Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blasenstein bei EC-Tier



Olga
21.06.2014, 17:23
Kurze Infos zu Polja für die die sie noch nicht so kennen

- 7-8 Jahre alt
- kastriert
- EC seit etwas über einem Jahr, zwei Schübe, letzten Behandlungszyklus erst vor 2 Wochen beendet
- immer wieder kehrende Blasenentzündungen in diesem Jahr


Tastuntersuchungen und eine Röntgenuntersuchung in diesem Jahr ohne Befund. Daraus ergab sich dann die Diagnose immer wiederkehrende
Blasenentzündungen durch die EC-Erkrankung.
Sie ist seit der EC-Erkrankung auch inkontinent.
Mehrmalige Blutuntersuchungen ergaben aber gute Nierenwerte.

So nun zu Heute.

Polja wollte heute morgen entgegen ihrer Art das Gehege nicht verlassen.
Auch zum Frühstück ist sie nicht erschienen.
Polja frisst immer. Es gab noch nicht einen Tag bei mir, wo sie nicht fressen wollte. Und sie ist jetzt 5 Jahre bei mir.
Immer wieder saß sie mit runtergedrücktem Po da und pieselte ein wenig.

In der Tierklinik wurde sie abgetastet. Kleine Blase und nicht schmerzempfindlich.
Urinuntersuchung ergab: Blut und Harnkristalle.

Eine Röntgenuntersuchung in mehreren Lagen. Seitenlage und Bauchlage mit verschiedenen Beinstellungen wurden gemacht.

Erst auf dem letzten Bild wurde ein großer Blasenstein sichtbar.
Ansonsten war er von Beinen verdeckt gewesen.
Stein ist ca. so groß wie ein Köttel. Liegt aber eindeutig in der Blase.

Zwei Möglichkeiten wurden mir gestellt.
OP oder da belassen wo er ist und nur die Symptome, sprich Blasenentzündung behandeln.

Ich werde meine tollen Urlaubsbetreuer mal anrufen. Sie kennen eine Kaninchenspezialistin in der nächstgrößeren Stadt.
Ich werde mir da nochmal eine zweite Meinung einholen.
Und mit meiner Haustierärztin werde ich auch noch mal sprechen.

Momentan bin ich gegen eine OP bei Polja. Ich habe zu sehr Angst, dass sie die OP nicht übersteht, bzw. das sie direkt danach einen neuen Schub bekommt.

Ich weiss das es homöopathische Mittel gibt (Allrodin und Eurogilist?) gibt, das man dafür aber die Kristalle im Labor bestimmen muss, damit sie nutzen und keinen Schaden anrichten.

Noch kurz was zur Lebenssituation und Fütterung.
Sie lebt mit Joschi-Hans in freier Wohnungshaltung bei mir.
Sie bekommen frühs viel blättriges Gemüse. Bis gestern spezielle Blasentrockenfuttermischung. Das werde ich ab jetzt nicht mehr geben.
Und abend bekommen sie Wiese.
Wasser bekommen sie aus der Leitung in einem Brita-Filter gefiltert. Es ist extrem kalkhaltig bei uns.

Meine Frage:
Kennt ihr alternative Behandlungsmethode gegen Blasensteine?
Könnt ihr homöopathische Mittel empfehlen?
Kennt sonst jemand ein "Zaubermittel" was bei Polja helfen kann?
Gibt es Erfahrungsberichte von EC Tieren mit Blasensteinen?

Schon mal lieben Dank für eure Antworten.

Liebe Grüße, die Olga.

Jutta
21.06.2014, 17:52
Meine Lisa war auch ec-Tier und hatte wiederholt Problemen mit Blasenentzündungen und -gries.
Bei ihr haben die Medikamente von Heel immer gut angeschlagen.
Mit Berberis/Cantharis ging es ihr immer recht schnell und dauerhaft besser.

Aber ich würde unbedingt Heel anschreiben.
Sie antworten sehr schnell und stellen Dir einen Behandlungsplan zusammen.

Alle Gute für die kleine Polja. :umarm:

Olga
21.06.2014, 18:06
Danke für die Antwort. Cantharis hat sie auch schon öfters bekommen.
Heel anschreiben? Hm. Das kann ich noch machen. Danke.

Gast**
22.06.2014, 11:11
Mit Blasensteinen habe ich leider keine Erfahrung, aber du bekommst hier sicher noch gute Tipps :umarm:

Marit
22.06.2014, 23:40
Cantharis war auch mein erster Gedanke.

Und dann lass bitte im Labor die Steinsorte bestimmen, es gibt verschiede Arten, die evtl. auch ohne OP behandelbar sind.

