Gemüsesorten so ist.
Rübenblättern können für Durchfall sorgen, wozu ich jetzt mal die Mairübchenblätter zähle, die auch sehr gerne verfüttert werden, weil sie ja Gemüsegrün sind. Weiß leider nur nicht mehr, ob das im Lackenbauer oder im Schlolaut steht.

Ich denke, dass alles was überirdisch wächst (also auch das Gemüsegrün) teils schädlicher ist als Wurzelgemüse, da das Gemüsegrün sämtliche Pestizide aufnimmt. M.E. hieß es "früher" nicht umsonst, dass Möhren, Topinambur, Futterrüben und Ähnliches für Kaninchen im Winter am verträglichsten sind und man auf Treibhausware lieber verzichten soll.
Wenn man diese Sachen im eigenen Garten anbaut, dann ist das wieder was anderes, dann hat man es ja selbst in der Hand ob man sein Gemüse "düngt/spritzt" oder nicht, aber alles was man im Supermarkt kauft ist fast zu Tode "behandelt" - und ob das für ein Kaninchen so sinnvoll ist? Mich wundert es dann nicht, dass der BDK als Matschkot herauskommt oder massenhaft Würste im Gehege liegen, die nicht gefressen werden.

-Gast-
20.11.2014, 12:42
Ich habe vor Jahren Rodicare-Basic gefüttert. Hatte es speziell für Murmelchen und Süße. Beide mochten es sehr gern und hatten seither nie Probleme mit der Verdauung.
http://www.fuetternundfit.de/index.php?cl=details&anid=e1846beca863e8d28.37277212&gclid=CNPIiorgiMICFWnMtAodt2AARA

Was haltet Ihr davon?


"Never change a running system."

Wenn es funktioniert, würde ich es so belassen. Warum willst du eine funktionierende Verdauung aufs Spiel setzen.

Simone D.
20.11.2014, 12:45
Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser. Es bringt nichts, die reinen Rohfasergehalte zu vergleichen, sondern es kommt auf die Zusammensetzung der Faser an. In dem zuvor verlinkten Thread ist es ganz gut erklärt. Wenn man sich das Verhältnis von unverdaulichen zu verdaulichen Kohlenhydraten anschaut, stinken Möhre & Co. ganz schön gegen Blättriges ab.

feiveline
20.11.2014, 12:49
Ich habe vor Jahren Rodicare-Basic gefüttert. Hatte es speziell für Murmelchen und Süße. Beide mochten es sehr gern und hatten seither nie Probleme mit der Verdauung.
http://www.fuetternundfit.de/index.php?cl=details&anid=e1846beca863e8d28.37277212&gclid=CNPIiorgiMICFWnMtAodt2AARA

Was haltet Ihr davon?
"Never change a running system."

Wenn es funktioniert, würde ich es so belassen. Warum willst du eine funktionierende Verdauung aufs Spiel setzen.Murmelchen und Süße leben nicht mehr... :ohje:
Die jetzigen heißen Mausi und Tobi..

- - -
20.11.2014, 12:51
Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser. Es bringt nichts, die reinen Rohfasergehalte zu vergleichen, sondern es kommt auf die Zusammensetzung der Faser an. In dem zuvor verlinkten Thread ist es ganz gut erklärt. Wenn man sich das Verhältnis von unverdaulichen zu verdaulichen Kohlenhydraten anschaut, stinken Möhre & Co. ganz schön gegen Blättriges ab.

In dem Thread ist aber auch ganz gut erklärt, dass weder blättriges noch knolliges Gemüse für Kaninchen irgendwie sinnvoll wäre, außer, dass es Wasser enthält.:girl_sigh:

-Gast-
20.11.2014, 12:54
Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser. Es bringt nichts, die reinen Rohfasergehalte zu vergleichen, sondern es kommt auf die Zusammensetzung der Faser an. In dem zuvor verlinkten Thread ist es ganz gut erklärt. Wenn man sich das Verhältnis von unverdaulichen zu verdaulichen Kohlenhydraten anschaut, stinken Möhre & Co. ganz schön gegen Blättriges ab.

In dem Thread ist aber auch ganz gut erklärt, dass weder blättriges noch knolliges Gemüse für Kaninchen irgendwie sinnvoll wäre, außer, dass es Wasser enthält.:girl_sigh:

Ohje..ist das wirklich so? Das heißt, dieses Gemüse hat keinerlei Vitamine, die Kaninchen brauchen, nur den Saft als Wasserzufuhr?

april
20.11.2014, 13:09
An dem Punkt sind die Cunis auch kein "Schrott" und wesentlich "artnäher" als Gemüse. Unser Kochgemüse hat solche Fasern nämlich praktisch gar nicht mehr, und die fehlen den Kaninchen dann natürlich, bei den Zähnen, bei der Verdauung.

Aber z.B. in Gräsern, Heu und getrocknete Kräutern, Wild- und Küchenkräutern, Gemüsegrün ... es wird doch hoffentlich keiner sein Kaninchen ausschließlich mit Knollengemüse ernähren.


Ja, und seit wann gehören Gräser, Heu und getrocknete Kräuter, Wild- und Küchenkräuter zu den Gemüsen?
Du weisst haargenau, was stets und ständig beinahe stolz vorgeschlagen wird: Karotte, Fenchel, Sellerieknolle, Topinambur, Paprika, Tomate, Petersilienwurzel, Gurke - keine einzelne Sorte ist ein Beinbruch, aber wenn das die Ernährung ist, dann sieht Cuni Complete dagegen mindestens gleichwertig aus.

Tanja B.
20.11.2014, 13:26
An dem Punkt sind die Cunis auch kein "Schrott" und wesentlich "artnäher" als Gemüse. Unser Kochgemüse hat solche Fasern nämlich praktisch gar nicht mehr, und die fehlen den Kaninchen dann natürlich, bei den Zähnen, bei der Verdauung.

Aber z.B. in Gräsern, Heu und getrocknete Kräutern, Wild- und Küchenkräutern, Gemüsegrün ... es wird doch hoffentlich keiner sein Kaninchen ausschließlich mit Knollengemüse ernähren.


Ja, und seit wann gehören Gräser, Heu und getrocknete Kräuter, Wild- und Küchenkräuter zu den Gemüsen?
Du weisst haargenau, was stets und ständig beinahe stolz vorgeschlagen wird: Karotte, Fenchel, Sellerieknolle, Topinambur, Paprika, Tomate, Petersilienwurzel, Gurke - keine einzelne Sorte ist ein Beinbruch, aber wenn das die Ernährung ist, dann sieht Cuni Complete dagegen mindestens gleichwertig aus.

Aber jetzt mal konkret: Wer schlägt denn so eine Ernährung für den Winter vor? Ich würde auf jeden Fall nicht auf die Idee kommen... :secret:

Simone D.
20.11.2014, 13:53
Der Frage schließe ich mich an. Wer rät zu sowas? :hä:
Das Beratungskonzept des KS sieht so (http://info.kaninchenschutz.de/Kaninchenernaehrung.pdf) aus.


Ja, und seit wann gehören Gräser, Heu und getrocknete Kräuter, Wild- und Küchenkräuter zu den Gemüsen?
Du weisst haargenau, was stets und ständig beinahe stolz vorgeschlagen wird: Karotte, Fenchel, Sellerieknolle, Topinambur, Paprika, Tomate, Petersilienwurzel, Gurke - keine einzelne Sorte ist ein Beinbruch, aber wenn das die Ernährung ist, dann sieht Cuni Complete dagegen mindestens gleichwertig aus.

Ich habe den Eindruck, dass stets und ständig beinahe stolz Cuni Complete vorgeschlagen wird :rollin:

Eingeweicht als Brei für Tiere, die keine feste Nahrung zu sich nehmen können, kann ich das Cuni Complete noch verstehen. Da sehe ich Vorteile gegenüber feingemahlenen Breipulvern.

Mein Punkt war der, dass ich es für die Kaninchen, die feste Nahrung wie z.B. Gräser, Kräuter, Heu und Gemüsegrün zu sich nehmen können, als pauschale Empfehlung nicht sinnvoll finde. In dem Fall ist das für mich gepresster Schrott. Alles, was da drin ist, kann man auf gesündere Weise zuführen. Ohne die feinen Krümel zwischen den Fasern und so, dass die Tiere noch selektieren können.

Zusammensetzung Versele-Laga Cuni Complete für Kaninchen:

Pflanzliche Nebenerzeugnisse, Gemüse (10% Möhren), pflanzliche Eiweissextrakte, Saaten (1,5% Leinsamen), Mineralstoffe, FOS, Yucca, Tagetesblumen

Selbst für die Halter, die nicht pflücken gehen, gibt es mit Heu, getrockneten Kräutern, frischen Küchenkräutern, Gemüsegrün, Hafer, Leinsamen & Co. die Möglichkeit, die Inhaltsstoffe gesünder ins Kaninchen zu bekommen. Besser strukturiert, mit viel mehr Flüssigkeit, mit einem größeren Nahrungsvolumen, mit Selektionsmöglichkeit... das wäre für mich "arttypischer", als Cuni Complete.

Maren86
20.11.2014, 14:03
@Simone: das stimmt echt und es schmeckt unseren so auch besser, es macht ihnen richtig Spaß, sich das alles zusammen zu suchen, am nächsten Haufen leuchten dann wieder die Augen:-) NUR: In letzter Zeit wird ja immer mehr erklärt, dass wiesenlose Tiere unbedingt die künstl. zugesetzten Vitamine brauchen, da reine Salat/Blättrige Fütterung mit Heu zu Mängeln führt. Das,was du beschrieben hast, die Cunibestandteile einzeln anzubieten,wäre ja toll, aber die Vitamine fehlen dann halt.

Ich kann wegen Gries keine Haferflocken, Saaten wegen hohem Phosphorgehalt füttern, somit bliebe ja nur Trockenfutter rationiert, da das wenigstens von Ca/Ph ausgeglichen ist. Aber auch das führt zu Verschlechterungen. Dann bleiben noch Vitamintropfen zum Heu und Gemüse,was aber auch mehr schlecht als recht ist.

Simone D.
20.11.2014, 14:24
Da es auch ungepresstes Alleinfutter (mit und ohne Getreide) gibt, wäre das für mich kein Fall, wo ich zuerst an Cuni Complete denken würde. Mir geht es aber nicht darum, dir oder anderen die eigene Fütterungsweise absprechen. Jeder ist für seine Tiere selbst verantwortlich und muss selbst entscheiden, wie er füttert und eigene Erfahrungen sammeln. Und gerade die Zahnkaninchenhalter im Thread kann ich z.B. sehr gut verstehen. Vielleicht würde ich in ihrer Situation auch über die Dinger nachdenken.

Ich finde es nur heftig, dass fast ständig für alles und jeden suboptimale Presslinge beworben werden, ohne dass weitaus geeignetere Alternativen besprochen werden. Z.B. vorhin im Fall von Katharina Bö., als sie auf die Magenüberladungen zu sprechen kam. Wenn ein Tier Probleme mit Magenüberladungen hat, würde ich zuerst versuchen, trockene, schnell sättigende Presslinge aus dem Spiel zu bringen.

feiveline
20.11.2014, 14:34
Ich finde es nur heftig, dass fast ständig pauschal die Presslinge beworben werdenDas geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.

Andere, so auch ich, haben einfach verzweifelt eine Möglichkeit gesucht ihrem Hüpfer alle zwei bis drei Wochen die Narkose zum Zähneschleifen zu ersparen. Äste etc. haben nichts genützt, da war es ein Strohhalm. Und es hat gewirkt...
@Katharina Bö. hat die gleichen Probleme mit den Zähnen, allerdings natürlich auch mit den Magenüberladungen. Von daher muss sie weitaus stärker abwägen wobei ich glaube, dass zweimal vier Cunis am Tag (oder einmal ca. acht) nicht unbedingt zu einer Überladung führen würde. Aber ich weiß es nicht.

