Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kokzidien trotz baycox Behandlung.
Elli wurde nach dem Schema 3-3-3 mit Baycox gegen Kokzidien behandelt, alle hygienischen Maßnahmen eingehalten. Trotzdem wurden in der Kontrollprobe wieder Kokis gefunden. Ich weiß nicht warum. Mio wurde nicht mitverhandelt und ist trotzdem komplett negativ. Elli frisst zwar, aber es könnte besser sein. Was tun? Nochmal die Behandlung von vorne starten? Ich weiß echt nicht mehr weiter.
Nadine S.
30.10.2014, 23:49
Elli wurde nach dem Schema 3-3-3 mit Baycox gegen Kokzidien behandelt, alle hygienischen Maßnahmen eingehalten. Trotzdem wurden in der Kontrollprobe wieder Kokis gefunden. Ich weiß nicht warum. Mio wurde nicht mitverhandelt und ist trotzdem komplett negativ. Elli frisst zwar, aber es könnte besser sein. Was tun? Nochmal die Behandlung von vorne starten? Ich weiß echt nicht mehr weiter.
wir sind beim 3 mal Baycox Behandlung...:scheiss: und behandeln 5-10-5 haben schon einiges durch.
Mio sollte unbedingt mitbehandelt werden. Auch wenn seine Kotprobe negativ ist, kann er Überträger sein. Solange er demnach nicht ebenfalls mitbehandelt wird, kann immer wieder eine neue Ansteckung erfolgen.
Die Tiere leben ja zusammen, wie machst Du es, dass Du drei Tage hintereinander von beiden getrennt Kot sammelst und sicher bist, dass es keine Mischprobe ist? Machen beide so unterschiedliche Köttel?
Ehrlich gesagt - ja. Die machen sehr unterschiedliche Köttel. Mio verträgt baycox sehr schlecht. Letztes Mal war es sehr knapp. Daher bekommt er in Absprache mit dem TÄ nur Baycox wenn nix anderes geht.
wie bei elvis einmal. Er hat mords Bauchkrämpfe gekriegt, hab bei ihm die Behandlung dann abgebrochen.
Als ich dann nach eineigen Monaten doch nochmal behandeln musste, hatte ich Elvis nach dem Baycox direkt Sab gegeben.
Es ging alles gut
ich sehe es wie jenny.
schade dass es kein amprolium mehr gibt.
vielleicht reicht es bei mio ja aus, wenn du z.b. mit 1-5-1 behandelst. meine stellen erst nach mehreren aufeinander folgenden tagen das fressen ein.
Beatrice
01.11.2014, 21:52
Die Kokzidienoozysten (Eier) sind verdammt hartnäckig. Ich habe fast 2 Jahre immer wieder mit Kokzidien zu kämpfen gehabt, bis ich mal Kontakt zu einer Medizinerin aus einem Labor aufgenommen habe, die täglich mit Kokzidien forscht. Es hat sich herausgestellt, dass die meisten Bekämpfungs- und Desinfektionsmethoden, die man im Internet findet, leider nicht ausreichen bzw. oft falsches angegeben wird. Häufig liest man etwas von Dampfreiniger und vielen verschiedenen Desinfektionsmittel. Tatsächlich hilft kein Dampf, sondern nur kochendes Wasser (Dampf erreicht niemals die Temperatur von kochendem Wasser - die Oozysten überleben niedrigere Temperaturen) und ein spezielles Desinfektionsmittel, das man nicht im herkömmlichen Supermarkt findet (musste es über das Internet bestellen).
Nachdem wir konstant während der Behandlung mit Baycox auch täglich das Gehege dementsprechend desinfiziert hatten, haben wir zum Glück Ruhe von Kokzidien.
Also man sollte bedenken, dass Kokzidienoozysten sehr lange überleben können, wenn sie nicht bekämpft werden und immer wieder zu einem erneuten Kokzidienbefall bei den Kaninchen führen können, wenn sie diese oral wieder aufnehmen - Baycox minimiert nur kurzfristig den Kokzidienbefall.
