PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kastanie, Laub und Äste



Sylvia
10.06.2014, 11:04
Hi
Beim dem Unwetter gestern hats eine unserer Kastanien zerlegt (Teile flogen sogar auf meinem Balkon und aufs Dach und weitere, riesige Äste liegen im Garten.
Kann ich den Kaninchen Laub und/oder Äste anbieten? Auch einem ec-Schub-Tier?

Tanja B.
10.06.2014, 11:04
Ja, das kannst du *g*

Corinna K.
10.06.2014, 12:48
Gibt es eigentlich irgendein Laub, was man gar nicht anbieten sollte?

Ich würde meine Auswahl auch gerne erweitern :strick:

Sylvia
10.06.2014, 13:02
Danke Ninchentante.
Zum Glück hab ich schon gebunkert, die wollenbdas nachher schon abholen...

Ich weiss nur von Weide, die nicht in rauhen Mengen angeboten werden sollte, wegen der hohen Menge an Gerbstoff.

Natie
10.06.2014, 13:08
Gibt es eigentlich irgendein Laub, was man gar nicht anbieten sollte?

Ich würde meine Auswahl auch gerne erweitern :strick:

Akazie, Eibe, Holunder und Flieder - die sind giftig

Weide gerne auch täglich (in ner Mischung), ist ein natürliches Schmerzmittel ...

Tanja B.
10.06.2014, 13:23
Im Prinzip kann man jeden Laubbaum füttern - die von Natie aufgezählten würde ich aber auch nicht verfüttern. Weide gibt es bei mir auch nahezu täglich.
Wie giftig oder unverträglich oder "nicht gut" etwas wirklich für Kaninchen ist, kann man meiner Meinung nach gar nicht genau sagen, da sich die meisten Forschungsergebnisse ja oftmals nur auf Weidevieh oder Pferde (oder den Menschen) beziehen, die ja nun doch noch mal eine deutlich andere Verdauung haben, als Kaninchen.
Um ein Kaninchen zu vergiften, muss man sich schon wirklich "anstrengen" oder eben versehentlich etwas mit wirklich hohem Wirkstoffgehalt (z.B. Eibe, Fingerhut, o.ä.) in nicht geringer Menge verfüttern.
Und es ist schon nochmal etwas anderes, ob ein Kaninchen sich in einem Garten, in dem es etliche Pflanzen zur Verfügung hätte, entscheidet den Flieder, die Thuja o.ä. anzuknabbern oder ob man es ihnen ins Gehege wirft, obwohl man nur selektierte Wiese anbietet :)

- - -
10.06.2014, 13:23
Gibt es eigentlich irgendein Laub, was man gar nicht anbieten sollte?

Ich würde meine Auswahl auch gerne erweitern :strick:

Akazie, Eibe, Holunder und Flieder - die sind giftig

Weide gerne auch täglich (in ner Mischung), ist ein natürliches Schmerzmittel ...

Vom Flieder denke ich nicht, dass er giftig ist, da meine Kaninchen immer die Blätter fressen und auch die Rinde abnagen, daher hab ich den Flieder einzäunen müssen, weil sie ihn sonst killen würden, genauso wie die Thujenhecke von der es ja auch heißt, dass sie "angeblich" giftig wäre.:girl_sigh:

Corinna K.
10.06.2014, 13:41
Vielen Dank, Laubbäume gibt es hier zu Hauf, das passt ja dann prima :froehlich:

Sylvia
10.06.2014, 17:25
Ich steh grad` ein bisschen auf dem Schlauch. Und zwar suche ich die Inhaltsstoffe der Rinde von Kastanie und von Weide. Ihr seit da doch so bewandert, das eier bestimmt einen Link hat :rw:

Tanja B.
10.06.2014, 17:36
Einmal die Weide: http://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/weide

Und einmal die Kastanie (Rosskastanie): http://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/rosskastanie

Rabea G.
10.06.2014, 18:31
Meine bekommen heute ein Festessen aus Eiche und Kastanie. Bei den Nachbarn musste eine Kastanie "notgefällt" werden. Und unsere Eiche liegt auch.