Ansonsten gibt es bei mir zwar, mangels Gelegenheit, nicht viel Wiese, aber einen Garten der viele Wiesenbestandteile bietet, dazu etwas Knolle und viel blättriges. Als Leckerlies mal ein paar Erbsenflocken oder Cranberries, einen Apfelring o.ä.

april
20.11.2014, 14:39
@Maren: Auch Tiere, die keine künstlich zugesetzten Vitamine und keine Wiese bekommen, müssen nicht zwangsläufig Mangelerscheinungen haben oder daran leiden. Natürlich, wenn es immer nur das billigste Treibhausgemüse sein darf, dann könnte es nach sehr langer Zeit auch etwas eng werden, was Vitamine betrifft. Das würde mit ein paar normalen Blättern oder etwas Gemüse, das natürlich gewachsen ist, oder gelegentlich eine Handvoll Wildwuchs/Grünzeug, Übriggebliebenes aus dem Gemüsegarten usw., wahrscheinlich bereits ausgeglichen sein.

Tanja B.
20.11.2014, 14:48
Da es auch ungepresstes Alleinfutter (mit und ohne Getreide) gibt, wäre das für mich kein Fall, wo ich zuerst an Cuni Complete denken würde. Mir geht es aber nicht darum, dir oder anderen die eigene Fütterungsweise absprechen. Jeder ist für seine Tiere selbst verantwortlich und muss selbst entscheiden, wie er füttert und eigene Erfahrungen sammeln. Und gerade die Zahnkaninchenhalter im Thread kann ich z.B. sehr gut verstehen. Vielleicht würde ich in ihrer Situation auch über die Dinger nachdenken.

Ich finde es nur heftig, dass fast ständig für alles und jeden suboptimale Presslinge beworben werden, ohne dass weitaus geeignetere Alternativen besprochen werden. Z.B. vorhin im Fall von Katharina Bö., als sie auf die Magenüberladungen zu sprechen kam. Wenn ein Tier Probleme mit Magenüberladungen hat, würde ich zuerst versuchen, trockene, schnell sättigende Presslinge aus dem Spiel zu bringen.

:nicken:
Für alle, denen es im Übrigen nur um die zugesetzten Vitamine geht und deren Kaninchen aus welchen Gründen auch immer kein Getreide dürfen, würde ich vor Presslingen noch eher das JR Farm Grainless Herbs empfehlen. Und ja, im Endeffekt ist es nur teures Heu mit einigen Kräutern, Leinsaat, Kümmel und getrocknetem Gemüse. Aber es ist eben vitaminisiert. Das einzige Manko gegenüber CuniComplete wäre der etwas zu hohe Phosphorgehalt im Verhältnis zum Calcium.

Tanja B.
20.11.2014, 14:51
@Maren: Auch Tiere, die keine künstlich zugesetzten Vitamine und keine Wiese bekommen, müssen nicht zwangsläufig Mangelerscheinungen haben oder daran leiden. Natürlich, wenn es immer nur das billigste Treibhausgemüse sein darf, dann könnte es nach sehr langer Zeit auch etwas eng werden, was Vitamine betrifft. Das würde mit ein paar normalen Blättern oder etwas Gemüse, das natürlich gewachsen ist, oder gelegentlich eine Handvoll Wildwuchs/Grünzeug, Übriggebliebenes aus dem Gemüsegarten usw., wahrscheinlich bereits ausgeglichen sein.

:good:
Und wenn wir jetzt angenommen von Kaninchen sprechen, die wirklich nur von November bis Januar/Februar keine oder sehr wenig Wiese bekommen würden (und eben das von dir erwähnte,...), würden sich in der kurzen Zeit sicherlich auch nicht solch physiologischen Ungleichgewichte einstellen, als dass es zu Erkrankungen aufgrund Vitaminmangels käme.
Oder wie siehst du das?

feiveline
20.11.2014, 14:52
würde ich vor Presslingen noch eher das JR Farm Grainless Herbs empfehlen. Und ja, im Endeffekt ist es nur teures Heu mit einigen Kräutern, Leinsaat, Kümmel und getrocknetem Gemüse. Aber es ist eben vitaminisiertDas kann ich zum Beispiel nicht nehmen, da Fussel auch von hochwertigem getrocknetem (tlw. auch Heu, das aber selten) heftige Niesanfälle bekommt.

Tanja B.
20.11.2014, 14:53
Das kann ich zum Beispiel nicht nehmen, da Fussel auch von hochwertigem getrocknetem (tlw. auch Heu, das aber selten) heftige Niesanfälle bekommt.

Das ist natürlich Mist.
Aber dir geht es ja auch nicht nur um die Vitamine, sondern vorwiegend um die Zähnchen :umarm:

feiveline
20.11.2014, 15:02
Das stimmt, Gott sei Dank...

april
20.11.2014, 15:02
Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.

Mit geht Sniccers auch auf den Sender, aber was Du da schreibst, stimmt nicht. Sie behauptet auch nicht, dass EC von Gemüse ausgelöst würde, sondern hat das als ihre persönliche Theorie vermeldet.

Katharina Bö. hat auch mit Purgrün von Grünhopper eine Möglichkeit, ohne Presslinge und ohne Überladung auf die Zähne einwirken zu können. In diesem Fall würde ich die Überladung tatsächlich auf das Quellen zurück führen, weil das Kauen unterbleibt. Und wenn das Tier nicht kaut, dann muss man die Frage stellen, ob irgendwas gekaut wird - denn wenn nichts gekaut wird, gibt's auch keine Wirkung auf die Zähne, ob nun Cuni oder nicht.

Murmelchen
20.11.2014, 15:04
Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten :girl_sigh:

feiveline
20.11.2014, 15:04
Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.

Mit geht Sniccers auch auf den Sender, aber was Du da schreibst, stimmt nicht. Sie behauptet auch nicht, dass EC von Gemüse ausgelöst würde, sondern hat das als ihre persönliche Theorie vermeldet. Deswegen war das "behauptet" in Gänsefüßchen..

Auch hat sie eine Studie verlinkt die diese "Behauptung" untermauern sollte, die aber GsD von Dir widerlegt wrden konnte bevor noch mehr lesende User deswegen auf eine artgerechte Fütterung verzichten...

Alexandra K.
20.11.2014, 15:11
Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten :girl_sigh:

Kohl, Kohl , Strukturmüsli, Trockenkräuter, Äste....

Tanja B.
20.11.2014, 15:12
Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten :girl_sigh:

Ich versuche auch im Winter möglichst regional zu füttern. Das heißt hier viel Kohl, ab und zu mal eine Salatsorte (bevorzugt wird Lollo), Immergrünes Blattwerk von draußen, Äste, Möhren, hin und wieder frische Küchenkräuter und Gemüseabfall in Form von Kohlrabiblättern, etc.
Im "tiefsten Winter" gibt es dann auch mal Nadelbaumzweige.
Zusätzlich biete ich ein Strukturmüsli an, welches auch verschiedene Trockenkräuter beinhaltet.
So fahre ich seit Jahren sehr gut :)

Jenny
20.11.2014, 15:20
Also wenn Gemüse, insbesondere Knollengemüse grundsätzlich nicht gut ist, was füttern wir dann im tiefsten Winter, wenn die Quelle versiegt und selbst das Gemüse kein Blattwerk mehr trägt. Küchenkräuter sind teuer, besonders in dieser Jahreszeit. Da würde ein Topf Minze, Melisse, Petersilie und Co nicht mal für einen Tag reichen. Selbst Möhrengrün gibts im Winter nur selten. Von daher bestelle ich immer in großen Mengen getr. Kräuter verschiedenster Art. Allerdings kommen unsere beiden zumindest in Genuss von ganzjährigen Apfel- und Haselnusszweigen aus dem Garten :girl_sigh:

Ich füttere nun im Winter blattreiches Gemüse/ frische Kräuter und viele verschiedene Sorten Kohl. Zudem besorge ich immergrüne Sträucher (Himbeere, Brombeere, Hopfen, usw.). In dieser Zeit dürfen sie auch gerne etwas an Sämereien und ein wenig Getreide bekommen. Getrocknete Kräuter und getrocknetes Blattwerk gibt es in Maßen noch dazu. Ich füttere derzeit ja noch Wiese (leider schon mit Gemüse/ frischen Kräutern gemischt) und hoffe, dies auch noch 2 Wochen so machen zu können.

Wenn ich dann von Dezember bis März keine Wiese bekomme, habe ich nicht die Befürchtung, dass meine Tiere zu wenig Nährstoffe aufnehmen. Für die Bodenfrostzeit muss ich dann leider für meine Außenkaninchen zusätzlich ein Strukturmüsli geben, da das FriFu sehr schnell einfriert. Das bekommen die Innennins nicht.

(Ich möchte anmerken, dass das auf meine Tiere zutrifft, die normal kauen können. Dabei sind auch Zahnis, die sehr gut mit artnahmen Futter zurecht kommen und wir alleine damit die Zahnstruktur deutlich verbessern konnten.)

- - -
20.11.2014, 16:14
Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.



Ich habe nirgends geschrieben, dass EC von Gemüse ausgelöst wird, sondern dass Listeriose durch Gemüse verursacht werden kann, das EC-ähnliche Symptome hat.

Ich "bewerbe" die Pellets die ich füttere nicht, aber ich sehe nicht ein hier rumzulügen und zu sagen, dass ich etwas anderes füttere, wenn es nicht stimmt. Was soll das also?
Hab ich hier irgendwo jemandem diese Pellets aufgeschwatzt? Nein und daher lass bitte in Zukunft deine falschen Behauptungen.
Wenn ich danach gefragt werde, was und wie ich füttere und ich dann darauf antworte, dann braucht man mir nicht zu unterstellen, dass ich jemandem etwas aufschwatzen möchte.*g*

Katharina F.
20.11.2014, 16:15
Da ihr euch ja so lieb um mein Problemchen gerade kümmert, werfe ich mal ein, wie ich so füttere, ohne dass sich irgendwelche Abstände vom Zähneschleifen verlängern:

Frühjahr/Sommer: ad libitum frische Wiese und Äste, Sämereien, Heu (was nicht gefressen wird)

Herbst/Winter: höchstens 3 Gemüsesorten pro Tag ad libitum (saisonal viel Kohl, Staudensellerie, Chicoree, Fenchel, deutlich mehr Blättriges als Knolliges), Sämereien, Heu, Trockenkräuter ("Darmschoner" vom kaninchenladen)

Egal welche Jahreszeit, die Abstände ändern sich nicht.
Kiwhy geht es am allerbesten im Frühjahr/Sommer, da gibt es so gut wie nie Bauchprobleme (außer als es im August Cunis gab).
Im Winter hat er häufiger mal Bauchweh und da muss ich schon im Tee, Sab etc. im Haus haben und ihn versorgen.
Mit Köttelketten kämpft er leider ständig, egal welche Jahreszeit.

Und jetzt nochmal: Sind Cunis für unseren Kiwhy sinnvoll? Elaine und Kuddel geht´s immer gut GsD!

- - -
20.11.2014, 16:19
Das geht aber hauptsächlich von einer Userin aus, die ja auch "behauptet", dass EC von Gemüse ausgelöst wird und die sogar die billigen Baumarktpellets vom Dehner bewirbt.

Mit geht Sniccers auch auf den Sender, aber was Du da schreibst, stimmt nicht. Sie behauptet auch nicht, dass EC von Gemüse ausgelöst würde, sondern hat das als ihre persönliche Theorie vermeldet. Deswegen war das "behauptet" in Gänsefüßchen..

Auch hat sie eine Studie verlinkt die diese "Behauptung" untermauern sollte, die aber GsD von Dir widerlegt wrden konnte bevor noch mehr lesende User deswegen auf eine artgerechte Fütterung verzichten...