Die Kokzidienoozysten (Eier) sind verdammt hartnäckig. Ich habe fast 2 Jahre immer wieder mit Kokzidien zu kämpfen gehabt, bis ich mal Kontakt zu einer Medizinerin aus einem Labor aufgenommen habe, die täglich mit Kokzidien forscht. Es hat sich herausgestellt, dass die meisten Bekämpfungs- und Desinfektionsmethoden, die man im Internet findet, leider nicht ausreichen bzw. oft falsches angegeben wird. Häufig liest man etwas von Dampfreiniger und vielen verschiedenen Desinfektionsmittel. Tatsächlich hilft kein Dampf, sondern nur kochendes Wasser (Dampf erreicht niemals die Temperatur von kochendem Wasser - die Oozysten überleben niedrigere Temperaturen) und ein spezielles Desinfektionsmittel, das man nicht im herkömmlichen Supermarkt findet (musste es über das Internet bestellen).
Nachdem wir konstant während der Behandlung mit Baycox auch täglich das Gehege dementsprechend desinfiziert hatten, haben wir zum Glück Ruhe von Kokzidien.
Also man sollte bedenken, dass Kokzidienoozysten sehr lange überleben können, wenn sie nicht bekämpft werden und immer wieder zu einem erneuten Kokzidienbefall bei den Kaninchen führen können, wenn sie diese oral wieder aufnehmen - Baycox minimiert nur kurzfristig den Kokzidienbefall.
welches desinfektionsmittel hast du genommen?
Mottchen
01.11.2014, 23:19
Kokis gehen bereits bei 60 Grad kaputt, wir haben immer nur abgedampft (das Gehege) und die Klos mit kochendem Wasser abgekocht. Damit haben wir sie jedesmal wegbekommen auch einen sehr hohen Befall. Baycox ist hochwirksam. Aber es kann ja auch sein, dass es mittlerweile Stämme gibt, die gegen Baycox bereits Resistenzen gebildet haben.
Beatrice
02.11.2014, 09:26
Um die Toiletten (also die Stellen, die täglich in Kontakt mit Kaninchenkot kommen) zu desinfizieren, eignet sich kochendes Wasser am besten. Dies ist auch absolut nicht schädlich für Kaninchen.
Zu Desinfektionsmittel sollte man nur greifen, wenn das Säubern mit kochendem Wasser nicht funktioniert. Unsere Kaninchen haben zwar ein Kaninchenzimmer, jedoch sind sie die meiste Zeit in der Wohnung frei herumlaufend. Wir haben den Boden der Wohnung mit Neopredisan gereinigt. Die Kaninchen sollten nach Benutzung dieses Mittels zunächst nicht mehr in den Bereich dürfen!! Ganz wichtig!
Holzstücke, die so groß sind, dass sie in den Backofen passen, kann man für eine halbe Stunde bei ca 150 Grad erhitzen.
Es mag sein, dass Kokis bei 60 Grad absterben, die Oozysten jedoch leider nicht :scheiss:
Schaut mal, ich habe gerade im Internet eine Seite gefunden, die das schön beschreibt. Leider nicht für Kaninchen, sondern Bartagamen :rw: aber das macht absolut nichts, die hygienischen Maßnahmen sind die gleichen :good:
Beatrice
02.11.2014, 09:26
Um die Toiletten (also die Stellen, die täglich in Kontakt mit Kaninchenkot kommen) zu desinfizieren, eignet sich kochendes Wasser am besten. Dies ist auch absolut nicht schädlich für Kaninchen.
Zu Desinfektionsmittel sollte man nur greifen, wenn das Säubern mit kochendem Wasser nicht funktioniert. Unsere Kaninchen haben zwar ein Kaninchenzimmer, jedoch sind sie die meiste Zeit in der Wohnung frei herumlaufend. Wir haben den Boden der Wohnung mit Neopredisan gereinigt. Die Kaninchen sollten nach Benutzung dieses Mittels zunächst nicht mehr in den Bereich dürfen!! Ganz wichtig!
Holzstücke, die so groß sind, dass sie in den Backofen passen, kann man für eine halbe Stunde bei ca 150 Grad erhitzen.