Bei Gemüsefütterung gilt: je dunkelgrüner das Gemüse, desto calciumhaltiger ist es.

Biete ihr viel wasserhaltiges Gemüse an (Gurke, Stangensellerie), damit die Niere und Blase gut durchgespült werden und als Trinkwasser würde ich ihr auch was Leckeres anbieten, um die Trinkmenge zu erhöhen (Tee oder mit Wasser verdünnter Möhren- oder Apfelsaft).

Ich drück ganz doll die Daumen. :umarm:

april
23.06.2014, 07:32
Was für ein Gemüse bekommt sie bisher? Brokkoli und Kohlrabiblätter wären nicht schlecht: Sie enthalten relativ viel Magnesium, was einer Steinbildung vorbeugt bzw. dazu beiträgt, die Steine zu reduzieren.

Maren86
23.06.2014, 07:46
Hab auch gelesen, dass jemand mit Magnesium liquid die Ablagerungen aufgelöst hat. Gerade in Bezug auf Oxalat soll das gehen.
Das wäre ja eigentlich super, aber ich denke, dass man es schnell überdosieren kann.
Bei Menschen wird das übermäßige Mg mit dem Darm ausgeschieden, aber bei Kaninchen... ?!

Mottchen
23.06.2014, 08:10
Wir geben Eurologist und Lysium. Mal hab ich das Gefühl es hilft sehr gut mal nicht so

Olga
23.06.2014, 12:22
Danke für eure Antworten.
Ich versuche später die Röntgenbilder zu bekommen und dann bespreche ich mich mit meiner Haustierärztin. Vieleicht kann sie im Labor bestimmen um welche Steine es sich handelt.

Polja trinkt immer schon von selber relativ viel. Sie bekommt Leitungswasser was mit so einem Filter enthärtet wird.
Wir haben hier sehr hartes Wasser. Bei irgendwelchen Zusätzen im Wasser ist sie eher skeptisch.
Ich halte ihr ab und an den Napf direkt unter die Nase damit sie zwischendurch auch was trinkt.

Zum Frühstück bekommen sie blättriges Gemüse. Meistens ist Chiccoree dabei. Stangensellerie jetzt auch.
Gurke biete ich ab und an mit an. Mögen beide nicht so. Möhrenkraut haben sie bis jetzt bekommen. Lasse ich jetzt lieber weg.
Heute morgen gab es noch eine Möhre und ein Stück Brokkoli. Und sie bekommen dann meistens noch Romanasalat oder Blattsalat in Rot.
Ich versuche immer eine große Mischung zusammenzustellen.

Olga
23.06.2014, 18:01
So, die Röntgenbilder habe ich natürlich noch nicht.
Die Frau, die das in der Klinik machen kann hat heute keinen Tresendienst.:scheiss:
Ich kann sie morgen 16 Uhr holen.

Dann bin ich bei meiner Tierärztin gewesen. Sie sieht das alles erst mal nicht ganz so tragisch.:girl_sigh:
Ich gehe morgen dann mit Polja und Röntgenbildern hin.
Eventuell lass ich einen Ultraschall machen. Meine Haustierärztin möchte sehen ob er freischwimmt oder in der Blasenwand festsitzt. Und aus dem Schall herauslesen wie groß der Stein tatsächlich ist.
Dann werden die Kristalle bestimmt.
Allrodin haben sie mir jetzt gleich zurückgelegt.
Sie meinte das das bedenkenlos gegeben werden kann und bei den meisten Verusachern des Blasensteines wirken.
Dann werde ich morgen Abend Heel anschreiben und um einen Therapievorschlag bitten.

Mottchen
23.06.2014, 18:07
Allrodin säuert den Urin an, oder hab ich das jetzt falsch in Erinnerung. Wenn ja und der Stein besteht aus Oxalat, machst Du es damit unter Umständen schlimmer, denn Oxalate fühlen sich vor allem in saurem Niveau wohl

Olga
23.06.2014, 18:25
Deswegen war ich auch etwas skeptisch.
Ich weiß auch nicht wem man noch vertrauen soll. Es ist so schwierig den richtigen Weg zu finden. Seufz.
Mal sehen was morgen bei der Urinprobe rauskommt.
Zur Not gehe ich die Woche noch zu einer anderen Tierärztin auf Empfehlung.

Mottchen
23.06.2014, 18:26
Deswegen war ich auch etwas skeptisch.
Ich weiß auch nicht wem man noch vertrauen soll. Es ist so schwierig den richtigen Weg zu finden. Seufz.
Mal sehen was morgen bei der Urinprobe rauskommt.
Zur Not gehe ich die Woche noch zu einer anderen Tierärztin auf Empfehlung.