Auf welche "artgerechte" Fütterung würden denn deiner Meinung nach diese User dann verzichten? :hä:

- - -
20.11.2014, 16:21
Und jetzt nochmal: Sind Cunis für unseren Kiwhy sinnvoll?

Ohne es auszuprobieren, wirst du es nicht wissen. ;)

Katharina F.
20.11.2014, 16:26
Ich möchte aber gerne mal wissen, wie die anderen in meinem Fall reagieren würden, wenn es ihr Tier wäre und es von Cunis schon mal Magenüberladungen gegeben hat. Ob sie es nochmal rationiert wagen würden oder ob es wegen meiner Fütterung absoluter Blödsinn ist.

Kiwhy ist kein Versuchskaninchen. Er ist schon ein paar mal dem Tod von der Schippe gesprungen und ich werde auf gar keinen Fall unüberlegt irgendwas an ihm ausprobieren.

Jenny
20.11.2014, 16:38
Und jetzt nochmal: Sind Cunis für unseren Kiwhy sinnvoll? Elaine und Kuddel geht´s immer gut GsD!

Ich persönlich würde es ihm nicht geben, ich finde Deine Fütterung soweit gut (obwohl ich persönlich für meine Tiere 3 Sorten Gemüse zu wenig finde, Du hast das aber anhand der vorhanden Probleme schon im Vorfeld gut erläutert, warum es bei Euch so Sinn macht :umarm:).

Maximilian bekommt ja die Cunis auf Grund seiner Zahnproblematik (nur noch Zahnruinen und die beiden oberen Schneidezähne), mal mit Brei und Sämereien, mal pur. Die Abstände der Zahnkorrekturen (alle 2 Wochen) haben sich durch die Cunis rein gar nicht verändert. Wir füttern die Cunis nun seit einigen Monaten dazu. Er kann aber auch definitiv kein Heu und keine Wiese aufnehmen. Er versucht es, es bleibt dann aber dabei, dass er stundenlang dran rumlutscht.

Meine anderen Zahnis, die nicht so extreme Zähne wie Max haben, bekommen wie meine zahngesunden Kaninchen die oben aufgeführte Ernährung. Bei Hanne z.B. mussten die Zähne auf Grund der Gemüse-/ Wiesenfütterung teilweise monatelang gar nichts an den Zähnen gemacht werden, obwohl die Zahnstruktur schlecht war, Zähne (auch ein Schneidezahn) fehlten. Andere Zahnis mit Fehlstellungen, die wir schon hier hatten in PS, konnten wir durch die Ernährung vorm Zähnemachen bewahren.

Und dann gibt´s leider die Zahnfehlstellungen, bei der das Kaninchen mit bester artnaher und damit zahnfreundlichster Fütterung trotzdem immer wieder die Zähne gemacht bekommen muss. Auch da kann man nur versuchen, die Abstände beizubehalten und bestenfalls etwas zu verlängern. Aber auch da ist manchmal eine Grenze erreicht.

Jenny
20.11.2014, 16:39
Kiwhy ist kein Versuchskaninchen. Er ist schon ein paar mal dem Tod von der Schippe gesprungen und ich werde auf gar keinen Fall unüberlegt irgendwas an ihm ausprobieren.

So sehe ich das auch. Ich würde eine nochmalige Magenüberladung nicht riskieren. :umarm:

- - -
20.11.2014, 16:42
Kiwhy ist kein Versuchskaninchen. Er ist schon ein paar mal dem Tod von der Schippe gesprungen und ich werde auf gar keinen Fall unüberlegt irgendwas an ihm ausprobieren.

So sehe ich das auch. Ich würde eine nochmalige Magenüberladung nicht riskieren. :umarm:

Dann versteh ich nicht ganz, warum du fragst, ob du ihm Cunis geben sollst oder nicht, wenn du sie ihm eh nicht geben willst weil du Angst vor einer Magenüberladung hast. :hä:

Katharina F.
20.11.2014, 16:42
Danke Jenny :umarm::kiss:

EDIT: Man muss nicht alles verstehen... ich bin in diesem Forum, um einen gewissen Austausch zu haben und zu hören, was andere darüber denken. Ich habe nicht gesagt, dass ich es sowieso nicht ausprobieren würde. Wo steht das?
Erfahrungen von anderen erfahrenen Haltern zu lesen ist doch sinnvoll.

- - -
20.11.2014, 16:48
Danke Jenny :umarm::kiss:

EDIT: Man muss nicht alles verstehen... ich bin in diesem Forum, um einen gewissen Austausch zu haben und zu hören, was andere darüber denken. Ich habe nicht gesagt, dass ich es sowieso nicht ausprobieren würde. Wo steht das?
Erfahrungen von anderen erfahrenen Haltern zu lesen ist doch sinnvoll.

Ich hatte geschrieben, dass ich die Cunis ausprobieren würde und daraufhin meintest du, dass dein Tier kein Versuchskaninchen sei und das bedeutet für mich, dass du die Cunis nicht füttern willst.:girl_sigh:

Katharina F.
20.11.2014, 16:55
Ohne es auszuprobieren, wirst du es nicht wissen. ;)

Das habe ich nicht als Rat gesehen. Ich lese da nicht raus, dass du es an meiner Stelle (mit Kiwhy´s Geschichte) ausprobieren würdest. Außerdem war da jetzt keine Begründung bei, wieso. :gruebel:
Leicht dahersagen, es einfach auszuprobieren, okay. Aber irgendwie muss das doch auch Hand und Fuß haben.

Jenny
20.11.2014, 16:55
Ich hatte geschrieben, dass ich die Cunis ausprobieren würde und daraufhin meintest du, dass dein Tier kein Versuchskaninchen sei und das bedeutet für mich, dass du die Cunis nicht füttern willst.:girl_sigh:

Kathi schrieb aber auch schon eindeutig, dass es (vermutlich) dadurch bereits zu einer Magenüberladung kam. Und dennoch wollte sie Meinungen hören, da man ja abwägen möchte. Eventuelle Magenprobleme gegen größere Abstände bei der Zahnkorrektur und dadurch seltener eine Gasnarkose.

ich verstehe schon, dass man da zumindest drüber nachdenkt.

Katharina F.
20.11.2014, 16:57
Ja, für mich ist es auch nicht leicht, ihn alle 5 Wochen unter Gasnarkose zu lassen. Ich habe jedes Mal richtig große Angst um ihn, da ich auch Sammy im Sommer an einer Narkose verloren habe :sad1:. Ich würde alles für eine Lösung geben... aber eben keine Experimente machen, die kein Hand und Fuß haben.

Aber mal ne andere Frage, weil du so leichtfertig damit umgehst, Sniccers. Hast du jemals eine schwere Magenüberladung mit deinem Kaninchen durchgemacht? Kann ja durchaus sein, dass du das nicht kennst und auch die Todesgefahr nicht.

Gast**
20.11.2014, 16:58
Aber mal ne andere Frage, weil du so leichtfertig damit umgehst, Sniccers. Hast du jemals eine schwere Magenüberladung mit deinem Kaninchen durchgemacht? Kann ja durchaus sein, dass du das nicht kennst und auch die Todesgefahr nicht.

Nein ihre Tier sind nie krank, das wird häufig genug betont.

Jenny
20.11.2014, 17:00
Ja, für mich ist es auch nicht leicht, ihn alle 5 Wochen unter Gasnarkose zu lassen. Ich habe jedes Mal richtig große Angst um ihn, da ich auch Sammy im Sommer an einer Narkose verloren habe :sad1:. Ich würde alles für eine Lösung geben... aber eben keine Experimente machen, die kein Hand und Fuß haben.

Das muss wirklich immer eine schlimme Sorge sein. :umarm: Ich bin sehr froh, dass die Zahnkorrekturen hier ohne Narkose gemacht werden können. Max, Nikolaus und Co. sind da mittlerweile wirkliche Profis drin! :love:

- - -
20.11.2014, 17:01
Ach so, dann versuche ich mal zu begründen:
Ich würde Cunis ausprobieren, weil sehr viele User positive Erfahrungen bzgl. Gesundheit ihrer Kaninchen gemacht haben, seit sie Cunis zusätzlich füttern. Sei es, dass es um Aufgasungen, Köttelketten, Matschkot oder Zahnprobleme ging.
Seit diese User nicht mehr nach den üblichen Fütterungsempfehlungen (ich spreche jetzt nicht von der Wiesenfütterung) in den meisten Foren füttern, sind ihre Kaninchen auch nicht mehr Dauergast beim TA. Die meisten von diesen Usern füttern Cuni Complete - teilweise wird auch anderes Trockenfutter zusätzlich gegeben.

- - -
20.11.2014, 17:03
Aber mal ne andere Frage, weil du so leichtfertig damit umgehst, Sniccers. Hast du jemals eine schwere Magenüberladung mit deinem Kaninchen durchgemacht? Kann ja durchaus sein, dass du das nicht kennst und auch die Todesgefahr nicht.

Nein ihre Tier sind nie krank, das wird häufig genug betont.

Sorry, dass ich mich nur mit Megacolon und Myxomatose ein bisschen auskenne.:girl_sigh:

Gast**
20.11.2014, 17:11
Aber mal ne andere Frage, weil du so leichtfertig damit umgehst, Sniccers. Hast du jemals eine schwere Magenüberladung mit deinem Kaninchen durchgemacht? Kann ja durchaus sein, dass du das nicht kennst und auch die Todesgefahr nicht.

Nein ihre Tier sind nie krank, das wird häufig genug betont.

Sorry, dass ich mich nur mit Megacolon und Myxomatose ein bisschen auskenne.:girl_sigh:

Irgendwie hab ich noch ein direkt eingeschläfertes EC Tier im Hinterkopf, oder bringe ich da etwas durcheinander?

Jenny
20.11.2014, 17:12
Ach so, dann versuche ich mal zu begründen:
Ich würde Cunis ausprobieren, weil sehr viele User positive Erfahrungen bzgl. Gesundheit ihrer Kaninchen gemacht haben, seit sie Cunis zusätzlich füttern. Sei es, dass es um Aufgasungen, Köttelketten, Matschkot oder Zahnprobleme ging.
Seit diese User nicht mehr nach den üblichen Fütterungsempfehlungen (ich spreche jetzt nicht von der Wiesenfütterung) in den meisten Foren füttern, sind ihre Kaninchen auch nicht mehr Dauergast beim TA. Die meisten von diesen Usern füttern Cuni Complete - teilweise wird auch anderes Trockenfutter zusätzlich gegeben.

Wer sind denn diese User? Fakten, Fakten, Fakten bitte...

Ich habe ja schon den Fall um Max erläutert, für den die Cunis eine Alternative sind. Aber, gäbe es eine Möglichkeit ihm Wiese und anderes artnahes Futter in ausreichender Menge zuzuführen, würde ich die Cunis sofort abschaffen. Bei ihm hat sich weder was an den Zähnen verbessert noch an seiner Magen-/ Darmflora, die nämlich durch die jahrelange Fehlernährung (Joghurt, Brot usw.) dauerhaft geschädigt ist. Ich kann daher nicht verstehen, warum man seinen gesunden Kaninchen Pellets und diese Cunis gibt, wenn dafür keine Indikation vorliegt...

Jenny
20.11.2014, 17:16
Irgendwie hab ich noch ein direkt eingeschläfertes EC Tier im Hinterkopf, oder bringe ich da etwas durcheinander?

Ein Kaninchen mit Zahn-/ Verdauungsproblemen war auch dabei. Der Weißling, der dann auf Grund eines Gendefektes eingeschläfert wurde. :sad1:

Alexandra K.
20.11.2014, 17:34
Katharina

Ich würde einem gesunden Tier das fressen kann Cunis nicht als Hauptfutter anbieten . Für mich wäre das nur ein Hauptfutter bei Tieren mit Zahnproblemen.