JuBo
10.06.2014, 19:15
Bei uns ist auch jede Menge Rotbuche runter gekommen. Etwas Birke ist sogar bis auf die Terasse geflogen..*g*

Andrea S.
12.06.2014, 18:25
Meine bekommen heute ein Festessen aus Eiche und Kastanie. Bei den Nachbarn musste eine Kastanie "notgefällt" werden. Und unsere Eiche liegt auch.

Eichenblätter darf man verfüttern?
Das wäre ja toll.

Öli
12.06.2014, 18:30
Eichenblätter dürfen verfüttert werden. Aber keins von meinen Tieren rührt sie an.
Entweder schmeckt alles Andere besser, oder die Eichenblätter schmecken einfach nicht :ohje:

april
12.06.2014, 18:41
Meine bekommen heute ein Festessen aus Eiche und Kastanie. Bei den Nachbarn musste eine Kastanie "notgefällt" werden. Und unsere Eiche liegt auch.

Eichenblätter darf man verfüttern?
Das wäre ja toll.

Mit der Eiche muss man ein bisschen vorsichtig sein. Das Tannin vertragen viele Kaninchen anscheinend problemlos (vor allem, wenn langsam angefüttert) und manche aber so was von überhaupt nicht. Da kann man meiner Meinung nach nicht unbedarft einen Haufen von geben, im Gegensatz etwa zum Laub der Obstbäume, das man mit der Forke hineinrühren kann und es kommt gut.

Pimpi
12.06.2014, 20:22
Ich glaub wir haben hier vollkommen konträre Meinungen zum Verfüttern von Zweigen:ohje:
Ich würde NIEMALS Eiche oder Kastanie füttern ....

Natie
12.06.2014, 20:29
Eiche gibt's bei mir wöchentlich, an Kastanie komm ich nur selten dran. Beides wird gerne gefressen.
Eiche wird im Moment sogar Haselnuss vorgezogen...

Walburga
12.06.2014, 20:38
Unsere leben unter 9 Eichen. Beim Freilauf gibt es Eiche ad. li.

Wir hatten früher, als die Tiere noch Trofu bekamen öfter Probleme. V.a. in der Zeit in der die Eicheln vom Baum fielen gab es Blubberbäuche.

Junge Blätter werden gefressen. Im Moment fressen sie die wirklich lieber wie Haselnuss. Alte Blätter oder Äste werden verschmäht.

Die Alteingesessenen futtern sich mit Eicheln ihren Winterspeck an. Wenn man die beobachtet bekommt man Bauchweh. Aber sie haben da eine spezielle Technik. Die Schale und der Trieb wird übrig gelassen.

Neuankömmlinge oder Jungtiere fressen z.T. die ganzen Eicheln. Die sind danach manchmal etwas zögerlich mit weiterem Futter.

Wenn mal Eiche mit ins Gemisch wandert ist es nicht schlimm. Aber ich würde den Kaninchen nicht einfach einen Berg davon vor die Nase setzen.

Rabea G.
12.06.2014, 21:07
Meine bekommen heute ein Festessen aus Eiche und Kastanie. Bei den Nachbarn musste eine Kastanie "notgefällt" werden. Und unsere Eiche liegt auch.

Eichenblätter darf man verfüttern?
Das wäre ja toll.

Mit der Eiche muss man ein bisschen vorsichtig sein. Das Tannin vertragen viele Kaninchen anscheinend problemlos (vor allem, wenn langsam angefüttert) und manche aber so was von überhaupt nicht. Da kann man meiner Meinung nach nicht unbedarft einen Haufen von geben, im Gegensatz etwa zum Laub der Obstbäume, das man mit der Forke hineinrühren kann und es kommt gut.

Unbedarft geb ich es sicherlich nicht. Eiche und Kastanie wandern hier aber immer schon ins Gemisch.
Bei Eiche kann ich halbe Äste reinlegen, sie fressen etwas davon, aber wenn es ihnen reicht, bleibt es liegen. Schmeiß teils halb beblätterte Äste dann zum Kompost. Jetzt haben sie wegen dem Sturm mal mehr mit dazu bekommen. Aber auch hier dasselbe: sie fressen, die Reste hab ich entsorgt.
Meine Tiere sind durch die Wiesenernährung nicht mehr so wie früher, wo sie alles verschlungen haben, was eben da war. Sie fressen deutlich rationierter bestimmte Sorten und selektieren sich viel.