Es mag sein, dass Kokis bei 60 Grad absterben, die Oozysten jedoch leider nicht :scheiss:
Schaut mal, ich habe gerade im Internet eine Seite gefunden, die das schön beschreibt. Leider nicht für Kaninchen, sondern Bartagamen :rw: aber das macht absolut nichts, die hygienischen Maßnahmen sind die gleichen :good:
http://www.bartagamen.keppers.de/Desinfektion.html
Mottchen
02.11.2014, 09:46
Wie gesagt wir haben es jedesmal so in den Griff bekommen, Desinfektionsmittel noch dazu so scharfe, dass die Tiere den Raum dann erstmal nicht mehr nutzen können, kommen mir definitiv nicht ins Gehege. Was sollen auch Freilandhalter machen? Die ganze Wiese abkochen und Desinfektionsmittel drauf kippen? Ist eher nicht möglich. Die Klos abkochen bin ich völlig Deiner Meinung, aber beim Rest wirds dann schwierig bei vielen. Und dennoch bekommen doch die meisten die Kokis in den Griff.
Ich schätze eher dass hier in diesem Fall das Baycox einfach nicht das Mittel der Wahl ist und man es mit einem anderen Mittel probieren sollte
Ich bin auch der Meinung, dass eine normal Hygiene und 60 Grad Wäschen nicht ausreichen.
Es müssen immer (!) beide Tiere behandelt werden. Ich habe extra gründlich gereinigt und alles abgekocht.
Hier in deinem anderen Thread hatte ich es mal genauer beschrieben: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=102277&p=3215246&viewfull=1#post3215246
Mottchen
02.11.2014, 18:39
Sie schrieb aber doch oben dass sie alle Hygiene Maßnahmen erfüllt hat, da geh ich mal davon aus, dass es sich dabei um die handelt ,die so gängigerweise empfohlen werden.:girl_sigh:
Alexandra K.
02.11.2014, 19:24
Ich würde niemals Chemiekeulen bei den Tieren benutzen. Wenn mit wiederholter Baycoxbehandlung kein Erfolg erzielt wird, was ich bisher nie hatte, würde ich was anderes nutzen bzw. weitere Diagnose betreiben. Darmtumore etc. könnten auch ursächlich sein.
Beatrice
02.11.2014, 22:27
Bei Außenhaltung müssen komplett andere hygienische Maßnahmen getroffen werden. Ich habe mich selbst kaum damit beschäftigt, da ich bisher nur Innenhaltung hatte, aber soweit ich gelesen habe, wird empfohlen dort das Gehege erstmal komplett zu verlegen oder den Boden einige Zentimeter abzutragen.
Kokzidien in Verbindung mit Darmtumoren habe ich bisher noch nie gehört?
Welches Baycox benutzt ihr? Es gibt die 2, 5% ige Lösung und 5%. Die erstere wird von den meisten Kaninchen nicht vertragen, da sie echt ätzend auf die inneren Schleimhäute reagiert. Ist das vllt der Ansatz Mio doch mitzubehandeln?
Solange das Partnertier nicht mitbehandelt wird, verwundert mich es nicht, wenn die Kokzidien nicht weggehen. Eine Neuansteckung ist quasi immer gegeben. Zumal bei Mio die Kokzidien durchaus hochgestiegen sein können und somit die Kotprobe bei ihm negativ ist.
Mottchen
03.11.2014, 11:12
Solange das Partnertier nicht mitbehandelt wird, verwundert mich es nicht, wenn die Kokzidien nicht weggehen. Eine Neuansteckung ist quasi immer gegeben. Zumal bei Mio die Kokzidien durchaus hochgestiegen sein können und somit die Kotprobe bei ihm negativ ist.
Ja das stimmt, Partnertiere müssen immer mit behandelt werden sonst machts keinen Sinn:freun:
Alexandra K.
03.11.2014, 14:22
Bei Außenhaltung müssen komplett andere hygienische Maßnahmen getroffen werden. Ich habe mich selbst kaum damit beschäftigt, da ich bisher nur Innenhaltung hatte, aber soweit ich gelesen habe, wird empfohlen dort das Gehege erstmal komplett zu verlegen oder den Boden einige Zentimeter abzutragen.