Wenn die Abstände bei Dir immer gleich sind, auch bei Wiese ad libitum, liegt vermutlich eine fehlstellung vor die Du leider nicht über das Futter weiter beeinflussen kannst als Du bereits machst.
Da sich die Zähen durch das reiben aufeinander abnutzen und Wiese nun weitaus kauintensiver ist als Cunis wüßte ich nicht in wie fern diese sich positiv auf das Gebiß auswirken sollen.

Tanja B.
20.11.2014, 17:47
Ich weiß jetzt nicht, warum man sich hier nun gegenseitig provoziert :girl_sigh:
Ich glaube jedem von uns ist bewusst, dass das Megacolon Syndrom nunmal ein schwerer Gendefekt ist, der leider nicht selten dafür sorgt, dass man diese Tiere früher oder später einschläfern muss oder sie deutlich früher als gesunde Kaninchen versterben.
Und wenn Sniccers bisher nie Verdauungsprobleme hatte, ist das doch schön und kein Grund jetzt irgendwas finden zu wollen.
Ich hatte mit einer ganz anderen Fütterung bei meinen Kaninchen noch nie Verdauungsprobleme, und nun? :rw:

Im Übrigen stimme ich mausefusses und auch Jenny zu :good:

feiveline
20.11.2014, 18:04
Sorry, dass ich mich nur mit Megacolon und Myxomatose ein bisschen auskenne.:girl_sigh:Ist dass der Grund warum Du hier immer wieder erwähnst dass Du Deine außen gehaltenen Tiere grundsätzlich nicht impfen lässt.

Und zu den "vielen Usern" die aufgrund Deiner Pelletfütterungsempfehlungen gesunde glückliche Tiere haben... mir sind da jetzt überwiegend neue, noch unsichere User im Kopf, die Du (wie Du selber schreibst) teilweise per PN "berätst", die also gar keine kranken misshandelten Tiere mit gesundheitliuchen Einschränkungen haben.

Meine Schwester hatte zwei rote Neuseeländer (Krümel und Rosi, manche mögen sich noch an die traurige Geschichte erinnern :ohje:), die fraßen vollgepinkeltes Heu, vollgek***tes Stroh, manchmal gab es eine Handvoll Küchenabfälle und jeden Tag ein/zwei Schippen billigste Baumarktpellets aus dem 10kg-Eimer.
Beide wurden 6 Jahre alt, waren nie krank, haben also trotz allem ziemlich gut "durchgehalten"...

Also muss das doch eine gute und artgerechte Ernährung gewesen sein, oder?


Manche hier "müssen" einfach ausprobieren was für spezielle Tiere an spezieller Nahrung Erleichterung und/oder Verbesserung ihres Gesundheitszustandes bringt aber für ein gesundes Tier eine pelletierte Nahrung und vitamisiertes Futter ad lib zu empfehlen empfinde ich als absolut fahrlässig und unangebracht.

Tanja B.
20.11.2014, 18:08
Ich glaube, mit "viele User" meint Sniccers u.a. vor allem diejenigen aus ihrem eigenen Forum.

feiveline
20.11.2014, 18:10
Ok, das kenn ich nicht...

april
20.11.2014, 18:12
Und jetzt nochmal: Sind Cunis für unseren Kiwhy sinnvoll? Elaine und Kuddel geht´s immer gut GsD!

Nein, weil er davon Magenüberladungen bekommt, und etwas lebensgefährliches ist nicht sinnvoll.

Edit: Schon mal Purgrün versucht? Nix gepresst, trocken, Abrieb gewährleistet.

april
20.11.2014, 18:16
Auch hat sie eine Studie verlinkt die diese "Behauptung" untermauern sollte, die aber GsD von Dir widerlegt wrden konnte bevor noch mehr lesende User deswegen auf eine artgerechte Fütterung verzichten...

Das war keine Studie, sondern ein Wikipedia-Eintrag, in dem auf ein Buch verwiesen wurde, das niemand liest.
Falls lesende User wegen solcher Sachen auf knollenhaltige Fütterung verzichten, dann liegt das in deren Verantwortung und wäre gelegentlich für die Kaninchen sogar ein Vorteil.

april
20.11.2014, 18:22
Irgendwie hab ich noch ein direkt eingeschläfertes EC Tier im Hinterkopf, oder bringe ich da etwas durcheinander?

Ein Kaninchen mit Zahn-/ Verdauungsproblemen war auch dabei. Der Weißling, der dann auf Grund eines Gendefektes eingeschläfert wurde. :sad1:

Das geht hier jetzt ein bisschen Richtung Mobbing, ist Euch bewusst, gell? Jetzt geht's nämlich nicht mehr um die Sache, sondern um die Herabsetzung.

Jenny
20.11.2014, 18:29
Irgendwie hab ich noch ein direkt eingeschläfertes EC Tier im Hinterkopf, oder bringe ich da etwas durcheinander?

Ein Kaninchen mit Zahn-/ Verdauungsproblemen war auch dabei. Der Weißling, der dann auf Grund eines Gendefektes eingeschläfert wurde. :sad1:

Das geht hier jetzt ein bisschen Richtung Mobbing, ist Euch bewusst, gell? Jetzt geht's nämlich nicht mehr um die Sache, sondern um die Herabsetzung.

Hä? Was soll das denn nun bitte? Ich verbiete mir solche Unterstellungen! Zum Thema Mobbing sollte man sehr vorsichtig sein, wann und wie man sowas unterstellt!

Es geht hier um Verdauungsprobleme und da darf doch erwähnt werden, dass Sniccers ein Tier mit Zahn-und Verdauungsproblemen hatte. Das hat sie selbst in einem anderen Thread gepostet und ich habe es nur widergegeben. Hier in diesem Thread entsteht aber der Eindruck, dass man sowas mit Pellet- und Cunifutter vermeiden kann. Dagegen spricht wohl diese Tatsache.

Und das ist keinesfalls böse gemeint. An meinem Smiley dahinter, den der traurigen Verabschiedung, ist sogar eindeutig zu erkennen, dass mir das sehr leid tut.

Aber erstmal schön was unterstellen. :rolleye:

april
20.11.2014, 18:41
Eine angeborene Missbildung des Darms ist kein "Verdauungsproblem". Wenn ich darauf aufmerksam mache, dass gewisse Aussagen, unter anderem Deine, in Richtung Mobbing gehen, dann ist das keine Unterstellung, sondern ein Hinweis, wie Deine Aussagen auch aufgefasst werden können.

Jenny
20.11.2014, 18:55
Eine angeborene Missbildung des Darms ist kein "Verdauungsproblem". Wenn ich darauf aufmerksam mache, dass gewisse Aussagen, unter anderem Deine, in Richtung Mobbing gehen, dann ist das keine Unterstellung, sondern ein Hinweis, wie Deine Aussagen auch aufgefasst werden können.

Eine feststehende Aussage, die ich nur wiederhole, weil Sniccers es genau so in einem anderen Thread gepostet hat, ist für Dich also eine Art Mobbing. Dann mobbt sich Sniccers demnach selbst. :good: Das Wort Verdauungsprobleme in dem Zusammenhang stammt übrigens auch von ihr.

Aussage von Sniccers, der ich nichts, aber auch gar nichts hinzugefügt habe... außer meine Anteilnahme durch den Smiley:





...

1 Kaninchen (Weißling) wurde nichtmal 1 Jahr alt, musste aufgrund eines Gendefektes eingeschläfert werden.

...

Zumindest gab es hier bisher keinerlei Zahn- oder Verdauungsprobleme (außer beim Weißling), um die es ja in diesem Buch bzw. Thread geht.



Ich bitte Dich darum, nichts in meine Aussagen hineinzuinterpretieren. Bitte lies nur das, was da auch steht. :flower: Wenn es für Dich anders rüberkommt, tut´s mir leid.

Falls Du noch Klärungsbedarf hast, gerne per PN.

miri
20.11.2014, 19:18
Eine angeborene Missbildung des Darms ist kein "Verdauungsproblem". Wenn ich darauf aufmerksam mache, dass gewisse Aussagen, unter anderem Deine, in Richtung Mobbing gehen, dann ist das keine Unterstellung, sondern ein Hinweis, wie Deine Aussagen auch aufgefasst werden können.

:good:

Genau deshalb sehe ich das auch so, dass der Umgang mit Sniccers hier teilweise nicht mehr feierlich ist.

Wenn Sniccers mit ihrer Pelletfütterung seit 30 Jahren gut fährt und ihre Tiere 8-11 Jahre alt werden, das EC-Tier in der Zeit der Gemüsefütterung erkrankte (warum auch immer) und ein Weißling mit Gendefekt eingeschläfert werden musste, dann darf sie auch gerne davon erzählen, dass es für ihre Tiere eine erfolgreiche Fütterung ist. Dafür ist doch das Forum da, um sich auszutauschen. Ob man das für sich dann umsetzt, nachdem man alle Fürs und Widers abgeklärt hat, muss jeder selbst entscheiden.

Mir konnte auch noch niemand meine Frage beantworten, warum die 22 Tiere aus meinem Notfall, die zur Hälfte schon 8 Jahre alt waren und ihr ganzes Leben nur mit Pellets gefüttert wurden, zum Zeitpunkt ihrer Befreiung keinerlei Verdauungs- und Zahnprobleme hatten und warum sie zum Teil jetzt Stufengebisse entwickeln, seit sie von mir Wiese und Strukturfutter bekommen. Vielleicht hatten sie den Dreh einfach raus, wie sie mit Pellets umgehen müssen, vielleicht vielleicht.... ich weiß es nicht. Noch bin ich nicht soweit, über Pelletfütterung nachzudenken, meine Kaninchen mochten früher auch keine Pellets. Ich hätte aber auch niemals Cunis gekauft, wenn ein EC-Tier sich hätte normal bewegen und fressen können und dann gab ich zufällig meiner Elli Cunis und ihre Verdauung war nach 1 Jahr Probleme trotz Wiese & Co wieder top. Vielleicht sollte man einfach akzeptieren, dass man manchmal nicht auf alles eine Antwort hat, auch wenn die Theorie noch so logisch erscheint.

- - -
20.11.2014, 19:19
Aber mal ne andere Frage, weil du so leichtfertig damit umgehst, Sniccers. Hast du jemals eine schwere Magenüberladung mit deinem Kaninchen durchgemacht? Kann ja durchaus sein, dass du das nicht kennst und auch die Todesgefahr nicht.

Nein ihre Tier sind nie krank, das wird häufig genug betont.

Sorry, dass ich mich nur mit Megacolon und Myxomatose ein bisschen auskenne.:girl_sigh:

Irgendwie hab ich noch ein direkt eingeschläfertes EC Tier im Hinterkopf, oder bringe ich da etwas durcheinander?

Stimmt, aber deshalb muss ich mich ja nicht mit EC auskennen.



Wer sind denn diese User? Fakten, Fakten, Fakten bitte...


Das sind User, die vorher in anderen Kaninchenforen waren (unter anderem auch hier und sogar hier in der Ernährungs-AG). Die haben alle festgestellt, dass ihre Kaninchen gesünder waren als sie noch nicht "forenkonform" gefüttert haben. Diese User füttern seit 1-2 Jahren (wieder) zusätzlich Trockenfutter und komischerweise sind ihre Kaninchen nicht mehr Dauergast beim TA.




Irgendwie hab ich noch ein direkt eingeschläfertes EC Tier im Hinterkopf, oder bringe ich da etwas durcheinander?

Ein Kaninchen mit Zahn-/ Verdauungsproblemen war auch dabei. Der Weißling, der dann auf Grund eines Gendefektes eingeschläfert wurde. :sad1:

Ich hatte noch nie ein Tier mit Zahnproblemen, auch die Tiere die 8-11 Jahre alt wurden hatten nie ein Problem.
Unterlasse also bitte diese falschen Behauptungen.

