PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterfütterung für dicke Kaninchen?



iris
11.10.2014, 20:59
jetzt ist es ja leider bald vorbei mit der Wiese :girl_sigh: Da ich den gazen Tag auf Arbeit bin, spätestens wenn die Uhr umgestellt wird :bc:
Meine Nins kriegen im Winter u.a. Karotten, die ich in 20 kg Säcken kaufe. Aber meine "Dicke" 3-er Gruppe, die nehmen so schnell zu, das geht bei ihnen nicht! Aber "nur" blättriges, reicht das denn aus? Salat und Gurke bestehen ja hauptsächlich aus Wasser. Kohl in großen Mengen, das ist ja auch nicht so gut... Grünkohl gibt es bei uns nicht :ohje: Wie kriege ich diese 3, nicht nur leitfutterigen sondern auch extrem verfressenen Tiere ohne Mangelerscheinungen und Heißhunger-Attacken durch den Winter?
Heu haben alle meine Nins immer zur Verfügung. Dieses ist aus der Region, Bio und sehr kräuterreich. Deshalb gebe ich auch keine Kräuter dazu. Außerdem gibt es im Winter noch ein bisschen Kraftfutter. Letztes Jahr Nösenberer Strukturmüsli. Für dieses Jahr bin ich noch am Suchen, weil sie vom Nösenberger zu viel versauen. Aber bei diesen 3-en kann ich definitiv auch kein Zusatzfutter geben :girl_sigh:
LG, Iris

Mottchen
11.10.2014, 21:02
Naja blättrig ist ja nicht nur Salat. Meine bekommen im Winter nur blättrig. Ausnahme ist eine Möhre am Tag zu zweit. Gibt ja z.B. auch schöne Kohlsorten und das Blattgrün von z.B. Mairübchen, Sellerie etc

Simone W.
11.10.2014, 21:12
Hallo Iris,

meine beiden bekommen auch hauptsächlich verschiedene Salate wie Feld- oder Blattsalat, Chicore, Radiccio, mal etwas Chinakohl, 1 Karotte und meistens noch ein kleines Stück Apfel. Gurke mögen sie nicht. Dazu gibt´s alle paar Tage noch getrocknete Apfelbaumblätter und Sonnenblumenkerne. Brokkoli und Blumenkohl gibt´s auch hin und wieder.

Leben sie denn in Außen- oder Innenhaltung? Bei uns geht das mit Innenhaltung mit der Fütterung sehr gut.

iris
11.10.2014, 21:18
Sie leben in einem großen Stall, also zwischen Außen- und Innenhaltung.
Gurke mögen sie übrigens, sie mögen einfach ALLES :lol:

Nicole B.
11.10.2014, 21:25
Meine Bande bekommt zusätzlich zur Wiese (--> solange wie mgl.) v.a. Kohl (Wirsing-, China-, Weiß-, Rot-, Jamroma-, Spitz-, Grünkohl).
Außerdem Chiccoree, Feldsalat, Kohlrabi und Möhrengrün. Seltenst mal irgendeinen Blattsalat. Petersileie und andere Kräuter bekomme ich im Sträußchen beim Türken an der Ecke. Im Jan/Feb. dann "LöZa" vom Türken. Stielmus und Rote Beete gab es heute beim Rewe schon. Dazu Knollensellerie und Möhren und andere Knollengemüse z.B. Steckrübe.

Es gibt wirklich jede Menge Abwechslungsmöglichkeiten :freun:

Und wenn ich das so lese, dann graust es mir schon wieder vor der blöden Schlepperei :bc:

iris
11.10.2014, 21:29
Bei Kohl ist mir immer ein bisschen unwohl...
Rote Beete: haben die weniger Kalorien als Karotten? Die könnte ich auch beim Nachbarbauern in größeren Mengen kaufen, das kriegen die anderen auch öfters im Winter!

Dandelion
11.10.2014, 21:41
Mir geht es wie Dir mit Kohl, Iris....

Wie wäre es aber mit Brokkoli?

