PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Außengehege beziehbar



Maike B
19.08.2014, 08:48
Hallo allerseits, wenn ich tatsächlich demnächst ein Außengehege habe, muss ich natürlich noch das entsprechende Equipment besorgen: Was benötigt man, gerade für den Winter? Wie macht man das mit dem Wasser? Springen diese Tonnäpfe bei Minustemperaturen? Welches Einstreu eignet sich am besten für die Toilette?

Wäre für Tipps dankbar

Gruß
Maike

- - -
19.08.2014, 09:21
Ich habe für den Winter 2 Plastikwassernäpfe, die nach oben hin "weiter" werden, so können sie bei Frost nicht platzen und man bekommt den Eisklumpen ganz leicht raus.
Einstreu hab ich ganz normales Kleintierstreu in der Toilette, darüber das Heu zum Fressen und im Schutzstall ist dick Stroh drin. Ansonsten besteht der Nachtgehegeboden aus Holz. Mein Gehege ist im Winter rundum komplett geschlossen, sodass es darin nicht windig und nicht nass wird. Ich öffne im Winter je nach Wetterlage die Gehegetüre nur einen kleinen Spalt, dass die Kaninchen tagsüber in den Garten können und es nicht ins Gehege schneien oder regnen kann.

Maike B
19.08.2014, 09:31
So 'Sägespäne'? Wird das nicht feucht?

Ich habe auch das 'Isolierset' für das Gehege mitbestellt um es vor Wind und Regen zu schützen aber bei uns im Garten ist es enorm geschützt. Und friert sehr selten.

Friederike
19.08.2014, 09:43
Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist :D

Sylke
19.08.2014, 10:04
Im Winter streue ich mit Holzspäne und Stroh ein, im Sommer verzichte ich komplett auf Stroh, da ich den Eindruck habe, dass sich Fliegenmaden im Stroh irgendwie besser vermehren. Wenn ich bisher im Sommer mal Maden in einer Gehegeecke hatte, war es immer im Stroh. :girl_sigh:
Ich habe lasierte Tonnäpfe, da ist bisher im Winter keiner geplatzt. Es gibt 2 x täglich frisches Wasser und den eingefrorenen Napf tausche ich dann gegen einen neuen aus.
Ich bin bei Isoliersets sehr skeptisch, denn oftmals hält sich darunter dann die Feuchte und das Holz gammelt. :ohje:

Achja....Toiletten habe ich in Außenhaltung gar nicht. Die pinkeln einfach überall. :rw:

Friederike
19.08.2014, 10:05
Achja....Toiletten habe ich in Außenhaltung gar nicht. Die pinkeln einfach überall. :rw:

Meiner 5er Gruppe auch, sie liegen aber gern in den Kisten. Das Pärchen geht hingegen brav auf's Klo :D

Maike B
19.08.2014, 10:30
Im Winter streue ich mit Holzspäne und Stroh ein, im Sommer verzichte ich komplett auf Stroh, da ich den Eindruck habe, dass sich Fliegenmaden im Stroh irgendwie besser vermehren. Wenn ich bisher im Sommer mal Maden in einer Gehegeecke hatte, war es immer im Stroh. :girl_sigh:
Ich habe lasierte Tonnäpfe, da ist bisher im Winter keiner geplatzt. Es gibt 2 x täglich frisches Wasser und den eingefrorenen Napf tausche ich dann gegen einen neuen aus.
Ich bin bei Isoliersets sehr skeptisch, denn oftmals hält sich darunter dann die Feuchte und das Holz gammelt. :ohje:

Achja....Toiletten habe ich in Außenhaltung gar nicht. Die pinkeln einfach überall. :rw:

Das Isolierset besteht aus zugeschnittenen Plexiglasscheiben, damit der Wind nicht so durchsausen kann....

Toilette denke ich, brauchen sie, weil es ja kein großes Außengehege wird, wo es überall schöne Pieschecken geben wird....