Wenn du dich mit diesem angeborenen Gendefekt (Megacolon-Syndrom) befasst hättest, würdest du wissen, dass dieser Defekt angeboren ist und viele der Chaplins nichtmal die Geschlechtsreife erreichen - Fütterung hin oder her.
Mein Chaplin hätte auch bei keinem von Euch länger gelebt, da er aufgrund seiner Wirbelsäulenverkrümmung, die sich immer mehr verschlimmert hatte eingeschläfert wurde - nicht aufgrund eines Verdauungsproblemes.


Ich glaube, mit "viele User" meint Sniccers u.a. vor allem diejenigen aus ihrem eigenen Forum.

Ich habe kein eigenes Forum. Komischerweise lassen sich dort viele (teils ehemalige) User aus anderen Kaninchenforen (unter anderem dieses hier) finden.



Hä? Was soll das denn nun bitte? Ich verbiete mir solche Unterstellungen! Zum Thema Mobbing sollte man sehr vorsichtig sein, wann und wie man sowas unterstellt!

Es geht hier um Verdauungsprobleme und da darf doch erwähnt werden, dass Sniccers ein Tier mit Zahn-und Verdauungsproblemen hatte. Das hat sie selbst in einem anderen Thread gepostet und ich habe es nur widergegeben. Hier in diesem Thread entsteht aber der Eindruck, dass man sowas mit Pellet- und Cunifutter vermeiden kann. Dagegen spricht wohl diese Tatsache.

Und das ist keinesfalls böse gemeint. An meinem Smiley dahinter, den der traurigen Verabschiedung, ist sogar eindeutig zu erkennen, dass mir das sehr leid tut.

Aber erstmal schön was unterstellen. :rolleye:

Das stimmt nicht, das ist eine falsche Behauptung.

Und wenn du dich nicht auskennst, dann wäre es evtl. sinnvoller nichts bzgl. Megacolon und Verdauungsproblem zu schreiben.


Eine angeborene Missbildung des Darms ist kein "Verdauungsproblem". Wenn ich darauf aufmerksam mache, dass gewisse Aussagen, unter anderem Deine, in Richtung Mobbing gehen, dann ist das keine Unterstellung, sondern ein Hinweis, wie Deine Aussagen auch aufgefasst werden können.

:good:

Danke april, wenigstens eine die sich auskennt.

- - -
20.11.2014, 19:27
Sorry, dass ich mich nur mit Megacolon und Myxomatose ein bisschen auskenne.:girl_sigh:Ist dass der Grund warum Du hier immer wieder erwähnst dass Du Deine außen gehaltenen Tiere grundsätzlich nicht impfen lässt.



Dieses Tier habe ich bereits geimpft übernommen und nach 2 Tagen brach Myxo aus, ob es eine Impfmyxo oder eine normale Myxo war, weiß ich nicht.

Jenny
20.11.2014, 19:27
Sniccers, dein eigenes Zitat:




...

1 Kaninchen (Weißling) wurde nichtmal 1 Jahr alt, musste aufgrund eines Gendefektes eingeschläfert werden.

...

Zumindest gab es hier bisher keinerlei Zahn- oder Verdauungsprobleme (außer beim Weißling),

Ich habe nur wörtlich wieder gegeben, was Du selbst so und nicht anders geschrieben hast! Habe ich da eine Wertung reingelegt, ob es an der Ernährung oder dem Gendefekt lag? Nein! Und ich wiederhole nochmal, mit meinem Smiley habe ich sogar unterlegt, dass mir das sehr leid tut.

Oh man, immer diese Unterstellungen... :rolleyes:


Ansonsten meine ich mit Fakten, dass ich es toll finden würde, dass Du die User auch benennst. Wie soll man sich ein Bild über etwas machen, wenn es allgemein gehalten wird? An welchen User soll ich mich denn wenden, wenn ich wissen möchte, ob es unter der Trockenfutterfütterung tatsächlich besser läuft. Gerade bei den Usern aus der Ernährungs-AG würde es mich besonders interessieren!

Tanja B.
20.11.2014, 19:29
Wer sind denn diese User? Fakten, Fakten, Fakten bitte...


Das sind User, die vorher in anderen Kaninchenforen waren (unter anderem auch hier und sogar hier in der Ernährungs-AG). Die haben alle festgestellt, dass ihre Kaninchen gesünder waren als sie noch nicht "forenkonform" gefüttert haben. Diese User füttern seit 1-2 Jahren (wieder) zusätzlich Trockenfutter und komischerweise sind ihre Kaninchen nicht mehr Dauergast beim TA.




Irgendwie hab ich noch ein direkt eingeschläfertes EC Tier im Hinterkopf, oder bringe ich da etwas durcheinander?

Ein Kaninchen mit Zahn-/ Verdauungsproblemen war auch dabei. Der Weißling, der dann auf Grund eines Gendefektes eingeschläfert wurde. :sad1:

Ich hatte noch nie ein Tier mit Zahnproblemen, auch die Tiere die 8-11 Jahre alt wurden hatten nie ein Problem.
Unterlasse also bitte diese falschen Behauptungen.

Ich gaube ihr redet aneinander vorbei: Jenny hatte ja dich zitiert, wo du das mit den "keine Zahn- und Verdauungsprobleme (außer der Weißling)" geschrieben hattest. Du hattest ja mit dem Weißling ein Tier mit Verdauungsprobleme, nur dass diese Verdauungsprobleme ja nicht von der Fütterung herrührten, sondern vom Gendefekt.

Wenn du dich mit diesem angeborenen Gendefekt (Megacolon-Syndrom) befasst hättest, würdest du wissen, dass dieser Defekt angeboren ist und viele der Chaplins nichtmal die Geschlechtsreife erreichen - Fütterung hin oder her.
Mein Chaplin hätte auch bei keinem von Euch länger gelebt, da er aufgrund seiner Wirbelsäulenverkrümmung, die sich immer mehr verschlimmert hatte eingeschläfert wurde - nicht aufgrund eines Verdauungsproblemes.


Ich glaube, mit "viele User" meint Sniccers u.a. vor allem diejenigen aus ihrem eigenen Forum.

Ich habe kein eigenes Forum. Komischerweise lassen sich dort viele (teils ehemalige) User aus anderen Kaninchenforen (unter anderem dieses hier) finden.

Das hatte ich dann falsch im Kopf, entschuldige :flower: ich dachte, dass du das Forum gegründet hattest



Hä? Was soll das denn nun bitte? Ich verbiete mir solche Unterstellungen! Zum Thema Mobbing sollte man sehr vorsichtig sein, wann und wie man sowas unterstellt!

Es geht hier um Verdauungsprobleme und da darf doch erwähnt werden, dass Sniccers ein Tier mit Zahn-und Verdauungsproblemen hatte. Das hat sie selbst in einem anderen Thread gepostet und ich habe es nur widergegeben. Hier in diesem Thread entsteht aber der Eindruck, dass man sowas mit Pellet- und Cunifutter vermeiden kann. Dagegen spricht wohl diese Tatsache.

Und das ist keinesfalls böse gemeint. An meinem Smiley dahinter, den der traurigen Verabschiedung, ist sogar eindeutig zu erkennen, dass mir das sehr leid tut.

Aber erstmal schön was unterstellen. :rolleye:

Das stimmt nicht, das ist eine falsche Behauptung.

Und wenn du dich nicht auskennst, dann wäre es evtl. sinnvoller nichts bzgl. Megacolon und Verdauungsproblem zu schreiben.

s.oben., ich glaube ihr redet aneinander vorbei


Eine angeborene Missbildung des Darms ist kein "Verdauungsproblem". Wenn ich darauf aufmerksam mache, dass gewisse Aussagen, unter anderem Deine, in Richtung Mobbing gehen, dann ist das keine Unterstellung, sondern ein Hinweis, wie Deine Aussagen auch aufgefasst werden können.

:good:

Danke april, wenigstens eine die sich auskennt.

...was ich übrigens weiter oben auch schon angemerkt hatte

Anmerkungen in fett :girl_haha:

feiveline
20.11.2014, 19:32
Wer sind denn diese User? Fakten, Fakten, Fakten bitte...

Das sind User, die vorher in anderen Kaninchenforen waren (unter anderem auch hier und sogar hier in der Ernährungs-AG). Die haben alle festgestellt, dass ihre Kaninchen gesünder waren als sie noch nicht "forenkonform" gefüttert haben. Diese User füttern seit 1-2 Jahren (wieder) zusätzlich Trockenfutter und komischerweise sind ihre Kaninchen nicht mehr Dauergast beim TA.Das sind "Behauptungen", keine Fakten...

- - -
20.11.2014, 19:34
Ansonsten meine ich mit Fakten, dass ich es toll finden würde, dass Du die User auch benennst. Wie soll man sich ein Bild über etwas machen, wenn es allgemein gehalten wird? An welchen User soll ich mich denn wenden, wenn ich wissen möchte, ob es unter der Trockenfutterfütterung tatsächlich besser läuft. Gerade bei den Usern aus der Ernährungs-AG würde es mich besonders interessieren!

Wenn diese User sich jetzt hier selbst melden (zumindest die, die noch angemeldet sind), dann wäre das natürlich toll.
Ich werde aber keine Namen nennen von bestimmten Usern.
Diese User schreiben nichts zum Thema Fütterung, weil sie sonst sofort "angegangen" werden, wenn sie schreiben würden wie sie in Wirklichkeit füttern. Sie halten sich deshalb aus den Ernährungsthreads vollkommen raus.

- - -
20.11.2014, 19:35
edit.

Jenny
20.11.2014, 19:36
Danke Tanja! :flower:

Genau so und nicht anders.

Es gibt Dinge, die kann man einfach nicht beeinflussen. Das wollte ich damit ausdrücken. Von daher rate ich Kathi auch weiterhin davon ab, ihrem Süßen Cunis zu verabreichen, da er es offensichtlich nicht gut verträgt und es fraglich ist, ob bei ihm damit die Abstände der Zahnkorrekturen vergrößerten werden können.

Womit wir auch wieder beim vorherigen Thema wären.

- - -
20.11.2014, 19:39
Anmerkungen in fett :girl_haha:

:good:

Ich verstehe halt nicht, warum ich jetzt so "angegangen" werde.:girl_sigh:

Es wird ja förmlich danach gesucht mir hier irgendetwas "nachzuweisen".

Ich habe sachliche Antworten gegeben und dann werden mir hier Sachen hingeknallt.........

Jenny
20.11.2014, 19:39
Wenn diese User sich jetzt hier selbst melden (zumindest die, die noch angemeldet sind), dann wäre das natürlich toll.
Ich werde aber keine Namen nennen von bestimmten Usern.
Diese User schreiben nichts zum Thema Fütterung, weil sie sonst sofort "angegangen" werden, wenn sie schreiben würden wie sie in Wirklichkeit füttern. Sie halten sich deshalb aus den Ernährungsthreads vollkommen raus.


Ich finde es schon beachtlich, dass Du schreibst es wären auch User aus der Ernährungs-AG und dann kommt so eine Antwort! Da muss ich mich doch ganz ehrlich fragen, warum stehen diese User nicht zu ihrer Fütterung, wenn es doch die bessere Variante ist.

Du meinst die Ernährungs-AG vom KS?

Tanja B.
20.11.2014, 19:42
Wenn diese User sich jetzt hier selbst melden (zumindest die, die noch angemeldet sind), dann wäre das natürlich toll.
Ich werde aber keine Namen nennen von bestimmten Usern.
Diese User schreiben nichts zum Thema Fütterung, weil sie sonst sofort "angegangen" werden, wenn sie schreiben würden wie sie in Wirklichkeit füttern. Sie halten sich deshalb aus den Ernährungsthreads vollkommen raus.


Ich finde es schon beachtlich, dass Du schreibst es wären auch User aus der Ernährungs-AG und dann kommt so eine Antwort! Da muss ich mich doch ganz ehrlich fragen, warum stehen diese User nicht zu ihrer Fütterung, wenn es doch die bessere Variante ist.