Ist super verträglich, und die Hasis nehmen ihn sehr gern...

Simone W.
11.10.2014, 21:43
Mir geht´s auch so wie euch.
Aber Kohlrabi, Chinakohl, Brokoli und Blumenkohl werden bei uns gut vertragen und auch gern gefressen.

Nicole B.
11.10.2014, 21:46
Ist aber doch auch ein Kohl und dazu nicht mal blättrig :rw:

Meine Kaninchen vertragen Kohl sehr gut. Habt ihr denn selber schlechte Erfahrungen damit oder sind das schlechte Berichte im Hinterkopf?

Dandelion
11.10.2014, 21:52
Ich habe einen " Speiseplan" von Sweet Rabbits für Hasis, der alles aufführt,

was sie essen können....

Obwohl hier im Forum oft erwähnt wird, daß deren Tiere Kohl sehr gut vertragen.

lasse ich bei meinen alles weg, wenn es auf besagtem Speiseplan als " blähend"

bezeichnet wird...

Simone W.
11.10.2014, 21:53
Wir geben immer nur kleine Stücke, also keinen halben. Und vom Chinakohl gibt´s nur ein Blatt pro Fütterung.

Vom Wirsing bekam Fiona mal Trommelsucht. Seit dem bin ich da schon sehr vorsichtig und gebe da nur wenig davon, bzw. Wirsing gar nicht mehr.

miri
11.10.2014, 22:40
Ich habe einen " Speiseplan" von Sweet Rabbits für Hasis, der alles aufführt,

was sie essen können....

Obwohl hier im Forum oft erwähnt wird, daß deren Tiere Kohl sehr gut vertragen.

lasse ich bei meinen alles weg, wenn es auf besagtem Speiseplan als " blähend"

bezeichnet wird...

Oje, vergiss diesen "Speiseplan". SR vertritt da vorsichtig ausgedrückt wohl immernoch felsenfest die Theorie von Vorgestern.... :rw:
Ich erinnere mich noch gut, wie dauernd ermahnt wurde, wegen dem bösen Kalzium nicht mehr als ein bis zwei Stengelchen Dill zu füttern.... :girl_haha: Sorry :rw:

Ich lege im Winter auch oft einen ganzen Wirsing rein und finde lustig mitanzusehen, wie sie erst ein riesiges Loch in die Mitte fressen und dann erst die Außenblätter. :herz: Vertragen haben es bisher alle. Ich würde die ersten Tage erstmal mit 1-2 Blättern anfangen und dann einfach anbieten, wieviel die Hasen wollen.
Allerdings lege ich Wert auf ein gutes TroFu, sowohl im Sommer als Ergänzung zur Wiese und erst Recht als Ersatz für die fehlende Wiese im Winter.

Dandelion
11.10.2014, 23:20
Du hast sicher recht, Miri, daß manche Speisepläne überholt sind...:kiss:

Ich denke, dieser betreffende Speiseplan ist durchaus zeitgemäß, dort werden direkt

Kohlsorten zur Fütterung vorgeschlagen...

Das ist mehr meine eigene Besorgnis, daß ich die dort empfohlenen Kohlsorten,

sogar wenn sie nur als " leicht blähend" eingestuft werden, lieber nicht verfüttere,

weil ich denke, ich möchte bei den Hasen nichts riskieren, da ich sowieso eine Vielfalt

an Kräutern , Gemüse, usw. anbiete...

miri
11.10.2014, 23:43
Ich halte das für ein Gerücht, dass Kohl bei Kaninchen blähender wirkt als andere Gemüsesorten. :umarm:
Ich kann mir kaum vorstellen, wie man das bei Kaninchen messen soll, ob der Kohl leicht blähend wirkt. Um das zu studieren, müsste man nach jeder Kohlfütterung von mehreren Kaninchen zur selben Zeit zumindest mal ein RöBild machen, sonst weiß man kaum, ob die Kaninchen leicht aufgebläht sind. :rw:

Ich denke, warum in diesen Listen "leicht blähend" steht: Entweder scheut man sich davor zuzugeben, dass man mit der Information falsch gelegen hat (was ja ansich nicht schlimm wäre, weil das ja lange Zeit Viele dachten) und reduziert das "blähend!" auf ein "leicht blähend" oder man hat dort einfach noch immer Angst vor Kohl. SR hat sich auch lange geziert, Wiesenfütterung zu empfehlen. Gemüse ansich ist schon kein gutes Kaninchenfutter (vor Allem, wenn es ausschließlich gefüttert wird), weil es für das Kaninchen nicht nahrhaft genug ist. Man kann es in etwa wie Fastfood für Kaninchen werten. Da gehören die Kohlsorten sogar zu den bevorzugten Gemüsesorten.

Tanja B.
12.10.2014, 00:07
Ich halte das für ein Gerücht, dass Kohl bei Kaninchen blähender wirkt als andere Gemüsesorten. :umarm:
Ich kann mir kaum vorstellen, wie man das bei Kaninchen messen soll, ob der Kohl leicht blähend wirkt. Um das zu studieren, müsste man nach jeder Kohlfütterung von mehreren Kaninchen zur selben Zeit zumindest mal ein RöBild machen, sonst weiß man kaum, ob die Kaninchen leicht aufgebläht sind. :rw:

Ich denke, warum in diesen Listen "leicht blähend" steht: Entweder scheut man sich davor zuzugeben, dass man mit der Information falsch gelegen hat (was ja ansich nicht schlimm wäre, weil das ja lange Zeit Viele dachten) und reduziert das "blähend!" auf ein "leicht blähend" oder man hat dort einfach noch immer Angst vor Kohl. SR hat sich auch lange geziert, Wiesenfütterung zu empfehlen. Gemüse ansich ist schon kein gutes Kaninchenfutter (vor Allem, wenn es ausschließlich gefüttert wird), weil es für das Kaninchen nicht nahrhaft genug ist. Man kann es in etwa wie Fastfood für Kaninchen werten. Da gehören die Kohlsorten sogar zu den bevorzugten Gemüsesorten.

Dem kann ich nur zustimmen :good::freun:

Ute K.
12.10.2014, 08:07
Da stimme ich meinen Vorschreiberinnen zu:

Ich denke, es gibt hier inzwischen genügend Erfahrungsberichte, die auf die allgemeine Verträglichkeit von Kohl hinweisen.

Im Speziellen hat es meiner Meinung nach auch etwas mit der Gewöhnung der Tiere an Kohl zu tun. Einem langsamen Anfüttern unter Beobachtung steht also wohl nichts im Wege.

Bei uns gibt es ansonsten auch Chicorée, Selleriegrün, Radicchio, Endiviensalat, Möhren mit Grün und vor allem und so lange es geht Wiese.

Nicole B.
12.10.2014, 08:26
Ich denke auch, dass es Gewöhnungssache ist, von der sonstigen Fütterung und auch allgemein vom (Gesundheits-)Zustand des Tieres abhängt.

Es sind einfach zu viele Faktoren, die im komplexen Bereich der Ernährung zusammenspielen und man kann auch kein "Futtermittel" für sich alleine sehen.

Zur Gewöhnung: Ich füttere Kohl momentan so an, dass ich gleichztg. die gewohnte Wiese gebe. Ist dann mal eine Zeit dabei, wo es keine Wiese gibt, dann sind sie dran gewöhnt und nix ist bislang passiert, was ich hätte eindeutig auf den Kohl zurückführen können.

Letztendlich muss jeder selber entscheiden, ob man Kohl füttert. Mir persönlich wäre eine Winterfütterung ohne blättrigen Kohl nicht ausreichend.

Roady
12.10.2014, 08:28
Meine Kaninchen sind sehr robust und hatten bisher nie etwas Ernsthaftes.

Im Winter werfe ich ihnen ganze Kohlköpfe ins Gehege. Das ist super, da so immer ein Futtervorrat da ist. Auch hat Kohl den Vorteil, dass er durchaus mal gefrieren darf und trotzdem den Kaninchen weiterhin schmeckt.

