Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kräuter/Sonstiges für Winter selbst trocknen
Britta S.
06.06.2014, 11:30
Hi
mich würde mal interessieren ob jemand für den Winter Pflanzen oder sonstiges Zeug selbst trocknet. Ich meine damit beispielsweise Löwenzahn, Spitzwegerich usw. Wenn ja was trocknet ihr alles? Wie lange hängt ihr es auf oder wie macht ihr das?
Grüße
Nindscha
06.06.2014, 11:44
Ich trockne nur sehr wenig, da ich das meiste aus Bequemlichkeit kaufe. Letztes Jahr habe ich eine Kamillenplage gehabt, da habe ich einiges getrocknet und über den Winter gegeben - Reste sind noch da. Dieses Jahr habe ich Bärenklau getrocknet und aktuell trockne ich Spitzwegerich.
Ich mache es mir dabei recht einfach: Ich lege alles auf ein großes Bettlaken und lasse es einfach trocknen. Nach 2 Tagen wende ich es mal und ein paar Tage später kommt alles in einen großen Karton.
Britta S.
06.06.2014, 12:19
Ich war meistens auch zu faul da ich aber halt auch große Mengen gebraucht habe. Für 2 könnte es sich ja vielleicht doch lohnen. Wir haben hier im Garten grad teilweise Monster Spitzwegerich und Löwenzahn. So viel können die gar nicht fressen. Denke ich werde das einfach mal sammeln und schauen was sich da ergibt. Hält das bist zum Winter wenn ich das jetzt mache und trocken lagere? Oder ist das zu früh?
Claudia S.
06.06.2014, 12:21
Wenn wenig Platz vorhand ist zum trocknen, hatte ich mir von einer lieben Person folgende Art des Trocknens angeschaut: Wäschständer, altes Spannbettlaken oder ähnliches komplett drüber und das Sammwlgut locker drauf verteilen und den Ort luftig halten. In der Wohnung dauert es im Sommer dann keine Woche und es ist durchgetrocknet. Danach hab ich es in Kartons verstaut.
Sarah B.
06.06.2014, 12:38
Die letzten zwei Jahre habe ich stets für den Eigenbedarf auf dem Balkon getrocknet, was ich gefunden habe in Mengen. Dieses Jahr habe ich dank Haus und Garten so viel Platz und Mengen, dass ich Trockengestelle aus alten Dachlatten und Fliegengitter gebastelt habe und auf dem Speicher Massen von Apfel, Giersch, Löwenzahn, Bärenklau, Spitzwegerich und Blüten trockne. Antrocknen mache ich bei dem Wetter auf einem Bettlaken auf der Terrasse und dann gehts für maximal ne Woche auf den Speicher und ab in Kartons.
Nur nicht zu lang draußen lassen, dann wird es farblos. Bislang hat es so immer schönes Winterfutter gegeben.
Britta S.
07.06.2014, 09:02
Danke euch :) Habs nun Kopfüber auf den Dachboden an die Wäscheleine gehängt. Da ist der Pfefferminz letztes Jahr super getrocknet. Mal schauen ob es so auch klappt :)
Da ich Wiese im Überfluss hole , lege ich die Reste zwischen zwei Gitterelemente und lasse es in der Sonne trocknen . Hat auch den Vorteil, wird von beiden Seiten belüftet und fliegt bei Wind nicht weg.
Auch Einzelkräuter trockne ich so , mache aber vorher die dicken Stiele, z.B. vom Bärenklau ab, es dauert sonst so lange bis diese trocken sind.
Weide und Co trockne ich direkt am Zweig in einem Eimer , so habe ich gleich Knabbersachen für den Winter.
Katja F.
15.06.2014, 23:17
Ich habe letztes Jahr das erste Mal Löwenzahn und Spitzwegerich selber getrocknet. Ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden und meine 4 "Tester" auch! :good: Das werde ich dieses Jahr also wiederholen! Ich habe mir einfach eine Schnur im Zimmer gespannt und das Ganze daran aufgehängt.
Ich habe auch schon Löwenzahn in kleinen Bündeln auf dem Balkon zum Trocknen aufgehängt. Funktioniert super!
Ansonsten trockne ich die Reste der Wiese, die sie an einem Tag nicht gefressen haben und das, was ich generell zu viel gepflückt habe.
Ich lege es dazu locker in einem augebreiteten Bettlaken auf den Balkon. Das Bettlaken daher, damit nichts wegfliegt.
Es darf natürlich nicht zu viel/ dick gepackt in dem Bettlaken sein. Immer nur wenig, schön ausgebreitet.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.