Du meinst die Ernährungs-AG vom KS?

Ich glaube, Sniccers schrieb "ehemalige" Mitglieder der Ernährungs AG...*zurückblätter*

- - -
20.11.2014, 19:42
Wenn diese User sich jetzt hier selbst melden (zumindest die, die noch angemeldet sind), dann wäre das natürlich toll.
Ich werde aber keine Namen nennen von bestimmten Usern.
Diese User schreiben nichts zum Thema Fütterung, weil sie sonst sofort "angegangen" werden, wenn sie schreiben würden wie sie in Wirklichkeit füttern. Sie halten sich deshalb aus den Ernährungsthreads vollkommen raus.


Ich finde es schon beachtlich, dass Du schreibst es wären auch User aus der Ernährungs-AG und dann kommt so eine Antwort! Da muss ich mich doch ganz ehrlich fragen, warum stehen diese User nicht zu ihrer Fütterung, wenn es doch die bessere Variante ist.

Du meinst die Ernährungs-AG vom KS?

Warum soll ich jetzt einen bestimmten User, der früher hier mal in der Ernährungs-AG war an den Pranger stellen?

Und warum diese User nicht dazu stehen? Das sieht man ja, was dabei herauskommt wenn man zu seiner Fütterung steht. Meinst du, die haben ständig Lust auf solche Diskussionen?

Ich würde gerne in diesem Thread nichts mehr schreiben, ich glaube, ich habe soweit alle Fragen beantwortet.
Daher würde ich Euch bitten keine Beiträge mehr an mich oder über mich zu posten.
Danke.

Jenny
20.11.2014, 19:47
Und warum diese User nicht dazu stehen? Das sieht man ja, was dabei herauskommt wenn man zu seiner Fütterung steht. Meinst du, die haben ständig Lust auf solche Diskussionen?

Wenn die Pelletfütterung solche Vorteile hat und andere User ebenfalls solche tollen Erfahrungen machen wie Du, dann können sie doch dazu stehen! Dann musst Du nicht immer soviel diskutieren und diese Art der Ernährung alleine verteidigen! *g*

Ich stehe doch auch voll und ganz hinter meiner Ernährung, die andere vielleicht auch nicht optimal finden. Könnte mich ja auch verstecken und nichts dazu sagen, weil es andere eben gibt, wie Dich, die anders ernähren.

Ein gesunder Austausch ist doch gut. Ich bleibe halt einfach dabei, dass ich nicht nachvollziehen kann, wo der Vorteil der Pellet und Cuni-Fütterung bei kaugesunden Kaninchen liegen soll.

Simone D.
20.11.2014, 19:56
Sorry, aber jetzt wird es richtig albern.

In der Ernährungs-AG waren bisher nur eine Handvoll Mitglieder – und die meisten davon sind noch drin, mögen sich total und arbeiten gerade an unseren Infomaterialien. Unsere Besetzung ist seit mindestens zwei Jahren gleich. Und zu den wenigen, die zuvor aus Gründen wie Zeitmangel ausgetreten sind, haben wir nach wie vor ein gutes Verhältnis und können offen mit ihnen in diesem Forum schreiben, weil sie noch unterwegs sind. Da wird und wurde niemand an den Pranger gestellt.

Es gibt nur eine einzige Person, auf die deine Beschreibung ein kleines bisschen passt, weil ich sie hier nicht mehr lese. Sie hat die AGE im Guten verlassen und ist zur Kanincheninsel übergesiedelt, um Birgit zu unterstützen. Ich hab keine Ahnung, was sie gerade füttert. Aber sie kann füttern, was sie will und bleibt mir trotzdem bomben-sympathisch. Und ich denke, die anderen AG'ler sehen das genauso.

Von daher *achselzuck*

wollmonster
20.11.2014, 20:06
Zum Thema Cunis und Verdauung: Ich habe einen Zwergwidder der ein Zahnin ist und im Sommer unter ganz starkem Durchfall, Blähung( glaubt mir ich hab noch nie ein Nin so Fu... gehört) und Bauchschmerzen litt. KP beim Ta ergab multiresistente Darmkeime. Vom Ta gab es ein Bene Bac Kur die recht wenig brachte. Ich habe ihm dann regelmäßig Cunis gegeben und seit dem haben wir schöne Köttel und keine Bauchschmerzen mehr. Er hat keine Gewichtsprobleme und bekommt deshalb das Adult. Seit Sommer gibt es aber auch das Sensitive.
Natürlich bekommt er Zusätzlich auch noch Heu ; Kräuter, Gemüse und in der Saison auch Wiese.

- - -
20.11.2014, 20:16
Ich bleibe halt einfach dabei, dass ich nicht nachvollziehen kann, wo der Vorteil der Pellet und Cuni-Fütterung bei kaugesunden Kaninchen liegen soll.

Vielen Kaninchen hilft es auch bei Verdauungsproblemen wie man an Wollmonsters Beitrag sehen kann.
Es hat anscheinend nicht nur Vorteile für Zahnkaninchen.

So, jetzt bin ich aber raus aus dem Thread.

Vllt. trauen sich ja jetzt noch ein paar andere zu schreiben, dass sie zusätzlich Cunis oder anderes Trofu geben und warum sie das machen.

Diana
20.11.2014, 20:50
hmm das cuni complete sieht aber auch irgendwie komisch aus...nicht so wirklich besser als pellets auch.das ist doch auch buntes komisches gebachenes knusperzeug? oder seh ich das falsch?

Das siehtst du relativ richtig. Es wird zwar propagiert, dass es durch das Herstellungsverfahren sehr faserreich ist etc., trotzallem bleibt es gepresstes Futter. Für mich macht es nicht viel unterschied. Auch das natürliche Selektieren wird den Kaninchen durch solches Futter verwährt.

Es ist kein gepresstes Futter, wofür man sehr kleine Partikel bräuchte, sondern extrudiertes Futter, mit dem man lange Fasern und Silikate bestehen lassen kann. Das macht für manche Kaninchen einen riesengrossen Unterschied.

:freun:

:rollin: Immer die selben mühseligen Diskussionen....

Für mich macht es insofern keinen "riesengroßen" Unterschied, als dass das Futter gepresst ist und ein natürliches Selektieren nicht gewährleistet wird. Die Kaninchen müssen also alle enthaltenen Nährstoffe aufnehmen, ob sie diese gerade brauchen oder nicht.

Ich würde es meinen Tieren nicht füttern und daher würde ich es auch nie empfehlen. Wenn ihr es füttert, kann ich damit leben, aber nicht, wenn hier immer und immer wieder Pellets angepriesen werden.

Da diese Diskussion aber nun schon wieder ins Unendliche ausartet und eigentlich mal wieder alles gesagt ist, gehe ich guten Gewissens meine Wege und überlasse euch das Feld :rollin:

miri
20.11.2014, 20:52
Ich bleibe halt einfach dabei, dass ich nicht nachvollziehen kann, wo der Vorteil der Pellet und Cuni-Fütterung bei kaugesunden Kaninchen liegen soll.

Vielen Kaninchen hilft es auch bei Verdauungsproblemen wie man an Wollmonsters Beitrag sehen kann.
Es hat anscheinend nicht nur Vorteile für Zahnkaninchen.

So, jetzt bin ich aber raus aus dem Thread.

Vllt. trauen sich ja jetzt noch ein paar andere zu schreiben, dass sie zusätzlich Cunis oder anderes Trofu geben und warum sie das machen.

Ich hab mich ja schon ein paarmal getraut. :umarm:
Und ich wäre früher auch nie auf die Idee gekommen sowas wie Cunis zu verfüttern, dachte auch immer, was für ein Schrott. Bis ich auf der Suche nach einem "einfachen" Futter war, weil eine Häsin aus dem Notfall nur im Liegen fressen konnte und ich nicht wollte, dass sie sich an dem groben Futter verletzt, wenn sie durchs Gehege robbte. Die Empfehlung kam von niemandem, es war reiner Zufall, dass ich es mal Elli testweise angeboten habe, die im anderen Raum lebt und ich traute meinen Augen nicht, als ich nach so langer Zeit ihre tollen Köttel gesehen habe. Seitdem bekommt es Elli und auch der kleine Henry, mein magerer kranker Opi kommt damit super klar. Erst nach meinen eigenen Beobachtungen, entdeckte ich im Forum, dass es noch mehr User gab, die eine ähnliche Beobachtung gemacht hatten.

miri
20.11.2014, 20:56
hmm das cuni complete sieht aber auch irgendwie komisch aus...nicht so wirklich besser als pellets auch.das ist doch auch buntes komisches gebachenes knusperzeug? oder seh ich das falsch?

Das siehtst du relativ richtig. Es wird zwar propagiert, dass es durch das Herstellungsverfahren sehr faserreich ist etc., trotzallem bleibt es gepresstes Futter. Für mich macht es nicht viel unterschied. Auch das natürliche Selektieren wird den Kaninchen durch solches Futter verwährt.

Es ist kein gepresstes Futter, wofür man sehr kleine Partikel bräuchte, sondern extrudiertes Futter, mit dem man lange Fasern und Silikate bestehen lassen kann. Das macht für manche Kaninchen einen riesengrossen Unterschied.

:freun:

:rollin: Immer die selben mühseligen Diskussionen....

Für mich macht es insofern keinen "riesengroßen" Unterschied, als dass das Futter gepresst ist und ein natürliches Selektieren nicht gewährleistet wird. Die Kaninchen müssen also alle enthaltenen Nährstoffe aufnehmen, ob sie diese gerade brauchen oder nicht.

Ich würde es meinen Tieren nicht füttern und daher würde ich es auch nie empfehlen. Wenn ihr es füttert, kann ich damit leben, aber nicht, wenn hier immer und immer wieder Pellets angepriesen werden.

Da diese Diskussion aber nun schon wieder ins Unendliche ausartet und eigentlich mal wieder alles gesagt ist, gehe ich guten Gewissens meine Wege und überlasse euch das Feld :rollin:


Ja, genauso habe ich auch argumentiert, bevor ich meiner Elli zufällig Cunis anbot und diese ihre Verdauung gerettet hatten. Ich habe daraus gelernt, dass die Theorie manchmal noch so logisch sein kann und es in der Praxis manchmal doch anders laufen kann. :girl_sigh:

Katharina F.
20.11.2014, 21:43
Ich wollte doch keinen Streit provozieren :bc:
Das tut mir sehr leid.
Ich danke euch alles für eure Meinungen! :umarm:

Tanja B.
20.11.2014, 21:53
Ich wollte doch keinen Streit provozieren :bc:
Das tut mir sehr leid.
Ich danke euch alles für eure Meinungen! :umarm:

Na ist doch alles schon wieder ruhig :kiss:

Moderatorenteam
20.11.2014, 22:31
Wir bitten darum, die verschiedenen Meinungen zum Thema Ernährung zu respektieren. Ihr könnt das Thema gern diskutieren aber bitte bleibt dabei höflich und sachlich.

