Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überhitzen - was für Anzeichen?



Ariane
21.07.2014, 13:06
Hallo,

nachdem ich Mareens Aussage in einem Thread gelesen habe



Keine Ahnung, scheinbar hat man im Alter kein Temperaturgefühl mehr.


würde mich interessieren wie sich eine Überhitzung bei Nins zeigt. Worauf sollte man achten?

- - -
21.07.2014, 14:48
Hallo,

nachdem ich Mareens Aussage in einem Thread gelesen habe



Keine Ahnung, scheinbar hat man im Alter kein Temperaturgefühl mehr.


würde mich interessieren wie sich eine Überhitzung bei Nins zeigt. Worauf sollte man achten?

Mein aller erstes Kaninchen starb leider aufgrund eines Hitzschlages.
Ich wusste damals leider nicht, wie hitzeempfindlich Kaninchen sind.
Es lag total flach am Boden und atmete heftig. Trotz sofortiger Kühlung und Fahrt zur Tierklinik, wurde es immer schlechter und es kam schon ganz apathisch beim TA an und ließ dort beim Hochnehmen schon alle 4 Beine von sich hängen. Leider haben die Behandlungsversuche des Tierarztes keinen Erfolg mehr gebracht.

Ariane
21.07.2014, 15:01
Das hört sich ja schrecklich an :umarm:

Meine Beiden sind ja Innenkaninchen und da kann ich zum Glück die direkte Sonne regulieren.
Allerdings ist mein Kimberle inzwischen auch schon recht alt und da würde mich schon interessieren, worauf ich im Sommer bei großer Hitze drauf achten sollte.

- - -
21.07.2014, 15:03
Wenn ich merke, dass ein Kaninchen überwiegend herumliegt und ziemlich stark "hechelt", dann würde ich es nach drinnen holen, da es drinnen kühler ist als draussen. Wahrscheinlich würde ich es derweilen bis es abends wieder kühler ist, im Käfig in den Keller stellen.

Alexandra K.
21.07.2014, 15:05
Allerdings ist mein Kimberle inzwischen auch schon recht alt und da würde mich schon interessieren, worauf ich im Sommer bei großer Hitze drauf achten sollte.
Viel Schatten und kühle Umgebung, nasse Handtücher auf dem Boden anbieten.....

Gast**
21.07.2014, 15:14
Hallo,

nachdem ich Mareens Aussage in einem Thread gelesen habe



Keine Ahnung, scheinbar hat man im Alter kein Temperaturgefühl mehr.


würde mich interessieren wie sich eine Überhitzung bei Nins zeigt. Worauf sollte man achten?

Besagtes Tier lag gestern ziemlich fertig im Holztunnel. Sie lag ganz platt (macht sie sonst nicht) und das Atmen hat man ziemlich deutlich gehört. Ich habe ihr ein nasses Handtuch hingelegt, wo sie gleich dankbar drauf stolziert ist.

Ich glaube der Grad zum Hitzschlag ist immer sehr sehr schmal. Mein liegen auch bei diesem Wetter gerne mal in der Sonne (ich lass sie auch, aber behalte das gut im Auge, wenn ich nicht da bin, ist hier alles zu, sodass die Sonne nicht rein kann). Ich beobachte das, bisher sind sie immer recht schnell wieder der Sonne gewichen.

Wenn ich zuhause bin ist das Gehege auch offen, sodass sie theoretisch auch in Bad oder Küche könnten. Nur fühlen sie sich scheinbar in ihrem Zimmer am wohlsten, unabhängig der Temperaturen.

Tanja B.
21.07.2014, 15:18
Bei meinen Innenhaltungskaninchen ist es so, dass sie sich bei dieser extremen Hitze tagsüber sehr gerne in ihrer Buddelkiste aufhalten, die aus Holz und komplett geschlossen ist. Dank Deckenventilator und tagsüber geschlossenen Türen und Fenstern ist es im Wohnzimmer auch "nur" 25 Grad warm.

Bei den Beiden draußen habe ich manchmal auch Bedenken, wenn sie "wie tot" in der Sonne liegen, aber immer wenn ich bisher gucken gegangen bin waren sie ganz normal, standen gleich auf und guckten empört, dass sie geweckt wurden.

Ich denke auf die Atemfrequenz und das allgemeine Verhalten zu achten ist schon das Beste, was man machen kann. Nasse Handtücher und mit Wasser gefüllte Flaschen werden hier weder drinnen noch draußen angenommen.

