W-IS
30.10.2014, 10:48
Hallo zusammen,
ich hab ein paar Sorgen wegen meiner Zusammenführung, die gerade läuft.
Bis Ende September hatte ich ein Senioren-Kaninchenpärchen in Außenhaltung in einem überdachte und windgeschützten Gehege. Leider ist das Böckchen dann unerwartet gestorben und meine Kleine blieb übrig.
Schnell hatte ich eine Freundin mit einem ähnlich alten Pärchen gefunden und wir wollten versuchen die drei zu vergesellschaften. Das ist aber dann leider noch vor der VG an anderen Umständen gescheitert.
Ich hab lange nach einer guten neuen Lösung überlegt und bei Bekannten ist in der vorletzten Woche auch eine Kaninchendame - allerdings aus Innenhaltung - verwitwet.
Der Plan war die Beiden auf neutralem Boden zusammen zu führen. Danach sollten sie im bisherigen Innengehege bei den Bekannten „überwintern“ und im Frühjahr zu mir raus.
Auf neutralem Boden haben die beide sich am WE auch ganz gut verstanden. Es wurde nicht gejagt und nicht gebissen…nur ein bisschen gehoppelt und geschnuppert. Aber nach dem Umzug ins neutralisierte Innengehe lief es nicht so gut. Beide sind super passiv. Keins will wirklich die Führungsrolle einnehmen. Beide saßen in ihrer Ecke und wenn sich dann das eine Kaninchen dann doch genähert hat, hat meins angefangen zu klopfen…und damit dann leider auch die anderen Mieter im Haus wach gehalten.
Da das so nicht ging…hab ich die beiden jetzt Anfang der Woche zur Vergesellschaftung in einen üblichen Innenstall bei mir in den Loggia/Wintergarten gesetzt. Wo sie keine Nachbarn stören.
Die beiden ignorieren sich im wesentlichen. Mal wird sich angenähert mal geklopft. In ca. 30 cm Nähe haben sie aber schon gesessen und jeder was gemümmelt und heute Morgen auch mal ganz kurz das Häuschen geteilt.
Soo…nach dem vielen Text nun meine Fragen:
1. Gibt es Vergesellschaftungen die daran scheitern, dass der Rang gar nicht ausgetragen wird und sich die Tiere nur ignorieren?
2. Falls die Beiden sich doch noch mehr annähern, hab ich total Schiss sie wieder nach innen zu setzten wo es beim letzten Mal auch schon nicht geklappt hat. Könnte das Innenkaninchen nach der Zeit bei mir im kühlen Wintergarten noch richtig nach draußen in das Außengehege oder geht das wegen der kommenden Temperaturen auf jeden Fall gar nicht mehr.
Ich bin mir einfach im Moment gar nicht sicher, welche Möglichkeiten ich noch habe?
ich hab ein paar Sorgen wegen meiner Zusammenführung, die gerade läuft.
Bis Ende September hatte ich ein Senioren-Kaninchenpärchen in Außenhaltung in einem überdachte und windgeschützten Gehege. Leider ist das Böckchen dann unerwartet gestorben und meine Kleine blieb übrig.
Schnell hatte ich eine Freundin mit einem ähnlich alten Pärchen gefunden und wir wollten versuchen die drei zu vergesellschaften. Das ist aber dann leider noch vor der VG an anderen Umständen gescheitert.
Ich hab lange nach einer guten neuen Lösung überlegt und bei Bekannten ist in der vorletzten Woche auch eine Kaninchendame - allerdings aus Innenhaltung - verwitwet.
Der Plan war die Beiden auf neutralem Boden zusammen zu führen. Danach sollten sie im bisherigen Innengehege bei den Bekannten „überwintern“ und im Frühjahr zu mir raus.
Auf neutralem Boden haben die beide sich am WE auch ganz gut verstanden. Es wurde nicht gejagt und nicht gebissen…nur ein bisschen gehoppelt und geschnuppert. Aber nach dem Umzug ins neutralisierte Innengehe lief es nicht so gut. Beide sind super passiv. Keins will wirklich die Führungsrolle einnehmen. Beide saßen in ihrer Ecke und wenn sich dann das eine Kaninchen dann doch genähert hat, hat meins angefangen zu klopfen…und damit dann leider auch die anderen Mieter im Haus wach gehalten.
Da das so nicht ging…hab ich die beiden jetzt Anfang der Woche zur Vergesellschaftung in einen üblichen Innenstall bei mir in den Loggia/Wintergarten gesetzt. Wo sie keine Nachbarn stören.
Die beiden ignorieren sich im wesentlichen. Mal wird sich angenähert mal geklopft. In ca. 30 cm Nähe haben sie aber schon gesessen und jeder was gemümmelt und heute Morgen auch mal ganz kurz das Häuschen geteilt.
Soo…nach dem vielen Text nun meine Fragen:
1. Gibt es Vergesellschaftungen die daran scheitern, dass der Rang gar nicht ausgetragen wird und sich die Tiere nur ignorieren?
2. Falls die Beiden sich doch noch mehr annähern, hab ich total Schiss sie wieder nach innen zu setzten wo es beim letzten Mal auch schon nicht geklappt hat. Könnte das Innenkaninchen nach der Zeit bei mir im kühlen Wintergarten noch richtig nach draußen in das Außengehege oder geht das wegen der kommenden Temperaturen auf jeden Fall gar nicht mehr.
Ich bin mir einfach im Moment gar nicht sicher, welche Möglichkeiten ich noch habe?