Mottchen
20.11.2014, 23:31
@Blicki, ich hatte ja über Jahre das gleiche Problem, ganz oft und viel Matschkot, ich hab sehr viel ausprobiert, einzelne Gemüsesorten weggelassen, wenig Gemüse, viel Gemüse, vitaminiertes Strukturfutter, viel Heu, Darmsanierungen etc Nichts hat langfristig geholfen, der Matsch kam immer wieder

Was dann geholfen hat, dass es deutlich besser wurde, war im vergangenen Winter Gemüseumstellung auf hauptsächlich blättrig und krautig. An Knolle und Wurzel gibt es nur noch Möhre und davon wenig, ansonsten verfütter ich im Winter Chinakohl, Feldsalat, Chicoree, Ruccola, Endivie, Küchenkräuter aller Art, Apfel,Mairübchenblätter, Romanasalat, Äste, Brokkoli (wenig) Also neben Heu 90% blättrig und 10 Prozent Knollig/wurzlig
im vergangenen Winter half zudem die Zugabe von Vitamin B Komplex. Vitaminisiertes Futter oder getrocknete Kräuter (außer die im Heu vorkommenden) gibts nicht mehr

im Sommer gab es auschließlich Wiese , Äste Blätter , kein Gemüse mehr. Und siehe
da Null Matschkot, Mitte Oktober hab ich dann langsam angefangen wieder ein bissl blättriges Gemüse zu füttern und hab das zusammen mit Wiese dann gefüttert und langsam gesteigert und seit ein bis zwei Wochen gibts jetzt nur noch Gemüse wie oben beschrieben und noch Äste. Der Matschkot ist bis jetzt ausgeblieben (toi toi toi)

offenbar hat sich Mottes Darm durch die Futterumstellung im letzten Winter und die Wiesenfütterung wieder saniert so dass ich nun hoffe ich komme matschfrei durch den Winter. Aber bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Vielleicht hilft eine Umstellung weg von Knolle und Wurzelgemüse hin zu mehr blättrigem auch Dir

Conny
21.11.2014, 01:00
Mein Max wurde 13 Jahre alt und das mit Trockenfutter, frischen Bananen, Äpfeln, Möhren, Trauben... also alles was nicht "gut" sein soll. Wenn ich Glück hatte, hat er mal ein bisschen Heu geknabbert oder ein Salatblatt und ein bisschen Dill gefuttert. Ich hab mich auf den Kopf stellen können und mit den Ohren wackeln, wenn er was nicht wollte hat er es mit seinem Plüschpopo nicht angeschaut :girl_sigh:

Unsere sieben Fellnasen bekommen im Sommer und Winter Gemüse, Salat, Kräuter und Blüten *frisch und getrocknet* Möhrengrün, Selleriegrün, ab und zu mal Apfel, oder Leckerchen wie Beerchen und vor allem soviel Heu wie sie futtern wollen.

Ich denke einfach, dass man ausprobieren muss, nicht jede Fellnase ist gleich manche vertragen Gemüse usw. gut andere wieder nicht...

Murmelchen
21.11.2014, 08:56
moin moin,

der Speiseplan wird diesen Winter dank Euch durch Hopfen erweitert. Dieser wächst hier nämlich zahlreich. Hätte nicht gedacht, dass die Nuckels das dürfen. D. h., ich muss natürlich erst einmal schauen, ob's angenommen wird. Ebenso Phacilia, die noch im Garten wächst.

Zum Glück ist dank der immer noch relativ milden Temperaturen so einiges am wachsen. Gestern kam Andy mit einer großen Ladung Wiese nach Hause *g*

Keks3006
21.11.2014, 12:23
Zum Thema Cunis und Verdauung: Ich habe einen Zwergwidder der ein Zahnin ist und im Sommer unter ganz starkem Durchfall, Blähung( glaubt mir ich hab noch nie ein Nin so Fu... gehört) und Bauchschmerzen litt. KP beim Ta ergab multiresistente Darmkeime. Vom Ta gab es ein Bene Bac Kur die recht wenig brachte. Ich habe ihm dann regelmäßig Cunis gegeben und seit dem haben wir schöne Köttel und keine Bauchschmerzen mehr. Er hat keine Gewichtsprobleme und bekommt deshalb das Adult. Seit Sommer gibt es aber auch das Sensitive.
Natürlich bekommt er Zusätzlich auch noch Heu ; Kräuter, Gemüse und in der Saison auch Wiese.

Wie viele Cunis gibst du? Würde mich mal interessieren, welche Mengen für das Ergebnis nötig sind. Eher Leckerliemengen oder schon Richtung eine Handvoll und mehr?

feiveline
21.11.2014, 12:27
Auch wenn ich hier nicht gemeint war... mein Zahni (1,5 - 1,6 kg) bekommt ca. acht Cunis am Tag.

Blicki
21.11.2014, 22:09
danie, sie haben ja keinen matschkot..die köttel sehen super aus, schön gleichmäßig, keine haare drin oder so...und dann von jetzt auf gleich wird nix mehr gefressen und sich nichtmehr bewegt.

seit ich jetzt wieder wiese füttere und dazu strukturmüsli hatte pedro und mini nichts mehr, dafür hatte es spike einmal.kotuntersuchung ergab auch nix..

Mottchen
22.11.2014, 19:10
danie, sie haben ja keinen matschkot..die köttel sehen super aus, schön gleichmäßig, keine haare drin oder so...und dann von jetzt auf gleich wird nix mehr gefressen und sich nichtmehr bewegt.

seit ich jetzt wieder wiese füttere und dazu strukturmüsli hatte pedro und mini nichts mehr, dafür hatte es spike einmal.kotuntersuchung ergab auch nix..

ja hab mich doof ausgedrückt, ich hatte Probleme eben auch vornehmlich in den Zeiten wenn Umstellung von Wiese auf Gemüse war. zwar andere als Du aber eben auch immer in den Zeiten wenn ich Gemüse gefüttert habe, das meinte ich. :freun:

Keks3006
23.11.2014, 12:02
Auch wenn ich hier nicht gemeint war... mein Zahni (1,5 - 1,6 kg) bekommt ca. acht Cunis am Tag.

Danke, das ist ja mengenmäßig überschaubar...

Blicki
23.11.2014, 12:08
hier ist schon eine veränderung im fressverhalte bemerkbar, an die ich schon nicht mehr geglaubt hab. nach ca 2 wochen strukturmüsli fütterung lässt das schlingen nach und pedro ud spike haben heute morgen lieber wiese gefressen, als sich auf das müsli zu stürze. die schlappis drehen aber ach wie vor durch wenn ich das futter bringe.

und ad lib kann ich das nicht füttern, die würden sich alle flocken auf einmal rauspicken und den rest liegen lassen.

april
23.11.2014, 13:41
und ad lib kann ich das nicht füttern, die würden sich alle flocken auf einmal rauspicken und den rest liegen lassen.

Ja, das machen kaninchen :)

Mottchen
23.11.2014, 16:03
Blicki welches Strukturmüsli fütterst Du jetzt, sorry wenn ich es überlesen habe:rw:

Blicki
23.11.2014, 21:03
pfälzer strukturmüsli von schroers, das wird hier in der nähe produziert, deshalb hab ichs gekauft, weil es hier im laden zu kaufen war. meine nins fressen es gerne.

Mottchen
23.11.2014, 21:06
pfälzer strukturmüsli von schroers, das wird hier in der nähe produziert, deshalb hab ichs gekauft, weil es hier im laden zu kaufen war. meine nins fressen es gerne.

ist das vitaminisiert?:rw: wenn ja kann ich es schon nicht geben, weil dann immer Blinddarmkotmassaker folgen :panic::girl_haha:

Blicki
23.11.2014, 21:10
nein, da sind keine vitamine und so zugesetzt. besteht aus versch. flocken (getreide), luzerne, johannisbrot, gemüse.

Mottchen
23.11.2014, 21:19
nein, da sind keine vitamine und so zugesetzt. besteht aus versch. flocken (getreide), luzerne, johannisbrot, gemüse.

ah danke:umarm:

melly210
28.11.2014, 14:51
Ich würde mal schauen, was deine Nins an Gemüse vertagen und was nicht...vielleicht vertragen die keine Kohlsorten ? ich hatte auch mal eine Kandidatin die egal wie vorsichtig und langsam man angefüttert hat weder Broccoli noch Kohlrabi noch sonstige Kohlsorten vertragen hat. Sofort Verdauungsprobleme.

Meine momentanen zwei bekommen im Sommer adlibitum Wiese, Blätter, Zweige und Co. Vertagen sie auch super, selektieren schön und schlingen nicht. Im Winter bekommen sie rationiert Gemüse, alles querbeet. Ad libitum mit nur Gemüse vertragen sie nicht. Führt relativ rasch zu Verdauungsproblemen. Ich finde es aber auch irgendwo logisch, dass Wiese da zu keinen Problemen führt, Gemüse aber bei empfindlicheren Tieren schon. Die Hauptnahrung von Kaninchen sollten eben Gräser und Kräuter sein, bevorzugt frisch, wenn es das nicht gibt eben getrocknet. Gemüse, egal ob jetzt Wurzelgemüse oder Kohlsorten, sind da von der Struktur und vom Nährstoffgehalt her schon recht anders als Gräser. Die sind viel nährstoffhaltiger und dafür viel weniger grobfasrig.Da kriegen sie vermutlich mit weniger Verdauungsleistung viel mehr Nährstoffe raus, was dann eben auch schon mal zuviel sein kann.

Teddy
28.11.2014, 18:30
Hm, da geb ich jetzt auch noch mal etwas von meinem Senf dazu :girl_haha:

Ich hatte vor 8 Jahren ein Tier, welches mit ca. 1 Jahr anfing, häufig flüssige schwarze Kot"pfützen" zu hinterlassen. Dies verstärkte sich immer mehr. Daraufhin testete ich die Futtermittel aus und es stellte sich heraus, daß dies Tier jetzt keinerlei Frischfutter mehr vertrug. Ebenso kein getrocknetes Obst und Gemüse. Ich mußte Molly und Teddy daher getrennt füttern, was auch ging, da beide dazu in einen Käfig sprangen, der dann geschlossen wurde für diese Zeit. Molly bekam nur noch Heu, getrocknete Blätter von Bäumen und Sträuchern, Topinambur und Kräutern sowie Hansemanns WiesenGraspellets. Um ihr Gewicht zu halten gab ich 2x 2 Teel. Hirse. Damit lebte sie 5 Jahre und weil sie dann im Winter mal (kalte Innenhaltung) sehr dünn wurde, gab ich je 1 Teel. Haferflocken dazu. Nach einer Woche fand ich sie abends mit glasigen Augen und schwankend vor. Sie hatte mega hohe Nierenwerte und mußte in der TK bleiben, wurde infundiert und mit CC gepäppelt. Ta glaubte nicht, daß sie überlebt. Aber sie schaffte es und fortan gab es weiterhin nur Hirse. Sie war zwar dünn, aber wurde 8,5 Jahre alt. Sie starb an einem sehr heißen Sommertag, weil ich mich wegen der ersten! Zahnkorrektur ihres Lebens zu einer Injektionsnarkose habe überreden lassen, kurz nach dem Aufwachen.

Teddy bekam mit 1 Jahr plötzlich heftig Durchfall, fraß nicht. Extrem hohe Nierenwerte. Ta sagte, zuviel Gras im Futter, zuviel Fruktan = Zucker. Vertragen nicht alle Kaninchen, manche aber schon. Wildkaninchen bewegen sich viel mehr, bauen den Zucker durch Verbrennen ab.

Seitdem fütterte ich überwiegend Heu, Graspellets (nur von Hansemanns, denn die sind gröber strukturiert), Heucobs und Grünzeug nur in kleinen kontrollierten Mengen und zuckerarm. Keinerlei Gras. Das ist schließlich im Heu. Teddy hatte nie wieder Nierenprobleme und wurde 8 Jahre alt. Er starb an Altersschwäche.

Als Leckerli gabs hier noch 1-3 Peka Nagersnack (Luzerneringe) sowie einige Stücke vitakraft emotion professional prebiotic, die sind wirklich etwas grob in der Struktur.

Seit Lotte mit Eddie und Tommi zusammen lebt, habe ich ein wenig experimentiert und mal wieder mehr Wiese angeboten. Sie vertragen es auch alle. Jedoch sortieren sie stark und lassen viel liegen. Gras wird sehr wenig gefressen, vielleicht weil ich nur sehr grobe zuckerarme Sorten anbiete. Knolliges und Wurzel mögen sie kaum. Ein klein wenig Möhre, aber bitte nur die mit Grün dran. Selbst Biomöhren rühren sie nicht an. Wirsing und Chinakohl auch nicht mehr. Sie fressen viel Heu, etwas Wiesengraspellets und trockene Blätter und Kräuter. Frische Blätter von Bäumen und Sträuchern nehmen sie kaum. Als Trofu und Leckerbissen gibt es 2x 2 Teel. Mischung aus Trockengemüse und Blüten und je eine Prise Kümmel, Hirse und Leinsamen. Lotte bekommt 1 Teel. Hirse. Sie sind alle 3 gut im Futter, aber nicht dick.