Birgit
21.07.2014, 15:57
Meine Innenpflegis haben das Problem hier gsd. nicht, da wir hier alte und dicke Wände ( altes umgebautes Bauernhaus ) haben und es eigentlich immer angenehm kühl ist...auch bei über 30° wie in den letzten Tagen.
Meine 11 Kaninchen in den Außengehegen liegen meist in den Schattenecken oder in den Pflanzringen, die ich überall als Tunnel in den ganzen Gehegen hab.
Wenn das so heiß ist, geh ich öfter nachsehen um zu gucken wie sie liegen und ob ihre Atmung noch normal ist .

Nasse Tücher oder Fliesen aus dem Kühlfach nehmen sie nicht an. Auch Katzenklos mit nassem Sand o.Erde wird ignoriert. Sie suchen sich gezielt Betonflächen wie Gehwegplatten oder die Tunnel, die im Schatten sind :girl_sigh:

Sonnenschirme oder Markisen sind bei starker Sonneneinstrahlung eh immer an den Gehegen. Meist auch weiter entfernt, damit darunter die Wärme nicht noch zusätzlich anstaut. Das klappt ganz gut.

Bisher hab ich noch kein Kaninchen mit Überhitzung gehabt. Obwohl ich immer große Angst habe um sie :rw:...und froh bin, wenn die Hitzeperioden oder heißen Tage vorüber sind.

hasenheidi
21.07.2014, 16:30
Meinen beiden mach ich bei extremer Hitze wie am Samstag (wir hatten 38 Grad) stündlich die Ohren nass. Das hilft super, sie sind danach immer gleich viel munterer.

Antje
21.07.2014, 21:45
Also bei meiner Hasendame müssen es nicht mal 30 Grad sein damit sie anfängt schnell zu atmen. Sie reagiert leider sehr schnell auf Wärme.
Nasse Handtücher oder Flaschen werden leider gar nicht angenommen - meistens beißt sie nur rein. Den Trick mit den nassen Ohren muss ich aber mal ausprobieren. :)

power7flower
21.07.2014, 22:00
Ich wässere einen Tag zuvor immer gründlich den Erdboden damit er schön von unten kühlt oder wenn die Nins die Erde weggraben um auf der darunterliegenden kühleren Erde zurückzugreifen auch wirklich Erde und keine Staub, Staub und nochmal Staub vorfinden.

Ich bange auch jedesmal und ehrlich gesagt, seit ich meinen Nins habe freut mich kein heißer Sommer mehr weil ich in Gedanken nur bei ihnen bin. Wenn man ihnen nicht jedesmal Futter vor die Nase hinhält (bloß was ist gutes Hitzefutter?? Irgendwann ist mit Wassermelone auch mal schluss)...würden sie erst Abends-Nacht fressen und da habe ich Angst, dass der Kreislauf da irgendwann nicht mehr mitspielt.

Alles kalte wird, Eisflaschen oder nasse Tücher werden nicht angenommen. Sie liegen entweder und einem ausgemusterten Sessel oder dem QuadratHolzkasten, mit drei kleinen Eingängen nach drinnen. Da ist zur isolierung des häuschen schwarze Teichfolie drinnen, ich glaube die kühlt auch ein bisschen.
Weiß halt nie was besser ist: alles zu machen damit keine Sonne reinkommt oder aufmachen für Wind/Belüftung? Da die Balance zu halten ist schwer find ich :/

Wie macht ihr die Ohren nass? Nur von außen oder sonst rinnt ja alles rein.

hasenheidi
21.07.2014, 23:46
Ich tauche die Hand in eine Wasserschüssel und streiche dann über die Ohren, bis sie eben nass sind. Nimm aber kein eiskaltes Wasser, ganz normale Zimmertemperatur. Die Füße kann man auch auf diese Weise kühlen, aber das lassen sich meine nicht gefallen. Dafür putzen sie sich immer sofort die nassen Ohren, so kommt auch etwas davon an die Vorderpfoten.

Birgit
22.07.2014, 11:13
Ich bange auch jedesmal und ehrlich gesagt, seit ich meinen Nins habe freut mich kein heißer Sommer mehr weil ich in Gedanken nur bei ihnen bin.

So ähnlich gehts mir aber auch :freun:

Was das Fresen angeht, mache ich mir aber nicht so wirklich Gedanken :rw:
Ich glaube das können sie schon ganz gut selber einschätzen die Tiere und sicher fressen sie auch ohne dass wir es merken.
Ich habe da auch so einige bei, von denen ich tagsüber bei solch einer Hitze nichts höre und sehe. ich muß dann zwischendurch wirklich gucken gehen und sie suchen in den Gehegen.
Auch bei denen klappt das alles bisher ohne, dass ich animiere zum Fressen.