Kokzidien in Verbindung mit Darmtumoren habe ich bisher noch nie gehört?
Ich habe immer ganz normale Hygiene betrieben ohne eine Seuchenstation einzurichten, Kokis waren immer weg nach Baycox 3-3-3 .
Tiere mit Darmtumoren oder Megacolon etc. haben oft Kokis!
Katharina F.
03.12.2014, 16:21
Hallo ihr Lieben,
wir haben gerade das erste Mal Kokis und dazu hätte ich auch mal ein paar Fragen.
Wir haben auch ein Kaninchenzimmer. Da steht eine riesige selbstgebaute Burg aus Holz drin, die kann ich natürlich nicht abkochen.... die habe ich jetzt mit "Denk mit" Desinfektionsmittel eingesprüht gestern, reicht das?
Den Boden (PVC) habe ich ganz heiß gewischt und alle Teppiche entfernt. Die kriegen sie auch erst nach der Behandlung wieder.
Ansonsten habe ich alles Sinnlose rausgeholt. Abgekocht habe ich alle Näpfe, alle Toiletten, ein Plastikbett.
Die riesige Buddelkiste habe ich von innen auch desinfiziert. Da kommen die momentan nicht rein. Jetzt habe ich noch Tunnel, einmal son Katzenrascheltunnel und den Tunnel vom KS. Wie reinige ich die?
Und eine besondere Frage gilt der Logik:
Wenn ich meine Hasis doch jeden Tag behandle (3 Tage erstmal), wozu muss ich dann alles abkochen etc. in diesen Tagen? Alles was sie neu aufnehmen, sollte durchs Baycox doch absterben oder nicht?! Gestern war ich mit der ewigen Reinigung endlich fertig, da flogen schon wieder die nächsten Köttel durch die Gegend :girl_sigh: Da hätte ich theoretisch nochmal anfangen können.
Wieso macht man es nicht so, dass man während der Behandlung normal hygienisch ist und in der Pause und nach Abschluss immer ganz kräftig alles einhält?
Am 23. muss Kiwhy wieder unter Gasnarkose. Was, wenn die Kokis nicht weg sind?
Und habt ihr immer Hefen mit Nystatin mitbehandelt? Dürfen meine Stinker jetzt keine Trockenkräuter mehr (Darmschoner ausm Kaninchenladen)? Ich wollte sie erstmal über die Nahrung aushungern... :rw:
Und dann noch eine Sache:
Seit wir Kokis haben, ist der Kot endlich absolut normal, keine Köttelketten mehr, alle schön rund. Warum????
Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mich bei meinem "ersten Mal" ein bisschen unterstützen würdet :rw:
Tanja B.
03.12.2014, 16:30
Hallo ihr Lieben,
wir haben gerade das erste Mal Kokis und dazu hätte ich auch mal ein paar Fragen.
Wir haben auch ein Kaninchenzimmer. Da steht eine riesige selbstgebaute Burg aus Holz drin, die kann ich natürlich nicht abkochen.... die habe ich jetzt mit "Denk mit" Desinfektionsmittel eingesprüht gestern, reicht das?
Den Boden (PVC) habe ich ganz heiß gewischt und alle Teppiche entfernt. Die kriegen sie auch erst nach der Behandlung wieder.
Ansonsten habe ich alles Sinnlose rausgeholt. Abgekocht habe ich alle Näpfe, alle Toiletten, ein Plastikbett.
Die riesige Buddelkiste habe ich von innen auch desinfiziert. Da kommen die momentan nicht rein. Jetzt habe ich noch Tunnel, einmal son Katzenrascheltunnel und den Tunnel vom KS. Wie reinige ich die?
Und eine besondere Frage gilt der Logik:
Wenn ich meine Hasis doch jeden Tag behandle (3 Tage erstmal), wozu muss ich dann alles abkochen etc. in diesen Tagen? Alles was sie neu aufnehmen, sollte durchs Baycox doch absterben oder nicht?! Gestern war ich mit der ewigen Reinigung endlich fertig, da flogen schon wieder die nächsten Köttel durch die Gegend :girl_sigh: Da hätte ich theoretisch nochmal anfangen können.