Lotte und Eddie neigen jedoch bei zuviel Grünfutter zu Klümpchen von weichem Kot bzw. viel Blinddarmkot. Kotprobe ist negativ. Vor allem Obst wird nicht so gut vertragen. Ich denke da an Molly und nehme an, daß der Fruchtzucker dafür verantwortlich sein könnte. Sobald sie mehr Heu fressen, ist das vorbei.

Insgesamt habe ich das Grünfutter wieder reduziert, sie lassen trotzdem viel liegen. Es gibt im Moment noch klein wenig Wiese und sonst Blättriges vom Supermarkt, wobei ich zu dem bevorzugt greife, welches mehr Bitterstoffe enthält, da es bekömmlicher ist.

Als Vitamine biete ich 3 mal im Jahr zum Haarwechsel VITA Fit Vitamin Pellets an. Die fressen sie sehr gerne und es ist kein Calcium enthalten. Alternativ hatte ich auch schon Combex Na in Apfelsaft. Aber das oxidiert mit Sauerstoff leicht wenn sie es länger stehen lassen. Nicht so ideal.

Ansonsten gibt es noch Agrobs Heucobs, die zeitweise genommen werden.

Ich habe dann mal testweise folgende Pellets in Wasser gelöst, um zu sehen wie die Struktur denn nun so wirklich ist, nach all den Versprechungen, die so gemacht werden. Das Ergebnis ist: Alle diese Produkte enthalten in etwa der gleichen Menge sehr viel ca. 1-2 mm große Partikel und sehr deutlich weniger 2-3 mm lange Partikel.

jr farm grainless complete
bunny kaninchentraum Kräuter
Grüne Rollis (Peka Nagersnack)
Cuni Complete (diese sind in so länglich gestreckter Form gearbeitet und wirken dadurch langfaseriger als sie wirklich sind).

Hier sind auch noch mehr Partikel bis ca.4-5 mm enthalten:
Hansemanns WiesenGraspellets
vitakraft emotion professional prebiotic

Ich gebe abwechselnd immer mal 1-3 Stück von alldem aus der Hand als Leckerli.

Eddie und Tommi sind 4 Jahre alt und kerngesund. Zähne wurden noch nie gefeilt. Lotte ist 8,5 Jahre alt, leberkrank und frißt ohne Novalgin nicht, weil sie Spondylose hat. Ansonsten ist sie gerade topfit. Zähne wurden vielleicht 4mal ganz leicht gefeilt, zur Sicherheit wegen der Darmkolik, wenn sie nichts fraß.
Ich glaube (für mich), daß eine Fütterung, Von-Allem-ein-Bißchen, am wenigsten Schaden anrichten kann und bei gutem Beobachten merke ich, was gut geht und was weniger und ändere das. Ich füttere von nichts große Mengen, sodaß sie dann auch keine nennenswerten Probleme damit bekommen können. Sagt mein HP jedenfalls auch immer.

Die langen Jahre vor Teddy und Molly habe ich überwiegend Grünzeug, im Sommer viel Wiese aus dem eigenen Garten, viel Gras, Luzerne, Seradella, Möhrenkraut etc. gefüttert, so wie ich das von den Stallhasen meiner Mutter auch kannte, daneben Zuchtpellets und später dafür eine eigene Getreidemischung aus Weizen, Gerste, Hafer. Und ich hatte häufig Nierenprobleme bei den Tieren, aber eben nicht bei allen. 4 Tiere sind daran 5jährig gestorben. Kein Ta konnte mir damals (80er-90er Jahre) sagen, warum. Die anderen (die Wildies) wurden 7 Jahre alt.

Ich denke heute, es liegt nicht einfach nur an der Fütterung, welche Probleme ein Tier damit hat. Es gibt meier Meinung nach auch nicht DIE Fütterung. Es liegt daran, daß jedes Tier ein Individuum ist und daher auch eigene Ansprüche an die Nahrung hat. Wie viele Menschen haben Probleme mit Nahrungsmittelallergien, -unverträglichkeiten? (Ich habe auf einmal eine Laktose- Gluten- Getreide- unverträglichkeit.) Und sie müssen sich dementsprechend ernähren, sosnt haben sie ständig irgendwelche gesundheitlichen Probleme und diese spielen sich nicht zwangsläufig nur im Magen-Darm ab! Dies ist doch bei Tieren nicht anders. Ich kenne Pferde, die vertragen keinen Hafer, oder keine Gerste oder nur altes Heu. Da wundert sich keiner, sondern füttert es eben nicht. Pferde werden (hier bei uns) oft viel individueller gefüttert und es wird nicht unterstellt, daß sie als Pferdetiere alle mit dem gleichen Futter klar kommen müssen.

Mein Fazit: individuell (vielleicht von allem ein bißchen?) füttern und sehen, was paßt und was nicht und für jedes Tier das Beste draus machen. :secret:

Tanja B.
28.11.2014, 18:37
Nur kurz am Rande, weil es darum eigentlich nicht geht und ich zum Rest schon genug gesagt habe...
Pferde werden mindestens genauso oft krankgefüttert wie Kaninchen. Stichwort Müsli hier, Kiloweise Möhren und Äpfel da, Brötchen, Kraftfutter wo keines nötig ist, fette Weiden etc. :rw:

Teddy
28.11.2014, 18:40
Ja, das stimmt. Deshalb schrieb ich ja auch extra (hier bei uns). In unserem Stall füttern wir die Pferde individuell und keiner wundert sich darüber. Wobei auch da einige zu gut und zu fett gefütterte sind. Aber das macht jeder, wie er denkt. Es bekommen aber nicht alle das gleiche, nur weil MAN Pferde so füttert.

Tanja B.
28.11.2014, 18:48
Ja, das stimmt. Deshalb schrieb ich ja auch extra (hier bei uns). In unserem Stall füttern wir die Pferde individuell und keiner wundert sich darüber. Wobei auch da einige zu gut und zu fett gefütterte sind. Aber das macht jeder, wie er denkt. Es bekommen aber nicht alle das gleiche, nur weil MAN Pferde so füttert.

:nicken:
Ich sehe nur auch nicht, dass hier im Forum alle Kaninchen exakt das gleiche bekommen, weil "macht man eben so". Aber genauso, wie sehr viele Pferde mit Magerweide/Heu und ggfls. Mineralfutter gut zurecht- und auskommen, kommen viele Kaninchen sehr gut mit Wiese und Co., bzw. blättriges Frischfutter und Co. (Äste, Kräuter,...) aus.
Und dennoch gibt es eben bei beiden Tierarten Individuen, die eine andere Fütterung benötigen :)

Keks3006
29.11.2014, 19:20
Ich denke heute, es liegt nicht einfach nur an der Fütterung, welche Probleme ein Tier damit hat. Es gibt meier Meinung nach auch nicht DIE Fütterung. Es liegt daran, daß jedes Tier ein Individuum ist und daher auch eigene Ansprüche an die Nahrung hat. Wie viele Menschen haben Probleme mit Nahrungsmittelallergien, -unverträglichkeiten? (Ich habe auf einmal eine Laktose- Gluten- Getreide- unverträglichkeit.) Und sie müssen sich dementsprechend ernähren, sosnt haben sie ständig irgendwelche gesundheitlichen Probleme und diese spielen sich nicht zwangsläufig nur im Magen-Darm ab! Dies ist doch bei Tieren nicht anders.

Ich weiß nicht, ob man das so 1:1 übertragen kann? So weit ich weiß, sind viele Allergien/Unverträglichkeiten beim Menschen durch Zusatzstoffe usw. im Essen und auch ein falsch arbeitendes Immunsystem aufgrund z.B. zu großer Hygiene bedingt (daher die Überreaktionen), also quasi Zivilisationkrankheiten. Demnach müsste das Ganze doch eher ein menschliches Problem sein. Klar, dass es trotzdem Tiere gibt, die A und B nicht vertragen/allergisch sind (ist ja nicht alles durch das Essen bedingt und Zivilisationskrankheiten nehmen "dank" Zusätzen im Futter ja auch unter Haustieren zu), aber ich glaube, dass das beim Menschen doch deutlich häufiger vorkommt? Nur so ein Gedanke.

Teddy
30.11.2014, 01:01
Ich weiß nicht, ob es bei Menschen häufiger vorkommt. Es ist bei Tieren einfach nicht erforscht.
Ich weiß auch nicht,ob es bei Tieren direkt viele Allergiker gibt, was die Nahrung angeht. Zumindest nicht in dem Umfang, wie bei Menschen. Oft sind es erstmal Unverträglichkeiten. Wobei man Überempfindlichkeiten und daraus entstehende Allergien ja nicht ausschließen kann durch die ganze Verschmutzung der Umwelt und damit des Grünfutters, auch der Wiese, durch Pestizide, einfach Dreck aus der Luft, Abgase, Ozon, wer weiß, was noch. Ich denke schon, daß einige/viele Tiere dadurch Schaden nehmen. Und das gekaufte Gemüse ist doch ebenfalls stark belastet. Vor Grünkohl wurde vor einigen Jahren vor dem Verzehr durch Menschen gewarnt, weil der Schadstoffgehalt bereits einer Portion über den erlaubten Mengen stand. Damals habe ich keinen gekauft. Feldsalat ist ebenfalls hoch belastet. Meine fressen ihn gerade mal gern. Tiere reagieren einfach viel stärker darauf. Und jedes Tier hat seinen eigenen Stoffwechsel, bei jedem Tier können die Organfunktionen abweichen, sie sind ja nicht identisch. Lebewesen sind doch nie alle gleich, wie technische Geräte. Da sind einfach Unterschiede angeboren. Manche sind temperamentvoller, verbrennen schneller, andere sind träger, verbrauchen weniger Energie. Manche habe eine angeborene schwächere Leber- oder Nierenfunktion. Manche ein schwächeres Herz. Und genauso auch eine schlechtere Darmfunktion. Das kann in den Genen stecken und im Laufe des Lebens schlechter werden. So habe ich das bei vielen meiner Tiere erlebt. Ich hatte 3 Tiere mit angeborenen Herzfehlern. Mehrere mit überlasteten Nieren, wogegen andere das gleiche Futter problemlos vertrugen. Lotte hat eine schwache Leber. Teddy vertrug kein Gras. Das sind doch gravierende Unterschiede im System. Ich nehme darauf Rücksicht und passe das Futter an, sie bekommen nur das, was alle vertragen und es läuft gut damit.

Bei Pferden beobachte ich, daß einige Tiere chronischen Husten und Allergien bekommen, andere nicht. Obwohl sie unter den gleichen Bedingungen leben. Auch hier arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren und weicht damit von der "Norm" ab. Angeblich betrifft es bereits 80% der Pferde. Und das ist eben nicht normal. Vor 20 Jahren hatten wir auch nicht so oft kranke Pferde. Da kam der Ta zum Impfen und das wars.
Futtermittel, speziell Strukturfutter, Müslis, enthalten auch immer Konservierungsmittel, in der Regel Propionsäure. Sonst würden die Getreideflocken und Trockengemüse darin sich nicht lange halten. Welche Störungen dies bei Tieren hervorruft, weiß keiner so genau.
http://product-finder.basf.com/group/corporate/product-finder/de/brand
http://www.intermediates.basf.com/chemicals/kundenreportage/propionsaeure/PROPIONIC_ACID_PURE
http://www.food-detektiv.de/e_nummer_ausgabe.php?id=80