Und sobald es dämmert und die Sonne weg ist, sehe ich alle Tiere wieder. Manch einer liegt immer noch lang ausgestreckt in der Erde und chillt nach einem kurzem Snack und andere, die ich den ganzen Tag nicht gesehen habe, sind total agil.

Alexandra K.
22.07.2014, 11:22
Bei den nassen Handtüchern geht esnicht darum das sich die Tiere rauflegen sollen sondern das sie das Klima im Gehege verbessern.

Ariane
22.07.2014, 11:42
Also ich fasse dann mal zusammen.
Auf folgende Anzeichen ist zu achten:
- flaches liegen
- starkes Hecheln - Atemfrequenz

Dann ist hier wohl wichtig, dass ich auf die Atemfrequenz achte, da Beide sich bei richtiger Entspannung oft ganz flach hinlegen.

Danke für eure Berichte :umarm:

-Gast-
22.07.2014, 12:24
Bei den nassen Handtüchern geht esnicht darum das sich die Tiere rauflegen sollen sondern das sie das Klima im Gehege verbessern.

Hm.. wird das Klima dann nicht schwüler im Raum/Gehege, wenn zum warmen noch die Feuchte dazukommt?

Tanja B.
22.07.2014, 12:41
Bei den nassen Handtüchern geht esnicht darum das sich die Tiere rauflegen sollen sondern das sie das Klima im Gehege verbessern.

Hm.. wird das Klima dann nicht schwüler im Raum/Gehege, wenn zum warmen noch die Feuchte dazukommt?

Und bringt es bei einem komplett offenen Gehege wirklich etwas?

Alexandra K.
22.07.2014, 12:44
Ich mach das nasse Handtuch auf eine Liege, die Tiere legen sich unter die Liege.
Es scheint also Wohlfühlfaktor zu bringen*g*

Senga
22.07.2014, 12:54
Hier ist es extrem mit der Hitze. Im Wohnzimmer hab ich eine fette Fensterfront, da knallt den ganzen Nachmittag und Abend die Sonne rein. Wenn ich nichts unternehme, hab ich auch mal an die 40° im Wohnzimmer. Vorletzte Nacht waren es 32° im Schlafzimmer, das ist unerträglich. Fenster nachts offen stehen lassen ist so eine Sache, da ich direkt an einer großen Kreuzung wohne, dazu noch in Krankenhaus- und Feuerwehrnähe. Verkehrslärm, Straßenbahnhaltestelle, und des Öfteren fahren Krankenwagen und auch mal die Feuerwehr vorbei, die ziemlich genau unter unseren Fenstern die Sirene anmachen. Da stehst du senkrecht im Bett. Deswegen ist es hier im Hochsommer HEISS.
Meine Mädels kommen folgendermaßen klar: Sie liegen gern im Flur, der ist immer recht kühl. Unter der Wohnungstür kommt es wohl leicht kühl durch, da liegen sie ganz oft. Unter der Couch halten sie sich auch viel auf. In ihrer Ecke steht ein großer tönerner Blumentopf, der fühlt sich immer leicht kühl an, da liegen sie auch gern. Ein Stück daneben lege ich eine große Eisflasche, die wissen sie sehr zu schätzen. Entweder liegen sie zwischen Tontopf und Flasche, oder sie kuscheln sich richtig dran, Uschi legt gern ihren Kopf drauf und genießt das sichtlich. Ich hab immer zwei Flaschen im Eisfach und eine oder auch mal zwei in der Kaninchenecke.
So sind sie putzmunter und können ihre Temperatur ganz gut regulieren, ich seh sie seltenst mal schneller atmen.

Was echt hilft, ist, die Fenster mit nassen Tüchern verhängen. Ich hab dafür ein weißes Laken in passende Stücke geschnitten. Die Oberlichter kann ich leider nicht zuhängen, aber es macht schon viel aus.

Senga
22.07.2014, 12:57
Ich mach das nasse Handtuch auf eine Liege, die Tiere legen sich unter die Liege.
Es scheint also Wohlfühlfaktor zu bringen*g*

Das ist eine super Idee! Meine sitzen gern unter so einem Holz-Kinderstühlchen von Ikea, da werd ich mal ein nasses Handtuch drüberhängen.

Und das ist echt toll, meine Große hat letztens ein frisch gewaschenes Laken über die Bettknäufe gespannt. Da drunter liegen war traumhaft.

