PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Op Vorsorge beim Weibchen



Amber.
06.09.2014, 19:06
Hallo,

ich bin neu hier und würde mich gerne aus aktuellem Anlass informieren.

Ich halte zwei Zwergwidder-Mischlings Weibchen, die 6 Jahre alt sind.
Bei einem von ihnen wurden zwei Tumore an der linken Milchleiste festgestellt. Das heutige Röntgen ergab, dass ihre Lunge frei ist (keine Metastasen), so dass der Op Termin für den kommenden Donnerstag (11.9.) nun steht, in der ihr die Tumore entfernt werden und wenn sie die Narkose gut verträgt, sie auch mit kastriert wird.

Der behandelnde Tierarzt meinte auf meine Frage hin, dass ich bei der Ernährung auf nichts achten bräuchte...

Laut diebrain sollte man keinen Kohl und auch kein Blattgemüse verfüttern und auch nicht kurz vor der Op Frischfutter reichen...
Normalerweise füttere ich meine zwei Nachts um 23:30 und Vormittags so gegen 10:30 und 12:00 Uhr, ehe ich mich dann auf den Weg mache.

Nun soll ich sie am Donnerstag gegen 8 und 9 Uhr vorbei bringen. Sollte ich den Salat, den sie täglich bekommen (den grünen Lollo, Salatherzen, Feldsalat), die Woche komplett weg lassen und statt dessen nur Knolliges und Kräutiges reichen und wann füttere ich sie morgens am besten das letzte mal mit frischem, ehe ich mit ihr in die Tierklinik fahre und sie dort lasse?

Kann ich sie die Woche über noch irgendwie auf die kommende Op vorbereiten?

Ich hab damit noch gar keine Erfahrungen und das Thema gestaltet sich für mich gerade doch als komplizierter.



Liebe Grüße
Amber

Astrid
06.09.2014, 19:18
Ich würde 23:30 soviel füttern, dass sie morgens noch was haben und nach Belieben fressen können. Ich würde auch nichts an der Zusammensetzung des Futters ändern.

stiefelchen
06.09.2014, 21:08
wenn meine operiert werden, haben sie immer futter bis ich losfahre und ich lege auch was in die TB und gebe was mit (frisches und heu) für die Klinik, manchmal bleiben die Kaninchen ja zur Sicherheit ein zwei tage dort und dann haben sie da das gewohnte futter/gewohnte heu. ich ändere nie was an der Zusammensetzung des gewohnten futters.
alles gute für deine maus!

Anja S.
06.09.2014, 21:17
Füttere am besten ganz normal, so wie immer. Das ist das beste für's Kaninchen, denn eine plötzlich neue oder andere Futterzusammensetzung stört den empfindlichen Magen oft :umarm: . Du brauchst also gar nichts weiter beachten.

Kohl würde ich persönlich vor der OP aber auch weglassen. Die Empfehlung, weniger Blattgemüse anzubieten, gibt man vorsichtshalber, da das frische Blattgemüse im Bauch leichter gären kann, als z.B. Kräuter oder Heu, wenn durch die OP eine Weile nichts nachgeschoben wird. Das sollte aber bei euch keine Probleme bereiten, denn in der Tierklinik wird sie nach der OP ggf. mit passendem Futter gepäppelt, sollte sie nicht schnell genug wieder von selbst fressen. Du brauchst dir da keine Sorgen machen. Sie soll aber unbedingt vor der OP noch ausreichend am Morgen fressen - Kaninchen dürfen auf gar keinen Fall nüchtern sein :umarm: .

Ich drücke die Daumen für die OP :umarm:!

Wichtig in der Nachsorge, wenn sie wieder zu Hause ist, kann sein, dass du ein paar Tage keine Einstreu in die Toilettenkisten gibst, sondern Handtücher oder Küchentücher. Das ist aber auch abhängig davon, ob sie ein Pflaster oder Body bekommt oder nicht - wichtig ist ganz allgemein, dass kein "Dreck", Staub oder spitze Einstreu, an die Wunde kommen.

Normalerweise erholen sich die Kaninchen schnell von OP und Narkose - und in der TK ist sie ja in guter Betreuung :umarm: .

Amber.
07.09.2014, 13:18
Hallo,

ich danke euch wirklich sehr für eure antworten.:umarm:

Also wird es am besten sein, wenn ich die Woche noch ganz normal füttere und die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Salate weg lasse. Ich werde dann ein paar Stunden eher aufstehen und sie nochmal füttern, ehe ich dann mit ihr hin fahre und da dann auch nochmal den Salat weg lassen. Dann hat sie ganz sicher genug gefressen und der Salat dürfte keine Probleme mehr bereiten.

Laut dem Tierarzt dürfte ich sie gegen 15:30 Uhr wieder abholen, da ich das leider nicht übernehmen kann, wird dies meine Mutter übernehmen und mit ihr hier her fahren und auf sie aufpassen, bis ich in der Nacht dann leider erst wieder komme und dazu hätte ich noch ein paar fragen.

Ich hab schon so einige Erfahrungen mit Blähbäuchen gemacht, doch wie lange sollte man warten mit dem zufüttern, sollte sie daheim nicht fressen? Wie oft und wie viel müsste man zufüttern und was bietet man ihnen nach der Op am besten an frischem an?

Die Kaninchen haben ihr Gehege im umgebauten Dachboden, ich denke mal, es wäre besser sie über mehrere Stunden hinweg erstmal genau zu beobachten und auch ihr eine Wärmelampe hinzuhängen oder?

In dem Gehege sind natürlich auch Hütten, Korkröhren und eine große Weidebrücke, nach den Tierarztbesuchen ziehen sie sich für gewöhnlich erstmal in diese zurück, doch gewöhnlich sitzen sie gerne auf den Hütten... Sollte ich sie entfernen, weil sie ja dann auch nicht einen gerade kleinen Bauchschnitt haben wird, wegen dem hoch und runter springen?
Ist es überhaupt ratsam, sie ins 6qm große Gehege zurück zu setzen oder sollte ich zuvor lieber hier in der Wohnung ein kleineres Gehege aufstellen, damit sie nicht zu viel hoppelt, in den Tagen danach?
Eigentlich ist Bewegung nach einer Op ja eigentlich wichtig, damit der Kreislauf in Schwung kommt und auch die Verdauung und die Lungenfunktion stabil bleibt (zumindest beim Menschen ist es so), doch wie ist das bei solch einer schweren Op?

Sicherheitshalber werde ich den PVC zuvor nochmal mit Apfelessigwasser gründlich durch wischen und die Kloschale nur mit Zewa Papier auslegen, anstelle von Sägespähne, da ich nicht weiß, wie die Tierklinik das handhabt und sicher ist sicher.


Liebe Grüße
Amber

-Gast-
07.09.2014, 16:14
Es gibt User hier, die garnichts nach so einer Op ändern und das Tier direkt wieder zu der Gruppe/dem Partner mit der altgewohnten Streu und dem altgewohnten Futter geben. Andere wiederum setzen das Tier doch lieber in ein einzelnes Gehe und beobachten, bis es wieder stabil genug ist, z.B. auf Handtüchern oder Heu, Streu. Wenn sie selbst wieder anfängt zu fressen, ist das prima. Wenn nicht, müßte man zufüttern. Sie sollte normalerweise innerhalb von 24h wieder anfangen zu fressen. Wieviel, was und wie lässt du dir am besten von deinem TA sagen, der hat bestimmt das passende da und zeigt dir, wie das geht. Du solltest darauf achten, daß du unbedingt Schmerzmittel für deine kleine mitbekommst, ist ganz wichtig, da sie sonst vor Schmerzen wahrscheinlich nicht frisst. Hat meine TÄ z.B. nicht mitgegeben und meine Maus frass nicht, ich mußte päppeln. Alles wo deine kleine draufspringen könnte, würde ich rausnehmen, das ist zu belastend für die Naht und die durchtrennten Bauchmuskeln. Eine Wärmelampe hatte ich nicht, ich weiß nicht, ob das unbedingt erforderlich ist. Bei uns ging es so. Bewegung nach der Op ist wichtig, gerade für die Verdauung und den Appetit, aber nur dann ,wenn sie von selbst wieder damit anfängt. Andere Tiere könnten eine gute Ablenkung von den Schmerzen sein und sie zum mithoppeln animieren (so sie sich denn fit genug fühlt) aber das muß jeder selbst entscheiden, wie es für ihn besser händelbar ist, um besser beobachten und eingreifen zu können etc. Ich wünsche euch für die Op alles gute, wird schon werden.

Amber.
09.09.2014, 10:35
Danke dir.:umarm:



Liebe Grüße
Amber

Mona K.
09.09.2014, 11:25
Bei uns war es so, dass wir vorher gar nichts an der Fütterung geändert haben. Hinterher wollte Fuzzel aber gar nichts knolliges, sondern nur blättriges bzw. Wiese. Habe schon häufiger gehört, dass dies der Fall ist.
Schau einfach, was die Dame möchte, wenn sie wieder wach ist. Besser, sie frisst irgendwas (auch wenn es vielleicht das "falsche" ist), als gar nichts freiwillig zu nehmen. Der Rest kommt dann von alleine.

Simmi14
09.09.2014, 17:09
Ich hab auch drauf geachtet, dass sie nicht hoch springen kann + Schmerzmittel mitbekommt. Ansonsten würde ich noch nachfragen, dass sie komplett kastriert wird (Eierstöcke + Gebärmutter, manche TA´s machen leider nur die Eierstöcke raus).
An Futter: zarte frische Kräuter wie Dill, Koriander, Möhrengrün gingen oft als erstes wieder. Nach der OP besteht eine gewisse Gefahr, dass die Tiere an die Wunde gehen, bitte beobachte, ob sie das macht. Meine Häsin hat sich Fäden gezogen, aber zum Glück ging das gut einen Tag vor dem offiziellen Ziehtermin. Alles Gute! :umarm:

Jennifer
09.09.2014, 17:13
Ich habe anfangs auch immer das Einstreu weggelassen und Handtücher o.ä. in die Toiletten gemacht.

Die letzten Male habe ich nichts geändert.
Gefüttert wird vor der OP ganz normal, meine TÄ behält die Tiere eine Nacht da und dann dürfen Sie nach Hause wenn sie fressen und köddeln. Wenn es einen festen Partner gibt, darf der die Nacht mit da bleiben.

Polly habe ich damals nach einem Tag wieder direkt in die Aussengruppe zurück gesetzt, es gab kurz nen Knall zwischen Ihr und Tinka und dann war Ruhe.

Meine Weiber bekommen Pflaster und/oder Body, je nachdem wie interessiert sie an der Narbe sind.

Ansonsten habe ich für Notfälle immer Haferflocken hier und natürlich nach solchen OP´s frische Kräuter, aber meistens brauche ich die nicht, frisst die Gruppe, frisst das operierte Tier mit :rw:

Ich drücke euch die Daumen :umarm:

stiefelchen
09.09.2014, 17:32
zur frage mit dem zufüttern: meine TÄ beginnt recht schnell mit dem zufüttern, sie behielt meine kleine ja sicherheitshalber einen tag und eine nacht bei sich und fütterte dann am abend nach der OP das erste mal und dann weiter zu (immer auch sab dazu). mein Kaninchen fraß erst wieder nach 3 tagen.
LG

Alexandra K.
10.09.2014, 06:01
Ich habe noch nie ein Tier beim Arzt ü+ber Nacht gelassen und noch nie nach einer Kastra gepäppelt.
Die Tiere geb ich früh ab und hole sie abends wieder ab, sie gehen dann zu den anderen.

Amber.
11.09.2014, 00:13
Ich danke euch für die vielen Berichte und Ratschläge.:umarm:

Ich hab mir alles aufgeschrieben um morgen nichts zu vergessen.

Dill und Petersilie konnte ich heute besorgen, ebenso Fenchel-Anis-Kümmel-Tee, Sab Tropfen hab ich ebenfalls hier, was ausnahmslos zu jedem päppeln mit gereicht wird.

Für mich wird das der Horror... Ich hab sie noch nie beim Tierarzt gelassen und ohne sie die Klinik zu verlassen, wird für mich schwer sein, dass weiß ich jetzt schon.... Ich hoffe, sie schafft dass alles gut und ihre Schwester und ich können sie morgen wieder bei uns haben.:girl_cray3:



Liebe Grüße
Amber

Anja S.
11.09.2014, 06:48
Sie schafft das ganz bestimmt gut :umarm: . Ich drücke euch und ihr ganz doll die Daumen :umarm: !!