Wieso macht man es nicht so, dass man während der Behandlung normal hygienisch ist und in der Pause und nach Abschluss immer ganz kräftig alles einhält?
Am 23. muss Kiwhy wieder unter Gasnarkose. Was, wenn die Kokis nicht weg sind?
Und habt ihr immer Hefen mit Nystatin mitbehandelt? Dürfen meine Stinker jetzt keine Trockenkräuter mehr (Darmschoner ausm Kaninchenladen)? Ich wollte sie erstmal über die Nahrung aushungern... :rw:
Und dann noch eine Sache:
Seit wir Kokis haben, ist der Kot endlich absolut normal, keine Köttelketten mehr, alle schön rund. Warum????
Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mich bei meinem "ersten Mal" ein bisschen unterstützen würdet :rw:
Genau so macht man das normalerweise ;)
Die Tunnel kannst du einfach mal zwei Tage einfrieren, das sollte den Kokis auch den Garaus machen :)
Ich würde zunächst die Kokis behandeln und die Hefen erstmal "Hefen sein lassen", die werden sich nach der Koki-Behandlung mutmaßlich auch verflüchtigen.
Dass der Kot jetzt normal ist muss für mich nichts mit den Kokis zu tun haben. Ich denke da eher an Zufall (beendeter Fellwechsel z.B.).
feiveline
03.12.2014, 16:31
Als meine beiden vor kuzem mal Kokis hatten, habe ich (wie mausefusses) keine Seuchenstation aus unserem Wohnzimmer gemacht sondern alles was waschbar ist bei 60 Grad gewaschen, die Schalen und Näpfe ausgekocht und die Weidenbrücke im Ofen ausgebacken (bei 90 Grad).
Dazu Baycox 3-3-3 und danach war es ausgestanden, allerdings haben meine in der Zeit ganz mies gefressen...:ohje:
Die schöne Kuschelröhre des KS musste allerdings den Weg alles vergänglichem nehmen :heulh: da diese nur bei 30 Grad gewaschen werden darf...:ohje:
Tanja, einfrieren nutzt bei Kokis nix...
Alexandra K.
03.12.2014, 16:34
die habe ich jetzt mit "Denk mit" Desinfektionsmittel eingesprüht gestern, reicht das?
Das find ich ehrlich gesagt nicht gut:rw:
Holz saugt das Zeug auf, mal ganz abgesehen davon das exakt gar nicht gegen Kokis wirkt. Du hast also nun Chemie im Holz, die Tiere nagen dran und nehmen es somit auf.
ich würde nun die Burg einmal komplett mit Wasser abspülen.
Ich mache, wie gesagt, nichts außer die Tiere zu behandeln. Kokis waren in 100% aller Fälle nach 1 Behandlung mit Baycox im Rhytmus 3-3-3 weg!
Ich backe nichts, ich besprühe nichts, ich bedampfe nichts und ich begieße nichts*g*
Katharina F.
03.12.2014, 16:35
Dass der Kot jetzt normal ist muss für mich nichts mit den Kokis zu tun haben. Ich denke da eher an Zufall (beendeter Fellwechsel z.B.).
Öhm.. ich habe Kiwhy jetzt seit 4,5 Jahren. Er hatte noch NIE so schöne Köttel :taetschl: Er hat entweder kleine harte, lange Köttelketten, etwas weiche oder gar keine :girl_sigh:
Das finde ich schon außerordentlich verdächtig...
NEEEEIN nicht der schöne KS-Tunnel :bc::bc::bc:
Tanja B.
03.12.2014, 16:37
Ich halte es ähnlich wie mausefusses, wenngleich ich zumindest den Stall und die Terassenfliesen nach Abschluss der Behandung meiner damals neu aufgenommenen Pflegis einmal mit kochendem Wasser übergossen habe. War aber eher für mein Gewissen, als dass es vermutlich irgendwas gebracht hätte :D mehrere Minuen so hohe Temperaturen bekommt man einfach nicht hin.
Tanja B.