Antje
22.07.2014, 21:34
Die nassen Tücher werden durch die Hitze im Raum getrocknet. Da dabei Energie - also Wärme gebraucht wird - wird diese gleichzeitig der Luft im Raum entzogen. Auf diese Weise entsteht der Effekt, dass die Raumtemperatur runter reguliert wird. Wieviel Grad Celcius man damit "gut machen" kann, weiß ich nicht. Aber der Trick wird auch gerne bei Babys und Kleinkindern angewendet.

Sorgenninchen
22.07.2014, 22:13
Die nassen Tücher werden durch die Hitze im Raum getrocknet. Da dabei Energie - also Wärme gebraucht wird - wird diese gleichzeitig der Luft im Raum entzogen. Auf diese Weise entsteht der Effekt, dass die Raumtemperatur runter reguliert wird. Wieviel Grad Celcius man damit "gut machen" kann, weiß ich nicht. Aber der Trick wird auch gerne bei Babys und Kleinkindern angewendet.

:good: Ich kenne das als "Verdunstungskühlung". Wir trocknen unsere Wäsche im Kaninchenzimmer. Man merkt richtig wie sich kühle Luft unter dem Wäscheständer bildet. Da liegen unsere Kaninchen dann auch gerne und lassen sich von der kühleren Luft berieseln

Ariane
23.07.2014, 12:00
Nachdem Kimba gestern Abend nach dem Buddeln extrem fertig war, habe ich es heute mal mit feuchten Handtüchern probiert.
Erst einmal führte es zu vermehrter Aktivität und dann einigen beinahe Unfällen. Ein Handtuch habe ich nun so platziert, dass sie hoffentlich nicht versuchen werden auf dieses zu springen, bei dem zweiten muss ich noch dran feilen. Da es sich hier nicht abkühlt und ich im Nickelzimmer keinen Durchzug machen möchte, brauchen die Beiden wirklich etwas was ihnen Abkühlung verschafft.

Wasserflaschen friere ich gleich auch noch ein.

Nindscha
23.07.2014, 12:23
Linus kommt mit der Hitze auch nicht gut klar und ist ziemlich platt. Er atmet aber normal, also zum Glück keine echte Überhitzung.

Ich arbeite auch mit gefrorenen Flaschen und Linus nimmt die auch sehr gerne an. Ich lege ihm immer eine Flasche in sein Häuschen und das wirkt wie eine Klimaanlage: Im Haus ist es einige Grad kälter als außerhalb. Die Flasche wird durchaus auch bekuschelt, das Kondenswasser abgeschleckt und ist generell einfach sehr beliebt bei dem Wetter. Mit nassen Handtüchern habe ich dagegen nicht so gute Erfahrung, die werden nicht angenommen und hatten auch nicht so einen starken Kühleffekt.

Jennifer
23.07.2014, 12:25
Wir hängen hier auch nasse Handtücher auf.

Eine Zeitlang habe ich auch kalte/eingefrorene Flaschen angeboten, werden ignoriert.

Den Draußen bereich (Gehwegplatten und Erde) machen wir an solchen Tagen 2-3 mal (Je nachdem ob einer tagsüber zuhause ist) mit dem Gartenschlauch nass :taetschl:
Ansonsten wird morgens nochmal zusätzlich Wiese gefüttert :good:

Und wir gucken ob alle wenigstens kommen um sich leckerlies zu holen, dann weiss ich das alles ok ist :rw:

Senga
23.07.2014, 12:41
Genau, unter dem Wäscheständer mit frisch gewaschener Wäsche ist hier auch ein Lieblingsplätzchen.

Ich selber leide ja dermaßen unter der Hitze, ich kann euch nicht sagen, wie sehr ich mich auf meine Wohnung im Grünen freue, wo ich Tag und Nacht die Fenster offen lassen kann und nur Vogelzwitschern und Grillenzirpen höre anstatt Straßenbahnen, Motorenlärm und Tatütata. :girl_sigh:

Ariane
23.07.2014, 12:46
Ich arbeite auch mit gefrorenen Flaschen und Linus nimmt die auch sehr gerne an. Ich lege ihm immer eine Flasche in sein Häuschen und das wirkt wie eine Klimaanlage: Im Haus ist es einige Grad kälter als außerhalb. Die Flasche wird durchaus auch bekuschelt, das Kondenswasser abgeschleckt und ist generell einfach sehr beliebt bei dem Wetter.

Hast du da keine Angst, dass er sich verkühlen könnte oder das sonstigen Schaden anrichte? Beim Menschen wird ja auch gesagt, dass sie mit Kühlpads bei Verletzungen vorsichtig umgehen sollen, dass dieses nicht zu lange und "pur" auf der Haut liegen darf.

Tanja B.
23.07.2014, 15:39
Ich arbeite auch mit gefrorenen Flaschen und Linus nimmt die auch sehr gerne an. Ich lege ihm immer eine Flasche in sein Häuschen und das wirkt wie eine Klimaanlage: Im Haus ist es einige Grad kälter als außerhalb. Die Flasche wird durchaus auch bekuschelt, das Kondenswasser abgeschleckt und ist generell einfach sehr beliebt bei dem Wetter.

Hast du da keine Angst, dass er sich verkühlen könnte oder das sonstigen Schaden anrichte? Beim Menschen wird ja auch gesagt, dass sie mit Kühlpads bei Verletzungen vorsichtig umgehen sollen, dass dieses nicht zu lange und "pur" auf der Haut liegen darf.

Das Kaninchen hat ja auch "ein Handtuch drum" = das eigene Fell *g*:D und legt es sich nicht pur auf die Haut :girl_haha:

Ariane
23.07.2014, 15:50
das ist mir beim schreiben auch aufgefallen, aber die Zunge ist doch beim Abschlecken nicht geschützt *g*

Tanja B.
23.07.2014, 15:53
das ist mir beim schreiben auch aufgefallen, aber die Zunge ist doch beim Abschlecken nicht geschützt *g*

Du wirst aber doch auch nicht krank, weil du Wasser aus dem Kühlschrank trinkst, oder? :D:flower:

Ariane
23.07.2014, 16:21
Und was ist wenn die Zunge festklebt? Ich weiß unwahrscheinlich :D

Ich versuche nur vorab, mögliche Schwachstellen zu checken um abzuschätzen, inwieweit ich das den Nins geben und zutrauen kann. (Was die Nins angehen, bin ich ein kleiner Kontrollfreak und ich weiß auch, dass ich oft übertreibe :rw:)

Tanja B.
23.07.2014, 16:27
Und was ist wenn die Zunge festklebt? Ich weiß unwahrscheinlich :D

Ich versuche nur vorab, mögliche Schwachstellen zu checken um abzuschätzen, inwieweit ich das den Nins geben und zutrauen kann. (Was die Nins angehen, bin ich ein kleiner Kontrollfreak und ich weiß auch, dass ich oft übertreibe :rw:)

"Festfrieren" kann nur bei extrem kalten Außentemperaturen passieren, denn das Wasser zwischen Zunge und Flasche muss ja sofort gefrieren *g*:umarm:

Ariane
23.07.2014, 17:37
Wieder was gelernt *g*

Senga
23.07.2014, 19:10
Die Kleinen sind ja nicht doof, die spüren schon, wenns zu kalt wird. Verkühlen heißt erkälten, oder? Erkältung kriegt man ja nicht von Kälte, sondern von Viren. Und bevor man Frostschäden an der Haut bekommt, tut es verdammt weh... Deswegen mach ich mir keine Gedanken. Sogar meine Babys händeln die Eisflasche ganz souverän. Wenn's zu kalt wird, legen sie sich 2 cm weiter weg.

Alexandra K.
24.07.2014, 14:38
Die Kleinen sind ja nicht doof, die spüren schon, wenns zu kalt wird. Verkühlen heißt erkälten, oder? Erkältung kriegt man ja nicht von Kälte, sondern von Viren. Und bevor man Frostschäden an der Haut bekommt, tut es verdammt weh... Deswegen mach ich mir keine Gedanken. Sogar meine Babys händeln die Eisflasche ganz souverän. Wenn's zu kalt wird, legen sie sich 2 cm weiter weg.

Meine Tierärztin mußte mal einem Kaninchen einen Teil der Zunge amputieren das dieses an dem Edelstahlteil einer Nippeltränke festgeklebt ist, damit können die Tiere nicht rechnen.

power7flower
25.07.2014, 18:38
Da muss es schon eisige Temperaturen draußen gehabt haben, das arme Kaninchen :(

Senga
26.07.2014, 18:32
mausefusses, das ist aber doch ganz was anderes. ich rede von plastik-eisflaschen im hochsommer.

meine kinder dürfen ja auch eis essen, aber trotzdem nicht im winter an laternenpfählen lecken. ;)

hasili
15.08.2014, 13:28
Ist zwar nicht mehr heiß....aber

ich würde um dei Eisflaschen ein dünnes Küchentuch machen.....
ich mache das mit Kühlakkus, hab glücklicherweise auch noch nicht erlebt dass sie dies aus dem Handtuch auspacken......

Ich hatte diese Angst mit dem Zunge-Festkleben auch ...

Und ja, mit dem Wäsche trocknen mach ichs genauso..im ninchenzimmer und man hat gleich "2 Fliegen" mit 1 Klappe.....