Ja das ist in der Tat schwer:girl_sigh:

Olga
24.06.2014, 18:20
So wir haben heute die Röntgenbilder bekommen.

Meine Haustierärztin hat sie mir dann nochmal ausführlicher erklärt.
Eine Niere ist etwas vergrößert. Und in der Wirbelsäule/Wirbelkörper sind altersbedingte Veränderungen zu sehen. Ist schon an zwei Stellen ziemlich eng.

Dann haben wir den Ultraschall gemacht. Polja war ganz tapfer. Hat sie toll gemacht.
Ein freischwimmender Blasenstein konnte nicht gefunden werden.
Im Ultraschall war leider kein Stein deutlich auszumachen. Es war eine sehr markante Stelle wo eine Beule an der Blasenwand zu sehen war.
Auch zwei andere Stellen waren auffälliger. Aber genaues konnte man nicht ausmachen.
Die Beule könnte auch ein Tumor sein.

In der Blase war jedoch viel Blasengrieß zu sehen. Auf dem Röntgenbild war der ja nicht so dargestellt.
Die Cheftierärztin möchte den unter Narkose ausspülen.
Ich hab da Bauchschmerzen mit.
Wenn es sich vermeiden lässt, wäre mir das lieber. Im Poljas Sinne.

Es wurde eine Urinprobe genommen. Es wurde unter dem Mikroskop untersucht, es wurde mit so nem Gewichtemesser vermessen. Und natürlich die obligatorischen Urinsticks.

Es wurde Urin zum Labor verschickt. Die sollen die Kristalle auszählen und bestimmen.
Außerdem halten sie nach Tumorzellen Ausschau.

Polja soll jetzt noch zwei Tage Schmerzmittel bekommen, da ja jetzt wieder viel gedrückt und manipuliert wurde.
Und sie soll das Allrodin bekommen.

Ich hoffe das sie es nimmt.

Mottchen
24.06.2014, 18:22
:umarm: haben sie denn sagen können, aus was der Gries besteht

Olga
24.06.2014, 18:32
Nein. Im Urin selber hat sie nur zwei Kristalle gefunden. Deswegen soll das Labor bestimmen.

Mottchen
24.06.2014, 18:36
ich drück die Daumen, dass ihr einen Weg findet gegen Stein und Gries:umarm:

Olga
24.06.2014, 18:40
Lieben Dank. Das hoffe ich auch.

Maren86
25.06.2014, 06:40
Habt ihr die Nieren auch anschauen lassen im US?

Ist es schon so schlimm von den Beschwerden, sodass man die Spülung machen muss?
Meine TÄ hat mir dringend davon abgeraten, weil durch den Katheter immer Keime in die Blase gelangen und dann erst recht Blasenentzündungen entstehen. Sie macht es gar nicht mehr. Sie hatte Kaninchen, die "nur" Gries ohne Entzündung hatten, spülte sie dann und danach ging das mit der chron. Entzündung los.
Habt ihr versucht, es mal auszumassieren?
Könntest du zu Hause infundieren?

Da gibt's was relativ "neues", drunter steht auch ein Erfahrungsbericht über ein Meerschweinchen.
Hab damit noch keine Erfahrung, aber werde es bei unserem Blasentier nächste Woche testen.
http://www.medpets.de/urologist+kleine+haustiere/
Damit ist es auch nicht wichtig, ob es sich um Oxalate oder sonstiges handelt, da es nicht auf den PH Wert einwirkt wie das Allrodin.

Olga
25.06.2014, 16:14
Sie hat immer wieder Blasenentzündungen.
Ich werde mal das die Info zu dem Mittel ausdrucken und mit zur Tierärztin nehmen.
Danke. Für mich als Laie klingt das gut.
Gehört habe ich den Namen schon mal in Verbindung mit Blasensteinen und Grieß.

Olga
26.06.2014, 19:34
Der Labor befund vom Urin ist schon da.
Alles negativ.:froehlich:

Und Kristalle haben wir Calciumoxalate und Calciumcarbonate.

pH-Wert ist bei 9. Ist bisschen hoch meinte meine Tierärztin.
Sie hat mir dann ein "Rezept" gegeben.
1 Messerspitze Ascorbinsäure, also Vitamin C und 3Messerspitzen Zitronensäure mit 100ml Wasser vermischen.
Und das als Trinkwasser. So könnte auch der "Stein" und der Gries aufgelöst werden.