03.12.2014, 16:39
Dass der Kot jetzt normal ist muss für mich nichts mit den Kokis zu tun haben. Ich denke da eher an Zufall (beendeter Fellwechsel z.B.).
Öhm.. ich habe Kiwhy jetzt seit 4,5 Jahren. Er hatte noch NIE so schöne Köttel :taetschl: Er hat entweder kleine harte, lange Köttelketten, etwas weiche oder gar keine :girl_sigh:
Das finde ich schon außerordentlich verdächtig...
NEEEEIN nicht der schöne KS-Tunnel :bc::bc::bc:
Nun, warum er dann nun endlich normale Köttel hat, kann ich dir auch nicht ganz sagen. Aber ich hab irgendwie im Kopf, dass du auch irgendwas an der Fütterung angepasst hast oder wolltest? Oder verwechsel ich da jetzt was?
Kein Grund zu weinen, frier sie ein und gut ist ;) ich würde sie nicht wegwerfen.
Katharina F.
03.12.2014, 16:41
die habe ich jetzt mit "Denk mit" Desinfektionsmittel eingesprüht gestern, reicht das?
Das find ich ehrlich gesagt nicht gut:rw:
Holz saugt das Zeug auf, mal ganz abgesehen davon das exakt gar nicht gegen Kokis wirkt. Du hast also nun Chemie im Holz, die Tiere nagen dran und nehmen es somit auf.
ich würde nun die Burg einmal komplett mit Wasser abspülen.
Ich mache, wie gesagt, nichts außer die Tiere zu behandeln. Kokis waren in 100% aller Fälle nach 1 Behandlung mit Baycox im Rhytmus 3-3-3 weg!
Ich backe nichts, ich besprühe nichts, ich bedampfe nichts und ich begieße nichts*g*
Oh schei*** da hab ich gar nicht drüber nachgedacht. So ein Mist. Björn ist gleich Zuhause und wischt die gründlich ab... :ohje:
Du hast recht.... wie kann man denn so doof sein .. :scheiss:
Okay, das beruhigt mich aber schon mal, dass du solche Erfahrungen damit gemacht hast.
Als die gestern geköttelt haben, als ich fertig war... boaa ich hab die Köttel angeguckt wie kleine Bomben :girl_haha:
Seuuuucheee.. hihi
Und was ist mit der Gasnarkose und dem Trockenkräuter?
Tanja, ich hab den gleichen Gedanken mit den Hefen gehabt. Das hat sich bisher bei allen Ursachenbehebungen immer von alleine erledigt. Daher habe ich Nystatin vorerst abgelehnt.:rw:
Tanja B.
03.12.2014, 16:43
Gasnarkose und Trockenkräuter? :hä::rw:
Katharina F.
03.12.2014, 16:44
Nun, warum er dann nun endlich normale Köttel hat, kann ich dir auch nicht ganz sagen. Aber ich hab irgendwie im Kopf, dass du auch irgendwas an der Fütterung angepasst hast oder wolltest? Oder verwechsel ich da jetzt was?
Kein Grund zu weinen, frier sie ein und gut ist ;) ich würde sie nicht wegwerfen.
Okay :D
Ne, da verwechselst du was. Ich hatte kurz überlegt, ihnen wieder Cunis zu geben nach der letzten Diskussion, aber das habe ich wegen der Magenüberladungen im Hinterkopf doch wieder verworfen. Eigentlich hat sich nichts bei uns geändert.
Naja, vielleicht ist das endlich das Ende... das Ende einer ewigen Sorge über komische Kötteln.. :coffee:
Tanja B.
03.12.2014, 16:45
Nun, warum er dann nun endlich normale Köttel hat, kann ich dir auch nicht ganz sagen. Aber ich hab irgendwie im Kopf, dass du auch irgendwas an der Fütterung angepasst hast oder wolltest? Oder verwechsel ich da jetzt was?
Kein Grund zu weinen, frier sie ein und gut ist ;) ich würde sie nicht wegwerfen.
Okay :D
Ne, da verwechselst du was. Ich hatte kurz überlegt, ihnen wieder Cunis zu geben nach der letzten Diskussion, aber das habe ich wegen der Magenüberladungen im Hinterkopf doch wieder verworfen. Eigentlich hat sich nichts bei uns geändert.
