PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die Zweigeverfütterer



Bunny
02.11.2014, 18:41
An die Zweigeverfütterer:

Wie bietet Ihr Euren Nasen Zweige zum benagen an, bzw. aus welche Position mögen Eure Fellnasen diese am besten benagen?

Legt Ihr diese auf dem Boden oder befestigt Ihr diese irgendwo, damit die Nasen eine bessere "Angriffsfläche" zum benagen haben?

Meine lagen bis vor kurzem noch auf dem Boden und wurden nicht beachtet.

Nun habe ich einen großen schweren Stein am Samstag bei Pflanzenkölle ergattert, diesen hatten sie zuvor dort für Dekozwecke benutzt.
Nun habe ich 2 dickere Zweige waagerecht in die Löcher gesteckt und zumindest Lea hat an einem Zweig geknabbert.
Ob sie nun den Zweig unbedingt aus dem Loch holen wollte oder tatsächlich auf den Geschmack gekommen ist, kann ich nicht beurteilen*g*.

Aber zumindestens erfüllt der Stein seinen Zweck, in dem er wieder ein Stück Tapete vor Kaninchenzähnen schützt und sie auch gerne auf diesen Stein klettern

Astrid
02.11.2014, 18:43
Ich lege sie auf den Boden bzw. auch mal vor den Ausgang der Höhle oder irgendwie querbeet, damit sie nicht nur dran fressen sondern auch so ein bißchen damit zu tun haben indem sie sie wieder aus dem Weg räumen oder zerkleinern. Fiete und BEtty machen das dann immer mit großem Eifer. :rollin:

Tanja B.
02.11.2014, 18:43
Ich stelle Zweige senkrecht in Lochsteine, da werden sie sehr gut angenommen und verschmutzen nicht so schnell :good:

Birgit
02.11.2014, 18:49
Unterschiedlich, meist haufenweise mitten in die Gehege und zusätzlich zur Beschäftigung werden sie mal an die Steintunnel gelehnt, mal in Übertöpfe gesteckt, die mit Erde befüllt sind......so als kleine Bäume sozusagen......oder als Wigwam zusammen gebunden, das sie wie ein Unterschlupf nutzen und sich drin verstecken und von innen, sowie aussen knabbern können.

Bunny
02.11.2014, 18:54
ah danke für Eure Inputs

Können sie denn noch dran kanbbern, wenn die Zweige senkrecht gesteckt werden ?


Im übrigen eignet sich der Stein mit waagerecht gesteckten Zweigen prima als Kaninchen-Hop an*g*

Felix ist da schon drüber gesprungen

Nathanael
02.11.2014, 18:55
Trauerweidenzweige wickle ich immer als 'Kranz' auf, sodass das Ganze ein bisschen kompakter ist. Ansonsten hatte ich mal einen Plastikblumentopf (über einen kleineren Tonblumentopf gestülpt), in dem Löcher waren, sodass ich die Zweige so positionieren konnte. Es werden am liebsten Zweige gefuttert, die stören, also irgendwie leicht verzweigt sind und somit nicht so leicht zu überhoppeln sind. Ganz einfache, gerade Haselnusszweige bleiben meistens eine Weile liegen, werden dann entblättert und infolgedessen ignoriert.

Lieben Gruß
Anna

Bunny
02.11.2014, 18:57
aber irgendwie hab ich doch Angst, das sich einer verletzt, wenn er auf dem Stein sitzt und dann wieder runterspringt, weil da die Zweige drin stecken.

Meint Ihr das ich dann nur auf einer Seite Zweige stecken sollte, anstatt auch noch auf der anderen Seite?

Bunny
02.11.2014, 18:59
Trauerweidenzweige wickle ich immer als 'Kranz' auf, sodass das Ganze ein bisschen kompakter ist. Ansonsten hatte ich mal einen Plastikblumentopf (über einen kleineren Tonblumentopf gestülpt), in dem Löcher waren, sodass ich die Zweige so positionieren konnte. Es werden am liebsten Zweige gefuttert, die stören, also irgendwie leicht verzweigt sind und somit nicht so leicht zu überhoppeln sind. Ganz einfache, gerade Haselnusszweige bleiben meistens eine Weile liegen, werden dann entblättert und infolgedessen ignoriert.

