PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hase frisst Erde - ist das normal?



sandra.p
30.05.2014, 18:07
Hallo,

heute habe ich meine drei Mädels in`s Aussengehege gebracht und alle sind natürlich ganz wild auf die Buddelecke :D

Nun ist mir bei Hopsi aufgefallen, dass sie immer wieder in die Erde beißt. Wenn ich mit der Hand hinkomme stößt sie mich mit dem Kopf weg und fängt wieder an zu buddeln - Erde beißen/fressen usw.

Ist das normal oder evtl. ein Zeichen für eine Mangelernährung?

Oder ist sie einfach nur happy weil sie endlich buddeln darf...:froehlich:

lg

Diana
30.05.2014, 19:20
Hallo Sandra,

ich kann mir vorstellen, dass es von Beidem ein bißchen ist :rw:

Wie ernährst du deine Kaninchen denn? Erde enthält viele Mineralstoffe und ist ein guter Lieferant. Mach dir da also keine Sorgen.

Bestimmt freut sich Hopsi aber auch endlich wieder draußen zu sein und verbindet einfach den Buddelspaß mit dem ausgleichen des Mineralstoffhaushaltes :girl_haha:

Liebe Grüße, Diana

sandra.p
30.05.2014, 19:41
[QUOTE=Diana S.;3422578]Hallo Sandra,

ich kann mir vorstellen, dass es von Beidem ein bißchen ist :rw:

Wie ernährst du deine Kaninchen denn? Erde enthält viele Mineralstoffe und ist ein guter Lieferant. Mach dir da also keine Sorgen.


Ich füttere überwiegend Gemüse und Heu, außerdem bekommen sie kleinere Mengen Löwenzahn, Ringelblume, Haselnuss-Birnen-Himbeer-Erdbeerblätter...

Da viele von dem Futter CuniComplete so begeistert sind habe ich heute auch welches bestellt.

Ich glaube mein Grünfutteranteil (Wiese, frische Kräuter) ist etwas gering, ich sollte wohl den Gemüseanteil etwas verringern und mehr frische Wiese anbieten.

Diana
31.05.2014, 00:00
[QUOTE=Diana S.;3422578]Hallo Sandra,

ich kann mir vorstellen, dass es von Beidem ein bißchen ist :rw:

Wie ernährst du deine Kaninchen denn? Erde enthält viele Mineralstoffe und ist ein guter Lieferant. Mach dir da also keine Sorgen.


Ich füttere überwiegend Gemüse und Heu, außerdem bekommen sie kleinere Mengen Löwenzahn, Ringelblume, Haselnuss-Birnen-Himbeer-Erdbeerblätter...

Da viele von dem Futter CuniComplete so begeistert sind habe ich heute auch welches bestellt.

Ich glaube mein Grünfutteranteil (Wiese, frische Kräuter) ist etwas gering, ich sollte wohl den Gemüseanteil etwas verringern und mehr frische Wiese anbieten.

Also wenn du gut an frische Wiese kommst, dann gibt es nichts besseres, was du deinen Nasen antun kannst. Und da es kostenlos ist, ist es natürlich auch Halterfreundlich :D

Haselnuss gibst du dann mit Zweigen? Oder nur die Blätter? Also sei ruhig mutiger und füttere eine größere Auswahl von Draußen.
Gräser, Wiesenkräuter, Zweige und Äste von z.B. Haselnuss, Obstbäumen, Weide, etc. und natürlich zusätzlich immer frisches Heu.

Sonst brauchst du im Sommer eigentlich gar nichts, wenn das Angebot abwechslungsreich ist.

Fertigfutter in Pelletform würde ich gar nicht anfangen, das ist für Kaninchen nicht besonders Gesundheitsfördernd und kann im Verdauungstrakt erheblichen Schaden anrichten.

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Kaninchen vielleicht tatsächlich einen Mineralstoffmangel haben, kannst du auch einen Himalaya-Salzstein ins Gehege hängen. Wichtig ist, dass es so ein Natursalzstein ist und kein künstlich hergestellter aus dem Zoohandel.

- - -
31.05.2014, 08:09
Wenn du mehr Wiese fütterst, wird i.d.R. vom Gemüse und Heu automatisch weniger gefressen.
Cuni Complete sind keine Pellets, sondern gehören zu den Extrudaten. Sie sind recht grobfaserig und deshalb mit normalen, zu Mehl vermahlenen Pellets nicht zu vergleichen.
Im Sommer, wenn es viel Wiese gibt, bekommen meine Kaninchen überhaupt kein Gemüse.
Je artenreicher und "geeigneter" die Wiese ist, desto weniger Trofu und Heu fressen sie. Im Winter fressen sie wesentlich mehr davon wenn es keine Wiese mehr gibt und ich rationiert Gemüse (als Wasserlieferant und Abwechslung) füttere.
Meine Tiere haben Heu + Trofu (momentan Cuni Complete gemischt mit Deukanin Standard) zur freien Verfügung.
Zahnprobleme, Aufgasung, Durchfall, Haarballen oder Ähnliches gab es hier noch nie.
Ich denke, dass Inhaltsstoffe (Fette, Mineralien usw.) im Trofu enthalten sind, die die Kaninchen brauchen, die sie aber bei einer Heu/Gemüse- oder Heu/wenig artenreiche Wiese-Fütterung nicht bekommen.




Wenn du das Gefühl hast, dass deine Kaninchen vielleicht tatsächlich einen Mineralstoffmangel haben, kannst du auch einen Himalaya-Salzstein ins Gehege hängen. Wichtig ist, dass es so ein Natursalzstein ist und kein künstlich hergestellter aus dem Zoohandel.

Über diese Himalaya-Salzsteine kam vor einigen Wochen ein Bericht im Fernsehen und da wurde festgestellt, dass es haargenau dasselbe Salz ist wie bei den normalen Salzsteinen. Das ist also reine Geschäftemacherei.

Mottchen
31.05.2014, 08:21
Mein Lehmann beißt beim buddeln auch vorher in die Erde, er frisst sie aber nicht, sondern lockert sie auf diese Art und Weise um sie dann besser wegbuddeln zu können, könnte das bei dir auch der Fall sein?

Diana
31.05.2014, 15:50
Ich sage es mal so.... einige füttern das Cuni bei Zahnkaninchen und weichen die Pellets oder Kroketten dann auf um damit einen Päppelbrei herzustellen. Das sehe ich noch ein.

Ein gesundes Kaninchen bekommt mit diesem Futter aber die Chance auf eine natürliche Selektion genommen. Es kann nicht mehr entscheiden, welche Komponenten es braucht und diese dann auswählen, sondern es muss alle Komponenten zu sich nehmen.
Das ist für mich keine artgerechte Fütterung. Es gibt auch vitaminisierte Trockenfutter ohne Pellets und Kroketten, aus denen die Tiere selektieren können.

Zum Bericht über den Himalayastein wäre eine Quellenangabe gut, denn sonst ist das für mich Wischiwaschi-Gerede.
Ich behaupte jetzt einfach mal dagegen, dass ein Himalayasalzstein eben nicht aus Kochsalzlösungen hergestellt wird, wie die handelsüblichen Steine. Kaninchen die ausgeglichen ernährt werden, gehen wahrscheinlich sowieso selten bis nie an diesen Stein.

Übrigens habe ich vor etwa einer Woche meine Notfallapotheke ausgemistet und größtenteils unangebrochene Mittel wie Imogas und Rodicare wegwerfen müssen, weil sie nie benutzt wurden und das Verfallsdatum überschritten war. Will heißen, ich habe hier auch wirklich nie Probleme mit Aufgasungen, Verdauungsstörungen und auch nicht mit den Zähnen der Kaninchen. Und das ohne Cuni :secret:

Gegen Köttelketten während des Fellwechsels gibt es auch ganz tolle Saaten, die man im Gemisch einsetzen kann, aus dem die Tiere wählen können. Frische Wiese hat zudem den selben Effekt wie der "Anti-Hairball-Effekt" von Cuni.

Aber klar, ein Fertigfutter ist halt einfacher und kostengünstiger :rw:

Mottchen
31.05.2014, 19:05
Ich sage es mal so.... einige füttern das Cuni bei Zahnkaninchen und weichen die Pellets oder Kroketten dann auf um damit einen Päppelbrei herzustellen. Das sehe ich noch ein.

Ein gesundes Kaninchen bekommt mit diesem Futter aber die Chance auf eine natürliche Selektion genommen. Es kann nicht mehr entscheiden, welche Komponenten es braucht und diese dann auswählen, sondern es muss alle Komponenten zu sich nehmen.
Das ist für mich keine artgerechte Fütterung. Es gibt auch vitaminisierte Trockenfutter ohne Pellets und Kroketten, aus denen die Tiere selektieren können.

Zum Bericht über den Himalayastein wäre eine Quellenangabe gut, denn sonst ist das für mich Wischiwaschi-Gerede.
Ich behaupte jetzt einfach mal dagegen, dass ein Himalayasalzstein eben nicht aus Kochsalzlösungen hergestellt wird, wie die handelsüblichen Steine. Kaninchen die ausgeglichen ernährt werden, gehen wahrscheinlich sowieso selten bis nie an diesen Stein.

Übrigens habe ich vor etwa einer Woche meine Notfallapotheke ausgemistet und größtenteils unangebrochene Mittel wie Imogas und Rodicare wegwerfen müssen, weil sie nie benutzt wurden und das Verfallsdatum überschritten war. Will heißen, ich habe hier auch wirklich nie Probleme mit Aufgasungen, Verdauungsstörungen und auch nicht mit den Zähnen der Kaninchen. Und das ohne Cuni :secret:

Gegen Köttelketten während des Fellwechsels gibt es auch ganz tolle Saaten, die man im Gemisch einsetzen kann, aus dem die Tiere wählen können. Frische Wiese hat zudem den selben Effekt wie der "Anti-Hairball-Effekt" von Cuni.

Aber klar, ein Fertigfutter ist halt einfacher und kostengünstiger :rw:

:good:

Rabea G.
31.05.2014, 19:14
Wenn du mehr Wiese fütterst, wird i.d.R. vom Gemüse und Heu automatisch weniger gefressen.
Cuni Complete sind keine Pellets, sondern gehören zu den Extrudaten. Sie sind recht grobfaserig und deshalb mit normalen, zu Mehl vermahlenen Pellets nicht zu vergleichen.
Im Sommer, wenn es viel Wiese gibt, bekommen meine Kaninchen überhaupt kein Gemüse.
Je artenreicher und "geeigneter" die Wiese ist, desto weniger Trofu und Heu fressen sie. Im Winter fressen sie wesentlich mehr davon wenn es keine Wiese mehr gibt und ich rationiert Gemüse (als Wasserlieferant und Abwechslung) füttere.
Meine Tiere haben Heu + Trofu (momentan Cuni Complete gemischt mit Deukanin Standard) zur freien Verfügung.
Zahnprobleme, Aufgasung, Durchfall, Haarballen oder Ähnliches gab es hier noch nie.
Ich denke, dass Inhaltsstoffe (Fette, Mineralien usw.) im Trofu enthalten sind, die die Kaninchen brauchen, die sie aber bei einer Heu/Gemüse- oder Heu/wenig artenreiche Wiese-Fütterung nicht bekommen.




Wenn du das Gefühl hast, dass deine Kaninchen vielleicht tatsächlich einen Mineralstoffmangel haben, kannst du auch einen Himalaya-Salzstein ins Gehege hängen. Wichtig ist, dass es so ein Natursalzstein ist und kein künstlich hergestellter aus dem Zoohandel.

Über diese Himalaya-Salzsteine kam vor einigen Wochen ein Bericht im Fernsehen und da wurde festgestellt, dass es haargenau dasselbe Salz ist wie bei den normalen Salzsteinen. Das ist also reine Geschäftemacherei.

Das wurde schon vor Jahren immer mal wieder festgestellt mit dem Salz.
Tendenziell kann man sagen, Salz ist Salz. Allerdings gibt es schon erhebliche Qualitätsunterschiede. Unser normales Speisesalz ist z.b. mit Stoffen versetzt, die bei NaCl in höherer Apothekenqualität nicht drin sein dürfen. Ich habe in der Ausbildung ja mal NACl geprüft und worauf man da so an Grenzwerten prüft, damit man es in der Apotheke nutzen darf, ist heftig. Wenn man überlegt, dass für Lebensmittelqualität andere Richtwerte gelten.
Letztlich ist es für mich persönlich zudem auch noch ein Unterschied, ob man industrielles Salz oder "natürliches" kauft, was nicht noch hier und da aufbereitet und verfeinert wurde (aber vielleicht etwas sauberer ist). Über den positiven Effekt kann man aber sicherlich streiten - und auch darüber, ob natürliches Salz nicht auch "verseucht" sein kann mit Schwermetallen und Co.

Gast
02.06.2014, 10:44
Zum Thema Himalayasalz vs. Kochsalz gibt es hier eine übersichtliche Erklärung was den Unterschied macht:

Kochsalz oder Himalayasalz? (http://www.himalayasalz.net/kochsalz-oder-himalayasalz.html)

- - -
02.06.2014, 12:44
Aber klar, ein Fertigfutter ist halt einfacher und kostengünstiger :rw:

.....als was? :hä:

Gast
02.06.2014, 13:32
Aber klar, ein Fertigfutter ist halt einfacher und kostengünstiger :rw:

.....als was? :hä:

Als z.B. selbst Wiese zu sammeln und durch entsprechende Futterkomponenten (Kräuter, Sämereien etc.) zu ergänzen.

- - -
02.06.2014, 14:04
Aber klar, ein Fertigfutter ist halt einfacher und kostengünstiger :rw:

.....als was? :hä:

Als z.B. selbst Wiese zu sammeln und durch entsprechende Futterkomponenten (Kräuter, Sämereien etc.) zu ergänzen.

Es hat hier nirgends jemand geschrieben, dass er ausschließlich Fertigfutter/Heu gibt, daher verstehe ich diese "Anspielung" nicht ganz.
:girl_sigh:

Sämereien füttere ich persönlich nicht, da es mir widerstrebt Vogelfutter an meine Kaninchen zu verfüttern.

Gast
02.06.2014, 14:11
Sämereien füttere ich persönlich nicht, da es mir widerstrebt Vogelfutter an meine Kaninchen zu verfüttern.

Was haben den Sämereien mit Vogelfutter zu tun? Sämereien sind doch nicht gleich Vogelfutter.

- - -
02.06.2014, 14:14
Sämereien füttere ich persönlich nicht, da es mir widerstrebt Vogelfutter an meine Kaninchen zu verfüttern.

Was haben den Sämereien mit Vogelfutter zu tun? Sämereien sind doch nicht gleich Vogelfutter.

Vogelfutter besteht aus Sämereien.

Rabea G.
02.06.2014, 14:18
Gras besitzt auch Samen und die werden auch mitgefressen. Daher fütter ich wenig extra bei. In wildem Futter ist z.T. genug an Samen.

- - -
02.06.2014, 14:32
Gras besitzt auch Samen und die werden auch mitgefressen. Daher fütter ich wenig extra bei. In wildem Futter ist z.T. genug an Samen.

:good:

Ich stehe dieser "neumodernen" Sämereienfütterung sehr skeptisch gegenüber. Dadurch kann m.E. schnell was schiefgehen, wenn zuviel von der "falschen" Sorte gefüttert wird. Ich denke da nur mal an Leinsamen.

Ich füttere lieber zusätzlich ein Fertigfutter, darin ist alles aufeinander und auf Kaninchen abgestimmt und die Tiere kommen zu ihren Ölen, Fetten, Mineralien und Vitaminen.

Letzendlich ist es jedem selbst überlassen, wie er seine Kaninchen füttert. Ich habe jetzt nur schon vermehrt gelesen, dass etliche User (auch in anderen Foren) ihren Kaninchen seit einiger Zeit zusätzlich (wieder) Trockenfutter geben und sie positive Veränderungen (vor allem die Verdauung betreffend) feststellen konnten und daher denke ich, hat es den Tieren vorher ohne Trofu an irgendwas gefehlt, was sie jetzt durch die Zufütterung von Trofu bekommen.

feiveline
02.06.2014, 14:47
Ich sage es mal so.... einige füttern das Cuni bei Zahnkaninchen und weichen die Pellets oder Kroketten dann auf um damit einen Päppelbrei herzustellen. Das sehe ich noch ein.

Ein gesundes Kaninchen bekommt mit diesem Futter aber die Chance auf eine natürliche Selektion genommen. Es kann nicht mehr entscheiden, welche Komponenten es braucht und diese dann auswählen, sondern es muss alle Komponenten zu sich nehmen.
Das ist für mich keine artgerechte Fütterung. Es gibt auch vitaminisierte Trockenfutter ohne Pellets und Kroketten, aus denen die Tiere selektieren können.

Zum Bericht über den Himalayastein wäre eine Quellenangabe gut, denn sonst ist das für mich Wischiwaschi-Gerede.
Ich behaupte jetzt einfach mal dagegen, dass ein Himalayasalzstein eben nicht aus Kochsalzlösungen hergestellt wird, wie die handelsüblichen Steine. Kaninchen die ausgeglichen ernährt werden, gehen wahrscheinlich sowieso selten bis nie an diesen Stein.

Übrigens habe ich vor etwa einer Woche meine Notfallapotheke ausgemistet und größtenteils unangebrochene Mittel wie Imogas und Rodicare wegwerfen müssen, weil sie nie benutzt wurden und das Verfallsdatum überschritten war. Will heißen, ich habe hier auch wirklich nie Probleme mit Aufgasungen, Verdauungsstörungen und auch nicht mit den Zähnen der Kaninchen. Und das ohne Cuni :secret:

Gegen Köttelketten während des Fellwechsels gibt es auch ganz tolle Saaten, die man im Gemisch einsetzen kann, aus dem die Tiere wählen können. Frische Wiese hat zudem den selben Effekt wie der "Anti-Hairball-Effekt" von Cuni.

Aber klar, ein Fertigfutter ist halt einfacher und kostengünstiger :rw::good::good:
Bei mir gibt es auch nur frisch plus Heu. Cunis kriegt nur mein Zahni um etwas zuzunehmen..




.....als was? Als sich die Zeit zu nehmen und Wiese zu sammeln...

Gast
02.06.2014, 15:02
Sämereien füttere ich persönlich nicht, da es mir widerstrebt Vogelfutter an meine Kaninchen zu verfüttern.

Was haben den Sämereien mit Vogelfutter zu tun? Sämereien sind doch nicht gleich Vogelfutter.

Vogelfutter besteht aus Sämereien.

Ich assoziiere Samen/Sämereien nicht mit Vogelfutter. Wie Rabea schon schrieb, Gras enthält auch Sämereien und ist kein Vogelfutter. Nur: dann muss ich das Gras auch im Samenstadium sammeln (können).

Diana
02.06.2014, 17:48
Aber klar, ein Fertigfutter ist halt einfacher und kostengünstiger :rw:

.....als was? :hä:

Als z.B. selbst Wiese zu sammeln und durch entsprechende Futterkomponenten (Kräuter, Sämereien etc.) zu ergänzen.

Und im Winter die Gemüsefütterung. Also da muss ich ganz klar sagen, dass eine ausgewogene Frischfutterernährung im Winter wohl etwas kostenintensiver ist. (Plus Sämereien)

Diana
02.06.2014, 17:52
Gras besitzt auch Samen und die werden auch mitgefressen. Daher fütter ich wenig extra bei. In wildem Futter ist z.T. genug an Samen.

:good:

Ich stehe dieser "neumodernen" Sämereienfütterung sehr skeptisch gegenüber. Dadurch kann m.E. schnell was schiefgehen, wenn zuviel von der "falschen" Sorte gefüttert wird. Ich denke da nur mal an Leinsamen.

Ich füttere lieber zusätzlich ein Fertigfutter, darin ist alles aufeinander und auf Kaninchen abgestimmt und die Tiere kommen zu ihren Ölen, Fetten, Mineralien und Vitaminen.

Letzendlich ist es jedem selbst überlassen, wie er seine Kaninchen füttert. Ich habe jetzt nur schon vermehrt gelesen, dass etliche User (auch in anderen Foren) ihren Kaninchen seit einiger Zeit zusätzlich (wieder) Trockenfutter geben und sie positive Veränderungen (vor allem die Verdauung betreffend) feststellen konnten und daher denke ich, hat es den Tieren vorher ohne Trofu an irgendwas gefehlt, was sie jetzt durch die Zufütterung von Trofu bekommen.

Sämereien sind nicht neumodern und natürlich kostet es etwas Zeit sich zu informieren und passende Mischungen herzustellen. Ich möchte auch nochmal betonen, dass es mir nicht um Fertigfutter an sich geht, sondern um die Form! Ich sehe kein Problem in einem Fertigfutter mit zugesetzen Vitaminen und Mineralstoffen, dessen Inhalt aus einzelnen Komponenten besteht. Ich spreche mich lediglich gegen Pellets, Flips und Kroketten aus, die aus einem zusammengepampten Mix bestehen.

Gast
03.06.2014, 08:30
Ich weiß gar nicht, warum man die einzelnen Fertigfutter wie Cunis, Vitakuller und wie sie alle heißen immer bis zum get no sezieren und ausdiskutieren muss :rw:.

Letztlich sind sich doch alle (mehr oder weniger :girl_haha:) einig: frisch und ausgewogen ist doch immer besser als gepresst und versehen mit Zusätzen. Und ich bin bin der Meinung, dass unsere Kaninchen bei artnaher Ernährung unter menschlicher Obhut eh in einer sehr komfortablen Position sind. Wenn ich allein überlege, was für eine Vielfalt an Gemüse und Obst teilweise gefüttert wird. Wo ich dann im inneren schon wieder denke: muss ein Kaninchen wirklich Melone oder Himbeeren haben :girl_sigh:? Wahrscheinlich nicht, aber wenn ich selbst so etwas esse, dürfen auch meine Nasen mal beißen. Macht doch jeder.

Anders ist die Sachlage bei Kaninchen, die nicht mehr in der Lage sind, die angebotene Auswahl aufzunehmen und/oder entsprechend zu verwerten. Dann nimmt man hier eine Lösung und wählt das kleinere Übel, ein industrielles Fertigfutter und sucht sich davon das qualitativ hochwertigste aus. Aber das hat Diana ja auch alles schon erläutert.

Ich muss immer schmunzeln, wenn ich sehe, wie bei uns im Reitstall die Leute alle möglichen Zusatzfutter anschleppen ohne je eine Bedarfsanalyse gemacht zu haben. Kann man nur hoffen, dass überflüssige Nährstoffe dann über den Urin ausgeschieden werden :girl_sigh:.