Der Renner sind bei uns neben Kohlrabiblättern Grünkohl und Spitzkohl. Vom Wirsing mögen meine eher die Außenblätter.

*Gast*
12.10.2014, 10:41
Bei mir gibts keinen Kohl weil sie dann die Wohnung vollpupsen - es stinkt mir enfach zu kohlig.

Ich habe auch so eine dicke, die einfahc nicht abnimmt... Sie kriegt fast gar nichts härteres mehr, nur mal letzte Reste was die anderen überlassen, also kein Wurzelgemüse und kein Obst. Ich habe nicht so richtig viel Zeit zum einkaufen, und zum Wiese sammeln schon gar nicht, somit kriegen meine viel getrocknete Kräuter, die kann man ja gut auf Vorrat kaufen. Seit es sie auch im Drogeriemarkt und lose in diversen zooläden zum Abwiegen gibt, ist es auch eher bezahlbar geworden.

Petra M.
12.10.2014, 10:46
Bei mir gibts keinen Kohl weil sie dann die Wohnung vollpupsen - es stinkt mir enfach zu kohlig.



:hä:

Das ist ja eine tolle Einstellung:girl_sigh:
Seit wann können die eigentlich pupsen?

Roady
12.10.2014, 10:56
Naja, Urin und Kot riechen dann tatsächlich heftiger, aber bei meinen Außenhaltungskarnickeln stört es mich nicht.:D

Mottchen
12.10.2014, 11:00
Bei mir gibts keinen Kohl weil sie dann die Wohnung vollpupsen - es stinkt mir enfach zu kohlig.

Ich habe auch so eine dicke, die einfahc nicht abnimmt... Sie kriegt fast gar nichts härteres mehr, nur mal letzte Reste was die anderen überlassen, also kein Wurzelgemüse und kein Obst. Ich habe nicht so richtig viel Zeit zum einkaufen, und zum Wiese sammeln schon gar nicht, somit kriegen meine viel getrocknete Kräuter, die kann man ja gut auf Vorrat kaufen. Seit es sie auch im Drogeriemarkt und lose in diversen zooläden zum Abwiegen gibt, ist es auch eher bezahlbar geworden.

bekommen sie denn auch irgendwas frisches?

- - -
12.10.2014, 13:04
Ich habe ein Tier mit 5kg und eines mit 1,4kg in Aussenhaltung.
Sie haben Heu und energiereduziertes Trofu ganzjährig zur freien Verfügung. Im Sommer gibt es dazu Wiese, im Winter gibt es 2-3 große Karotten für beide zusammen. Keines der Tiere hat irgendwelche gesundheitlichen Probleme und keines ist dick.
Ich persönlich halte nichts davon viel Gemüse zu füttern, auch finde ich die Abwechslung nicht wichtig, da ich ja auch Trofu füttere.

Roady
12.10.2014, 13:09
Welches Trofu fütterst du?

- - -
12.10.2014, 14:42
Welches Trofu fütterst du?

Ich füttere seit über 30 Jahren problemlos Pellets. Die Pellets sind ähnlich dem Deukanin Standard (energiereduziert für kleine Rassen).

iris
12.10.2014, 15:17
Sind sie mit oder ohne Getreideanteil?

-Gast-
12.10.2014, 15:57
Das müsste ohne sein, füttere das auch.

Tanja B.
12.10.2014, 16:06
Deukanin Standard ist mit Getreide. Wie es mit dem von Sniccers aussieht weiß ich natürlich nicht *g*

Roady
12.10.2014, 16:31
Sniccers, von welcher Firma sind die Pellets denn?

iris
12.10.2014, 17:19
Ja, das würde mich auch interessieren!

böcklebub
12.10.2014, 17:34
Iris Schätzchen, mit den Pellets kriegste deine 3 Wuchtbrummen auch nicht schlanker :D Ich hab bei Hugo und Leni wirklich nur Blättriges und ein Scheibchen Karotte als Leckerchen. Sie hat damit immerhin 170 gr. abgenommen und er 110.

