Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterschutzhütte mit Holzstärke von 1,8 cm - ausreichend?
sandra.p
21.10.2014, 21:42
Hallo,
ich möchte in den nächsten Tagen eine Schutzhütte bauen, die außerhalb des Geheges stehen soll (mit Tunnelgang in das Gehege).
Die Größe der Hütte, für 3 Hasen,würde 120/60cm betragen, sie wird in in zwei Räume aufgeteilt(für Hasenklo und Schlafgelegenheit), die Holzstärke wäre 1,8 cm. Nun meine Frage: Könnte die Hütte evtl. für drei Hasen zu groß sein und ist die Holzstärke ausreichend für eine gute Wärmedämmung im Winter?
:kiss:
Das würde mich auch interessieren, denn ich möchte die Tage ebenfalls eine Schutzhütte bauen.
Allerdings 100X60 cm für 3 Kaninchen. 1 Raum + Trennwand zum Eingang gegen Durchzug.
Ich hätte die Wahl zwischen 25mm OSB-Verlegeplatten oder 27mm Massivholz, was aber erheblich teurer wäre (ca. 75,- € mehr).
Sabine G.
25.10.2014, 07:06
Hallo,
unsere Schutzhütten sind doppelwandig bzw. mit Styropor isoliert, weshalb ich leider bei reinen Holzhütten keine eigenen Erfahrungen weitergeben kann. Ich bilde mir aber ein gelesen zu haben, dass alles ab 20 mm auch ohne zusätzliche Dämmung denkbar wäre.
Die Größe der idealen Schutzhütte hängt sicher auch von der Kaninchengröße ab. Unsere derzeit genutzte ist größer gehalten, da eigentlich irgendwann Riesen einziehen sollen - jetzt sind es statt 2 Riesen 3 "normale" und einer, der wohl ausgewachsen eher zu den Zwergen gehören wird. Ich weiß leider gerade die Tiefe nicht, aber sie ist 150 cm breit, hat einen Windfang-Eingangsbereich und zwei Räume. Unsere vier Kaninchen sind sonst momentan nicht wählerisch, was ihren Böbbelradius und den Urinabsatz angeht :pleasantry:, doch in die Schutzhütte macht bisher glücklicherweise keiner rein. Es dennoch anzudenken und dann ggf. gemütlicher umzugestalten, wenn alles gut läuft, ist aber sicher die bessere Variante.
Vielleicht schreibt noch jemand mit mehr Erfahrung zum Thema Holz?
Viele Grüße
Biene
Birgit K
25.10.2014, 15:13
Ich würde einfach mal sagen, dass- egal, wie die Stärke des Holzes ist, egal ob gedämmt oder ungedämmt- die Hoppels werden die Hütte eh nicht als 'Aufwärmort' nutzen. Unsere Nasen sitzen grundsätzlich immer dort, wo man sich als Menschlein bei 'Sauwetter' niemals nicht aufhalten würde: mitten drin im Wetter :rollin:
Aus eigener Erfahrung ist bei uns nix extra gedämmt, sie haben ihre normale Hasienda zur Verfügung. Die wird meist in der Mittagszeit zum ruhen genutzt, die restliche Zeit wird die Loggia unsicher gemacht.
Ausserdem haben sie ja ihr Winterfell, dass suuuuper wärmt und klar, es gibt zig Möglichkeiten, um sich vor Nässe und ggf. Kälte zu schützen, aber wie gesagt: wird äussert selten genutzt *g*
Sabine G.
25.10.2014, 15:31
Hallo,
war bei uns immer ähnlich, allerdings nutzte unser Brownie die eine Schutzhütte im höheren Alter dann irgendwann doch. Mein Mann hatte sich davor immer geärgert, so viel Mühe hineingesteckt zu haben :rw:. Unsere vier jetzt finden die Hütte spannend, sitzen aber selten drinnen - mal sehen wie es im Winter wird.
Liebe Grüße
Biene
Rabea G.
25.10.2014, 16:31
Ich würde einfach mal sagen, dass- egal, wie die Stärke des Holzes ist, egal ob gedämmt oder ungedämmt- die Hoppels werden die Hütte eh nicht als 'Aufwärmort' nutzen. Unsere Nasen sitzen grundsätzlich immer dort, wo man sich als Menschlein bei 'Sauwetter' niemals nicht aufhalten würde: mitten drin im Wetter :rollin:
Aus eigener Erfahrung ist bei uns nix extra gedämmt, sie haben ihre normale Hasienda zur Verfügung. Die wird meist in der Mittagszeit zum ruhen genutzt, die restliche Zeit wird die Loggia unsicher gemacht.
Ausserdem haben sie ja ihr Winterfell, dass suuuuper wärmt und klar, es gibt zig Möglichkeiten, um sich vor Nässe und ggf. Kälte zu schützen, aber wie gesagt: wird äussert selten genutzt *g*
Ist bei uns auch so. Ich mach da auch keinen Heckmeck mehr um gedämmt oder nicht gedämmt, am Anfang dachte ich aber auch, es wäre wichtig. Man kann sich die Umstände machen, aber es geht auch ohne. Ich bin der Meinung, dass einiges zum Thema Dämmung und Aufwärmen eher daher rühren, dass man die Tiere etwas vermenschlicht. Aber bei Kaninchen muss man sich keine Sorgen machen. Das Winterfell und ein trockener Rückzugsort reichen völlig aus. Mehr ist Luxus. Kann man, muss man nicht.
Franziska T.
25.10.2014, 16:40
Meine beiden hatten in Außenhaltung auch nie eien speziell gedämmten Stall.
Wenn die Tiere nicht gerade sehr alt oder gesubndheitlich angeschlagen sind, sollte es für sie kein problem sein, wenn sie einen Rückzugsort haben, in dem es trocken ist und wo kein starker durchzug herrscht.
Meine hatten in ihrer Schutzhütte im Winter einfach immer etwas mehr Stroh zum kuscheln, außerdem war dort das Heu,sodass es gemütlich war.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.