Lieben Gruß
Anna



die Erfahrung hab ich auch gemacht, am Boden bleiben sie liegen.
Seitdem ich diesen dicken Zweig in den Stein fest gesteckt hatte, ging Lea auch da dran

Tanja B.
02.11.2014, 19:02
ah danke für Eure Inputs

Können sie denn noch dran kanbbern, wenn die Zweige senkrecht gesteckt werden ?


Im übrigen eignet sich der Stein mit waagerecht gesteckten Zweigen prima als Kaninchen-Hop an*g*

Felix ist da schon drüber gesprungen

Klar können sie dran knabbern, sie können doch Männchen machen ;)
Und wenn ihnen das zu anstrengend ist, wird der Zweig kurzerhand gefällt. Das machen sie übrigens auch mit dicken Maisstaudenstängeln :good:

Bunny
02.11.2014, 19:16
ah danke für Eure Inputs

Können sie denn noch dran kanbbern, wenn die Zweige senkrecht gesteckt werden ?


Im übrigen eignet sich der Stein mit waagerecht gesteckten Zweigen prima als Kaninchen-Hop an*g*

Felix ist da schon drüber gesprungen

Klar können sie dran knabbern, sie können doch Männchen machen ;)
Und wenn ihnen das zu anstrengend ist, wird der Zweig kurzerhand gefällt. Das machen sie übrigens auch mit dicken Maisstaudenstängeln :good:



danke

meine Fragen mögen sich blöd anhören, aber bisher hatte ich die Zweige immer auf den Boden gelegt und sie sind nie drangegangen.
Daher dachte ich jetzt, ich probier es mal mit einem Stein.

Ich konnte mir bisher einfach nicht vorstellen, wie sie es schaffen sollen von senkrecht befestigten Zweigen die Rinde abzunagen, bzw. ihre Zähne zu wetzen

Astrid
02.11.2014, 19:17
Trauerweidenzweige wickle ich immer als 'Kranz' auf, sodass das Ganze ein bisschen kompakter ist. Ansonsten hatte ich mal einen Plastikblumentopf (über einen kleineren Tonblumentopf gestülpt), in dem Löcher waren, sodass ich die Zweige so positionieren konnte. Es werden am liebsten Zweige gefuttert, die stören, also irgendwie leicht verzweigt sind und somit nicht so leicht zu überhoppeln sind. Ganz einfache, gerade Haselnusszweige bleiben meistens eine Weile liegen, werden dann entblättert und infolgedessen ignoriert.

Lieben Gruß
Anna

Meien fressen die nicht sondern schreddern die störenden Zweige ab. Dann lassen sie die Sachen ein, zwei Tage antrocknen und dann werden sie gefressen. Manchmal hab ich eher den Eindruck die knabbern die Dinger wie unsereiner Chips, wenn er Langeweile hat.

Bunny
02.11.2014, 19:20
Trauerweidenzweige wickle ich immer als 'Kranz' auf, sodass das Ganze ein bisschen kompakter ist. Ansonsten hatte ich mal einen Plastikblumentopf (über einen kleineren Tonblumentopf gestülpt), in dem Löcher waren, sodass ich die Zweige so positionieren konnte. Es werden am liebsten Zweige gefuttert, die stören, also irgendwie leicht verzweigt sind und somit nicht so leicht zu überhoppeln sind. Ganz einfache, gerade Haselnusszweige bleiben meistens eine Weile liegen, werden dann entblättert und infolgedessen ignoriert.

Lieben Gruß
Anna

Meien fressen die nicht sondern schreddern die störenden Zweige ab. Dann lassen sie die Sachen ein, zwei Tage antrocknen und dann werden sie gefressen. Manchmal hab ich eher den Eindruck die knabbern die Dinger wie unsereiner Chips, wenn er Langeweile hat.