Mottchen
12.10.2014, 17:53
Iris Schätzchen, mit den Pellets kriegste deine 3 Wuchtbrummen auch nicht schlanker :D Ich hab bei Hugo und Leni wirklich nur Blättriges und ein Scheibchen Karotte als Leckerchen. Sie hat damit immerhin 170 gr. abgenommen und er 110.

seh ich auch so:freun:

Tanja B.
12.10.2014, 18:01
Iris Schätzchen, mit den Pellets kriegste deine 3 Wuchtbrummen auch nicht schlanker :D Ich hab bei Hugo und Leni wirklich nur Blättriges und ein Scheibchen Karotte als Leckerchen. Sie hat damit immerhin 170 gr. abgenommen und er 110.

seh ich auch so:freun:

:freun: ich verstehe auch nicht, warum man Pellets füttern sollte, solange die Kaninchen naturnahe, strukturierte Fütterung problemlos vertragen.

Mottchen
12.10.2014, 18:20
Iris Schätzchen, mit den Pellets kriegste deine 3 Wuchtbrummen auch nicht schlanker :D Ich hab bei Hugo und Leni wirklich nur Blättriges und ein Scheibchen Karotte als Leckerchen. Sie hat damit immerhin 170 gr. abgenommen und er 110.

seh ich auch so:freun:

:freun: ich verstehe auch nicht, warum man Pellets füttern sollte, solange die Kaninchen naturnahe, strukturierte Fütterung problemlos vertragen.

das wird mir auch ein ewiges Rätsel sein:rollin::freun:

april
12.10.2014, 18:27
Iris Schätzchen, mit den Pellets kriegste deine 3 Wuchtbrummen auch nicht schlanker :D Ich hab bei Hugo und Leni wirklich nur Blättriges und ein Scheibchen Karotte als Leckerchen. Sie hat damit immerhin 170 gr. abgenommen und er 110.

seh ich auch so:freun:

:freun: ich verstehe auch nicht, warum man Pellets füttern sollte, solange die Kaninchen naturnahe, strukturierte Fütterung problemlos vertragen.

das wird mir auch ein ewiges Rätsel sein:rollin::freun:

Die Logistik ist einfacher und für viele Leute ist es wichtig, dass bloss alles aufgefressen wird. Ist ja schade um jeden Halm.

Roady
12.10.2014, 19:21
Muss dass jetzt hier noch x-fach kommentiert werden? Diese Diskussion gibt es doch an anderer Stelle tausendfach.
So gleitet das Thema doch vom Ursprungsthema arg ab. Ich hätte Sniccers die Frage auch gerne per PN gestellt, doch leider geht das nicht. Ich möchte schon gerne hören, wenn jemand zig Jahre gute Erfahrungen mit einem Futter hat. Die Inhaltsstoffe schau ich mir dann vor dem Kauf schon noch selber an. Struktur-Müslis überzeugen mich nicht. Mehr als 50 Prozent Luzerne STroh, was meine nicht fressen, platt gehauenes Getreide, etwas getrocknete Möhre, Leinkuchen, Johannisbrot und ein kleiner Kräuteranteil.

iris
12.10.2014, 19:30
Daß ich meine Fetties mit Pellets nicht schlank füttern kann, ist mir schon klar ;) Aber ich habe auch Alte und/oder kranke Tiere, die ihr Gewicht ohne Zusatzfutter nicht halten können. Cuni complete ist klasse, aber ganz schön teuer... Und die Draussies, die zwar gesund und schlank, aber auch nicht mehr ganz so jung sind, dürfen im Winter, wenn das Futterangebot Wiese einfach nicht mehr gegeben ist, ruhig auch ein bisschen was dazu bekommen. Vor allem, falls es (was ich nicht hoffe) sehr kalt wird. Außerdem habe ich festgestellt, daß die Tiere, die immer Zusatzfutter bekommen (der Senioren/Sanatiorium-Trupp) lange nicht so gierig sind. Von daher ist auch das Thema Zusatzfutter interessant für mich ;)
Von Sturkturmüslis bin ich auch nicht sonderlich begeistert.