Nindscha
12.06.2014, 22:31
Eiche wird hier nicht gefressen. Kastanie gibt es öfters, weil eine neben meiner Pflückwiese steht. Was ist an Kastanie denn schlecht?

Tanja B.
12.06.2014, 22:38
Ich gebe Eiche und Kastanie seit jeher im Gemisch (also natürlich nicht nur von einer Sorte einen "Haufen") und keines meiner Tiere hatte je Probleme :good:

Sylvia
12.06.2014, 22:56
Einmal die Weide: http://www.apotheken-umschau.de/heilpflnzen/weide (http://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/weide)

Und einmal die Kastanie (Rosskastanie): http://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/rosskastanie
Das meinte ich nicht, trotzdem danke fürs Raussuchen.
Ich meinte alle Inhaltsstoffe, am besten mit Prozentangaben ...ähnlich wie diese hier
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/rosskast.htm
Dabei gehts auch nicht nur um die Kaninchen, sondern eher um die anderen Plüschfüsse.



Eiche wird hier nicht gefressen. Kastanie gibt es öfters, weil eine neben meiner Pflückwiese steht. Was ist an Kastanie denn schlecht?
Das was ich vordringlich bis jetzt herausfinden konnte, liegt die eventuelle Unverträglichkeit an dem Saponien, was Übenkeit und Erbrevhen auslösen kann. Das beruht uA. darauf, das es schäumend wirkt.



Hat jemand zufällig vom Baumfällen eine Baumsvheibe oder einen kleinen Stamm übrig?
Hier ist niergends was zu holen.

Öli
12.06.2014, 23:29
Dann kopiere ich hier auch noch mal die Liste rein:

http://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten/zweigeliste/

april
13.06.2014, 05:17
Unbedarft geb ich es sicherlich nicht.

Oh sorry, Wollte ich ich Dir nicht unterstellen, ich bezog mich mehr auf die allgemeine Form des "Darf man füttern". Bei mir ist es ähnlich wie bei Walburga, die Tiere laufen im Gärten, dort steht eine Eiche und so hat sich auch die Frage des Anfütterns erledigt. Meine Fressen allerdings auch die alten Blätter.

- - -
13.06.2014, 07:59
Dann kopiere ich hier auch noch mal die Liste rein:

http://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten/zweigeliste/

Wollte nur darauf hinweisen, dass diese Liste bzw. die ganze HP "nur" von einer ganz normalen Forenuserin gemacht wurde.
Darum hat das m.E. auch nicht mehr oder weniger "Richtigkeit" als Beiträge der User hier.:girl_sigh:

Tanja B.
13.06.2014, 11:41
Dann kopiere ich hier auch noch mal die Liste rein:

http://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten/zweigeliste/

Wollte nur darauf hinweisen, dass diese Liste bzw. die ganze HP "nur" von einer ganz normalen Forenuserin gemacht wurde.
Darum hat das m.E. auch nicht mehr oder weniger "Richtigkeit" als Beiträge der User hier.:girl_sigh:

Lina (Getorix, hier auch aktiv) hat sich aber schon sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigt, meines Wissens nach und diese Seiten auch in vielen Jahren intensiver Recherche erstellt.
Natürlich ist das keine "professionelle" Seite, aber es ist schon ein recht gutes Hintergrundwissen vorhanden.
Ich glaube von "richtig" und "falsch" zu sprechen ist bei fütterbaren/wertvollen/giftigen/unverträglichen Pflanzen für Kaninchen eh nicht so einfach.

- - -
13.06.2014, 12:05
Dann kopiere ich hier auch noch mal die Liste rein:

http://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten/zweigeliste/

Wollte nur darauf hinweisen, dass diese Liste bzw. die ganze HP "nur" von einer ganz normalen Forenuserin gemacht wurde.
Darum hat das m.E. auch nicht mehr oder weniger "Richtigkeit" als Beiträge der User hier.:girl_sigh:

Lina (Getorix, hier auch aktiv) hat sich aber schon sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigt, meines Wissens nach und diese Seiten auch in vielen Jahren intensiver Recherche erstellt.
Natürlich ist das keine "professionelle" Seite, aber es ist schon ein recht gutes Hintergrundwissen vorhanden.
Ich glaube von "richtig" und "falsch" zu sprechen ist bei fütterbaren/wertvollen/giftigen/unverträglichen Pflanzen für Kaninchen eh nicht so einfach.