Und ich sollte etwas Salz über das Futter geben, dass sie etwas mehr Flüssigkeit aufnimmt.

Mottchen
26.06.2014, 19:35
Der Labor befund vom Urin ist schon da.
Alles negativ.:froehlich:

Und Kristalle haben wir Calciumoxalate und Calciumcarbonate.

pH-Wert ist bei 9. Ist bisschen hoch meinte meine Tierärztin.
Sie hat mir dann ein "Rezept" gegeben.
1 Messerspitze Ascorbinsäure, also Vitamin C und 3Messerspitzen Zitronensäure mit 100ml Wasser vermischen.
Und das als Trinkwasser. So könnte auch der "Stein" und der Gries aufgelöst werden.

Und ich sollte etwas Salz über das Futter geben, dass sie etwas mehr Flüssigkeit aufnimmt.

sie will den urin ansäuern bei oxalaten?

Olga
26.06.2014, 19:47
Der pH-Wert wäre zu hoch. Und es würde so auch gegen Grieß helfen.

Nicht gut. Nein? Das war ja auch schon die Sache mit dem Allrodin. Hm. Und ich war bei der Cheftierärztin. Die hat eigentlich Ahnung von Kaninchen. Seufz.

Mottchen
26.06.2014, 19:51
ich weiß nur dass Oxalate im schwach basischen Bereich anfangen sich zu bilden und sich am wohlsten in saurem Milieu fühlen. Daher wundert es mich hab aber auch den Rat mit dem Salz noch nie gehört, aber vielleicht haben andere ja noch ne Meinung dazu:umarm:
ist doch auf jeden Fall schon mal gut, dass keine Entzündung und Zylinder im Urin sind

Maren86
27.06.2014, 04:11
Zitronensäure und Vitamin C wirken aber gegensätzlich.
Vitamin C säuert den Urin an.
Zitronensäure macht ihn alkalisch, indem Bicarbonat entsteht und das hebt den PH Wert an.
Im Prinzip hebt sich die Wirkung dann wieder auf.

Beim Menschen darf man Vitamin C bei Oxalat gar nicht nehmen. Das ist echt sooo verwirrend:ohje:

Olga
27.06.2014, 07:04
Zitronensäure und Vitamin C wirken aber gegensätzlich.
Vitamin C säuert den Urin an.
Zitronensäure macht ihn alkalisch, indem Bicarbonat entsteht und das hebt den PH Wert an.
Im Prinzip hebt sich die Wirkung dann wieder auf.

Beim Menschen darf man Vitamin C bei Oxalat gar nicht nehmen. Das ist echt sooo verwirrend:ohje:

Da hast du recht.Das ist wirklich so verwirrend.

Sie meinte, das die Zitronensäure als Stabilisator wirkt.
Ich hab kein Plan. Soll ich es nun machen oder eher nicht?:girl_wacko:

Olga
02.07.2014, 10:06
Kurze Info zu Polja.
Sie bekommt nur noch das Allrodin 3 mal täglich. Ansonsten geht es ihr gut. Zeigt keinerlei Schmerzreaktionen. Ihre Inkontinenz hält sich auch in Grenzen.
Sie ist richtig munter und tobt ab und an wieder wie ne blöde in der Wohnung rum.:froehlich:
Sie hat die letzte Zeit nicht so gut getrunken. Sie bekommen zwar angefeuchtetes Futter, dennnoch habe ich mir da Sorgen gemacht.
Alle Versuche mit Saft das Wasser schmackhafter zu machen sind gescheitert. Ich hatte 4 verschiedene Säffte und tees ausprobiert.:girl_sigh:
Bis ich den entscheidenden Tip bekommen habe. Polja liebt Haferflocken. Ich habe dann einfach ein paar Schmelzflocken in ihren Blasen- und Nierentee gegeben. Ein Schuss Apfelsaft dazu und Tata: Polja liebt ihre Hafersuppe. Da verschwiinden 15ml Flüssigkeit auf einmal im Kaninchen.:good:

Ich werde das jetzt so weiter machen. Und in 4 Wochen nochmal zur Kontrolle zum Tierarzt gehen. Entweder Röntgen oder einen Ultraschall machen lassen.

Trockene Sachen habe ich jetzt komplett vom Speiseplan gestrichen. War für mich wahrscheinlich die größere Überwindung, wie für meine Kaninchen, das geliebte Trocken-Frühstück wegzulassen.

Liebe Grüße. Olga:wink1:

Mottchen
02.07.2014, 20:29
ich drück die Daumen, dass es so gut weitergeht:kiss: