PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die ewige Angst vor Verstopfung (Haarballen)



Bea1980
17.07.2014, 06:46
Hallo an alle:-)

Anfang des Jahres habe ich leider meinen Rammler wegen Verstopfung durch Haarballen verloren, er verstarb nach der NotOP.
Zuviel Haare im Magen hatte er, weil er dauernd seine Partnerin geputzt hat- die sehr feines leicht filzendes Satinfell hat.
Nur eine Woche drauf kam es auch bei ihr zum Magenverschluß, ebenfalls NotOP und wochenlanger Kampf bis die Verdauung wieder einigermassen funktionierte. Hab dann vorbeugend immer Öl und Bezopet gegeben, trotzdem war es vor 2 Monaten wieder soweit und sie musste in die Klinik. Dort behandelte man sie erfolgreich mit Infusionen, Lactulose und Schmerzmittel.
Ich verpasste ihr nun zwischenzeitlich einen "kürzeren" Haarschnitt da ich mir gar nicht anders zu helfen wusste.
Nur hab ich wohl ein besonderes Händchen für "Haar" Kaninchen, da auch ihr neuer Partner sehr lange Haare hat.
Vor einer Woche dann auch bei ihm- Notklinik und das Kontrastmittelröntgen ergab Haarballen im Bauch. Auch hier löste sich der aufgestaute Futterbrei durch Lactulose und Infusionen so dass ich ihn nach wenigen Tagen aus der Klinik zurück bekam.
Nun habe ich auch ihm kurzer Hand das Fell getrimmt weil ich langsam wirklich in Panik verfalle.
Auch seine Partnerin ist seit einer Woche etwas auffällig, frisst weniger Wiesengrün als sonst und ich bemerke vermehrt Haare im Kot.
Inzwischen überwache ich das Kotverhalten sehr genau und da würde mich mal euere Meinung zu interessieren.
Kurz zur Fütterung: ausser Heu/Stroh gibt es nichts getrocknetes sondern nur Wiesengrün, Fenchelgrün, Selleriegrün, petersille, reichlich Äste mit Blättern zb Apfelbaum und Vllt mal ein Stück Apfel dazu.
"Gezählt" habe ich bei ihr am Tag so zwischen 200-300 Kügelchen wobei die am Vormittag bis Mittag rum immer kleiner werden (jedoch noch weich sind). Dann geht sie wieder von 18.00-22.00 etwa öfter auf Toilette - aber dann kommt nichts mehr bis etwa 06.00 Uhr morgens.
Sind diese längeren Kotpausen am Nachmittag/nachts denn normal oder schon Grund zur Besorgnis? woran könnte es liegen dass der Kot ab Vormittag immer kleiner wird? Und was kann ich unterstützend geben dass sich diese doofen Haare im Magen endlich lösen?
Das Kontrastmittelröntgen beim Rammler hat ja gezeigt dass noch Haarverklumpungen da sind, die jederzeit wieder Probleme machen können.
Ich bin wirklich in grosser Sorge wegen den dauernden Haarproblemen und trau mich schon gar nicht länger aus dem Haus zu gehen weil ich Angst habe bei einem der beiden geht es wieder mit Verstopfung los.
Sogar Mittag fahr ich von der Arbeit kurz heim um nachzusehen ob Kot kam und beide fressen.

Ich muss dazu sagen dass beide aktuell leider getrennt sind weil es nach dem Klinikaufenthalt zu Kämpfen kam und ich erstmal möchte dass beide wirklich "stabil" werden bevor der Stress einer VG auch noch dazu kommt.
Den grössten Stress hab ich allerdings weil ich nur noch angespannt bin. Sobald einer der beiden mal ruhiger ist als sonst oder weniger frisst denkich sofort dass es wieder los geht;-(

Hoffe ihr könnt mich etwas verstehen und mir sagen wie ich den beiden helfen kann die Haare im Magen wieder loszuwerden.

Viele Grüsse
Bea

-Gast-
17.07.2014, 11:24
Hallo,

deine Besorgnis kann ich gut verstehen, hatte auch die Tage gerade eine ähnliche Befürchtung bei meiner Häsin. Da ist man schon sehr angespannt und denkt ständig darüber nach und "wartet" quasi drauf, daß was passiert, nicht wahr.
Kann es sein, daß die Kotkügelchen ab Mittag kleiner oder weniger werden, weil sie dann eine Fresspause macht? Viele Hasen dösen um diese Zeit ja mal tagsüber und bei dem Wetter sicher auch mehr als sonst. Aber 300 Kügelchen pro Tag sind doch ok? Ob meine nachts so viel kötteln, weiß ich garnicht so genau aber das ansich gab bisher noch keine Probleme.
Bei meiner Häsin waren die Köttel jetzt vor kurzem auch kleiner als sonst und mit Haarenden dran und sie hechelte recht viel, machte mir auch Sorgen und war beim TA, die konnte nichts feststellen, außer eine Scheinträchtigkeit und daß sie etwas moppelig sei (was mir selbst nicht wirklich auffiel), sie gab ihr etwas homöopathisches zur Verdauungsanregung und ich sollte für gute Kühlung im Gehege sorgen. Ich tat noch 2,3 Tage etwas Öl aufs Futter, reduzierte das TroFu, gab mehr FriFu (es gibt bei mir immer ca. 10% TroFu zum FriFu, Äste und Heu dazu) und langsam besserte es sich, die Köttel waren wieder weicher, etwas größer und ohne Haarenden. Auch das Hecheln wurde besser, obwohl es auch jetzt noch ab und an da ist, nur eben nicht permanent. Kotproben, die ich abgab, ergaben keinen Befund. Ich denke bei uns war es eine Kombination aus der Scheinschwangerschaft (reichlich Stress über meherere Tage), dem heißen Wetter und ihrer (angeblich) leichten Moppeligkeit. Sie frisst ansonsten weiterhin gut und ist auch sonst wie immer. Die SSW scheint nun auch langsam zurück zu gehen.

Leider kann ich dir therapie-technisch keine großen Ratschläge geben, da ich mich damit nicht wirklich auskenne. Aber da können sicher andere etwas zu sagen. Ich drück euch die Daumen, daß es bald besser wird. Ich könnte mir vorstellen, daß durch das heiße Wetter die Tiere auch nicht fressen wie sonst und eventuell die Verdauung etwas lahm wird?:umarm:

Heike O.
17.07.2014, 19:35
Hallo,

mir kommt das Kot-Verhalten auch bekannt vor.
Also hier gibt es Tages/Nachtzeiten da kommt eben mehr, ich denke in Abhängigkeit von der aufgenommenen Futtermenge und der Art des Futters (kennst Du die "kleine Köttelkunde"?, finde den Link nicht, lässt sich aber schnell googeln). Wir hatten hier auch schon häufiger Bauchprobleme aufgrund von Haaren, ist bisher aber zum Glück immer gut ausgegangen. Aber man wird dünnhäutiger und kontrolliert öfter. - In der Mittagspause nach Hause fahren kenne ich auch.
Ich habe hier die Fütterung auch auf Wiese, Petersilie, Möhrengrün und Blattwerk, gelgentlich Dill, ausgerichtet und habe auf Allgäu-Heu umgestellt. Früher habe ich auch immer Öl über das Futter gegeben, aber ich habe im Nachhinein nicht den Eindruck, dass es auf Dauer geholfen hätte. Ich glaube fast, die Wirkung ist besser, wenn man es nur bei Bedarf gibt bzw. dann Sonnenblumenkerne anbietet. Also vielleicht noch auf anderes Heu umstellen. Ach ja, ich biete auch immer die Darmschoner-Mischung aus dem Kaninchenladen an. Die futtern sie ab und an gern zusätzlich, ob's wirklich einen positiven Effekt hat, kann ich nicht sagen, glaube aber schon.

Ich drück Euch die Daumen.

LG

Gertrud

hasili
17.07.2014, 20:17
Ich hatte auch über einige Wochen ein Problem mit einem meiner Männchen....
die üblichen Bauchmedis wie MCP, Sab haben nix geholfen.

Leider konnte man beim Kontraströntgen (2 Mal im Abstand von 2 Wochen) und auch 2-maligem US nichts feststellen....jedenfalls nichts was man hätte operieren können.

Wir haben dann auch homöopathische Mittel von der THP bekommen, dazu Rodicare akut von der TÄ, Öl nach Bedarf und Novalgin ebenso.

Es ist aber besser geworden, wenn auch noch nicht 100 pro Zent.

Wobei ich ihn oft NICHT kötteln sehe (das mal dazu) aber sein Bauchumfang ist wesentlich geringer und sein Bäuchlein weich...so dass er ja irgendwann gemacht haben muss.

Parallel dazu hat die TÄ, wo er zuletzt war, sich mit der Firma Heel in Verbindung gesetzt und nach geeigneten Mitteln gefragt, die kann ich Dir schreiben (weiß nicht alle auswendig), aber als Grundmittel gilt Nux Vomica .
Dosierung kann ich Dir auch schreiben.

Die Heel-TÄ saget mir allerdings, man sollte dies nur in Absprache mit der TÄ geben.

Vertragen sich aber nicht mit den Mitteln meiner THP, deshalb bekommt er noch die erste Variante.


Seit dieser Zeit kenne ich die Angst auch gut....ich wage kaum über mehrere Tage wegzufahren, (obwohl ich bald Urlaub habe).

muemmelmann
18.07.2014, 00:36
Hast du mal Kot untersuchen lassen? Oft sind bei solchen Fällen auch Parasiten, insbesondere Kokzidien beteiligt, die das Haarballenproblem verstärken können.

Alexandra K.
18.07.2014, 05:41
Ich bürste, extremfälle schere ich und zusätzlich gibt es Lein- Und Kümmelkuchen.
Haarballen hatte ich noch nie.

Anika
18.07.2014, 07:45
Ich kann da mausefusses zustimmen.
Unser älteres Böckchen haart ohne Ende und putzt die beiden Damen dazu auch noch intensiv, da waren Köttelketten und Magenüberladungen immer vorprogrammiert.
Trotz Ernährung mit Wiese und Co. Seit wir aber Leinsamenpellets [auch Leinkuchen genannt] füttern, ist das alles wie weg. Kann ich nur empfehlen :good:

Jacqueline W.
18.07.2014, 08:42
wie viel gibt er von den Leinkuchen pro Tier und Tag?
Bis jetzt habe ich nur Großmengen mit 10-20kg gefunden. Hält sich das Zeug auch etwas?

feiveline
18.07.2014, 09:08
Frag mal bei @mausefusses danach... :wink1:

Gast
18.07.2014, 09:10
Frag mal bei @mausefusses danach... :wink1:

Und dann bitte hier posten :rollin:. Das interessiert mich auch :freun:.

Neoli
18.07.2014, 09:11
Frag mal bei @mausefusses danach... :wink1:

Und dann bitte hier posten :rollin:. Das interessiert mich auch :freun:.

http://www.ebay.de/itm/150-gramm-Leintaler-aus-100-kanadischer-Leinsaat-verdauungsregulierend-/151355079893?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item233d773cd5

Meine mögen die leider nicht :ohje:

feiveline
18.07.2014, 09:13
http://www.ebay.de/itm/150-gramm-Leintaler-aus-100-kanadischer-Leinsaat-verdauungsregulierend-/151355079893?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item233d773cd5 Mit ner PN spart sie aber die Ebay-Gebühren... *g*

Neoli
18.07.2014, 09:17
http://www.ebay.de/itm/150-gramm-Leintaler-aus-100-kanadischer-Leinsaat-verdauungsregulierend-/151355079893?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item233d773cd5 Mit ner PN spart sie aber die Ebay-Gebühren... *g*

Daran hab ich nicht gedacht :freun:

Anika
18.07.2014, 09:18
Ich bin nicht mausefusses, aber wir haben diese hier bestellt: http://oelfreund.de/bio-leinpellets-leinkuchen-dunkle-saat-5-kg
Sind nur 5kg und halten sich ewig.

Wir geben je Tier & Tag ca 2 cm

Jacqueline W.
18.07.2014, 09:47
http://oelfreund.de/bio-leinpellets-leinkuchen-hell-20kg

so .... wer will mitbestellen? ich verteile gerne;)

Sonst werde ich mir nur 5kg bestellen.

Ich habe auch gerade dort angerufen:
Haltbarkeit beträgt min. 1 Jahr, kann aber auch länger verfüttert werden.
Pluspunkt ist für mich, es ist wirklich alles Bio und wird vom Shopbetreiber selber in den Mühlen hergestellt. Also kein Industrieabfall.

Jacqueline W.
18.07.2014, 09:48
Ich bin nicht mausefusses, aber wir haben diese hier bestellt: http://oelfreund.de/bio-leinpellets-leinkuchen-dunkle-saat-5-kg
Sind nur 5kg und halten sich ewig.

Wir geben je Tier & Tag ca 2 cm

okay überschnitten ;P

Christiane S.
18.07.2014, 09:53
Wo ist denn da der Unterschied, wenn ich Leinsamen füttere?
Hat das eine oder das andere Vor- oder Nachteile?

Gast
18.07.2014, 10:03
Gingen diese auch:

http://www.noesenberger-kaninchenfutter.de/weitere-Futtermittel/Leinflocken-3-kg-Eimer::12.html

Frage nur, weil ich die auch ans Pferd verfüttere.

Manuela.St
18.07.2014, 10:25
Die Leinflocken von Nösenberger hatte ich auch, wurden gut gefressen. :good: Die Leinpellets werden dagegen garnicht gefressen.

-Gast-
18.07.2014, 10:30
Wo ist denn da der Unterschied, wenn ich Leinsamen füttere?
Hat das eine oder das andere Vor- oder Nachteile?

Das interessiert mich auch, kann man keine Leinsamen nehmen?

Neoli
18.07.2014, 10:32
Ich glaub der Leinkuchen hat den Vorteil das er nicht so dick macht, weil es ja die Überreste sind, die nach dem Pressen übrigbleiben.

Alexandra K.
18.07.2014, 10:40
Leinkuchen ist besser verdaulich weil die Schale schon aufgespalten ist und sie sind weniger fetthaltig.

Christiane S.
18.07.2014, 11:08
Danke. :umarm:
Dürften sie dann auch von den Leinkuchen mehr essen als von Leinsamen?
Von Leinsamen darf man ja eben nicht soviel füttern.