- - -
12.10.2014, 19:44
Ich füttere die Kaninchenpellets von Dehnerzoo, die sind dem Deukanin Standard sehr ähnlich, haben allerdings einen etwas höheren Rohfaseranteil.

Ich füttere schon immer zusätzlich Pellets und noch keines meiner Kaninchen war dick - es kommt nämlich immer darauf an, "was" für ein Trockenfutter man gibt. ;)

- - -
12.10.2014, 19:46
edit.

- - -
12.10.2014, 19:58
Die Logistik ist einfacher und für viele Leute ist es wichtig, dass bloss alles aufgefressen wird. Ist ja schade um jeden Halm.

Stimmt, und ich hab auch keine Lust ständig 1/4 des Futters wegzuwerfen.

april
12.10.2014, 20:00
Muss dass jetzt hier noch x-fach kommentiert werden? Diese Diskussion gibt es doch an anderer Stelle tausendfach.
So gleitet das Thema doch vom Ursprungsthema arg ab. Ich hätte Sniccers die Frage auch gerne per PN gestellt, doch leider geht das nicht. Ich möchte schon gerne hören, wenn jemand zig Jahre gute Erfahrungen mit einem Futter hat. Die Inhaltsstoffe schau ich mir dann vor dem Kauf schon noch selber an. Struktur-Müslis überzeugen mich nicht. Mehr als 50 Prozent Luzerne STroh, was meine nicht fressen, platt gehauenes Getreide, etwas getrocknete Möhre, Leinkuchen, Johannisbrot und ein kleiner Kräuteranteil.

Ja, das muss, denn der entscheidende Satz ist hier: "Mehr als 50 Prozent Luzerne STroh, was meine nicht fressen" - was glaubst Du denn, ist in Pellets drin? Die Strukturfutteranbieter nehmen Luzerne, und die Pellethersteller nehmen - genau, Luzerne! Aber bei Pellets kann das Tier nicht mehr selektieren, obwohl es das würde, wenn es könnte.

stiefelchen
12.10.2014, 20:14
April, aber zum Beispiel mein blasengrieskaninchen selektiert aus der wiese echt den Löwenzahn raus, frisst so schnell und wie ein Scheunendrescher Löwenzahn, ist geradezu löwenzahnsüchtig... die andern können kaum ein Blatt davon erhaschen, so inhaliert das der Blasengrieswilli und das tut ihm ja gar nicht gut. Kaninchen essen irgendwie immer das was sie am leckersten finden. insofern ist eine streng rationierte pelletfütterung bzw. cunis doch nicht sooo schlecht, oder mache ich da einen Denkfehler?

april
12.10.2014, 20:27
Ja klar, die selektieren sich auch zuerst die tollen Sachen 'raus, nämlich die hochkalorischen. Machen wir ja nicht anders.

Es kann gute Gründe geben, Pellets oder Cunis zu füttern, und es bringt die Kaninchen auch nicht um oder so etwas. Es ist einfach in den meisten Fällen eine Ernährung, die dem Halter bzw. der Halterin entgegenkommt, und nicht dem Kaninchen. Es gibt besseres Futter für diese Tiere. Pellets als völlig ok und optimale Nahrung für Kaninchen darzustellen, das klappt in jedem hundskommunen Züchter- und Kleinkinderforum, da ist das Mainstream und anerkanntes Mittelmass, und das kann es da auch bleiben. Aber für die meisten Kaninchen ist das keine gute Ernährung.

Dandelion
12.10.2014, 20:38
Bei mir gibts keinen Kohl weil sie dann die Wohnung vollpupsen - es stinkt mir enfach zu kohlig.