Meine machen das leider überhaupt nicht.
Erst neulich hatte ich von einer meiner Trainerin frisch geschnittene Apfelbaumzwige mit völlig intakten grünen Blättern aus ihrem Garten bekommen.

Die Zweige blieben wochenlang mit samt Blättern völlig unbeachtet liegen.

Dafür haben sie lieber mein Holzgrundgestell von der Couch geschreddert.
Ich dachte ich seh nicht richtig, als ich die Couch weg schob um dahinter zu saugen: Der ganze Teppech war voller Holzsplitter

Tanja B.
02.11.2014, 19:22
Trauerweidenzweige wickle ich immer als 'Kranz' auf, sodass das Ganze ein bisschen kompakter ist. Ansonsten hatte ich mal einen Plastikblumentopf (über einen kleineren Tonblumentopf gestülpt), in dem Löcher waren, sodass ich die Zweige so positionieren konnte. Es werden am liebsten Zweige gefuttert, die stören, also irgendwie leicht verzweigt sind und somit nicht so leicht zu überhoppeln sind. Ganz einfache, gerade Haselnusszweige bleiben meistens eine Weile liegen, werden dann entblättert und infolgedessen ignoriert.

Lieben Gruß
Anna

Meien fressen die nicht sondern schreddern die störenden Zweige ab. Dann lassen sie die Sachen ein, zwei Tage antrocknen und dann werden sie gefressen. Manchmal hab ich eher den Eindruck die knabbern die Dinger wie unsereiner Chips, wenn er Langeweile hat.

Das ist hier auch oft so :girl_haha:

Astrid
02.11.2014, 19:25
Trauerweidenzweige wickle ich immer als 'Kranz' auf, sodass das Ganze ein bisschen kompakter ist. Ansonsten hatte ich mal einen Plastikblumentopf (über einen kleineren Tonblumentopf gestülpt), in dem Löcher waren, sodass ich die Zweige so positionieren konnte. Es werden am liebsten Zweige gefuttert, die stören, also irgendwie leicht verzweigt sind und somit nicht so leicht zu überhoppeln sind. Ganz einfache, gerade Haselnusszweige bleiben meistens eine Weile liegen, werden dann entblättert und infolgedessen ignoriert.

Lieben Gruß
Anna

Meien fressen die nicht sondern schreddern die störenden Zweige ab. Dann lassen sie die Sachen ein, zwei Tage antrocknen und dann werden sie gefressen. Manchmal hab ich eher den Eindruck die knabbern die Dinger wie unsereiner Chips, wenn er Langeweile hat.


Meine machen das leider überhaupt nicht.
Erst neulich hatte ich von einer meiner Trainerin frisch geschnittene Apfelbaumzwige mit völlig intakten grünen Blättern aus ihrem Garten bekommen.

Die Zweige blieben wochenlang mit samt Blättern völlig unbeachtet liegen.

Dafür haben sie lieber mein Holzgrundgestell von der Couch geschreddert.
Ich dachte ich seh nicht richtig, als ich die Couch weg schob um dahinter zu saugen: Der ganze Teppech war voller Holzsplitter

Hast Du schon mehrere Arten von Zweigen ausprobiert? Die hochgelobten Apfelzweige werden von meinen überhaupt nicht gefressen. Dafür gehen Buche, Weide ganz gut. Haselnuss wird auch nur gefressen damit es nicht mehr im Weg rumliegt.

Bunny
02.11.2014, 19:45
Astrid, ja hab ich, allerdings noch keine Buche.

Weide habe ich hier nur Trauerweide, da haben sie lediglich die frischen Blätter gefressen

Simone W.
02.11.2014, 19:53
Bestimmt Zweige werden bei uns auch nur geschreddert und selten gefressen. Die Apfel- und Zwetschgenbaumblätter müssen bei unseren auch angetrocknet sein damit sie da ran gehen.
Ihnen ist es egal, ob sie auf dem Boden liegen oder irgendwo angelehnt stehen. Beide sind neugierig genug und sie gestalten allles so um wie es ihnen gefällt.

Birkenäste mögen unsere beiden auch sehr gern zum Schreddern. Die Blätter werden aber nicht gefressen.