Diese verlinkte HP ist nicht von Getorix, sondern von Viola Schillinger (in sämtlichen Foren als Saloiv bekannt). Sie hat damals diese in meinen Augen für Kaninchen eher ungeeignete Gemüse-ad-libitum-Fütterung "aufgebracht" und verbreitet - nur leider vertragen das anscheinend die meisten Kaninchen mehr schlecht als recht.:girl_sigh:


Die HP von Getorix finde ich persönlich wesentlich geeigneter, wenn es um`s Thema Fütterung geht.

Das wäre dann diese hier:
http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/nahrung.html

Öli
13.06.2014, 15:25
Also meine Tiere bekommen immer alles.
Sie suchen sich raus, was sie mögen.
Und sie haben auf 200qm sehr viel Bewegung.
Da immer alles im Überfluss da ist, bleibt auch viel liegen, und ich habe sehr viel Abfall.
Ich denke, genau das ist die ad-libitum-Fütterung.

Wenn ich natürlich nur Gemüse gebe, und das ad-lib., dann kann das nicht gut gehen.
Warscheinlich noch in einem 6qm-Wohnzimmergehege für 2 Kaninchen.

Das ist wie mit dem Barfen. Entweder man macht es richtig oder gar nicht.

Übrigens hat sich schon Lauch in den Futternapf eingeschlichen, als ich im Winter den Mülleimer im Supermarkt geplündert hab.
Es blieb einfach liegen. Ebenso war es mit den Zwiebeln, die sich in den Gemüse-Schnibbel-Abfall des Restaurants eingeschlichen haben, den ich im Winter bekomme und verfüttere.

In meinem Gehege wächst übrigens Flieder und Efeu. Der Efeu wird nicht angerührt, und der arme Flieder ist abgeknabbert.

Das sind meine persönlichen Erfahrungen, die sich komplett decken, mit den Erfahrungen der Kaninchenwiese.

Öli
13.06.2014, 15:27
Davon mal abgesehen, schreibt Getorix:

Blausäure in Steinobstzweigen?

Anders als oft zu lesen ist, erhalten Zweige und Blätter von Steinobstzweigen keine übermässigen Menge an cyanogen Glykosiden (Vorstufe von Blausäure) und dürfen gefahrlos verfüttert werden, sofern der Baum nicht gespritzt wurde.

Da sind sich die Beiden also einig.

Tanja B.
13.06.2014, 15:31
Dann kopiere ich hier auch noch mal die Liste rein:

http://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten/zweigeliste/

Wollte nur darauf hinweisen, dass diese Liste bzw. die ganze HP "nur" von einer ganz normalen Forenuserin gemacht wurde.
Darum hat das m.E. auch nicht mehr oder weniger "Richtigkeit" als Beiträge der User hier.:girl_sigh:

Lina (Getorix, hier auch aktiv) hat sich aber schon sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigt, meines Wissens nach und diese Seiten auch in vielen Jahren intensiver Recherche erstellt.
Natürlich ist das keine "professionelle" Seite, aber es ist schon ein recht gutes Hintergrundwissen vorhanden.
Ich glaube von "richtig" und "falsch" zu sprechen ist bei fütterbaren/wertvollen/giftigen/unverträglichen Pflanzen für Kaninchen eh nicht so einfach.

Diese verlinkte HP ist nicht von Getorix, sondern von Viola Schillinger (in sämtlichen Foren als Saloiv bekannt). Sie hat damals diese in meinen Augen für Kaninchen eher ungeeignete Gemüse-ad-libitum-Fütterung "aufgebracht" und verbreitet - nur leider vertragen das anscheinend die meisten Kaninchen mehr schlecht als recht.:girl_sigh:


Die HP von Getorix finde ich persönlich wesentlich geeigneter, wenn es um`s Thema Fütterung geht.