Ich habe auch so eine dicke, die einfahc nicht abnimmt... Sie kriegt fast gar nichts härteres mehr, nur mal letzte Reste was die anderen überlassen, also kein Wurzelgemüse und kein Obst. Ich habe nicht so richtig viel Zeit zum einkaufen, und zum Wiese sammeln schon gar nicht, somit kriegen meine viel getrocknete Kräuter, die kann man ja gut auf Vorrat kaufen. Seit es sie auch im Drogeriemarkt und lose in diversen zooläden zum Abwiegen gibt, ist es auch eher bezahlbar geworden.

Wird Hasi denn auch satt?:ohje:

april
12.10.2014, 21:05
Ich glaube nicht, dass es bei Tieren mit Stopfmagen einen "Satt"-Zustand gibt.

Rabea G.
12.10.2014, 21:37
Mein Kastrat nimmt im Winter auch immer ziemlich zu :rw: bisher fand ich das nie schlimm, da er sich wieder runterreguliert. Ich finde, gerade im Winter schadet etwas Speck nicht, wenn die Tiere sich normal weiterbewegen und nicht träge werden.

Sattzustände haben meine, denke ich. Ein Tier, was wirklich niemals satt ist, müsste ja 24/7 ohne Pause fressen. Daher denke ich, dass trotz des Stopfmagens zwischendurch durchaus Sattzustände herrschen - sie sollten nur eben nicht zu lange dauern, dass es zu Fehlgärungen kommen kann. Wenn der Magen voll ist, ist er voll. Bei vernünftiger Ernährung dauert es ja dann nicht allzu lange, bis wieder etwas "durchrutscht" und wieder Nahrung von oben nachrutschen kann.

april
13.10.2014, 06:13
Ich hab den Stopfmagen genau anders herum verstanden: weil von oben nachgedrückt wird, kommen hinten böbbel heraus. :) weshalb ich die Pausen zwischen dem Fressen als "müde vom kauen" interpretiere und nicht als satt. :)

- - -
13.10.2014, 10:47
Es kann gute Gründe geben, Pellets oder Cunis zu füttern, und es bringt die Kaninchen auch nicht um oder so etwas. Es ist einfach in den meisten Fällen eine Ernährung, die dem Halter bzw. der Halterin entgegenkommt, und nicht dem Kaninchen. Es gibt besseres Futter für diese Tiere. Pellets als völlig ok und optimale Nahrung für Kaninchen darzustellen, das klappt in jedem hundskommunen Züchter- und Kleinkinderforum, da ist das Mainstream und anerkanntes Mittelmass, und das kann es da auch bleiben. Aber für die meisten Kaninchen ist das keine gute Ernährung.

Meinen Kaninchen kommt anscheinend diese Fütterung schon entgegen und Pellets sehe ich auch nicht als optimale Ernährung zumindest dann nicht, wenn sie als Alleinfuttermittel (ohne weiteres Futter wie Heu, Grünfutter) eingesetzt werden.
Wenn meine Tiere die letzten 30 Jahre ständig krank gewesen wären (wie so viele Tiere in den Foren, die "gesund" ernährt werden), dann hätte ich mit Sicherheit an meiner Art der Fütterung etwas geändert und somit bin ich der Meinung, dass die Fütterung mit Heu/Pellets/Grünzeug nicht so schlecht sein kann, wie sie immer dargestellt wird. Zumindest sind die Tiere bei dieser Fütterung i.d.R. nicht mit irgendwas über- oder unterversorgt, was m.M.n. oftmals für Probleme sorgen kann.

- - -
13.10.2014, 10:49
edit.

april
14.10.2014, 12:19
Es ist einfach in den meisten Fällen eine Ernährung, die dem Halter bzw. der Halterin entgegenkommt, und nicht dem Kaninchen. Es gibt besseres Futter für diese Tiere. Pellets als völlig ok und optimale Nahrung für Kaninchen darzustellen, das klappt in jedem hundskommunen Züchter- und Kleinkinderforum, da ist das Mainstream und anerkanntes Mittelmass, und das kann es da auch bleiben. Aber für die meisten Kaninchen ist das keine gute Ernährung.


