Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sommertage angehnem gestalten
Meine 4 Zwerge leben im Dachgeschoss, manchmal ist es hier sehr heiß. Heute hatte es um die 27 grad. Morgens und abends wird kräftig gelüftet ansonsten ist der Rollladen den ganzen tag unten. Ich hätte die Möglichkeit ein Klimagerät aufzustellen natürlich ohne das die 4 in direktem Zug sitzen. Was habt ihr noch für Tips??
ja ich habe so ziemlich das gleiche Problem.:girl_sigh:
Aber keine Rollos, nur Vorhänge.
Wenn es hier zu warm wird, wird sozusagen das Gehege zugehängt mit Tüchern, die dann ständig befeuchtet werden. Hier ist es bessser, auch die Fenster offen zu haben und nur die Vorhänge davor zu ziehen. Davor stelle ich immer noch mit Wasser gefüllte Behälter.
die Kaninchen bekommen feuchte Handtücher ausgelegt, sowie haben Marmorplatten im Gehege auf die sie sich legen können. Hin und wieder gibts Eiswürfel und wässriges wie Melone oder Gurke.
Über Nacht sind natürlich alle Fenster offen. Bei den Kaninchen halte ich mich an warmen Tagen am liebsten auf, weil es in den Gehegen weit kühler ist als im Rest der Wohnung.
Wenn es dann doch zu warm wird dann müssen die kleinen halt mal den halben Tag in Flur und Bad umziehen, da ist es zwar klein aber dafür immer kühl. Und wenn es nachts wieder erträglich ist, ziehen sie wieder zurück.
Das kommt aber immer nur 3-4 Tage im Sommer vor.
Habe jetzt auch feuchte Handtücher hingelegt wobei die eher zum buddeln als zum liegen einladen :good: naja abgekühlen während dem buddeln ist doch auch was. Ich hab e noch Wasserflaschen mit kaltem Wasser gefüllt und rein gelegt. Ansonsten bleibt noch der Laminat zum drauf liegen. Es hat morgens schon 24 grad im zimmer :girl_sigh:
na ja bei mir waren es 23 aber in den Gehegen nur 21. Das finde ich ist noch okay. Wenn es wirklich warm wird, lege ich immer ein Handtuch über die Kaninchen, dann verstehen sie meist wie schön es ist und liegen danach viel darauf. Am Anfang können sie damit auch immer nichts anfangen;)
Ach ja was mir noch einfällt: von irgendjemandem hab ich mir die Idee mit dem Katzenklo+ Deckel abgeschaut, da drin ist die Erde schön kühl...
Selene77
09.06.2014, 08:21
Schau mal hier gibts auch ipps.
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=108318
Anika B.
09.06.2014, 11:45
meine beiden leben auf balkonien.
allerdings verträgt mein angora trotz geschorenem fell die hitze nicht wirklich.
er hatte gestern zwar kein hitzeschlag, aber er lag nur rum und hechelte, war sonst aber fit.
werde meine beiden tagsüber also reinholen :ohje:
27 Grad finde ich noch lauschig. :rw: Zwei meiner Hasen wohnen auch unterm Dach und da hatte es gestern dann auch 32 Grad. Ich hab viel BEtonplatten im Gehege, die ich anfeuchte. Gestern hab ich noch die feuchte Wäsche reingestellt, aber das hatte keinen ernsthaften Effekt. Dann war nicht nur bullig warm sondern auch schwül. Ich hab ausserdem nen Ventilator hingestellt, der für bißchen Luftbewegung sorgt. Trotz der Wärme habe ich meistens ein Fenster offen, weil ich es erträglicher finde, wenn ab und zu mal ein Lüftchen durchzieht, auch wenns wamre Luft ist. Ich habe reflektierende Rollos, die meist zur Hälfte unten sind. Grad so, dass die Sonne nicht direkt ins Gehege knallt.
Nadine S.
09.06.2014, 11:59
also meinen macht das Wetter im Dachgeschoss nichts aus. Rollos sind unten.Ich Lüfte morgens und keiner hächelt vor sich hin.
Die Idee mit einer Katzenkloschale oder einem Käfigunterteil gefüllt mit kühler oder nasser Erde ( kann man toll mit einer Wassersprühflasche machen ) kann ich empfehlen.
Manche Kaninchen legen sich auch auf Fliesen in unterschiedlicher Größe ( günstig Restposten o. Einzelstücke im Baumarkt ), die man vorher im Kühlschrank oder kurz einige Zeit in die Truhe packt.
Wir leben auch unter dem Dach.
Ich ziehe tagsüber alle reflektierenden Rollos komplett runter. Fenster lasse ich geschlossen, sonst erhöht sich die Temperatur zusehends. In jedem Raum läuft ein Ventilator so, daß sie sich aussuchen können, mal im Luftstrom zu sitzen, was sie auch gerne zeitweise machen. Im Wohnzimmer sind es zwei, da sonst in einer Ecke sich die Wärme doch staut. Ich hatte jetzt im Wohnzimmer (Südseite Giebel) 25 Grad. In sehr langen heißen Sommern kam ich auf 31 Grad. Dann lege ich überall nasse Handtücher aus, auf denen Lotte und Teddy den ganzen Tag lagen. Eddie und Tommi haben bisher noch kein Problem damit, sie sind noch jung. Sie legen sich nicht drauf, sondern hocken in ihren Höhlen. Lotte mochte schon immer keine Wärme, hat aber auch unter 30 Grad nicht wirklich ein Problem damit, sie hechelt nicht, ihre Ohren sind normal leicht warm.
Nachts öffne ich komplett alle Fenster, an welche die Kaninchen nicht herankommen bzw. wo Fliegengitter davor sind, alle anderen sind auf Kipp. Und ich stelle vor jedes Fenster die Ventilatoren und sauge damit die kühle Nachtluft herein :girl_haha:. Dann ist es morgens wieder richtig kühl und heizt sich erst gegen abend wieder auf. Damit haben wir die heiße Zeit immer gut weg gesteckt. Lotte liegt auch viel auf dem Laminat. Fliese hat nichts gebracht. Flaschen mit Wasser gefüllt und im Gefrierschrank gefroren und auf den Boden gelegt, wurden von Lotte auch schon gerne angenommen. Sie drückte sich richtig daran. Leider tauen sie relativ schnell auf. Wenn ich morgens zur Arbeit gehe ist es eh noch kühl und wenn es nachmittags heiß wird, sind sie schon flüssig. Habe ich dann weggelassen. Zwischendurch gebe ich mal Salat direkt aus dem Kühlschrank.
Ich habe letzten Sommer den "Schritt gewagt", über den ich schon mehrere Jahre nachgedacht hatte und mir ein mobiles Klimagerät über die Kleinanzeigen gekauft, weil unser Ältester die Wärme wirklich gar nicht gut vertragen hat, aber Dinge wie feuchte Handtücher oder Unterlagen nicht angenommen hat.
Ich bin wirklich froh über diesen Schritt, da es wirklich die effektivste Methode ist, den Raum runterzukühlen, da man es auch mit einem Timer genau einstellen kann, wann sie z.B. an oder ausgehen soll, oder wie viel Grad der Raum haben soll.
Ich habe letzten Sommer den "Schritt gewagt", über den ich schon mehrere Jahre nachgedacht hatte und mir ein mobiles Klimagerät über die Kleinanzeigen gekauft, weil unser Ältester die Wärme wirklich gar nicht gut vertragen hat, aber Dinge wie feuchte Handtücher oder Unterlagen nicht angenommen hat.
Ich bin wirklich froh über diesen Schritt, da es wirklich die effektivste Methode ist, den Raum runterzukühlen, da man es auch mit einem Timer genau einstellen kann, wann sie z.B. an oder ausgehen soll, oder wie viel Grad der Raum haben soll.
was für ein gerät hast du? Und wie groß ist der raum?
Da denke ich auch schon lange drüber nach, seit mein Teddy damit so große Probleme hatte, als vor 4 Jahren so ein langer heißer Sommer war. Wochen später ist er gestorben und ich kann nicht sagen, daß dies nicht dazu beigetragen hätte :ohje:
Hast Du ein gebrauchtes Gerät gekauft? Wie hast Du das mit dem Abluftschlauch geregelt? Loch in der Wand ? Oder durch das leicht geöffnete Fenster? Eine Bekannte hat sich ein Klimagerät für das Schlafzimmer gekauft und sagte, es nützt nur was, wenn es permanent läuft. Sonst heizt sich der Raum schnell wieder auf. Kannst Du das bestätigen? Läuft Dein Gerät dann ständig? Kostet ja dann auch reichlich Strom.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.