Naja, vielleicht ist das endlich das Ende... das Ende einer ewigen Sorge über komische Kötteln.. :coffee:
Manchmal steckt man einfach nicht drin :umarm:
Katharina F.
03.12.2014, 16:45
Gasnarkose und Trockenkräuter? :hä::rw:
Ja ich glaube gelesen zu haben in meiner Trockenkräutermischung wäre Getreide drin und das dürfe man nicht füttern.
Und Kiwhy muss am 23. wieder in Gasnarkose. Was ist wenn die Kokis dann nicht weg sind? Darf er dann oder ist das gefährlich?
Tanja B.
03.12.2014, 16:48
Gasnarkose und Trockenkräuter? :hä::rw:
Ja ich glaube gelesen zu haben in meiner Trockenkräutermischung wäre Getreide drin und das dürfe man nicht füttern.
Und Kiwhy muss am 23. wieder in Gasnarkose. Was ist wenn die Kokis dann nicht weg sind? Darf er dann oder ist das gefährlich?
Achso... Sorry, das hab ich grad nicht gepeilt :rw:
Ich würde normal weiterfüttern, nur halt nicht gerade Unmengen an zuckerhaltigen Dingen (wobei das auch so ne Sache ist, Heu hat z.B. ganz schön viel Zucker :D).
Und die Gasnarkose würde ich durchaus machen lassen, bis dahin sollte sich das erledigt haben. Du kannst vorher ja nochmal eine Probe abgeben :) selbst wenn dann noch ein geringer Befall da sein sollte halte ich eine kurze Gasnarkose für unproblematisch. Ob man dann nach der Narkose nochmal nachbehandeln muss, muss man dann sehen.
Katharina F.
03.12.2014, 16:50
Okay, ich hoffe doch, dass das Thema dann durch ist. Ich wollte am 19./20. nochmal ne Kotprobe abgeben (letzte Baycox-Gabe ist am 9.) ..
Lieben lieben Dank :umarm::umarm::umarm:
Björn kam gerade nachhause, auf dem Desinfektionsspray stand extra drauf, für Kinderzimmer geeignet.
Soll er trotzdem alles abwaschen?
Alexandra K.
03.12.2014, 16:52
Gasnarkose und Trockenkräuter? :hä::rw:
Ja ich glaube gelesen zu haben in meiner Trockenkräutermischung wäre Getreide drin und das dürfe man nicht füttern.
Und Kiwhy muss am 23. wieder in Gasnarkose. Was ist wenn die Kokis dann nicht weg sind? Darf er dann oder ist das gefährlich?
Du kannst und solltest ganz normal wie immer füttern*g*
Hm, ich hatte bisher in 43 Jahren nur 3 mal Kokis im Bestand und habe die nur mit Appertex behandelt. Ansonsten habe ich mal eine Kur mit Appertex gemacht, wenn mir die Köttel nicht gleichmässig genug waren. 4 mal hatte ich Würmer gefunden und mit Mebenevet behandelt. Alle Tiere behandelt und nie nichts desinfiziert, gekocht, bedampft. Es war immer gut danach. Meine laufen frei in der Wohnung und ich bin kein Reinigungsfanatiker. Ich wische und wasche nicht ständig die ganze Einrichtung. Trotzdem wurde seit Jahren gar nichts mehr gefunden. Lotte hatte mal kurzzeitig Hefen nach einer Bauchgeschichte. Ist von allein verschwunden. Gegen Hefen würde ich auch nur Grapefruitkernextrakt einsetzen. Ist absolut unschädlich und wirkt trotzdem. Insgesamt würde ich zuerst Aufbau der Darmflora und Darmschleimhaut betreiben und damit das Milieu für erneute Mitbewohner ungemütlich machen. BeneBac, Heilerde, Grapefruitkernextrakt, oder gleich als Fertigprodukt:
http://www.fuetternundfit.de/Heimtiere/Nager/Magen-und-Darm/cdVet-DarmRein-Nager.html
http://www.fuetternundfit.de/Heimtiere/Nager/Magen-und-Darm/cdVet-DarmRein-Pulver.html
http://www.fuetternundfit.de/Heimtiere/Voegel/Magen-und-Darm/cdVet-DarmAktiv-Nager-Voegel.html?gclid=CPG8qtKQqsICFe3MtAod3nYAWQ
Appertex gibt es hier unter dem Namen Appercox:
http://www.schroeder-tollisan.com/produkte/tollisan/appercox-50-tabletten.php
Gut ist auch Kamille- gegen die Entzündung, Oregano- wirkt antibiotisch
Mottchen
03.12.2014, 18:52
Tanja einfrieren bringt bei Kokis reingarnichts, einmal kochendes Wasser drüber schütten schon ;) das muss nicht Minuten einwirken ;) außer es ist nicht so heiß wie kochendes Wasser
Tanja B.