Meinen Kaninchen kommt anscheinend diese Fütterung schon entgegen

Ich greife das noch einmal auf und zitiere die ehemalige Userin Wuschel vom Februar 2012:

"Das hat man aber schon vor ein paar Jahren festgestellt, dass Strukturfutter für die Kaninchenverdauung besser ist als Pellets."


"dann wurde mir von einem Züchter erklärt, dass man das Trockenfutter nur rationiert anbieten soll und nicht 24 Std. am Tag und dass es besser wäre, ein Züchterfutter (Pellets) zu geben, als diese bunten Dinger aus dem Zooladen. Das war der Zeitpunkt (vor ca. 20 Jahren), wo ich auf Pellets (rationiert) umgestiegen bin zusätzlich zum Heu und Grünfutter im Sommer, wobei das Grünfutter damals fast nur aus Gras, Spitzwegerich und Löwenzahn bestand. Irgendwann kam der Fortschritt in der Kaninchenernährung und es wurde ein Strukturfutter entwickelt, auf das ich (und mein bekannter Züchter) dann schließlich umgestiegen bin. "


"Auch Vitakraft und Co würden ein Kaninchen ausreichend versorgen, nur sind diese Futtersorten wegen mancher dubioser Zusatzstoffe und den gepressten Bestandteilen nicht gut für die Kaninchen geeignet, wenn man das im Übermaß füttern würde, daher gibt es "bessere" Futtersorten ohne Presslinge, aber mit Struktur. "


"Die Betonung liegt bei mir allerdings nicht auf "Müsli", sondern auf "Struktur", denn die ist bei einem Kaninchenfutter wichtig, wenn zusätzlich Frischfutter gegeben wird, weil es sonst durch das Aufquellen zu Verdauungsproblemen kommen kann. Es gibt auch Müslis für Kaninchen ohne Struktur, also mit Presslingen, daher sollte man darauf achten, welches Futter man kauft"


"Aber da es nun einmal wichtig ist, dass das Kaninchen keine gepressten Bestandteile zu fressen bekommt, weil es dadurch Verdauungsprobleme bekommen "kann", weicht man eben auf ein "Struktur"futter aus und da wurde halt in diesem Thread das Nösenberger genannt. Man könnte genausogut eines von Union oder Schroers nehmen, das ist doch egal."

Es ist nicht das Quellen, was andere Futter besser macht als Pellets, es ist die fehlende Struktur, sprich die Fasern und die unterschiedlich verdaulichen Bestandteile. Ist schon, wie ich schrieb: Pellets sind für die Halterin gut, da steht nicht das Kaninchen im Vordergrund.

Keks3006
15.10.2014, 16:48
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen...

Mein Trio legt im Winter auch immer ziemlich zu (bis zu 400g) und im Frühjahr wieder ab. Ich achte bei ihnen aber schon darauf, dass die Fütterung nicht zu kalorienhaltig wird, denn allzu dick sollen sie mir auch im Winter nicht werden, außerdem bekommen sie bei zu vielen Kalorien Zahnprobleme.

Ich werfe auch immer jede Menge Kohl rein, die Frischfutterportionen bestehen meist wohl zu 80-90% aus Kohlsorten, war nie ein Problem. Dazu gibt es wenig Knolliges und Obst (hin und wieder Lageräpfel, 1-2 Möhren am Tag für drei Kaninchen), Gemüsegrün, selten Küchenkräuter, etwas Salat (da mögen sie nicht viel), frische Zweige und anderes Gedöns von draußen, gutes Heu und Gründhopper Purgrün (da sind ein paar Sämereien mit drin), außerdem biete ich aus gesundheitlichen Gründen derzeit Schwarzkümmelpellets ad libitum an (die teilen sie sich prima ein, da geht es mir aber ausschließlich um die Wirkstoffe des Schwarzkümmels, nicht ums Sättigen). Das macht sie alles durchaus satt (wie auch immer man das bei Kaninchen verstehen mag), da braucht es weder Pellets noch Sämereien noch Wurzelgemüse für.