Und wie macht ihr das unten, also da, wo sie laufen? Ich werde dort Steinplatten verlegen - welche sind am empfehlenswertesten?

Maike B
19.08.2014, 10:31
Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist :D

Einen Trinkautomaten?

Friederike
19.08.2014, 10:33
Und wie macht ihr das unten, also da, wo sie laufen? Ich werde dort Steinplatten verlegen - welche sind am empfehlenswertesten?

Ich würde diese ganz normalen 08/15 Beton-Terrassenplatten nehmen. Die sind glaub ich 40x40 cm und haben eine glatte, gut zu reinigende Oberfläche.

Friederike
19.08.2014, 10:34
Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist :D

Einen Trinkautomaten?

http://www.amazon.de/Trixie-24762-Futterspender-farblich-sortiert/dp/B000VABSD2/ref=sr_1_fkmr0_3?ie=UTF8&qid=1408437443&sr=8-3-fkmr0&keywords=trinkautomat+tiere

:D

Maike B
19.08.2014, 10:35
Stimmt, an die Reinigung hatte ich nicht gedacht....

Maike B
19.08.2014, 10:36
Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist :D

Einen Trinkautomaten?

http://www.amazon.de/Trixie-24762-Futterspender-farblich-sortiert/dp/B000VABSD2/ref=sr_1_fkmr0_3?ie=UTF8&qid=1408437443&sr=8-3-fkmr0&keywords=trinkautomat+tiere

:D

Der ist ja ganz cool...

Friederike
19.08.2014, 10:49
Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist :D

Einen Trinkautomaten?

http://www.amazon.de/Trixie-24762-Futterspender-farblich-sortiert/dp/B000VABSD2/ref=sr_1_fkmr0_3?ie=UTF8&qid=1408437443&sr=8-3-fkmr0&keywords=trinkautomat+tiere

:D

Der ist ja ganz cool...

Ja, der ist echt mega-praktisch :good:

- - -
19.08.2014, 11:32
Einstreu hab ich ganz normales Kleintierstreu in der Toilette, darüber das Heu zum Fressen und im Schutzstall ist dick Stroh drin. Ansonsten besteht der Nachtgehegeboden aus Holz.


So 'Sägespäne'? Wird das nicht feucht?



Das wird sogar nass, weil die Späne ja in der Toilette sind und sie dort reinpullern.:girl_sigh:

Keks3006
19.08.2014, 11:51
Tonnäpfe springen im Winter nicht, weil sich das Wasser ja nach oben ausdehnen kann, wenn es friert. Bei Frost gibt es morgens und abends einen neuen Napf Wasser beim Füttern und gut ist.

Ich streue auch mit Holzpellets ein, die saugen einfach besser als Späne und die Oberfläche bleibt so immer schön trocken, obwohl ich seltener saubermache als zu Spänenzeiten, wo das Klo nach einem Tag teils schon geschwommen ist.

Maike B
19.08.2014, 11:51
Einstreu hab ich ganz normales Kleintierstreu in der Toilette, darüber das Heu zum Fressen und im Schutzstall ist dick Stroh drin. Ansonsten besteht der Nachtgehegeboden aus Holz.


So 'Sägespäne'? Wird das nicht feucht?



Das wird sogar nass, weil die Späne ja in der Toilette sind und sie dort reinpullern.:girl_sigh:

:rollin: Stimmt :girl_haha:

Ralf
19.08.2014, 12:21
Ich habe einen ganz normalen Tontrinknapf, der nicht springt, weil er sich nach oben hin nicht verjüngt. Im Klo habe ich Hozpellets und obendrauf ne Schicht Stroh. Ist IMHO die optimale Lösung. Im Gehege habe ich für ganz strengen Frost ne Schutzütte, die mit Stroh ausgepolstert ist (gerne aber auch zum buddeln genommen wird :rw:). Wobei ich das Gehege ja am Gartenhaus angebaut habe udn die Nuckels bei ganz tiefen Temperaturen ja auch ins Gartenhaus "flüchten" können. Machen die 3 Strategen aber nicht, die sitzen viel lieber bei -17°C dort, wo der Wind so richtig schön weht. :rw:


LG
Ralf

Corinna K.
19.08.2014, 12:26
Oh Mann, ich lese hier als Frischling Außenhalter fleissig mit :rw:!