03.12.2014, 19:01
Tanja einfrieren bringt bei Kokis reingarnichts, einmal kochendes Wasser drüber schütten schon ;) das muss nicht Minuten einwirken ;) außer es ist nicht so heiß wie kochendes Wasser
:rw: hast recht danie, hab auch grade nochmal nachgelesen, einfrieren funktioniert bei Milben. Peinlich :rw:
NEEEEIN nicht der schöne KS-Tunnel :bc::bc::bc:Mit nem Waserkocher bergießen, hab ich auch gemacht. Hat ihm nicht geschadet :rw:
Aaaber mach dir nicht so viele Gedanken, dass alles desinfiziert sein muss. Ich hab letztes Jahr ständig mit Kokis zu kämpfen gehabt und ich hab wiklich alles gündlich desinfiziert, abgekocht, abgedampft. Und es hat nix genützt. Sie kamen mehrmals wieder.
Ich hatte auch schon wenige Male Kokis hier, das war immer nur bei Neuzugängen, da wurden die Kokis mit Baycox (2-5-2) behandelt und gut war es. Es wurde nichts desinfiziert, geschrubbt oder sonst eine Putz- bzw. Auskochaktion gestartet. (ich schaufle die Toiletten nur immer aus und wenn der Urinstein dann schon recht dick ist, dann weiche ich die Toilettenschale (ca. alle 2-3 Monate) in Essigwasser ein)
Die Kokis waren trotzdem weg.
Ich könnte mir vorstellen, dass allgemein durch zu häufiges Gehege-/Toilettenputzen das Immunsystem mancher Kaninchen "geschwächt" wird und es daher leichter zu einem Koki- oder auch Milbenbefall kommt.
Mottchen
03.12.2014, 19:55
ich mach auch nicht mehr so eine Riesenaktion draus, ich geb das Baycox und dampfe in der Pause einmal das Gehege ab, alle Hütten und Tunnel werden einmal abgedampft. Dann leg ich ein Bettlaken rein. Die Hüten kommen dann erst nach Abschuß der Behandlung ins GehegeDass Klo überschütte ich während der Behandlung allerdings einmal täglich mit kochendem Wasser.
Beim ersten Kokibefall hab ich einen Riesenaufwand betrieben:girl_sigh:
NEEEEIN nicht der schöne KS-Tunnel :bc::bc::bc:Mit nem Waserkocher bergießen, hab ich auch gemacht. Hat ihm nicht geschadet :rw:
Aaaber mach dir nicht so viele Gedanken, dass alles desinfiziert sein muss. Ich hab letztes Jahr ständig mit Kokis zu kämpfen gehabt und ich hab wiklich alles gündlich desinfiziert, abgekocht, abgedampft. Und es hat nix genützt. Sie kamen mehrmals wieder.Sollte nicht heißen, dass sie jetzt bei dir auch wieder kommen, wollte nur damit sagen, dass das Desinfizieren wohl nicht das A und O ist. Hier muss es irgendeine andere Ursache gehabt haben, die ich aber nie rausgefunden habe
Katharina F.
03.12.2014, 20:35
Vielen lieben Dank für eure Erfahrungen.
Dann werd ich jetzt mal ein bisschen von meinem Paniktripp runterkommen :girl_haha:
Tanja, muss dir absolut nicht peinlich sein. :umarm:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.