Das wäre dann diese hier:
http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/nahrung.html

Sorry, ich hatte einen Knick in der Optik, als ich den Link gelesen habe :rw: Du hast natürlich vollkommen recht... :umarm:

Rabea G.
13.06.2014, 15:33
Übrigens hat sich schon Lauch in den Futternapf eingeschlichen, als ich im Winter den Mülleimer im Supermarkt geplündert hab.
Es blieb einfach liegen. Ebenso war es mit den Zwiebeln, die sich in den Gemüse-Schnibbel-Abfall des Restaurants eingeschlichen haben, den ich im Winter bekomme und verfüttere.


Meine haben auch im Winter bei rationierter Gemüsefütterung mal Lauch dazwischen. Jetzt im Sommer sammel ich Schnittlauch mal nebenher. Sie fressen es auch. Nicht übermäßig viel, aber es wird drangegangen.



Davon mal abgesehen, schreibt Getorix:

Blausäure in Steinobstzweigen?

Anders als oft zu lesen ist, erhalten Zweige und Blätter von Steinobstzweigen keine übermässigen Menge an cyanogen Glykosiden (Vorstufe von Blausäure) und dürfen gefahrlos verfüttert werden, sofern der Baum nicht gespritzt wurde.

Da sind sich die Beiden also einig.

Wenn Leute sich mal mit wissenschaftlicher Literatur richtig auseinandersetzen, dann kann man auch gleiche Ergebnisse erzielen :freun:
Aber leider geistern in vielen Belangen immer wieder Halbwahrheiten durchs Netz, die oft unreflektiert geglaubt und weiter verbreitet werden.

Hier ist übrigens der Thread, den ich damals gelesen habe mit Literaturquellen, falls mal jemand selber forschen will.
http://www.das-hamsterforum.de/index.php?page=Thread&threadID=23465

Ich habe ja selber Cyanidvergiftungen im Zuge der Ausbildung in Toxikologie gelernt. Wenn man von etwas Blausäure schon tot umfallen würde, hätten wir schon keine Raucher mehr. Ich denke, bei den meisten geistern immer die Zyankalikapseln im Kopf herum, wo man binnen weniger Minuten von stirbt. Aber cyanogene Glykoside brauchen a) länger zum tödlich sein und b) braucht man viiiiel mehr davon, damit der Körper daraus eine tödliche Menge Blausäure überhaupt herstellen kann. Mit dem Amygdalin in z.b. bitteren Mandeln und ähnlichen Verbindungen in Steinobstkernen kann man sich umbringen, aber dann muss man schon einige davon essen und das in kurzer Zeit, da der menschliche Körper Cyanid selber entgiftet (außer, er hat die volle tödliche Dosis auf einmal bekommen), indem der es mit Schwefelionen in die Form von Thiocyanat bringt und ausscheidet (vereinfacht gesagt).

Wie Kaninchen es machen, weiß ich nicht. Aber ich vermute, sie entgiften ebenfalls die Blausäure komplett. Kaninchen, muss man immer bedenken, funktionieren gerade in Bezug auf "Gifte" ganz anders als Menschen.

april
13.06.2014, 18:33
Wenn Leute sich mal mit wissenschaftlicher Literatur richtig auseinandersetzen, dann kann man auch gleiche Ergebnisse erzielen :freun:


Normalerweise führt ja die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur dazu, dass man zu anderen Ergebnissen kommt - von wegen Motor der Forschung und so ;)



Wie Kaninchen es machen, weiß ich nicht. Aber ich vermute, sie entgiften ebenfalls die Blausäure komplett. Kaninchen, muss man immer bedenken, funktionieren gerade in Bezug auf "Gifte" ganz anders als Menschen.

Ich hab mal etwas gelesen von einem sehr seltenen Fall des Suizidversuchs einer Frau mithilfe solcher Glykoside... muss ich mal heraussuchen. Kaninchen jedenfalls verstoffwechseln solche Glykoside schnell, die schnellsten schon in unter einer Stunde. Sie können also niemals soviel fressen, dass sie je eine gefährliche Menge zusammen bekämen.