Ich bin sehr gespannt, wie ich den ersten Schnee verkraften werden :rollin:

Ich habe mir noch überlegt, ich werde mir hier im der Firma solche etwas dickere Planen zuschneidern lassen, die ich mit Haken am Dach befestigen kann und bei Bedarf wie ein Rollo runterlasse. Ich denke das könnte für den Winter doch wenns gar so kalt und uselig ist ne gute Lösung als zusätzlicher Schutz sein. Ich habe ja 2 Seiten.

Hm :strick::strick::strick:

Ralf
19.08.2014, 12:40
Verlass dich bloß nicht drauf, dass die Nuckels dahin gehen, wo es möglichst geschützt ist. Meine 3 jedenfalls sind entweder besondres torfig, oder das ist bei Ninchen normal, dass man dahin geht, wo es besonders kalt und unangenehm ist. :rw:


LG
Ralf

Corinna K.
19.08.2014, 12:44
Verlass dich bloß nicht drauf, dass die Nuckels dahin gehen, wo es möglichst geschützt ist. Meine 3 jedenfalls sind entweder besondres torfig, oder das ist bei Ninchen normal, dass man dahin geht, wo es besonders kalt und unangenehm ist. :rw:


LG
Ralf

:girl_sigh: ich werde mich überraschen lassen, die halten ja jetzt schon die Nase am liebsten in den Wind

Irina
19.08.2014, 13:03
Verlass dich bloß nicht drauf, dass die Nuckels dahin gehen, wo es möglichst geschützt ist. Meine 3 jedenfalls sind entweder besondres torfig, oder das ist bei Ninchen normal, dass man dahin geht, wo es besonders kalt und unangenehm ist. :rw:


LG
Ralf

Jo, das kann ich so unterschreiben. Meine hocken auch am liebsten dort, wo es am zugigsten ist, sie den Schnee ins Fell gepustet bekommen und womöglich dann noch auf den kalten Betonplatten. Die kuschelig eingestreuten Ställe ignorieren sie komplett.:rollin:

Ulrike
19.08.2014, 13:31
Das kenne ich auch noch. Außer wenn sie alt werden, dann ist ein kuscheliger, windgeschützter Schutzraum angesagt. Ggf . wurde auch noch der Snuggle Safe in Position gebracht.

Aber ansonsten -20 Grad und Kaninchen mitten im Wind.

Ralf
19.08.2014, 13:34
Tja, wir haben schon lustige Tiere, gell! :girl_haha:


LG
Ralf

Corinna K.
19.08.2014, 13:52
ich sag ja immer " Kaninchen sind komisch " und ich bin es auch :rollin:

Jenny
19.08.2014, 15:50
Und wie macht ihr das unten, also da, wo sie laufen? Ich werde dort Steinplatten verlegen - welche sind am empfehlenswertesten?

Ich würde diese ganz normalen 08/15 Beton-Terrassenplatten nehmen. Die sind glaub ich 40x40 cm und haben eine glatte, gut zu reinigende Oberfläche.

:good:

Und im Winter kannst Du für´s gute Gefühl :D einfach Stroh drauf tun. Kann man schön leicht zusammen fegen. Die Betongehwegplatten kann man super mit´m Gartenschlauch abspritzen. Bei hartnäckigen Urinflecken einfach Essigreiniger benutzen.


Ich muss aber gestehen, dass meine Bande auch am liebsten im Wind sitzt, sich den Schnee oder gar Regen um´s Näschen rieseln lässt und die Betonplatten sind auch am tollsten, wenn da nichts drauf liegt... :rollin::girl_sigh:

Ralf
19.08.2014, 16:01
Ich empfehle die 30x30 Gehwegplatten (ist hier Standard). Die sind nicht arg so schwer, wie die Großen. Ich hatte mal 50x50x5 cm Platten, die konnte ich alleine fast nicht bändigen (28 KG).


LG
Ralf

Christiane E.
20.08.2014, 10:15
meine schutzhütte hat zwei Tunneleingänge und wird selbst im sommer zum schlafen genutzt.



Meine sitzen zwar auch gerne mal im Wind aber ihre Schutzhütte lieben sie heiß und innig.
Ich glaube es liegt aber wirklich an den zwei Eingängen.

sonne03
20.08.2014, 11:54
Das mit den zwei Tunneleingängen hört sich richtig gut an - das werde ich am Wochenende auch mal versuchen so umzusetzen

Christiane E.
20.08.2014, 13:52
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=83262&page=30

Guck hier mal, da ist mein Haus mit den Tunneln

Maike B
20.08.2014, 13:54
Das Gehege ist gerade angekommen.... :froehlich:

sonne03
20.08.2014, 14:00
Hallo Christiane,

das sieht echt toll aus - wie breit und hoch sind denn die Tunnel? Hast du da Steighilfen eingebaut oder so eine Art Dachpappe was man bei gekauften Ställen oft auf Rampen sieht?

Christiane E.
20.08.2014, 15:16
DIe Tunnel sind etwa 20x20 cm und als Steighilfe sind nur kleinere Leisten quer auf das untere Brett genagelt.

Die Dachpappe finde ich zu rauh um darauf zu laufen, da hätte ich Angst vor wunden Pfötchen

Friederike
20.08.2014, 15:57
Das Gehege ist gerade angekommen.... :froehlich:

Cool, das ging ja schnell :good:

power7flower
20.08.2014, 17:20
Also ich wohn in Niederbayern auf dem Land und da hat Winter eine ganze andere Bedeutung:

Mein Außengehege hab ich jetzt drei Jahre und es ist von allen Seiten offen. Im Winter habe pinn ich mit Reißzwecken und Nylonschnüren ne Plane an drei Seiten fest. Die vierte längste Seiten ist quasi schon von der riesigen Hecke geschützt, die parallel läuft.

Ich hab drei Wassernäpfe, zwei aus Ton und einen aus Alu. Entweder ich hab alle draußen und ich renn dreimal am Tag raus um heißen Wasser über die Töpfe zu schütten und daraufhin dann normales, kaltes oder ich wechsel es immer aus: Ein bleibt im haus bis es aufgetaut ist und dann das andere rein zum auftauen und das was drinnen war wieder raus.

Meine Ninchen mögen meine warme Schutzhütte nicht sonderlich :( hoffentlich wird das dieses Jahr anders, jetzt wo sie verbessert wurde. Obwohl Sommer ist gehen sie jetzt nämlich auch schon gerne rein.
Naja und dann volles Programm mit Schicht Sägespäne und Stroh und Heu.
Eine Toilette im Schutzhaus und je nach dem wie Wetter ist eine draußen.
Schließlich gibt es ja im Winter keine Fliegenmaden da ist e alles kalt und gefroren und hygenisch.

Rechne damit dass der vollgepullerte Inhalt der Toilette einfrieren kann ^^ Meist reicht den rand ein bisschen anzuhacken mit ner Schaufel und dann flutscht alles im ganzen raus, wie ein Eiswürfel aus der Verpackung.

Was man sich im Sommer an Futter einspart büßt man im Winter: Futtermengen steigen (Gemüse). Besonders Fress-heu. Statt Wiesenpflücken wird Zeit investiert sämtliche Fress-Bäume in der Umgebung abzugrasen und alle äste und Zweige die man erhascht abzubrechen. Baumkenntnis ist hier gut. Denn im Winter sehen dann doch viele Bäume gleich aus und sie dann nur anhand der Rinde zu unterscheiden ist schwer :/
Sägespäne spart man zwar wieder ein bisschen weil man nicht wie im Sommer jeden Tag ein oder zweimal misten muss, dafür darf man mit Stroh und Heu rechnen, dass wenn man Pecht hat bei Wochenlangen Nieselwetter so feucht wird (trotz Hütte) dass es ebenfalls raus muss, weil es einfach wegen der hohen Luftfeuchtigkeit feucht ist, seinen Zweck verfehlt und die Nins wohl besser auf trockenem gefroreren Boden besser aufgehoben sind als im nassen Heu-Stroh.

Wärmelampe hab ich diesen Winter gekauft schauen sie aber mit dem Po nicht an.

Am allerliebsten mögen die meinen einen hohen Pflanzenkübel der zur Hälfte mit Erde voll ist und zur anderen hälfte mit Stroh und Heu. Dann kuscheln sie sich wie in einem Nest rein. Platz für ein oder zwei Kaninchen.

Manchmal muss man ihnen aber auch einfach vertrauen, dass es ihnen gut geht.
Wenn man selbst draußen bibbert und die Ninchen partou einfach auf der Erde sich zusammen bröseln obwol die Hütte voller weichem STroh ist...Tja wenn die Eltern friert, müssen die Kinder ne Jacke anziehen.

Bis auf meinen alten Herr, da mein ich dann immer dem ist einfach zu kalt als das er sich bewegen könnte...und zu faul.
Deswegen gibts dann Futter nur noch in der Schutzhütte und draußen nix.

So mehr fällt mir nicht ein ^^

Maike B
22.08.2014, 09:01
So Gehege ist aufgebaut, buddelsicher ist es auch, fehlt noch das ein oder andere an Innenausstattung aber prinzipiell könnte ein Notfellchen einziehen.... :girl_sigh:

Christiane E.
22.08.2014, 09:05
mach mal bitte Bilder *g**g*

Maike B
22.08.2014, 09:09
Mache ich nachher oder am WE!

Ich wollte jetzt für den unteren Bereich so eine 'Plastikwanne' kaufen, die kann man dann schön mit Stroh und so füllen. Ich dachte, wenn ich das direkt auf die Fliesen lege, ist es ja auch irgendwie blöd....

Und ich finde die Leiter zum ersten Stock irgendwie sehr steil, da muss ich mir noch was einfallen lassen....

Aber insgesamt denke ich, man kann sich da durchaus eine zeitlang wohl fühlen, als Langohr :girl_sigh:

Maike B
22.08.2014, 17:43
So siehts jetzt ohne Inneneinrichtung aus:

105105

105106

Keks3006
22.08.2014, 18:27
Hübsch :good: Für ein Käfigkaninchen absolut komfortabel, würde ich sagen. Die Lauffläche unten ist ja schon relativ groß.

Friederike
23.08.2014, 20:41
Sieht toll aus, Maike :love: Du könntest unter die Leiter z.B. einen Baumstumpf o.ä. stellen und die Leiter darauf enden lassen. Dann können sie auf den Baumstumpf springen und dann die Leiter hoch. So wäre das ganze nicht so steil.

Maike B
24.08.2014, 13:58
Jo, sowas in der Art dachte ich auch schon.... :girl_sigh:

Lidija
24.08.2014, 14:05
Ein kleiner Treppenlift...:girl_sigh::love:



:froehlich:schaut süß aus Maike, da wird sich ein Notfellchen aber freuen:herz: und schön geschützt die Stelle:good:

Maike B
24.08.2014, 15:33
Bin auch sehr zwiegespalten. Einerseits fände ich es natürlich toll, wenn bald ein Notfellchen einzieht, andererseits bedeutet ja jeder Tag ohne Notfall auch ein guter Tag... :girl_sigh:

Ja, die Stelle ist eigentlich optimal und wir können es vom Wohnzimmer aus gut sehen....